Werbefrei im Januar 2024!

1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschichte

France, France, Francia
Forumsregeln
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschichte

Beitrag von GMD »

L'Espace lumière, der lichterfüllte Raum heisst wörtlich übersetzt der Name des heutigen Skigebietes. Und tatsächlich, die Sonne sollte uns erst gegen Abend verlassen als die Schatten immer länger wurden. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten und der ist hier in Form vieler fix geklemmter Sessellifte zu finden. Es gibt gerade mal zwei KSB! Wobei, bei Prachtwetter wie heute stört das nicht so stark wie bei Hudelwetter. Zudem: Wenn man so ein intensives Programm fährt wie wir es taten, dann bin ich persönlich nicht unglücklich über eine Verschnaufpause bei einer längeren Liftfahrt!

Unser Hauptziel heute war ganz klar die alte Eiergondelbahn zum Observatoire, deren Tage zu diesem Zeitpunkt bereits gezählt waren. Wie wenig noch übrig blieben, erfuhren wir allerdings erst vor Ort. Wir wussten lediglich, dass die Ersatzbahn schon fertig war und nur noch auf die Abnahme wartete. Ausserdem sollte man von dort oben aus das Mittelmeer sehen können. Entsprechend gespannt waren wir alle, als wir kurz nach neun Uhr auf den Parkplatz gleich neben der Talstation der EUB Molanes rollten.

Vorhergegangen ist eine interessante Anreise. Scheinbar weil es ein paar Kilometer kürzer ist, schickte uns das Navi über den Col de Pontis. Ein schmales, steiles und mit Belagsschäden gespicktes Passsträsschen. Garniert wird das Ganze mit unzähligen engen Haarnadelkurven. Hat Spass gemacht! Weiter hinten, wieder auf der Hauptstrasse, fährt man durch einen Bahntunnel. Nein wir sind nicht von der Strasse abgekommen! Auch dieses Tal sollte mal mit einer Eisenbahn erschlossen werden. 1906 begann man mit dem Bau, doch der 1. Weltkrieg unterbrach die Arbeiten. Nach Kriegsende baute man nur zögerlich weiter und stellte die Arbeiten 1935 gar ganz ein, und das obwohl eigentlich nur noch das Gleis hätte verlegt werden müssen. Davon profitierte nun die Strasse, für die einer der Tunnels genutzt werden konnte. In die Gegenrichtung wurde übrigens ein eigener Tunnel gebaut. Auch ein Bahndamm wird genutzt. Es wurde uns also nicht langweilig!

Pistenplan

Die EUB ist eine reine Zubringerbahn ohne Abfahrten. Warum das so ist, erschloss uns nicht ganz, zumindest bis zur Mittelstation wäre es problemlos gegangen und scheinbar hat früher auch eine Piste bestanden. Eine verdächtige Schneise war immer noch gut auszumachen. Aber auch bis zur Talstation wäre es mit etwas gutem Willen machbar gewesen. Die Gondelbahn ersetzte eine Poma 3KSB Typ uralt, wie sie in La Clusaz bis heute in Betrieb steht. Lang ist sie nicht gerade, hat aber trotzdem zwei Sektionen.

Oben angekommen ging es gleich weiter zur brandneuen 6KSB Pegiueou (uff, fünf Vokale hintereinander!). Dieser Sessellift ersetzte gleich drei Stangenschlepper und ist die Hauptverbindung ins Hauptgebiet. Ausserdem erschliesst sie ein paar schöne blaue Cruiser und Carvingpisten. Wir verzichteten jedoch auf eine Wiederholungsfahrt, da wir zügig Richtung La Foux wollten. Die Verbindung ist übrigens gut ausgeschildert, an den entscheidenden Verzweigungen stehen grosse Banderolen mit der Aufschrift „La Foux“ bzw. „Pra Loup“. Doch es war etwas anderes, welches unsere Blicke magisch auf sich zog: Der angeblich nur am Wochenende laufende Sessellift Pouret bewegte sich eindeutig! Es war zwar nicht zu erkennen, ob Leute auf den Sesseln sassen, aber trotzdem reichte das um unseren Puls gleich etwas höher schlagen zu lassen. Ist es möglich, dass der Lift ausnahmsweise unter der Woche aufgeht? Was wäre das für ein Glücksfall, weil wir so die Aussenrumabfahrt Sources de Verdon fahren könnten! So ermuntert standen wir schon bald an der Talstation der doppelten Stangenschlepper Lac. Es lief zwar nur einer, aber das reichte völlig aus. Mit einem fulminanten Katapultstart starteten wir zur Bergfahrt.

Es folgte eine sehr lange und herrlich zu fahrende rote Abfahrt ins Vallon de Seregnier. Ein erster Höhepunkt des Tages! Ein da capo wäre toll gewesen, doch leider wird dieser tolle Hang nur von einer langen fix geklemmten 3SB erschlossen. Eine KSB wäre hier durchaus angebracht! Früher gab es wenigstens noch einen Stangenschlepper, der die oberen zwei Drittel, welche de facto das beste Stück der Abfahrt sind und die danach zum Ziehweg wird, erschloss. Immerhin wurde der Lift nach dem Bau der SB noch eine Weile stehen gelassen bevor man ihn dann doch abriss. An einer Sesselliftstütze hängt immer noch der Querträger des Schleppliftes.

Auf erwähntem Ziehweg, der aber genügend Gefälle aufweist um einigermassen flott voranzukommen, gelangt man zur Talstation der 4SB Ubaguets. Vorausgesetzt man widersteht der Versuchung, gegen Ende des Ziehweges in eine kurze Abfahrt einzubiegen. Dann gelangt man nämlich zu einer Sesselbahn, die nach Richtung Pra Loup zurückführt. Wir verfuhren uns nicht und standen kurz danach vor der richtigen Bahn, wo wir erleichtert aufschnauften. Der Sessellift Ubaguets ist nämlich das Herzstück der Verbindung nach La Foux und kann nicht umfahren werden. Entsprechend gross war der Schreck, als dieser Lift auf der Anzeigetafel bei der Talstation der EUB Molanes als geschlossen angezeigt wurde. Noch grösser wurde die Verwirrung weil eine Laufschrift über dieser Tafel die Verbindung als geöffnet meldete. Als uns auch die Dame an der Kasse die Öffnung bestätigte kauften wir optimistisch Pässe für das ganze Gebiet. Es war die richtige Entscheidung, die 4SB war in Betrieb!

Während der Bergfahrt schauten wir immer wieder nach rechts. Einerseits stand da immer noch der alte Stangenschlepper, der durch die SB überflüssig wurde. Vermutlich wegen der Wichtigkeit des Sessels für die Verbindung hat man den alten Schlepper wegen der Redundanz noch stehen gelassen. Aber natürlich galt unser Augenmerk auch dem Pouretlift. Kein Zweifel, der fuhr! Allerdings mit leeren Sesseln und das liess uns dann unsere Erwartungen doch wieder etwas absinken. Wie recht wir damit hatten, zeigte sich an der Bergstation. Ein Liftler, der übrigens mit seiner Rastafrisur auch gut nach Jamaica gepasst hätte, war gerade dabei eine Tafel mit der Aufschrift „Telesiege Pouret ferme“ (Sessellift Pouret geschlossen) in den Schnee zu rammen. Schade, scheinbar sind sie nur mit Wartungsarbeiten oder sowas beschäftigt. Wäre aber schon schön, wenn diese Anlage auch unter der Woche in Betrieb wäre!

Na gut, dann fahren wir halt auf der Hauptroute weiter. Diese führte uns zu den unterschiedlich langen Doppelschleppern Crous. Auch hier war nur einer in Betrieb, aber dankenswerterweise derjenige, der weiter unten startet. Oben auf dem Tête de Vescal angekommen blickten wir zum ersten Mal nach La Foux und somit auch auf das Objekt der Begierde, der 4EUB Aiguille. Über eine vergnüglich zu fahrende blaue Piste erreichten wir den Knotenpunkt Allos. Hier wichen wir für ein lohnenswertes Intermezzo mit dem Stangenschlepper Signal das erste Mal vom direkten Weg ab. Danach ging es auf die Talabfahrt.

Bild
^^Blick vom Tête de Vescal. Von Allos her kommt die 4SB Vescal. Im Hintergrund, beim Wechsel von Licht und Schatten, zieht der Signalschlepper nach oben. Über den bewaldeten Rücken rechts davon führt der Stangenschlepper Ubac.

Es folgte der erste bahnmässige Höhepunkt des Tages. Natürlich fuhren wir mit dem Korblift La Chaup zur Mittelstation. Ein kurzer Sprint und dann hinein gehüpft in den Korb. Die Skier versorgt der Liftangestellte für einen im Köcher. Nach dem Sporteinstieg zuckelt man sehr gemächlich über eine sehr volle Piste (nun gut, sie ist die Hauptschlagader in diesem Teil und ausserdem Anfängerhang) und durch ein kurzes lichtes Wäldchen nach oben. Dem Korblift und dem Oeuf galten mein Hauptaugenmerk beim Fotografieren, deswegen finden sich in diesem Bericht die meisten Fotos von diesen beiden Anlagen.

Bild
^^Die Talstation des Korbliftes.

Bild
^^Kurz nach dem Start. Man sieht die erwähnte Pistenhauptbahn.

Bild
^^Im kurzen Waldstück.

Bild
^^Blick zurück talwärts. Wer findet alle Lifte?

Bild
^^Die Bergstation kommt in Sicht. Was sind das eigentlich für komische Typen im Korb voran? Haben immer wieder den Lift fotografiert! ;-)

Bild
^^Der scheinbar hydraulische Antrieb befindet sich in der Bergstation.

Doch nun waren wir endlich am Ziel, die 4EUB Aiguille wartete auf uns! Ohne Umschweife ging es vom Korblift gleich zur Eiergondel. Zwar standen die Leute bis auf die Aussentreppe an, aber da in der Station nur ein kurzer Weg zurückgelegt wird täuscht dieser Eindruck. Nach nur etwa fünf Minuten sassen wir vier in einem Ei.

Bild
^^ In der Talstation. Scheinbar bin ich nicht der einzige Seilbahnfan hier. Nun gut, es war einer meiner Mitreisenden, ich weiss aber nicht mehr welcher. So im Vorbeigehen sagte ich zum ebenfalls im Foto zu sehenden Angestellten (der mit der rot-schwarzen Kapuzenjacke): „Einer der letze Tage dieser Bahn, nicht?“. „Ja, nur noch vier Tage!“ lautete die Antwort. Au weia, dass es so knapp war, wussten wir ja gar nicht! Uff, Glück gehabt!

Es sollte dies nicht der letzte unfreiwillig dringende Termin des Tages werden. Bei der Talfahrt am Ende des Skitages gerieten wir in eine noch knappere Angelegenheit.

Bild
^^Fast die ganze Länge der Bahn. Man beachte die gewagte Linienführung!

Bild
^^Hier sieht man das nochmals im Detail. Die rostige Konstruktion rechts neben der Stütze ist eine ziemlich stillgelegt aussehende Sprengbahn. Ebenfalls im Bild der knackige Schlusshang der Abfahrt. Hier trug ich einem sichtlich am Limit befindlichen Amerikaner zum zweiten Mal die beim Sturz verlorenen Skistöcke nach.

Bild
^^Wir schauen auf das Spannfeld über den Graben im oberen Abschnitt. Im Hintergrund die 6KSB La Chaup und die Talstation der Nachfolgerin der Gondelbahn, die 4SB Observatoire.

Bild
^^Während die Oeufs zum Schlussanstieg ansetzen, schwingen wir uns die faszinierende Piste 3 Evéchés hinab. Von oben nach unten: Snowotz, Downhill und Chasseral.

Bild
^^Die Einfahrstütze mit der für Poma Eiergondeln typischen darin integrierten Abspannung.

Bild
^^Zum Abschluss noch ein Eindruck aus der Bergstation.

Leider konnte man das Meer doch nicht sehen. Aber ganz weit hinten war ein bläulicher Dunst zu sehen und dahinter vermuteten wir es. Doch nun folgte ein weiteres highlight. Die Abfahrt 3 Evéchés stand auf dem Programm. Offiziell schwarz, aber unpräpariert und darum bei uns wohl als Skiroute ausgeschildert. Gleich beim Einstieg gibt es eine schmale Stelle (mehrere nur einspurige Traversen), dort musste ich, um nicht in einen anderen Skifahrer hineinzufahren, mich seitlich in den Hang legen. Es war der erwähnte Amerikaner, der abrupt mitten in der Traverse stehen geblieben war. Er und sein Kumpel waren in dieser zweifelsohne schwierigen Piste heillos überfordert. Im anschliessenden recht steilen und verbuckelten Hang machte er zum ersten Mal unfreiwillig Kontakt mit dem Schnee. Nett wie wir sind, lassen wir seine Stöcke auf und brachten sie ihm. Es sollte nicht zum letzten Mal sein! Ich frage mich, was solche Leute verleitet, sich auf für sie zu schwierige Abfahrten zu begeben? Schlichte Selbstüberschätzung? Dabei machen sie sich selber auch keinen Gefallen damit.

Wieder bei der Talstation waren wir uns einig: Hier fahren wir nochmals hoch! Oben angekommen trennten sich unsere Wege das erste Mal. Während Chasseral und Downhill nochmals die Schwarze runter fuhren, wollten Snowotz und ich die noch nicht gefahrene Rote erkunden. Mein Fazit: Netter Hang, aber leider zu stark modelliert! Auch ist sie ziemlich voll, weil sie die einzige Alternative zur 3 Evéchés ist. Kurz vor der Vereinigung beider Abfahrten passierte dann mein persönlicher Lapsus des Tages. Weil ich noch ein Foto schoss, verlor ich meinen Mitfahrer aus den Augen. Kein Problem, mit seiner gelben Jacke ist Otze doch recht auffällig. Ah ja, da vorne ist er ja! Scheinbar fährt er Richtung Tal. Fast unten bei den Talstationen der 6KSB und des Korbliftes angekommen, hole ich ihn ein. Aber oh Schreck, der fährt ja ein Snowboard, das ist gar nicht Snowotz! Was nun? Ich bin gerade dabei, mein Handy aus der Jacke zu fischen, als dieses prompt klingelt. Nun erfahre ich, dass der Rest der Truppe bereits in einer Hütte ein wenig unterhalb der Mittelstation sitzt. Nun gut, fahre ich halt nochmals mit dem Korblift hoch. Als ich zur Talstation stapfe, läutet das Telefon erneut: „Wir haben gerade Pizza bestellt, willst du auch eine?“. Klar doch, und so gebe ich telefonisch meine Bestellung auf und mache mich via Télébenne auf den Weg zum Restaurant. Dort wartete bereits ein dampfender Teigfladen auf mich.

Frisch gestärkt machten wir uns auf den Rest des Skigebietes zu erkunden. Der Sektor links auf dem Pistenplan sollte es sein. Eigentlich wollten wir auf dem Ziehweg chemin de l’Abrau zur DSB Pont de l’Abrau fahren, doch der war zu. Also nahmen wir die 3SB Aiguille. Sieht auf dem Plan länger aus als sie ist, sie hat gerade mal 542m. Der Stangenschlepper Aiguille (bereits die dritte Anlage mit diesem Namen, fällt denen nichts anders ein?) war ausser Betrieb, darum gleich weiter zum Schlepplift Plaines. Dort überfährt Chasseral prompt eine rote Ampel! Ja, in französischen Skigebieten geht das: Viele Stangenschlepper haben eine solche um den Zeitpunkt anzuzeigen, wann man sich einen Teller nehmen kann. Aber im Gegensatz zur Strasse riskiert man hierbei keine Busse oder gar den Führerschein, sondern man bekommt höchstens eine mehr oder weniger heftige Reaktion vom Liftboy. Der hier nahm‘s sehr gelassen und schickte Chasseral per Handkuppelung des Tellers auf die Reise. Einmal runter und dann wieder mit diesem Lift hoch und dann war dieser Teil auch abgehakt.

Nun wollten wir wieder zurück Richtung Pra Loup. Aber wie? Der grüne Ziehweg Séolane bot sich da an. Nur wusste keiner so recht, wo der abzweigt. Also fuhren wir mit der 6KSB La Chaup hoch und schauten uns dabei die Sache etwas genauer an. Dabei stellte sich leider heraus, dass der Ziehweg eine doch nicht zu verachtende Gegensteigung aufweist. Man könnte zwar von oben her offpiste diese umfahren, aber da genau dort ein Gefahrensymbol auf dem Pistenplan prangt, liessen wir es sein. Stattdessen fuhren wir halt mit der kurzen und ultraflachen (ca. 70 Hm auf etwa 500m!) 4SB Chauvets. Danach per Seillift über die Skibrücke und schliesslich mit dem Stangenschlepper Ubac hoch. Eine steile Angelegenheit von Montagner.

Über die ansprechende rote Tétras gelangten wir zurück nach La Foux. Erneut trennten wir uns. Chasseral und Downhill wählten den Weg via SL Ubac während Snowotz und ich den 4SB Marin Pascal nahmen. Matrose Pascal, wie kommt ein Sessellift in den Bergen zu so einem Namen? Das Rätsel blieb ebenso ungelöst wie die Frage warum Skirail so unbequeme Sessel baut. Dafür ist die Bahn spektakulär! Zwar überwindet sie nicht viele Höhenmeter, aber zweimal weist sie einen für einen Sessel doch recht happigen Bodenabstand auf.

Bild
^^Auf diesem Foto von kurz vor der Bergstation kann den gewaltigen Bodenabstand erahnen. Das Foto sollte man japanischen Seilbahnbehörden zeigen! :-)

Erwartungsgemäss waren die anderen schneller und warteten schon auf uns. Gemeinsam fuhren wir nun mit der langen 4SB Vescal hoch. Auch hier wäre eine KSB recht nett und würde zudem zu Wiederholungsfahrten animieren. Auf einer spassigen roten Abfahrt erreichten wir den Weiler Les Agnelliers, wo sich die Talstationen der gleichnamigen 3SB und der 4SB Ubaguets befinden. Mit ersterer kehrt man nach Pra Loup zurück. Diese Bahn von Montaz Mautino hat auch einige Kuriositäten. Gleich nach der Talstation überquert man recht hoch ein Bachtobel. Dann geht’s im ersten Drittel auf einen Bergrücken, danach kurz flach weiter und von dort wieder runter in ein anderes Tal bevor der Lift zum Schlussanstieg ansetzt.

Bild
^^Beim Aufnahmeort fährt man schon wieder talwärts. Am Gegenhang fährt der Lift dann wieder hoch. Quer durch das Bild zieht sich der lange 3SB Quartiers.

Bild
^^Nach etwa einem Drittel der Fahrt mit der 3SB Quartiers bietet sich einem dieser Anblick. Der Lift hatte mal ein Zwischeneinstig, der ein erneutes Befahren der roten Piste ohne den Ziehweg am Schluss ermöglichte. Warum er aufgegeben wurde, weiss ich nicht. Vielleich kamen in der Hochsaison oft die Sessel schon besetzt dort an und man kam nur mit Mühe wieder hoch? Entmutigend auch zu sehen, wie lange es noch bis oben dauern wird!

1652 Meter und satte 672 Höhenmeter später sind wir endlich oben. Bitte baut hier eine KSB, das wäre neben der Beschleunigung der Verbindung auch noch eine prima Bahn für Wiederholungsfahrten, denn die dazugehörende rote Abfahrt ist echt klasse! Zugegeben, an diesem Tag war ich nicht undankbar über den fix geklemmten Lift. Schon seit dem Morgen plagten mich Kopfschmerzen, die im Laufe des Tages immer schlimmer wurden. Nun war ich kurz davor, den Skitag vorzeitig zu beenden und auf direkten Weg zur Zubringer-EUB zu fahren, so heftig pochte der Schmerz hinter der Stirn. Doch ich biss mich durch. Vielleicht ist diese Beeinträchtigung der Grund, warum ich mich nur noch in Ansätzen an den restlichen Verlauf des Skitages erinnern kann. Liebe Mitreisende, bitte korrigiert mich sollte ich falsch liegen, danke!

Bild
^^Geniessen wir noch kurz die Aussicht! Unten sieht man den Ort Barcelonette. Hier findet jedes Jahr im Sommer eine mexikanische Fiesta statt, bei der das ganze Städtchen auf den Beinen ist. Das ist nun aber kein Gag der örtlichen Tourismusbehörden. Nein, viele Bewohner wanderten im 19. Jahrhundert nach Mexiko aus. Nicht wenige hatten dort grossen Erfolg und kehrten als reiche Leute zurück. Sie bauten sich Villen im mexikanischen Stil und brachten zudem die lateinamerikanische Kultur in die französischen Seealpen.

Zurück zum Skifahren! Zuerst wandten wir uns dem Schlepper Gimette zu. Nach einer Wiederholungsfahrt ging es zum Stangenschlepplift Langail. Eigentlich wollten wir die schwarze La Noir fahren, doch die war (wieder einmal) zu. Im Forum wurde bereits der Verdacht geäussert, dies sei eine Phantompiste, welche nie geöffnet ist. Stattdessen landeten wir beim Übungslift Sestrieres. Kurz hochgefahren und dann runter in den Talstationsbereich. Mit der Eiergondel No. 2 des Tages, der 4EUB Clapiers fuhren wir danach wieder hoch. Nun besuchten wir erneut die 6KSB Pegiueou, bevor wir uns zur 6EUB Costebelle aufmachten. Eine weitere Premiere für mich, meine erste Rücken-an-Rücken Gondelbahn. Für die Aussicht toll, aber wenn man in einer Gruppe unterwegs ist weniger. Danach schwangen wir zur Talstation der DSB Bergieres runter. Noch so ein Kandidat für eine kuppelbare Anlage, ist sie doch 1465m lang und erklimmt nicht zu verachtende 426m. Auf der leider mit Steinchen gespickten Gratpiste Bretelle erreichten ein weiteres Mal die Talstation der EUB Clapiers. Von der Bergstation aus ging es flott zum Clos du Serre. Vielleicht reicht es sogar noch für eine Fahrt mit der 6KSB? Nichts da, dort hatte man schon Feierabend gemacht. Na gut, dann machen wir halt Übungsabruch. Eilig hatten wir es nicht, schliesslich läuft die EUB Molanes, welche zu unserem Parkplatz hinunterführt, bis 18.00 Uhr. Dachten wir zumindest. Doch kaum waren wir durch die Drehkreuze gegangen, warf der Angestellte der Bahn die Abdeckplachen über dieselben. Ja was ist denn das? Aha, Betriebsschluss schon um 16.45 Uhr. Hoppla, da hatten wir ja nochmals Dussel gehabt! Kurze Zeit darauf beendeten wir den schönen Skitag und traten den Heimweg an.

Diesmal liessen wir den Col de Pontis aus und fuhren auf der Hauptstrasse dem Lac de Serre Ponçon entlang. Wir wurden mit einer wunderbaren Abendstimmung belohnt, die uns zu mehrmaligen Fotostops veranlasste. Auch die Erdpyramiden wenig später waren uns einen Halt wert. Nach einem weiteren Stop, Chasserals Wagen hatte Durst, kamen wir müde aber zufrieden in unserer Unterkunft an.
Hibernating

Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von Foto-Irrer »

vielen Dank für den Einblick. Auch hier schaue ich mir die Bilder mit Wehmut an, da ich hätte dabei sein können :cry:
Wirklich interessantes Gebiet.
Sehe ich das richtig, dass der Pistenplan eher längsgezogen werden sollte (bzw. das Verbindungs-Ta Agnelieres um 90 Grad gedreht werden sollte)?

und man kommt von Pra Loup Richtung La Foux nur mit KSSL-Fahrt?
(ich hatte mir eine KSSL Fahrt in den 3V vorgenommen, diesen Gedanken aber begraben in dem Moment, wo ich einen fliegenden Snowboarder sah :D )
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
jwahl
Moderator a.D.
Beiträge: 4505
Registriert: 11.07.2002 - 01:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 85 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von jwahl »

Schon witzig, diese plötzliche Flut an Berichten aus Pra-Loup. Danke auch für Deine Bilder.

Jakob
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von Chasseral »

Vielen Dank @GMD für den Bericht und die Bilder.

Eines vorweg: Pra-Loup / Val d'Allos war für mich der Höhepunkt der gesamten Reise und das schönste Skigebiet. Auch im globalen Kontext ist dies aus meiner Sicht eines der schönsten Skigebiete.

Gründe:

- Das Skigebiet hat eine für ein so ruhiges Skigebiet enorme "gefühlte" Längs-Ausdehnung, auch wenn diese real nur knapp über 10 km liegt.

- Die Verbindung zwischen den beiden Einstiegspunkten führt durch extrem ruhige, idyllische Täler und Geländekammern, so dass man sich wie in einer völlig anderen Welt fühlt.

- Die landschaftlichen Eindrücke sind in jeder Geländekammer komplett anders. Sie wechseln zwischen bizarr und sanft, zwischen "kalt" und "warm", zwischen eng und weit.

- Das Skigebiet ist abseits der Einstiegspunkte extrem einsam und verlassen.

- Die Pisten weisen ein sehr großes Spektrum an Charakteristiken auf - einschließlich Buckelpisten.

- Das Skigbiet ist eine optimale Symbiose aus Größe und Verzicht auf übertriebene Industrialisierung und Komemrzialisierung


Die schönsten Ecken und Eindrücke sind:

- Die Observatoire-Geländekammer mit der bizarren, fast dolomitenähnlichen Landschaft und der traumhaften 3-Evéchés-Abfahrt

- Der Blick auf den (auf Pra-Loup-Seite) alles überragenden Fels-Giganten Grande Seolane

- Das Vallon du Pouret (das wir nur sehen, aber nicht befahren konnten)

- Die Quartiers-Piste in diesem Tal mit völlig anderer Landschaft

- Die Geländekammer an den Lac-Schleppliften mit traumhaftem Skigelände, überragt vin der Grande Seolane

- Der Sektor Gimette, ein taumhafter, idyllischer Skiberg an der Baumgrenze mit weiten Ausblicken

- Die Bergeries-Mulde mit unmodellierten Pisten jeder Art


Weniger gefallen hat mir Folgendes:

- Extreme und unnötige Pistenbegradigungen an der neuen KSB La Chaup

- Die Sperrung der Lifte Pouret und Tardée unter der Woche (der dickste Minuspunkt)

- Der gesamte Haupthang von Pra Loup zwischen den Gondelbahnen Costebelle und Clapiers (durchschnittliche Waldabfahrten und Liftwirrwarr)


Sonstiges:

Abweichend vom GMD hat mich die große Anzahl fixgeklemmter Sesselbahnen hier nicht gestört. Dieses Skigebiet strahlt viel Ruhe aus und animiert nicht zu einem Hektik-Programm. In dieser Kontext tut die geringere Industrialisierung eher gut. (Anders als im Serre-Chevalier, wo eher "Umtriebegkeit" angesagt ist)

Die alte Gondelbahn Aiguille, die jetzt Geschichte ist, hat mit ihrer weinrot-gelben Farbgebung einen schönen farblichen Akzent in dieser blau-weiß-grau geprägten Geländekammer gesetzt. Dieser geht durch die neue "metallische" 4SB verloren. Wäre ich Verantwortlicher dort, würde ich bei der Sesselbahn die Stützen dunkelgelb und die Sessel weinrot lackieren.

In älteren Skiatlanten werden die in großem Stil "Bulldozer-geplätteteten" Pisten oberhalb Pra Loup gerügt. Dieses Phänomen ist mir nicht aufgefallen. Offenbar hat man damals sehr früh Korrekturen vorgenommen, als dies andernorts noch nicht üblich war. Diese Korrekturen waren wohl aus heutiger Sicht sehr sanft und wären heutzutage nicht mehr der Rede wert (gilt nicht für die verunstalteten Pisten in Allos - La Chaup).

Bei einem weiteren Besuch würde ich vermultich als Alternativprogramm die Verbindung schnell absolvieren und per Navette das Nachbarskigebiet Allos - Le Seignus aufsuchen.

Fazit: Trotz der Kritikpunkte, von denen mich die Pouret-Tardée-Sperrung am meisten stört, ist das Gebiet für mich große Klasse.

Ich sehe mich motiviert, bei Gelegeheit weitere Bilder einzustellen.

edit:

Hier noch ein paar Bilder dieses wunderschönen Tages von mir:


Bild
^^ Hier die Geländekammer der Lac-Skilifte mit traumhaften Skihängen, überragt von der gewaltigen Seolane


Bild
^^ Die bizarre Grande Seolane von der Bergstation der Lac- und Quartiers-Lifte aus


Bild
^^ Die leider geschlossene Pouret-Bahn mit Traumhängen


Bild
^^ Die Crous-Lifte - auch diese in einer eigenen Geländekammer


Bild
^^ Die Vescaö-Bahn vom Signal aus


Bild
^^ Blick in die Bizarre Geländekammer der Chaup- und Observatoire-Lifte: krass!


Bild
^^ Zwei Mitreisende in der télébenne


Bild
^^ Observatoire-Gondel


Bild
^^ Coole Schluss-Rinne der 3-Evéchés


Bild
^^ Blick in dieselbe von unten


Bild
^^ Lichte Waldpisten zwischen dem Aiguille-Schlepplift und Aiguille-Sessellift; eher idyllisch und gemütlich hier


Bild
^^ UBAC-Lift mit schöner Buckelpiste rechts, benannt nach dem Rauhfußhuhn (tétras)


Bild
^^ Blick vom UBAC-Hang auf den herrlichen Tardée-Hang gegenüber, der im hübschen Baumgrenzen-Bereich liegt; dieser ist leider ebenfalls nur am WE in Betrieb.


Bild
^^ Zwei Mitreißende, äh Mitreisende im Matrosen-Sessel


Bild
^^ Einer der Mitreisenden versteckt sich hinter seienen Stöckli-Latten


Bild
^^ Einsame Kapelle nahe Agneliers; diese für ein Groß-Skigebiet eher untypische Einsamkeit, Abgeschiedenheit und Idylle in weiten Bereichen drückt dem Gebiet ihren positiven Stempel auf.


Bild
^^ Grande Seolane im Gegenlicht


Bild
^^ Blick auf den Gimette-Lift am Nachmittag. Auch dieser Lift erschließt einen eigenen Berg, welcher sich mit den Einzelbäumen und tollen Abfahrten als genialer Skiberg erweist.


Bild
^^ Blick von der Gimette auf die Bergeries-Mulde mit ihrer langen DSB: Wo die Schafe zu Hause sein sollten, finden sich genial trassierte Pisten.


Bild
^^ Die Olympique ist oben eine krasse Grat-piste


Bild
^^ Die lange geöffnete und leicht "angegraute" 4EUB Clapiers gegen Abend. In diesem Bereich sind die Hänge "Standardware"


Bild
^^ Zeitsprung zurück zum Vormittag: Die neue 6KSB Peguieou mit Blick auf Barcelonette, wo sich das Tal erstaunlich weitet.


Hier noch eine kurze Bildersession vom Observatoire mit alter und neuer Bahn:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Wenn sich jwahl fragt, warum es plötzlich so viele Berichte aus diesem Gebiet gibt, dann liegt das wohl daran, dass dieses geniale Skigebiet so langsam immer mehr Leute anzieht, die einen längeren Anfahrtsweg in Kauf nehmen müssen. Uns sie werden es nicht bereuen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von GMD »

Nicht das mich die fix geklemmten Sessel gross gestört haben, wer mich kennt weiss, dass ich gut mit ihnen leben kann. Nur würde ich bei erwähnten Liften nicht gross protestieren, wenn sie durch eine KSB ersetzt würden. Es müssen ja nicht gleich mittels eng getakteter 6er oder gar einem 8er ein wahnsinniger Kapazitätsausbau stattfinden. Nein, ein Vierer oder eher leistungsschwacher Sechser würde völlig reichen.
GMD hat geschrieben:Wobei, bei Prachtwetter wie heute stört das nicht so stark wie bei Hudelwetter. Zudem: Wenn man so ein intensives Programm fährt wie wir es taten, dann bin ich persönlich nicht unglücklich über eine Verschnaufpause in einer längeren Liftfahrt!
Ansonsten teile ich Chasserals Meinung. Zusammen mit Les 2 Alpes das Gebiet welches mir am Besten gefallen hat!
Foto-Irrer hat geschrieben:und man kommt von Pra Loup Richtung La Foux nur mit KSSL-Fahrt?
(ich hatte mir eine KSSL Fahrt in den 3V vorgenommen, diesen Gedanken aber begraben in dem Moment, wo ich einen fliegenden Snowboarder sah :D )
Das ist korrekt, um den Lac I oder II kommt man nicht herum. Aber getrau dich ruhig, Stangenschlepper fahren macht Spass! Kritisch ist oft nur der Start, aber ein einigermassen guter Skifahrer sollte damit zurechtkommen. Ausserdem sind Katapultstarts durchaus ein Teil des Vergnügens! :wink:
Hibernating
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von snowotz »

GMD hat geschrieben:Ansonsten teile ich Chasserals Meinung. Zusammen mit Les 2 Alpes das Gebiet welches mir am Besten gefallen hat!
Mir hat´s auch sehr gut gefallen in Pra Loup. Nur gestört hat mich auch, daß die besagte Sesselbahn mit der Hintenrum Piste unter der Woche geschlossen ist. :evil:
Leider wird das Gebiet durch den Verlust der Aiguille-EUB etwas an Attraktivität verlieren. Zu der schönen schwarzen Freeride Piste wird man dann wohl künftig auch ein Stück hochlaufen müssen, denn die neue Sesselbahn endet ein wenig unterhalb.

Insgasamt haben alle besuchten Gebiete mit Ausnahme der Via Lattea die zugegeben hohen Erwartungen erfüllt!
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von GMD »

Ganz vergessen, auch in Serre Chevalier hat es mir sehr gut gefallen. Hmm, ich kann eigentlich kein Favorit krönen, es ist zu knapp!

Ja, der geschlossene Pouretlift war ein grosses Manko. Die Hintenrumabfahrt Sources de Verdon hätte mich schon extrem gereizt!
Hibernating

Benutzeravatar
Pilatus
Namcha Barwa (7756m)
Beiträge: 7832
Registriert: 30.11.2005 - 19:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 381 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von Pilatus »

Das Skigebiet fand ich schon bei starli absolut genial. Genau mein Ding. Mischung Modern-Alt mit tollen und verschiedenartigen Pisten.
Nur dass die EUB weg kommt ist extrem Schade... irgendwie finde ich diesen Berg ohne diese sympatisch roten Kabinen nicht mehr so faszinierend.

Seit wann baut Poma eigentlich wieder Alpha Stationen? Die Firma ist eh ein bisschen komisch, ab und zu bauen sie mal wieder ein altes Modell aus der vergangenen Produktepalette, wie z.B. jetzt in Les Gets, wo man eine Satellit 6-EUB hingestellt hat... :D
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von GMD »

Da schneide ich extra eine Grimasse für das Foto und dann ist der Ski dazwischen. Tja, Künstlerpech!
Hibernating
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von Chasseral »

Hierzu:

GMD hat geschrieben: Bild
^^Der scheinbar hydraulische Antrieb befindet sich in der Bergstation.
Warum scheinbar hydraulisch? Handelt es sich etwa nicht um einen hydraulischen Antrieb? Ich dachte, es wäre ein hydraulischer Antrieb!?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von GMD »

Ich habe scheinbar geschrieben, weil es zwar so aussieht, ich es aber nicht mit 100% Sicherheit weiss. Poma ist sonst nicht für solcherart Antriebe bekannt. Zugegeben, wahrscheinlich hätte es zutreffender umschrieben.
Hibernating
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von Chasseral »

Scheinbar würde bedeuten, dass es auf den ersten Blick so aussah, es in wirklichkeit aber erwiesenermassen anders ist.

Also dann dem Anschein nach ein hydraulischer Antrieb.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von GMD »

Vergiss nicht, für mich als Schweizer ist Hochdeutsch eine Fremdsprache! Von der ich mir zwar einbilde, sie einigermassen gut zu beherrschen, aber wie man sieht erwische ich halt doch ab und zu das falsche Wort. Na ja, ich bin nicht der Duden, obwohl es auch schon geheissen hat: "Quatsch nicht so rum, was weisst du den?"! :D
Hibernating

Benutzeravatar
ChiliGonzales
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 255
Registriert: 18.02.2007 - 20:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Pfalz!
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von ChiliGonzales »

Wow, dieser Bericht hier hat mich gerade regelrecht geflasht. Das sieht ja nach einem absoluten Traumskigebiet aus. Kann jemand von euch noch was zu den Off-Piste-Möglichkeiten sagen? Und warum sind sowohl Tardee als auch Pouret unter der Woche geschlossen, weiß man da was? Ist ja nicht so, dass das nur kapazitätssteigernde Anlagen wären, die erschließen ja eine Vielzahl an Pisten.

In Verbindung mit den extrem günstigen Skipass- und Unterkunftspreisen klingt das Gesamtpaket trotz der großen Entfernung sehr interessant aus.
Benutzeravatar
OliK
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2906
Registriert: 30.10.2006 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Villingen (Baden)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von OliK »

Der Bericht ist auch total an mir vorbei gegangen :rolleyes: . Sieht ja echt extrem geil aus da und die Schipasspreise sind ja mehr als günstig. Aber weit ists, leider nix um mal kurz nach nem Dump hinzudüsen :nein:
Wenn ich mir allerdings dieses Bild anschaue...

Bild

hätte ich doch ernste Bedenken mein Schi mit auf den Berg zu bekommen :lach:
Es grüsst der Oli
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von Mt. Cervino »

ChaosB99 hat geschrieben:hätte ich doch ernste Bedenken mein Schi mit auf den Berg zu bekommen :lach:
Die Bahn wurde ja ledier während der letzen Saison stillgelegt. Jetzt geht eine 4SB rauf, die allerdings ein Stück weiter links und ein paar Hm tiefer ihre Bergstation hat, so dass man die schwarze Route leider nicht mehr so problemlos erreicht wie früher.

Das Skigebiet ist wirklich zu empfehlen... zumindest für Leute die nicht nur auf Skigbebiete stehen die vollständig mit KSBs erschlossene sind und die auch mal einen KSSL als Verbindungslift in Kauf nehmen.

Off-Piste Möglichkeiten gibt es im L`espace Lumiere viele. Am meisten Off-Piste Möglichkeiten hat man am der 4SB Pouret, die völlig abgelegen in einem Seitental zwischen den beiden Skigebieten liegt, aber wohl leider nur selten offen ist. Bei meinem Besuch Ende März 2010 war der Lift nicht mal am Wochenende offen. Das gleiche gilt für den KSSL Tardee.

Weitere Infos und Berichte gibt es hier:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=47&t=38290
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=47&t=38544
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=47&t=34544
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
ChiliGonzales
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 255
Registriert: 18.02.2007 - 20:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Pfalz!
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von ChiliGonzales »

Mt. Cervino hat geschrieben:Das Skigebiet ist wirklich zu empfehlen... zumindest für Leute die nicht nur auf Skigbebiete stehen die vollständig mit KSBs erschlossene sind und die auch mal einen KSSL als Verbindungslift in Kauf nehmen.

Das gerne. Allerdings habe ich persönlich so meine Probleme mit festgeklemmten Sesseln, die mit 2,5m/s den Berg hochgurken. Da bekomm ich regelmäßig einen Hals, wenn ich während meiner Spazierfahrt auf den Berg unter mir die Skifahrer sehe, insbesondere nach Neuschnee gilt ja Zeit=Geld. ;) Insgesamt "verliert" man da einfach eine ganze Menge Zeit, die man auf den Pisten verbringen könnte, insbesondere bei wichtigen Verbindungsliften. Da lobe ich mir die kuppelbaren Schlepper, die mit 4m/s da hochblasen.
Wie schnell lassen die die festgeklemmten Sessel da denn laufen?
Mt. Cervino hat geschrieben:Am meisten Off-Piste Möglichkeiten hat man am der 4SB Pouret, die völlig abgelegen in einem Seitental zwischen den beiden Skigebieten liegt, aber wohl leider nur selten offen ist. Bei meinem Besuch Ende März 2010 war der Lift nicht mal am Wochenende offen. Das gleiche gilt für den KSSL Tardee.
Ja, aber warum lassen sie die zu? Wenn's sogar schon Bürgerinitiativen für die regelmäßige Öffnung gibt...
Benutzeravatar
ChiliGonzales
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 255
Registriert: 18.02.2007 - 20:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Pfalz!
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von ChiliGonzales »

Gerade noch entdeckt: Das Skigebiet ist ja nochmal 50km größer! Da ist noch ein Skigebiet südöstlich von La Foux namens Le Seignus. Die beiden Orte sind wohl per Skibus verbunden.

http://www.valdallos-ski.com/IMG/jpg/Es ... 0809-2.jpg
Benutzeravatar
OliK
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2906
Registriert: 30.10.2006 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Villingen (Baden)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von OliK »

Coolio ;)
Gehört das auch zum Schipass dazu?
Die Homepage ist für nicht fliessend französisch Sprechende echt unter aller Kanone :lol: . Ich kapiers nicht warum sich die Franzosen (und auch die Italiener) so schwer tun wenigstens mal ordentliche englische (deutsch verlangt ja schon keiner) Versionen der HPs auf die Beine zu stellen. Das nervt echt.
Es grüsst der Oli

Benutzeravatar
ChiliGonzales
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 255
Registriert: 18.02.2007 - 20:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Pfalz!
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 1.2.11, Pra-Loup/ La Foux d'Allos: Eine knappe Geschicht

Beitrag von ChiliGonzales »

Ja, ist inklusive, wenn man in La Foux kauft. http://www.valdallos-ski.com/IMG/pdf/VA ... 2011-3.pdf linke Spalte.

239€ für unsereins für 13 Skitage für 230 Pistenkm...ich werd bekloppt. Weiß jemand, wie verrückt es ist, während der französischen Winterferien in so ein Gebiet einzufallen? Alternativ könnte man auch noch eine Woche warten, aber dann würde es schon Ende März. Das Gebiet ist zwar gut beschneit, aber geht insgesamt nur bis 2500m. Hmm.... die Verlockung ist gerade sehr groß.

Antworten

Zurück zu „Frankreich“