Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 2
- Registriert: 14.01.2004 - 14:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Detmold
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Hallo Community,
am letzten Wochenende habe ich mal selbst versucht ein Drahtseil zu einer Seilschlaufe zusammen zu spleißen, wie dies ja für Umlaufgondelbahnen erforderlich ist. Dazu habe ich mir 5m Edelstahlseil mit einem Durchmesser von 2mm im Fachhandel besorgt. Bevor ich mich an den Versuch gewagt habe, dieses nicht ganz günstige Seil zu spleißen, habe ich auch den bekannten Bericht vom Seilspleiß an der Fellhornbahn II studiert. Des Weiteren war das Video „Wie man ein Seil für eine Seilbahn macht“ von der Sendung mit der Maus auch sehr hilfreich. Bei der Durchführung meines Versuchs das Seil zusammen zu spleißen sind mir jedoch einige Fragen eingefallen, welche ich mir auch nach längerer Recherche nicht selbst beantworten konnte.
Mein Seil ist wie in echt, nicht so schön bunt wie das im Video der Maus. Die Seilenden werden auf der Spleißlänge nebeneinandergelegt. Im Video gut zu erkennen, die Litzen mit der gleichen Farbe liegen genau nebeneinander. Woher weiß der Fachmann welcher das Seil zusammen spleißen muss, welche Litze des einen Seilendes, die Selbe Litze des anderen Seilendes ist? Dies muss sich doch irgendwie berechnen oder messen lassen. Das Wissen, welche Litzen jeweils die Selben sind, ist nämlich wie ich aus eigener Erfahrung weiß entscheidend für das korrekte Eindrehen des einen Seilendes in das andere. Ich habe dazu auf den Gesamten 5 Metern Seillänge drei nebeneinander liegende Litzen des Seils abgewickelt. Anschließend habe ich auf einer Seite drei Litzen und die Seele um 30 cm gekürzt. Auf der anderen Seite habe ich dann genau die andern drei Litzen und die Seele um ebenfalls 30 cm gekürzt. Genau wie im Video von der Maus. Dann habe ich natürlich die zuvor abgewickelten Litzen auf der ganzen Seillänge wieder um die Seele geschlungen. Nun ging es richtig los. Ich habe die beiden Seelen genau aneinander gelegt und die drei kurzen Litzen des einen Seilendes durch die Selben drei lange Litzen des anderen Seilendes ersetzt. Dies geschah auf Beiden Seiten, also Rechts und Links der Spleißmitte. Das sah schon einmal ganz gut aus, jedoch endeten die drei Litzen jeweils auf gleicher Höhe und waren nicht sorgfältig über die Spleißlänge verteilt. Für das verteilen der der Knotenpunkt habe ich mehrere Versuche benötigt, da ich wieder jeweils genau die richtige Litze finden musste. Zu guter Letzt ist es mir gelungen alle Knoten gleichmäßig zu verteilen und ich habe immer genau die richtige kurze Litze durch eine Selbe lange ersetzt. Soweit so gut aber der eigentliche Spleiß beginnt erst jetzt.
Nun muss ich die Litzen glattbügel, um die Seele mit den Litzen ersetzen zu können. Ich muss mir also so ein Gerät wie aus dem Bericht der Fellhornbahn bauen. Ich habe versucht durch Zug die welligen Litzen glatt zu bekommen, jedoch ohne Erfolg. Auch das einmalige umschlingen eines runden Stabes mit einer Litze um diesen dann die Litze entlang zu ziehen war nicht erfolgreich. Dieser Versuch hat die Litze sogar noch stärker verdreht. Wie bekomme ich die Litzen glatt? Brauche ich so ein Gerät dafür? Wie kann ich so etwas nachbauen, worauf kommt es an?
Leider bin ich also noch nicht weiter als die Litzen korrekt eingedreht zu haben. Nun muss ich noch die Seele mit den Litzenenden ersetzen. Dort geht es weiter wenn ich weiß wie ich die Litzen glatt bekomme. Meine Seele ist genauso dick wie einer der Litzen und ebenfalls aus Draht. Wenn ich erfolgreich ein Seil komplett selbst gespleißt habe, werde ich noch einen Bericht mit Fotos und Erklärungen dazu hier posten.
Links zu diesem Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=yJgfR3nZEK0
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=23104
Ich bitte euch falls ihr könnt, die Fett gedrucketen Fragen zu beantworten und/oder Tipps dazu zu geben. Falls ihr noch Quellen wisst, wo sich noch mehr über die technischen und praktischen Maßnahmen für eine erfolgreiche Durchführung eines Seilspleißes erfahren lässt, bin ich für jeden Link oder Hinweis dankbar.
Ich bin für jede Ünterstützung dankbar und bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.
Icebreake82
am letzten Wochenende habe ich mal selbst versucht ein Drahtseil zu einer Seilschlaufe zusammen zu spleißen, wie dies ja für Umlaufgondelbahnen erforderlich ist. Dazu habe ich mir 5m Edelstahlseil mit einem Durchmesser von 2mm im Fachhandel besorgt. Bevor ich mich an den Versuch gewagt habe, dieses nicht ganz günstige Seil zu spleißen, habe ich auch den bekannten Bericht vom Seilspleiß an der Fellhornbahn II studiert. Des Weiteren war das Video „Wie man ein Seil für eine Seilbahn macht“ von der Sendung mit der Maus auch sehr hilfreich. Bei der Durchführung meines Versuchs das Seil zusammen zu spleißen sind mir jedoch einige Fragen eingefallen, welche ich mir auch nach längerer Recherche nicht selbst beantworten konnte.
Mein Seil ist wie in echt, nicht so schön bunt wie das im Video der Maus. Die Seilenden werden auf der Spleißlänge nebeneinandergelegt. Im Video gut zu erkennen, die Litzen mit der gleichen Farbe liegen genau nebeneinander. Woher weiß der Fachmann welcher das Seil zusammen spleißen muss, welche Litze des einen Seilendes, die Selbe Litze des anderen Seilendes ist? Dies muss sich doch irgendwie berechnen oder messen lassen. Das Wissen, welche Litzen jeweils die Selben sind, ist nämlich wie ich aus eigener Erfahrung weiß entscheidend für das korrekte Eindrehen des einen Seilendes in das andere. Ich habe dazu auf den Gesamten 5 Metern Seillänge drei nebeneinander liegende Litzen des Seils abgewickelt. Anschließend habe ich auf einer Seite drei Litzen und die Seele um 30 cm gekürzt. Auf der anderen Seite habe ich dann genau die andern drei Litzen und die Seele um ebenfalls 30 cm gekürzt. Genau wie im Video von der Maus. Dann habe ich natürlich die zuvor abgewickelten Litzen auf der ganzen Seillänge wieder um die Seele geschlungen. Nun ging es richtig los. Ich habe die beiden Seelen genau aneinander gelegt und die drei kurzen Litzen des einen Seilendes durch die Selben drei lange Litzen des anderen Seilendes ersetzt. Dies geschah auf Beiden Seiten, also Rechts und Links der Spleißmitte. Das sah schon einmal ganz gut aus, jedoch endeten die drei Litzen jeweils auf gleicher Höhe und waren nicht sorgfältig über die Spleißlänge verteilt. Für das verteilen der der Knotenpunkt habe ich mehrere Versuche benötigt, da ich wieder jeweils genau die richtige Litze finden musste. Zu guter Letzt ist es mir gelungen alle Knoten gleichmäßig zu verteilen und ich habe immer genau die richtige kurze Litze durch eine Selbe lange ersetzt. Soweit so gut aber der eigentliche Spleiß beginnt erst jetzt.
Nun muss ich die Litzen glattbügel, um die Seele mit den Litzen ersetzen zu können. Ich muss mir also so ein Gerät wie aus dem Bericht der Fellhornbahn bauen. Ich habe versucht durch Zug die welligen Litzen glatt zu bekommen, jedoch ohne Erfolg. Auch das einmalige umschlingen eines runden Stabes mit einer Litze um diesen dann die Litze entlang zu ziehen war nicht erfolgreich. Dieser Versuch hat die Litze sogar noch stärker verdreht. Wie bekomme ich die Litzen glatt? Brauche ich so ein Gerät dafür? Wie kann ich so etwas nachbauen, worauf kommt es an?
Leider bin ich also noch nicht weiter als die Litzen korrekt eingedreht zu haben. Nun muss ich noch die Seele mit den Litzenenden ersetzen. Dort geht es weiter wenn ich weiß wie ich die Litzen glatt bekomme. Meine Seele ist genauso dick wie einer der Litzen und ebenfalls aus Draht. Wenn ich erfolgreich ein Seil komplett selbst gespleißt habe, werde ich noch einen Bericht mit Fotos und Erklärungen dazu hier posten.
Links zu diesem Thema:
http://www.youtube.com/watch?v=yJgfR3nZEK0
http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=23104
Ich bitte euch falls ihr könnt, die Fett gedrucketen Fragen zu beantworten und/oder Tipps dazu zu geben. Falls ihr noch Quellen wisst, wo sich noch mehr über die technischen und praktischen Maßnahmen für eine erfolgreiche Durchführung eines Seilspleißes erfahren lässt, bin ich für jeden Link oder Hinweis dankbar.
Ich bin für jede Ünterstützung dankbar und bedanke mich im Voraus für eure Hilfe.
Icebreake82
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 687
- Registriert: 02.02.2010 - 20:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schenna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Zange und die Einsteckenden gerade biegen, ganz einfach. Und eine Lage Tesa-film um die Einsteckenden. Evt an den Einsteckstellen noch auspolstern wenn das am 2mm-Seil noch geht.
Mir gehts auf den Keks, ich bin weg.
-
- Meeresspiegel (0m)
- Beiträge: 1
- Registriert: 06.11.2012 - 12:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 6167 Neustift
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Hallo
Zum Spleiss ein interessanter link!
http://www.uibk.ac.at/eisenbahnwesen/Se ... sbruck.pdf
Zum Spleiss ein interessanter link!
http://www.uibk.ac.at/eisenbahnwesen/Se ... sbruck.pdf
- jojo2
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07.03.2004 - 18:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe köln (Overath)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Schrumpfschlauch um die einzulegenden Litzen hat sich bei mir als bestes Mittel erwiesen.
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Hallo,
erstmal sorry für's ausbuddeln, aber ich wollte einfach kein neues Thema beginnen.
ich habe jetzt genau das selbe Problem wie der Threadersteller (1. Frage): Wie finde ich raus, welche Litzen gekürzt bzw. abgewickelt werden müssen? Ich habe im ersten Versuch leider die falschen erwischt und einen extrem hässlichen Knoten bekommen.
Ansonsten verzweifel ich gerade mit meiner Seele, die zerfliegt mir in mehrere Fäden und dann lassen sich die Litzen nicht mehr so gut darum wickeln...
(verwende ein 4mm Seil!)
erstmal sorry für's ausbuddeln, aber ich wollte einfach kein neues Thema beginnen.
ich habe jetzt genau das selbe Problem wie der Threadersteller (1. Frage): Wie finde ich raus, welche Litzen gekürzt bzw. abgewickelt werden müssen? Ich habe im ersten Versuch leider die falschen erwischt und einen extrem hässlichen Knoten bekommen.
Ansonsten verzweifel ich gerade mit meiner Seele, die zerfliegt mir in mehrere Fäden und dann lassen sich die Litzen nicht mehr so gut darum wickeln...
(verwende ein 4mm Seil!)
LG, Max
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 19
- Registriert: 04.12.2006 - 18:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
http://www.youtube.com/watch?v=yJgfR3nZEK0
Was die Maus alles weiss
Was die Maus alles weiss

- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Ich würde die Seele einfach entfernen, wenn Du so eine faserige Seele hast.
Ich hatte zum Glück eine aus Stahl.
Ansonsten hilft die Maus. (siehe Link)
Ich hatte zum Glück eine aus Stahl.
Ansonsten hilft die Maus. (siehe Link)

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Stimmt, der Schmiereffekt ist ja nicht so wichtig, und außerdem macht's mir ja nix aus wenn ich das Seil 1x per anno wechseln muss ... 
Mittlerweile hab ich endlich mal die richtige Litze erwischt - den genauen Spleißpunkt, wo die zwei "Seelenstümmel" aneinandertreffen, sehe ich gar nicht mehr.
Leider kriege ich das mit dem Seele tauschen nicht so richtig hin, meine Seele lässt sich außerdem nicht wirklich abknipsen... Naja, beim nächsten Versuch versuch ichs ohne Seele, bzw. Nur mit Seele im Spleißgebiet. (Litze als Seele)

Mittlerweile hab ich endlich mal die richtige Litze erwischt - den genauen Spleißpunkt, wo die zwei "Seelenstümmel" aneinandertreffen, sehe ich gar nicht mehr.

Leider kriege ich das mit dem Seele tauschen nicht so richtig hin, meine Seele lässt sich außerdem nicht wirklich abknipsen... Naja, beim nächsten Versuch versuch ichs ohne Seele, bzw. Nur mit Seele im Spleißgebiet. (Litze als Seele)
LG, Max
- jojo2
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1043
- Registriert: 07.03.2004 - 18:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe köln (Overath)
- Hat sich bedankt: 95 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Seilspleiß mal selbst ausprobiert!
Also ohne Seele wird dein Seil im Spleißbereich ziemlich schnell, sehr viele Drahtbrüche haben!
Ich würde dir empfehlen Schrumpfschlauch über die "neue Seele" zu legen. (Die Drähte die ins Seil gehen)
Und die alte Seele kann man eigentlich sehr gut aus dem Seil rausziehen, drehen macht manchmal Probleme.
PS: Ich habe schon sehr viele Modellspleiße gemacht und konnte auf 2 Anlangen schon sehr viele Erkenntisse sammeln
Ich würde dir empfehlen Schrumpfschlauch über die "neue Seele" zu legen. (Die Drähte die ins Seil gehen)
Und die alte Seele kann man eigentlich sehr gut aus dem Seil rausziehen, drehen macht manchmal Probleme.
PS: Ich habe schon sehr viele Modellspleiße gemacht und konnte auf 2 Anlangen schon sehr viele Erkenntisse sammeln
