stützen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Hirscheggerbergbahn.
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.02.2011 - 11:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
stützen
HI. Ich habe ne frage zu den stützen der schlepplifte. es gibt so eine: http://www.majhost.com/gallery/Widdi/sk ... g_3691.jpg und so eine http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... WNyWbN8Wpe
doch welce ist die bessere? und die billigere?
doch welce ist die bessere? und die billigere?
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
Weder die eine noch die andere der beiden Oldtimer werden heute noch gebaut, für nen Schlepper sind beide stabil genug wobei die Gitterportalstütze auch manchmal für Kombilifte verwendet wurde.
Ich halte die zweite Variante für kostengünstiger und pflegeleichter weil sie aus weniger und dickeren Profilen aufgebaut ist, bedeutet daher weniger Aufwand sowohl bei der Fertigung als auch später bei der Beseitigung von eventuell auftretenden Korossionsstellen.
Ich halte die zweite Variante für kostengünstiger und pflegeleichter weil sie aus weniger und dickeren Profilen aufgebaut ist, bedeutet daher weniger Aufwand sowohl bei der Fertigung als auch später bei der Beseitigung von eventuell auftretenden Korossionsstellen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Hirscheggerbergbahn.
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.02.2011 - 11:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- schifreak
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4470
- Registriert: 22.11.2002 - 06:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München Giasing
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: stützen
die Gitterportalmasten warn die ältesten, seit den 50 ern ungefähr , dann kamen in den 60 ern die `` OhneGitterportalmasten `` und ab den 70 ern die T Masten. Vermutlich hatte man anfangs kei Vertrauen zu den einfachen Masten, Gittermasten warn anscheinend stabiler, egal - ich find sie schöner. Es gab sogar früher Gitter - T Mastenlifte, der bekannteste war der Sonnenkarlift auf der Zugspitze -- aber als gerade Form und mit Tellergehängen.
Alte Schigebiete wie z.B. Zell am See hatten ursprünglich alle Gitterportalmasten. Die Lifte ohne Gitter sind hauptsächlich noch in Deutschland vertreten, in Österreich nur noch ganz vereinzelt. ( Waldelift in Kitzbühel ... kennt fast jeder) .
Ganz vereinzelt gibts noch Gitterlifte von Swoboda ( Westendorf , Axams), Ohne Gitter am Glungezer - Kombilift.
Alte Schigebiete wie z.B. Zell am See hatten ursprünglich alle Gitterportalmasten. Die Lifte ohne Gitter sind hauptsächlich noch in Deutschland vertreten, in Österreich nur noch ganz vereinzelt. ( Waldelift in Kitzbühel ... kennt fast jeder) .
Ganz vereinzelt gibts noch Gitterlifte von Swoboda ( Westendorf , Axams), Ohne Gitter am Glungezer - Kombilift.
Fabi,alpiner Schifreak
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
TSC 2012-13, Stand 20.01.2013 - 17 Sektionen Bike, 20 Schitage in Tirol ; Zillertal, Stubaital, Ötztal, Kitzbühel,Schiwelt , Schijuwel Alpbach ;
↓ Mehr anzeigen... ↓
- 4CLD_Gampebahn
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 745
- Registriert: 13.09.2006 - 17:14
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Denkendorf
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: stützen
Sölden hat ja die Ganzen Gletscher SLs auch noch als Gitterportalmasten. ausnahmen sind ja nur Innerwald 1&2(Doppel/Einzel Schräg-T) sowie Mini Giggijoch (Schräg T) und den Gaislachalm SL (Profilstützen?)

- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: stützen
Fachwerk- Portalstützen gibt es bei uns in der Region noch einige. In der Schweiz wurden sie durch Garaventa verbaut, welche die Lizenz von Doppelmayr bekam.
- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
Und was ist mit den Herstellern wie z.B WSO, Müller, Brändle etc. ? ...In der Schweiz wurden sie durch Garaventa verbaut,
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Pilatus
- Namcha Barwa (7756m)
- Beiträge: 7832
- Registriert: 30.11.2005 - 19:16
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 381 Mal
- Danksagung erhalten: 579 Mal
Re: stützen
Die Gitterportalmasten oben sind aber solche von DoppelmayrTPD hat geschrieben:Und was ist mit den Herstellern wie z.B WSO, Müller, Brändle etc. ? ...In der Schweiz wurden sie durch Garaventa verbaut,

- Schöditaz
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1288
- Registriert: 16.10.2010 - 19:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Davos
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
Re: stützen
Ja, ich habe mich auf das Bild bezogen. Natürlich weiss ich, dass viele andere Hersteller Fachwerk-
Portalstützen gebaut haben. Tebru hat übrigens ganz schöne gebaut
Portalstützen gebaut haben. Tebru hat übrigens ganz schöne gebaut

- TPD
- Moderator
- Beiträge: 6260
- Registriert: 09.03.2003 - 10:32
- Skitage 19/20: 7
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 3
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: (Region Bern)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
Die Gitterportalmasten oben sind aber solche von Doppelmayr
Dann sind wir uns ja einigJa, ich habe mich auf das Bild bezogen. Natürlich weiss ich, dass viele andere Hersteller Fachwerk-
Portalstützen gebaut haben. Tebru hat übrigens ganz schöne gebaut

Ging davon aus dass es sich bei der Frage von Hirscheggerbergbahn um eine Hersteller unabhängige Grundsatzfrage handelt und die Bilder nur als Beispiel dienen.
http://www.skichablais.net, die Bergbahnen der Region Chablais und Umgebung.
- Hirscheggerbergbahn.
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.02.2011 - 11:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: stützen
Ich finde auch das die giterportalmasten schöner sind . Im salzstiegl haben die einen schönen 30-40 jahre altenschifreak hat geschrieben:die Gitterportalmasten warn die ältesten, seit den 50 ern ungefähr , dann kamen in den 60 ern die `` OhneGitterportalmasten `` und ab den 70 ern die T Masten. Vermutlich hatte man anfangs kei Vertrauen zu den einfachen Masten, Gittermasten warn anscheinend stabiler, egal - ich find sie schöner. Es gab sogar früher Gitter - T Mastenlifte, der bekannteste war der Sonnenkarlift auf der Zugspitze -- aber als gerade Form und mit Tellergehängen.
Alte Schigebiete wie z.B. Zell am See hatten ursprünglich alle Gitterportalmasten. Die Lifte ohne Gitter sind hauptsächlich noch in Deutschland vertreten, in Österreich nur noch ganz vereinzelt. ( Waldelift in Kitzbühel ... kennt fast jeder) .
Ganz vereinzelt gibts noch Gitterlifte von Swoboda ( Westendorf , Axams), Ohne Gitter am Glungezer - Kombilift.
Bild:
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
Stimm ich Dir zu, allerdings gefällt mir die ganz alte Bauart aus den frühen Sechzigerjahren am besten als DM noch die breiteren Seilrollen verwendete. Nr. 2 sind bei mir die Trojergitterportalstützen und Nr. 3 die alten Rundrohrportalstützen von Leitner; danach kommt gaaaaaaaaaaaaaaaanz lang mal gar nix mehr...Hirscheggerbergbahn. hat geschrieben:Ich finde auch das die Gitterportalmasten schöner sind . Im Salzstiegl haben die einen schönen 30-40 jahre alten.

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Hirscheggerbergbahn.
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.02.2011 - 11:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: stützen
Leider haben wir einen gitterportalstützenlift weggerisen. Weil nie wer schifahren gekommen ist. War auch einer von unseren der bei einem wirtshaus war. Heute haben wir die zwei schlepper im einstaz

und noch dei doppelsesselbahn
und noch dei doppelsesselbahn
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
Für nen Oldtimerliftfan oder Familien mit kleineren Kindern die keinen Trubel möchten sicher nen Besuch wert.
Gibt´s eigentlich irgendwo nen Pistenplan denn ich hab nur Verweise auf nen Plan vom Gaberl gefunden wo Eure Lifte offensichtlich aber nicht mit drauf sind oder ich steh wieder mal komplett auf dem Schlauch...
Gibt´s eigentlich irgendwo nen Pistenplan denn ich hab nur Verweise auf nen Plan vom Gaberl gefunden wo Eure Lifte offensichtlich aber nicht mit drauf sind oder ich steh wieder mal komplett auf dem Schlauch...

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Hirscheggerbergbahn.
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.02.2011 - 11:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
Danke, so kann man sich jetzt mehr darunter vorstellen; würde den Plan aber auch auf die HP stellen abgesehen davon, daß der als Zeichnung schon fast nen künstlerischen Wert hat denn ein Hundertwasser hätt den außer paar Klecksen mehr auch nicht viel anders gemacht...
Nachdem der 1200er Gitterstützen hatte müßte theoretisch der zu Eurer "Erstausstattung" gehört haben und der "Lange" eventuell später gebaut worden sein. Gab´s eventuell vor der DSB noch nen Einersessellift oder gehörte die auch zur Ersterschließung ?
Jedenfalls erinnert mich die Talstationsbauweise mit dem großen Spanngewichtsturm sehr an die Fallbach - DSB in Oberhof/Thüringen (die 4cld_Gampebahn und ich genauer unter die Lupe nehmen mussten nachdem dieser Lift mittlerweile als Modell im Teamwork von uns beiden in Sachsen - Anhalt läuft) sowie die DSB Latsch - Tartscher Alm.
Ich vermute, der 1200er wurde bei der Projektierung deswegen angedacht damit man das Schigebiet noch in Betrieb halten konnte wenn keine Talabfahrt mehr möglich war allerdings hätte man nach dem Plan zur Talfahrt etwas zur DSB aufsteigen müssen und dazu sind alle zu faul. Wenn dann hätte man den besser auf der weissen Ring Piste rechts oben dazustellen müssen damit man die DSB - Bergstation ohne Troubles erreicht.
Habt Ihr die Liftteile noch oder wanderten die in Richtung Hochofen ?

Nachdem der 1200er Gitterstützen hatte müßte theoretisch der zu Eurer "Erstausstattung" gehört haben und der "Lange" eventuell später gebaut worden sein. Gab´s eventuell vor der DSB noch nen Einersessellift oder gehörte die auch zur Ersterschließung ?
Jedenfalls erinnert mich die Talstationsbauweise mit dem großen Spanngewichtsturm sehr an die Fallbach - DSB in Oberhof/Thüringen (die 4cld_Gampebahn und ich genauer unter die Lupe nehmen mussten nachdem dieser Lift mittlerweile als Modell im Teamwork von uns beiden in Sachsen - Anhalt läuft) sowie die DSB Latsch - Tartscher Alm.
Ich vermute, der 1200er wurde bei der Projektierung deswegen angedacht damit man das Schigebiet noch in Betrieb halten konnte wenn keine Talabfahrt mehr möglich war allerdings hätte man nach dem Plan zur Talfahrt etwas zur DSB aufsteigen müssen und dazu sind alle zu faul. Wenn dann hätte man den besser auf der weissen Ring Piste rechts oben dazustellen müssen damit man die DSB - Bergstation ohne Troubles erreicht.
Habt Ihr die Liftteile noch oder wanderten die in Richtung Hochofen ?
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
Die sind aber meist neueren Baujahres; außerhalb der Schweiz war so gegen Ende der 80er Jahre ausgenommen Gletscherlifte Schluß mit den Portalstützen. T - Gittermasten gab es außer von schweizer Herstellern bei Schleppern meines Wissens nach ohnehin nur noch von Trojer.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Hirscheggerbergbahn.
- Massada (5m)
- Beiträge: 9
- Registriert: 23.02.2011 - 11:29
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: stützen
nein der 1200 wurde später als der lange gebaut. der 1200 wurde wegen einen besonderen anlass mit gitterstützen gebaut. Weil er auf 1200 meter sehöhe ligt und der landeshauptmann dafür kam. Und da haben wr ihn gleich einen silbrigen lack verpasst. Aber heute ist der 1200 nur legende. Er wurde weggerisen weil die konkurenz salzstiegl mehr besucher hat und wir haben nur mehr wenige gästePetz hat geschrieben:Danke, so kann man sich jetzt mehr darunter vorstellen; würde den Plan aber auch auf die HP stellen abgesehen davon, daß der als Zeichnung schon fast nen künstlerischen Wert hat denn ein Hundertwasser hätt den außer paar Klecksen mehr auch nicht viel anders gemacht...![]()
Nachdem der 1200er Gitterstützen hatte müßte theoretisch der zu Eurer "Erstausstattung" gehört haben und der "Lange" eventuell später gebaut worden sein. Gab´s eventuell vor der DSB noch nen Einersessellift oder gehörte die auch zur Ersterschließung ?
Jedenfalls erinnert mich die Talstationsbauweise mit dem großen Spanngewichtsturm sehr an die Fallbach - DSB in Oberhof/Thüringen (die 4cld_Gampebahn und ich genauer unter die Lupe nehmen mussten nachdem dieser Lift mittlerweile als Modell im Teamwork von uns beiden in Sachsen - Anhalt läuft) sowie die DSB Latsch - Tartscher Alm.
Ich vermute, der 1200er wurde bei der Projektierung deswegen angedacht damit man das Schigebiet noch in Betrieb halten konnte wenn keine Talabfahrt mehr möglich war allerdings hätte man nach dem Plan zur Talfahrt etwas zur DSB aufsteigen müssen und dazu sind alle zu faul. Wenn dann hätte man den besser auf der weissen Ring Piste rechts oben dazustellen müssen damit man die DSB - Bergstation ohne Troubles erreicht.
Habt Ihr die Liftteile noch oder wanderten die in Richtung Hochofen ?

- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: stützen
So ein Auswahlkriterium für Liftstützen ist mir aber auch noch nie untergekommen...
Die Gitterstützen hätt ich jedenfalls aufgrund des erhöhten Erhaltungsaufwandes nur genommen wenn der LH dann auch die jährlichen Ausbesserungsmalarbeiten persönlich übernommen hätte..
Nach Pistenplanvergleich halt ich jedenfalls Euer Gebiet für etwas abwechslungsreicher als Salzstiegl; rührig seid Ihr jedenfalls trotz Eurer vermutlich sehr eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten.

Die Gitterstützen hätt ich jedenfalls aufgrund des erhöhten Erhaltungsaufwandes nur genommen wenn der LH dann auch die jährlichen Ausbesserungsmalarbeiten persönlich übernommen hätte..

Nach Pistenplanvergleich halt ich jedenfalls Euer Gebiet für etwas abwechslungsreicher als Salzstiegl; rührig seid Ihr jedenfalls trotz Eurer vermutlich sehr eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.