Ich bin vom 23.12. bis 31.12.2011 in der Flachau gewesen.
Da es von dieser Saison noch keine Berichte aus Flachau gibt - hier der erste

Normalerweise bin ich eher am Shuttleberg Flachauwinkl - Kleinarl und im Skiparadies Zauchensee gefahren (berichte folgen noch), am 28.12. sollte es aber am Vormittag in den snow space Flachau gehen. Ich habe mir gedacht, wenn man zu Betriebsbeginn am Lift steht, also um 8:30 Uhr , dann dürfte es noch nicht zu voll sein - meine Vermutung hat sich bestätigt, bis ca. 11:00 Uhr konnte man oben gut Skifahren und man musste auch nicht all zu lange anstehen.
Für alle, die das Gebiet nicht kennen, hier der Link zum Pistenplan des snow space Flachau:
http://www.alpensicht.com/images/flachau_pistenplan.jpg
Ich finde diese Version des Pistenplanes besser als die von Ski Amadé, zumal sich mein PC bei der Ski Amadé Version immer verabschiedet

Und für alle die es gerne interaktiv haben http://www.gpixs360.com/pois/map.php?ar ... ype=1&pf=1.
Meine Bewertung:
POSITIV:
+gutes Wetter
+relativ gute Schneeverhältnisse, dafür das vor einigen Wochen noch nicht wirklich viel Schnee lag
+moderne Anlagen
+snow space Konzept - ohne mich unbeliebt zu machen - das Konzept ist einfach perfekt! Willkommen im 21. Jahrhundert

+leere Abfahrten zu Betriebsbeginn
NEGATIV:
-360° Bergpanorama an der Bergstation star jet 3 nicht fertig (außer man betrachtet eine leere Blechwand als Bergpanorama

-"neues" Pistenleitsystem - mein letzter Besuch ist schon gut 2 Jahre her, außer das auf den Tafeln jetzt LED Laufschriften sind, ist da nichts neu dran - sowas als Neuerung zu bezeichnen...

Insgesamt bekommt der snow space Flachau aber eine glatte 1 von mir, da dass fehlende Bergpanorama meinen Skitag jetzt nicht wirklich beeinträchtigt hat und die Pistenbedingungen einfach super waren!
Hier jetzt einige Bilder:
entschuldigt bitte die unterschiedlichen Bildqualitäten - einige Bilder sind von meinem Facebook Account, andere habe ich auf einer anderen Website hochgeladen.
Der achter jet, fotografiert bei der Fahrt von der star jet 1 Bergstation zur star jet 2 Talstation - man sieht, die Piste kaum befahren

Im star jet 2 - rechts das Grießenkarhaus mit der "Sky Lounge" - gefällt mir besser als früher, da es jetzt besser ins gesamte Gebiet passt!
Die Talstation der 8KSB star jet 3, aufgenommen vom star jet 2 aus, das UNI-G-V gefällt mir, schaut spaciger aus

Das typische "Flachaubild", aufgenommen aus dem star jet 2, kurz nach dem Grießenkarhaus.
Links der star jet 3, rechts der space jet 3 - beides 8er KSBs von Doppelmayr
nach dem star jet 2 ging es zum star jet 3, wenn es noch so leer ist, dann schnell rauf nach ganz oben, bevor man lange anstehen muss!
Im star jet 3 - ich muss sagen, dass mir die orangen Bubbles echt gut gefallen! Sind ein echt cooler Kontrast

Ein Sessel nochmal in der Großaufnahme, im Hintergrund die 6KSB star jet 2.
star jet 3 gegen star jet 2, zu erkennen auch die Abfahrt am star jet 3 - yeaa. Die star jet 2 Bergstation ist mal ne Abwechslung zu den "Standard" UNI-Gs
Die star jet 3 Abfahrt noch einmal, wenn die doch immer so leer wäre !
star jet 2 Bergstation im Zoom.
Noch einmal ein Teil der Piste.
Die Bergstation - ein ganz schönes Gewusel!
Ein Blick zur 10EUB Flying Mozart.
Noch einmal die Bergstation, diesmal von der Seite.
Bergstation der 8KSB space jet 3 - die Verbindungspiste in einem super Zustand und schön leer!
Ein Blick zur Roten 8er aus Moadörfl.
Der space jet 3 und die Abfahrt dazu - ebenfalls kaum befahren, im Tal hält sich noch der Nebel.
Nochmals die Abfahrt am space jet 3.
Ein mal in Richtung Bergstation fotografiert...
Okay... ein paar waren schon vor mir unterwegs !
Nochmals die Abfahrt, nicht so steil, aber sehr schön breit.
Blick zur parallelen 8KSB star jet 3 - hier ist die Breite der Abfahrt gut zu erkennen.
Blick ins Hauptgebiet.
Abfahrt unter dem space jet 3 - teilweise im Schatten gelegen.
Blick Richtung Berg.
Abfahrt ...
steileres Stück der Abfahrt
Dann ging's mit dem space jet 3 wieder hinauf, ganz allein im 8er Sessel ist iwie schon cool!
Blick nach rechts...
Blick nach links...
Blick nach vorne...
Bergstation des space jet 2
Wieder in der Sonne. Der space jet 3 und Abfahrten.
Sonne !! ... und ein Blick ins Hauptgebiet

space jet 3 Piste mit star jet 2 und star jet 3
space jet 3 Sessel, im Hintergrund der star jet 2
Oben angekommen, die Bergstation. Hier ist nicht so ein Gewusel wie am star jet 3...
Auf der Abfahrt vom space jet 3 zum star jet 3, mit dem es dann wieder hinauf ging, es wurde immer voller!
Bergstation, links im Bild die "Panoramatafel"^^
Blick nach oben.
Yeah!
Abfahrt zum star jet 2
Man sieht, es wird voller! Der star jet 2 von oben

Blick zu den Bergstationen der beiden 8KSBs, sowie der Abfahrt
Bergstation star jet 2
gefällt mir irgendwie^^
ein bisschen weiter unten, kurz vor der star jet 3 Talstation.
Da es oben immer voller wurde, ging es langsam hinab ins Tal.
Talstation star jet 2, gut zu erkennen ist die Schlange...
Der achter jet im Bereich Talstation star jet 2
achter jet und Ort, teilweise noch im Nebel.
Bergstation des star jet 1 und Flutlichtmast daneben.
Sessel star jet 1
Da es am star jet 2 sehr voll war, beschloss ich direkt ins Tal zu fahren... Die Schlange ist ganz gut zu erkennen..
oberer Teil der Weltcupstrecke... das Stück sieht von weitem schmaler aus als es ist.
Der Ort im Zoom, ich kann mir schon vorstellen, dass das ein cooles Gefühl ist, wenn man als Slalomläufer hier oben steht und auf den Ort schaut.
Blick nach oben, von weitem wirkt es steiler, als wenn man so nah dran ist!
Zielhang mit dem Zielhaus...
auch wenn die Schlange am star jet 1 schon recht lang war, beschloss ich nochmal hoch zu fahren...
uff... voll^^
oben angekommen...
Menschenmassen!^^
I like it!
und nochmals der Blick nach oben.
... der Ort^^
Flutlichtmast.. schon hoch die Dinger, da sind die Masten am achter jet ja Straßenlaternen gegen!
Talstation star jet 1 im Zoom.
nochmals der Zielhang!
Zum Schluss meine Skiline...
Fazit:
Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, man hat dann zumindest ca. 2 Stunden freie Abfahrten...
Hoffe der Bericht hat euch gefallen... zumal es mein erster war
