Werbefrei im Januar 2024!

Herstellung einer Industrieskipiste

... alle Berichte aus Fernsehen, Rundfunk, Presse und anderen Medien hinein.
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Kris »

Eindrucksvolles Video vom Bau einer perfekten Industrieskipiste mitsamt Aufstiegsanlage:

Direktlink

(Das coole ist zudem, dass der Film von den Kronplatzseilbahnen in Auftrag gegeben sein könnte (weil das Gezeigte toll wirkt wenn man es mag). Oder aber von einer Umweltschutzorganisation (weil das Gezeigte fürchterlich wirkt wenn man es nicht mag)


:-)
Zuletzt geändert von Kris am 21.12.2011 - 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Mt. Cervino »

Krass...
da gibt es eigentlich keine Unterschied mehr zum Bau einer Autobahn, mit Ausnahme der Fahrbahn die bei einer Autobahn noch dazukommt.
Aber warum werden Skipisten eigentlich nicht auch betoniert und dann grün, braun oder grau (je nach Umgebung) angestrichen? Würde sicher helfen die Pisten vor Erosionen zu schützen und eine noch einfachere Beschneiung zu garantieren. Mit Kühlschlaufen im Beton könnte man dann auch bei Plusgraden beschneien. Das hätte diesen Frühwinter bestimmt einen Wettbewerbsvorteil gebracht.
Bin gespannt wann das mal ungesetzt wird...
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
bergbahnbilder
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 543
Registriert: 13.11.2011 - 19:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von bergbahnbilder »

Danke für den äußerst interessanten Link. Wahnsinn, welche Maßnahmen hier ergriffen wurden um das Projekt Ried zu verwirklichen. 8O 8O
Vorheriger Benutzername: sinalcobahn
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Downhill »

Hab schon drauf gewartet, daß das mal jemand hier reinstellt (noch ein Thread zum gleichem Thema? Wenn's sein muß...)

Mich würde mal interessieren, wieviele der User hier tatsächlich schon mal vor Ort waren beim Bau einer Skipiste. Das Resultat unterscheidet sich jedenfalls nicht wesentlich von dem, was in den 70ern/80ern pistenmässig auch schon gebaut wurde. Es wäre im vorliegenden Fall auch eine äußerst gewagte Behauptung zu sagen, man hätte mit Gewalt eine Piste in skiuntaugliches Gelände gesprengt. Da gibt's quer über die Alpen wesentlich krassere Beispiele (ca. 80% des Geländes von Alpe d'Huez z.B. dürfte wesentlich ungeeigneter sein als der Kronplatz).

Einziger Unterschied:
- früher hat man die Bäume halt noch von Hand gefällt
- früher dürften die Bagger etwas kleiner gewesen sein
- das ganze hat dann halt entsprechend 1-2 Sommer gedauert und nicht 3 Monate
- am wichtigsten: früher hat kein Mensch Bilder und schon gar keine Videos von solchen Baumaßnahmen gemacht
Benutzeravatar
OliK
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2906
Registriert: 30.10.2006 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Villingen (Baden)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von OliK »

Downhill hat geschrieben:Hab schon drauf gewartet, daß das mal jemand hier reinstellt (noch ein Thread zum gleichem Thema? Wenn's sein muß...)

Mich würde mal interessieren, wieviele der User hier tatsächlich schon mal vor Ort waren beim Bau einer Skipiste. Das Resultat unterscheidet sich jedenfalls nicht wesentlich von dem, was in den 70ern/80ern pistenmässig auch schon gebaut wurde. Es wäre im vorliegenden Fall auch eine äußerst gewagte Behauptung zu sagen, man hätte mit Gewalt eine Piste in skiuntaugliches Gelände gesprengt. Da gibt's quer über die Alpen wesentlich krassere Beispiele (ca. 80% des Geländes von Alpe d'Huez z.B. dürfte wesentlich ungeeigneter sein als der Kronplatz).

Einziger Unterschied:
- früher hat man die Bäume halt noch von Hand gefällt
- früher dürften die Bagger etwas kleiner gewesen sein
- das ganze hat dann halt entsprechend 1-2 Sommer gedauert und nicht 3 Monate
- am wichtigsten: früher hat kein Mensch Bilder und schon gar keine Videos von solchen Baumaßnahmen gemacht
Ja und ?
Gefallen muss es einem doch trotzdem nicht, oder?
Mt. Cervino hat geschrieben:Krass...
da gibt es eigentlich keine Unterschied mehr zum Bau einer Autobahn, mit Ausnahme der Fahrbahn die bei einer Autobahn noch dazukommt.
Aber warum werden Skipisten eigentlich nicht auch betoniert und dann grün, braun oder grau (je nach Umgebung) angestrichen? Würde sicher helfen die Pisten vor Erosionen zu schützen und eine noch einfachere Beschneiung zu garantieren. Mit Kühlschlaufen im Beton könnte man dann auch bei Plusgraden beschneien. Das hätte diesen Frühwinter bestimmt einen Wettbewerbsvorteil gebracht.
Bin gespannt wann das mal ungesetzt wird...
Genau dieser Gedanke schoss mir auch sofort durch den Kopf...
Es grüsst der Oli
Benutzeravatar
3303
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4388
Registriert: 21.08.2006 - 22:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von 3303 »

Mt. Cervino hat geschrieben:Krass...
da gibt es eigentlich keine Unterschied mehr zum Bau einer Autobahn, mit Ausnahme der Fahrbahn die bei einer Autobahn noch dazukommt. ...
Vorsicht - Ähnliches habe ich mal an anderer Stelle gechrieben - was dann administrativ gelöscht wurde :twisted:
Downhill hat geschrieben: Einziger Unterschied:
- früher hat man die Bäume halt noch von Hand gefällt
- früher dürften die Bagger etwas kleiner gewesen sein
- das ganze hat dann halt entsprechend 1-2 Sommer gedauert und nicht 3 Monate
- am wichtigsten: früher hat kein Mensch Bilder und schon gar keine Videos von solchen Baumaßnahmen gemacht
Das stimmt so nicht. Sofern damals Pisten in heutiger Qualität gebaut wurden, wurde das auch kritisiert.
Damals war diese Pistenqualität aber die Ausnahme, heute die Regel. Das ist der Hauptunterschied.
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Kris »

Das Wintererlebnis auf obiger Piste sieht dann so aus:

Direktlink


Es erscheint mir das Baugeschehen im oberen Video allemal wesentlich spannender als das Abgleiten auf der dann fertigen Piste selbst ...
(NB: Absperrungen sind noch nicht alle eingerichtet anscheinend...wurde im funivie.org forum beanstandet)
Zuletzt geändert von Kris am 21.12.2011 - 23:51, insgesamt 2-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<

Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von br403 »

^^ Bist Du die Piste schon gefahren?
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Kris »

^^^Nein wieso?

Den Kronplatz kenne ich lediglich vom Radlfahren. Ich bin mir auch der Meinung, dass diese Abfahrt wie auch der gesamte Kronplatz für die Seilbahngesellschaft und für den materiellen Wohlstand im zentralen Pustertal allgemein eine große Bedeutung haben.

Die Meinung mancher beteiligten Locals zu dem Ganzen unterscheidet jedoch nicht mal von der meinigen: Scrubt mal im Bauvideo auf Minute 1:30, wo die grosse Forstmaschine zum wegfräsen der Baumstumpfe gezeigt wird...
Zuletzt geändert von Kris am 21.12.2011 - 19:47, insgesamt 1-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von br403 »

Wie kannst du dann sagen ob die Piste spannend ist oder nicht? Aber ist OK, fahrt alle nicht dort hin, so hab ich mehr Platz dort.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Af »

@ BR403: Weil unsere Retros halt mal wieder von den alten Bausünden auf die se halt so stehen ablenken wollen.
Früher war halt alles Besser. Einfach wegsprengen und gut ist. Berggipfel komplett zubetonieren, passt auch. Heute wird ausführlichst dagegen gewettert.

Umweltverträglichkeitsprüfung? Gabs ja damals zum Glück nicht.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Kris »

Downhill hat geschrieben:Hab schon drauf gewartet, daß das mal jemand hier reinstellt (noch ein Thread zum gleichem Thema? Wenn's sein muß...)

Mich würde mal interessieren, wieviele der User hier tatsächlich schon mal vor Ort waren beim Bau einer Skipiste.
Wenige hundert Meter vor der Haustüre endet eine selbige...auch diese wird Jahr für Jahr weiter optimiert.
Das Resultat unterscheidet sich jedenfalls nicht wesentlich von dem, was in den 70ern/80ern pistenmässig auch schon gebaut wurde.
Jein. Heute wird der Pistenbau auch aufgrund der Notwendigkeiten der künstlichen Beschneiung wesentlich strikter parametrisiert, und diese konsequent im gesamten Skigebiet angewendet. Insbesondere wird heute nahezu ohne Ausnahme die im Video dokumentierte Art von Standardband hingelegt. Ein Entrinnen ist ja vielerorts kaum noch möglich.
Pistenbau in den 1970ern war bzgl. Begrünung noch eher Tolerant. Heute möchte der Fremdenverkehr im Sommer keine ausgewaschenen Wasserrinnen im Pistenplenum sehen. Es muss vorzeigbares sattes Grün sein.
Es wäre im vorliegenden Fall auch eine äußerst gewagte Behauptung zu sagen, man hätte mit Gewalt eine Piste in skiuntaugliches Gelände gesprengt.
Das wird ja obig weder behauptet noch bewertet. Wobei die Riedpiste in weiten Abschnitten schräg entlang einer hängenden Bergflanke verläuft, was entsprechende Modellierungen mit sich führt: Hängende Pisten sind wenig beliebt und zudem auch schwer zu bewirtschaften.
Da gibt's quer über die Alpen wesentlich krassere Beispiele (ca. 80% des Geländes von Alpe d'Huez z.B. dürfte wesentlich ungeeigneter sein als der Kronplatz).

Einziger Unterschied:
- früher hat man die Bäume halt noch von Hand gefällt
Denke in den 70er gab es bereits kräftige Motorsägen...
- früher dürften die Bagger etwas kleiner gewesen sein
Nicht nur die Bagger, sondern auch Laster etc...die Wälder waren ein den 1970ern noch kaum durchdrungen von Fortsstrassen, die das Befahren mit modernen Forstfahrzeugen erst möglich machten
- am wichtigsten: früher hat kein Mensch Bilder und schon gar keine Videos von solchen Baumaßnahmen gemacht
In der Tat gab es ehemals kaum Möglichkeiten, nicht "autorisierte" Dokumentationen einem breiten Publikum zugänglich zu machen... Ich meine es ist generell gut, dass dem heute so ist...
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Downhill »

Lauter Experten hier, kaum hat man ein eineinhalbminütiges Video gesehen :D
Also ich kann auf Anhieb etliche Pisten (aus Opas Zeiten) nennen, wo das Gelände genauso (oder mehr) angepasst wurde wie bei der Ried.
Z.B. Sylvester, Saslong, schwarze 3 nach Wolkenstein, quasi alles an der Portavescovo...
Hier in D auch, z.B. auch schon die alte Kandahar... eigentlich jede etwas breitere Abfahrtspiste im Wald...

Komischerweise wurden diese jahrzehntelang nie als "Industriepisten" bezeichnet. Wenn dieser Neologismus nun seitens mancher hier dazu dienen soll, Skigebiete in die Kategorien "gut" und "schlecht" einzuteilen - meinetwegen. Ich halte nicht viel von diesem Schwarz-Weiß-Denken. (Ja, ich fahr auch durchaus mal Off-Piste, und auch ein Skitag z.B. am Brauneck mit lauter alten Schleppern und DSBs kann manchmal sehr viel Spaß machen!)

Benutzeravatar
Vadret
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3065
Registriert: 08.10.2006 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Vadret »

SEIT 150 JAHREN DAS EIN UND ALLES...
Skitage Saison: 2007/2008: 97 • 2008/2009: 80 • 2009/2010:76 • 2010/2011:81 • 2011/2012: 78 • 2012/2013:69 • 2013/2014:87 • 2014/2015: 78 • 2015/2016: 86 • 2016/2017: 90 • 2017/2018: 17
Benutzeravatar
frank123
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 516
Registriert: 13.02.2004 - 21:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Neuenburg
Hat sich bedankt: 314 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von frank123 »

Kann die Aufregung nicht verstehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Gebieten sieht es am Kronplatz im Sommer sehr ordentlich aus - ohne sichtbare Vegetationsschäden oder Steinwüsten. Schaut Euch das Ergebnis nächsten Sommer im Juni/Juli an, ich denke dann kann man urteilen, ob gut oder schlecht gebaut wurde. Aus meiner Sicht hat man hier professionell und zügig eine Piste gebaut, die den heutigen Anforderungen für einen wirtschaftlichen Skibetrieb genügt. Auch klar, dass das wüst aussieht, das geht für mich aber in Ordnung wenn man die Spuren wieder beseitigt, der Eingriff in die Natur beschränkt sich auf die unmittelbare Piste. Wenn wir auch in 20 Jahren noch Skifahren wollen, braucht es eben Gebiete, die effizient arbeiten und Ertrag bringen. Auch ich fahre gerne mal Off-Piste und in Gebieten wo die Zeit stehen geblieben ist, aber eben auch gern in den Dolomiten mit den hier so geschmähten Industriepisten. Ich mag's, auf perfekt präparierten Pisten auch die Geschwindigkeit zu erleben, ohne Angst zu haben, mir mein Material an irgendwelchen Steinen zu ruinieren.
Sulden - bärig!
Saison 21/22 Opening 01.11., Sulden (23), Speikboden (2), Schöneben-Haideralm (1), Total: 26
Winterhugo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 519
Registriert: 15.08.2006 - 13:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Winterhugo »

Ist ein hoch interessantes Video, was eben viel Raum für verschiedene Meinungen lässt. Andere bauen Autobahnen durch die Pampa oder Staudämme oder begradigen Flüsse ... alles mit dem Hinweis auf einen gewissen Sinn ... wieso dann keine Skipiste?
There's nothing like the first one
Benutzeravatar
Pistencruiser
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2873
Registriert: 10.05.2010 - 13:35
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 8
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Weilheim i. OB
Hat sich bedankt: 1170 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Pistencruiser »

Interessante Disskussion.
Meines Erachtens geht es hier auch gar nicht darum, eine Wertung vorzunehmen, ob das nun "gut" oder "böse" ist.
frank123 hat geschrieben: Aus meiner Sicht hat man hier professionell und zügig eine Piste gebaut, die den heutigen Anforderungen für einen wirtschaftlichen Skibetrieb genügt.
Genau das ist der Punkt: Pisten werden nicht mehr nur ausschließlich nach dem Aspekt des Abfahrtserlebnisses gebaut. Ebenso wichtig für den Betreiber ist es, die Pisten möglichst effizient bewirtschaften zu können. Kunstschnee ist teuer. Je glatter das Gelände umso effizienter, d.h. mit weniger Schnee, kann man eine Piste herrichten.
Für die Präparierung gilt das gleiche. Das sind scheinbar die Erfordernisse eines kommerziell erfolgreichen Skibetriebes. Die daraus resultierende Uniformität und Austauschbarkeit ist nur die logische Konsequenz dessen.
Die einen kennen mich — die anderen können mich...!
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von starli »

Kris hat geschrieben:Es erscheint mir ist das Baugeschehen im oberen Video allemal wesentlich spannender als das Abgleiten auf der dann fertigen Piste selbst ...
Mitten im ersten Video hatte ich egtl. große Lust, die Piste zu fahren, schön kurvig durch den Wald. Die frisch gerodete Piste, ab 1:35. Aber ab 1:44 und das Ergebnis im zweiten Video brachte mich wieder auf den Boden der Realität ins Jahr 2011 zurück - nein, danke.
PtoGo
Massada (5m)
Beiträge: 66
Registriert: 29.11.2008 - 09:35
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bad Brückenau
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von PtoGo »

Ried-Abfahrt am Kronplatz

Eine Piste, ein Zug, viel Streit

http://www.spiegel.de/reise/europa/0,15 ... 33,00.html

Benutzeravatar
OliK
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2906
Registriert: 30.10.2006 - 14:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Villingen (Baden)
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von OliK »

Winterhugo hat geschrieben:Ist ein hoch interessantes Video, was eben viel Raum für verschiedene Meinungen lässt.
...die aber scheinbar hier nicht erwünscht sind. Keine Ahnung warum die Kronplatzrutscher immer gleich so abgehen... Es will euch doch niemand euren geliebten Kronplatz wegnehmen :knuddel:
Es grüsst der Oli
terestric
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 164
Registriert: 29.12.2006 - 12:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Eisenach
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von terestric »

Vorsicht - Ähnliches habe ich mal an anderer Stelle gechrieben - was dann administrativ gelöscht wurde :twisted:
Warum, welche Regeln wurden denn verletzt?

Insgesamt für mich ein ambivalentes Video, da wird die Natur heftig designt um viele Menschen "kostengünstige" Naturerlebnisse zu ermöglichen. Das Video bedient sicher unbewußt aber absolut eindrucksvoll bei Lager gleichermaßen, Naturschützer wie Industrieskiliebhaber. Die perfekt in Scene gesetzte martialische Technik und auch die bedeutungsschwangere Vertonung erinnern mich an das hier, nur das hier die Musik zum Vorgang passt, ab ca. 1.10 min entfaltet sich der Sound ganz nett.

Direktlink




Und nein, ich will es damit nicht verteufeln. Und ja, "früher" war es auch nicht anders, auch in Frankreich nicht. Aber bisher habe zumindest ich noch kein Skigebiet gesehen, dass damit bei seinen Kunden "werben" und/oder "prahlen" geht. Die sakral anmutenden Klänge des Konplatzvideos bei 1.50 min im Zusammenhang mit dem Überflug der "Baumaßnahme" haben in meinen Ohren einen "anklagenden" Charakter.

Grüße
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Dachstein »

Kris hat geschrieben:Heute wird der Pistenbau auch aufgrund der Notwendigkeiten der künstlichen Beschneiung wesentlich strikter parametrisiert, und diese konsequent im gesamten Skigebiet angewendet.
Gegen früher ist das allemal besser - ich will nicht wissen, welche Umweltsünden früher in Skigebieten verbrochen wurden, nur um eine befahrbare Piste hinzubekommen. Da wurde unter Umständen auch schon mal der halbe Berg umgegraben, abgesprengt oder eingeebnet. Und man glaubt es kaum, auch auf der Nordkette in Innsbruck gibt es einige solche Passagen - ob man das heute nochmals so genehmigen würde? Ich denke nicht. Oder man schaue sich die ehemalige Talabfahrt auf der Katrin an - viel Bagger und Sprengstoff... Jeder Skiberg, auch der naturbelassenste, ist mit mehr als einem Bagger bearbeitet worden. Sonst könnte man maximal auf den flachen Almwiesen herumrutschen...

Kris hat geschrieben:Pistenbau in den 1970ern war bzgl. Begrünung noch eher Tolerant. Heute möchte der Fremdenverkehr im Sommer keine ausgewaschenen Wasserrinnen im Pistenplenum sehen. Es muss vorzeigbares sattes Grün sein.
Ebnso schlimm sah das Ganze dann auch aus - ausgewaschene Pisten, der Humus im Nirvana, eine Wüste ist entstanden. Und hier geht es nicht um den Fremdenverkehr an sich, sondern ich bitte eines nicht zu vergessen - eine Piste kann genauso gut Nutzland sein für Bergbauern. Durch die nackte Erde dringt auch mehr Wasser in den Boden ein, der an und für sich bindige Boden wird immer aufgeweichter - es ist dann nur mehr eine Frage der Zeit, bis der ganze Gatsch als Mure dann bei entsprechender Hangneigung runterkommt. Das waren alles Natursünden der damaligen Zeit.
Heute hingegen ist bereits die Behörde dahinter, dass wieder begrünt wird - jedes Grün hilft der Erde, sich dort zu halten wo sie hingehört. Es halt also weniger mit dem Fremdenverkehr an sich zu tun, sondern damit, dass die zuständigen Behörden etwas weiter sind als noch vor 20 Jahren.

MFG Dachstein
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von Whistlercarver »

Das Video über den bau der Piste ist sehr interessant.
Die Piste scheint ja nicht gearde kurz zu sein. Das alles in einem Sommer so zu machen, nicht schlecht.

Naja die großen Maschinen kommen auch bei viel kleineren Projekten zum Einsatz. Ob jetzt der Harvester (Holzfällmaschine) oder die Wurzelstockfräse. Wenn man heute effizient und schnell Wirtschaften möchte gehören soclhe Maschinen in Waldgebieten einfach dazu. Egal ob ein Neubaugebiet, Skipiste oder die Erstdurchforstung eines vor 30 Jahren angepflanzten Waldes angegangen wird.

Ob das alles aber nötig ist NUR für eine Skipiste? Heute anscheinend schon.

Auf so einer Piste kommt halt dann der Spaß am fahren durch die hohe Geschwindigkeit und nicht durch die verschiedenen Geländekonturen.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
br403
Eiger (3970m)
Beiträge: 4036
Registriert: 04.03.2005 - 09:24
Skitage 19/20: 13
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 376 Mal
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von br403 »

Das wurde in drei Monaten fertiggestellt...
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Herstellung einer Industrieskipiste

Beitrag von starli »

Whistlercarver hat geschrieben:Auf so einer Piste kommt halt dann der Spaß am fahren durch die hohe Geschwindigkeit und nicht durch die verschiedenen Geländekonturen.
Ich bin mir sicher, es wird Schnellfahrer geben, die trotzdem die "verschiedenen Geländekonturen" bevorzugen anstatt die eingeebnete Piste.
(Ich bevorzuge lieber langsameres Skifahren auf interessanterem Untergrund. Wobei langsam und schnell ja immer relativ sind :) Aber im vgl. zu den meisten, die ich bisher vom Forum getroffen hab, bin ich normalerweise eher langsamer unterwegs.)

Antworten

Zurück zu „Medienberichte“