Im September 2010 war ich ebenfalls dort, für einige Eindrücke sei euch der Bericht von damals ans Herz gelegt.
Anreise geschah über Bregenz -> Zürich -> Andermatt -> Furka. Dank früher Abfahrt waren wir dann bereits um 13 Uhr in Saas Fee. Wir sind perfekt vor der großen Welle durch alle Nadelöhre durchgerutscht. Fahrzeit ca. 7 1/2 Stunden.
Rückfahrt war dagegen etwas zäher. Wartezeit bereits bei Kandersteg etwas über 1 Stunde, in Luzern dicker Stau und auch vor dem Pfändertunnel wieder die obligatorische Rückreiseverstopfung. Fahrzeit etwas unter 9 1/2 Stunden.
Skiplan gibt es hier.
Das Wetter war - wie auch bei Fab in Zermatt nebenan - in der vergangenen Woche einfach der Wahnsinn. Recht milde Temperaturen haben ein dickes Einpacken weder morgens noch am späten Nachmittag erforderlich gemacht, meistens war meine Skijacke mit allen Belüftungsmöglichkeiten geöffnet

Entgegen der Erwartungen (seit Weihnachten gab's keinen kräftigen Neuschnee mehr) waren die Pisten bis ins Tal in einem sehr guten Zustand. Lediglich auf der Talabfahrt 4a (Ritzi) lagen nachmittags gegen Pistenschluss einige wenige Steinchen rum, die sich aber ohne große Probleme auch umfahren ließen.
In der Region oberhalb Morenia war das Ski- und Schneevergnügen dann aber kaum mehr zu toppen. Es lag ausreichend Schnee und die Pisten waren derart super präpariert und vorbereitet, dass sie selbst am Nachmittag zur "Rush Hour" ins Tal nicht eisig, sondern nur hart wurden und dabei griffig blieben. Nur Teile der Pisten 5a und 6 an der KSB Morenia waren nachmittags sehr abgefahren und verlangten etwas vorsichtigeres Fahren, da sie dann recht voll und auch äußerst hart waren.
Im Gletschergebiet war der Schnee ohnehin extrem genial: Kalter, griffiger Pulverschnee. Die Pisten um die Allalinlifte 1-3 sind zwar nicht die längsten, waren aber durch ihre super Beschaffenheit gut zu fahren. Seltsamerweise war aber die Piste 18a neben dem Schlepper weder gespurt noch geöffnet, sondern gesperrt (Warum weiß ich nicht. Waren Gletscherspalten unter der Schneedecke?). Ein Bully ist hier wohl mal durchgefahren und hat den Schnee etwas verdichtet. Mehr ist aber nicht geschehen und so sah die Piste eher aus wie ein großer Kartoffelacker.
Am Mittwoch taten sich außerdem in der Piste bei den Allalinliften 2+3 zwei größere Löcher auf, die ordentlich tief waren. Am nächsten Tag waren sie aber bereits zugeschüttet.
Auch die Skigebiete Spielboden und Plattjen waren gut zu fahren. In letzterem war sogar die Abfahrt 1a (National) möglich, wenn auch mit einiger Vorsicht, da nicht immer sofort klar war, ob unter dem Schnee Fels oder Gestrüpp rausschaut. Die Piste selbst führt sehr schön gelegen durch den Wald und zum Teil "hinter" den Berg, sodass die Mischabelkette erst am Ende auf dem Waldweg (3) imposant wieder auftaucht. Der Blick von hier durch die Bäume durch ist absolut einmalig

Wartezeiten übrigens sind nicht der Rede wert. Lediglich morgens gab es am Alpin Express Stau, in dem ich mich aber nicht länger als 15min aufhielt. Regelfall war ca. 10 Minuten. Einmal oben, war's mit warten auch vorbei. Im Extremfall mal 2-3 Minuten.
Nun aber zu den Bildern. Die Kamera hatte ich leider nur unregelmäßig dabei, deswegen hier die Schnappschüsse mit Datierung:
Anreisetag, 5. März
Neben dem Abreisetag das einzige Mal, zu dem Wolken zu sehen waren.
^^ Blick auf den Feegletscher unterhalb Längfluh. Zu erkennen der große Abbruch vom September 2009.
^^ Die Wolken hingen an der Mischabelkette fest. Mit dem durchscheinenden Himmel ergab sich eine sehr interessante Beleuchtung.
^^ Berghaus Plattjen (links) und Mittaghorn (3'143m, rechts).
^^ Mittaghorn mit Flanke. Darunter die Abfahrten von Plattjen.
^^ Berghaus Plattjen im Zoom mit oberem Teil der Piste 1a (National).
Sonntag, 6. März
Beginn der Schönstwetterperiode. Ab heute bis Samstagmorgen tagsüber keine Wolken mehr, nur Sonne, Sonne, Sonne, ...
^^ Auf Mittelallalin (3'500m): Pistenbully vor Mischabelkette. Links das Täschhorn (4'491m), Mitte der Dom (4'545m), rechts die Lenzspitze (4'294m).
^^ Der Allalin (4'027m) in seiner ganzen Pracht. Rechts davon zu erkennen die Allalinlifte 2+3.
^^ Allalingipfel im Zoom. In der Bildmitte ist ein großer Riss im Gletscher zu erkennen.
^^ Mittaghorn von der Talstation der Felskinnbahn aus gesehen. Davo der Alpin Express (3-Seil-Umlaufbahn, Baujahr 1990).
^^ Altes Gehänge, neue Kabine: einfahrende Kabine der Felskinnbahn.
^^ Letzter Abschnitt der KSB Morenia vor imposantem Hintergrund der Mischabelkette.
^^ Dito. Blick etwas nach rechts. Zu sehen: Mällig (2'700m), im Hintergrund die Gipfel nördlich des Rhônetals. Links, gerade noch zu sehen, müsste das Bietschhorn sein.
^^ Blick über Morenia nach Saas Fee und Saas Grund.
^^ Nochmal die KSB Morenia
^^ Alpin Express Sektion 2 vor dem Snowpark Morenia.
^^ Felskinn mit Bergstationen von Felskinnbahn und Alpin Express. Rechts oben zu sehen: Das Kamel.
Mittwoch, 9. März
Sonne, Sonne, Sonne, ...
Habe mich an dem Tag Richtung Allalin aufgemacht. Bis ganz rauf bin ich zwar mangels Ausrüstung nicht gekommen, einen super Blick vom Feejoch in Richtung Matterhorn hatte ich dennoch.
An dem Tag bin ich bereits um 8:30 Uhr mit dem Alpin Express Richtung Berg gefahren. Die ersten Abfahrten auf den frisch präparierten und vollkommen leeren Pisten waren - wem sag ich das - einfach genial!
^^ Blick von Mittelallalin am Drehrestaurant vorbei Richtung italienisches Flachland.
^^ Mittagspause am Restaurant Morenia. Tolles Panorama (links Albhubel 4'206m, Mitte Täschhorn, rechts Dom, davor Längfluh), gute Pizza.
^^ Talstationen der Schlepper Egginer 1 (zurückgebaut) und Egginer 2, Alpin Express vor dem Egginer.
^^ Felskinnbahn und Alpin Express vor dem Felskinn. Links davon die schwarze Abfahrt Felsental (15a).
^^ Blick von Morenia Richtung Allalin.
^^ Im Zoom.
^^ Kabinen der beiden Anlagen im Zoom.
^^ Blick Richtung Hinterallalin. In dem Einschnitt etwas rechts der Bildmitte liegt der Schlepper Egginerjoch. Dahinter ein wunderschönes Panorama zu den Gipfeln des hinteren Saastals. Dort oben gibt's auch einen Winterwanderweg zur Britanniahütte, zugänglich vom Felskinn aus. Im aktuellen Skiplan ist außerdem in dem Bereich die Erschließung eines neuen Skigebiets skizziert.
^^ Von Mittelallalin aus gesehen: Der 3'888m hohe Feekopf.
^^ Nun oben auf dem Feejoch: Man sieht es doch von Saas Fee

^^ Blick über den Grat zu einer Felsnase westlich des Allalin.
^^ Nochmals der Feekopf (Bildmitte). Dahiner der Alphubel.
^^ Nochmal etwas nach rechts geschwenkt: Täschhorn und Dom.
^^ Das Rimpfischhorn (4'199m).
^^ Und nochmal. Zusätzlich rechts das Breithorn und das Kleinmatterhorn.
^^ Blick etwas östlich vom Breithorn. Welche Gipfel sind das denn?
^^ Das müsste das Rothorn sein.
^^ Skiarena Zermatt. Zu sehen: Kleinmatterhorn, Furggsattel, Matterhorn.
Abschluss: Panoramas
Hier noch ein paar große Panoramaaufnahmen. Habe sie auch noch in höherer Auflösung. Bei Interesse gerne eine PN an mich.
^^ Matterhorn mit Zinalrothorn vom Feejoch aus gesehen.
^^ Mischabelkette mit Aletschregion nördlich des Rhônetals. Auch vom Feejoch aus gesehen. Rechts im Bild die Westflanke des Allalin.
^^ Allalin mit Feekopf und Mischabelkette, von Mittelallalin aus gesehen.