Der groesste Vorteil ist seine Lage - die Lifte beginnen am Stadtrand von Maribor, einer Stadt mit 120000 Einwohnern. Auch ist das Gebiet relativ bekannt durch die Weltcupveranstaltungen (SL und RTL der Damen). Der erste Lift, ein ESL mit Holzstuetzen, wurde schon 1949 gebat und war der erste Skilift im damaligen YU, aber schon 1968 abgebaut und durch SCHL (!!!) ersetzt. Heute gibt es:
- 1x 4er GUB (Zweiseilsystem, Girak, Bj. 1957, im Jahr 1978 teilweise umgebaut, die urspruenglichen silberfarbenen Alu-Gondeln wurden damals durch rote CWA-kabinen ausgetauscht)
- 3x DSB (alle Doppelmayr, gebrauchte Anlagen aus Oesterreich): die ersten beiden sind Bj. 1971 (oder 72 ?) und standen in Leogang, wo sie 1991 durch 8er GUB mit Mittelstation (Asitzbahn) ersetzt wurden, auf Pohorje wieder aufgebaut 1991 und 1992. Die dritte ist Bj. 1980 und stand bis 1998 in Hinterglemm, wurde ebenfals durch 8er GUB ersetzt (Reiterkoglbahn) und im selben Jahr auf Pohorje aufgebaut.
- 14 SCHL verschiedener Fabrikate:
6 x Metalna (grosse Metallverarbeitungsfirma aus Maribor, die in den 60er und 70er auch einige SCHL baute), Bj. 1961 - 1972
2 x Doppelmayr, Bj. 1976
2 x Poma, Bj. 1978 (meine Hasslifte

4 x Lesna (Holzverarbeitungsfirma aus Slo., baute neben Materialseilbahnen fuer Holztransporte in den 80ern auch SCHL), Bj. 1982 - 1988
Ein richtiges Seilbahnmuseum also! Und dazu noch 'exotische' Hersteller! Offensichtlich sind die Anlagen aber in gutem Zustand, es gibt kaum Probleme und keine nennenswerten Unfaelle. Natuerlich gibt es aber extrem viel Investitionsbedarf! Eine weitere gebrauchte DSB wurde schon gekauft und soll einen der SCHL ersetzen, leider noch nicht heuer (probleme mit Papieren - klingt das nicht irgendwie bekannt ?). Und in 2 - 3 Jahren sollen sogar neue Pisten erschlossen werden mit 2 neuen 4er KSB (bin mal gespannt...).
Die oben genannten Lifte erschliessen theoretisch 50 Pistenkilometer von 1300 bis 330 m. Meistens ist aber gerade die Haelfte befahrbar. Seit 1990 wird vor allem in Pistenbeleuchtung und Beschneiung investiert. Ueber die riesigen Moeglichkeiten fuer Nachtski habe ich schon anderswo berichtet. Die Beschneiungsanlage umfasst z.Z. etwa 12 km beschneite Pisten, drei Wasserspeicher und etwa 30 Propellerkanonen. Und heuer wird weitergebaut (muss mal nachschauen, was und wo...). Werde mich melden!