Werbefrei im Januar 2024!

Modellseilbahn Kohlmaisbahn Saalbach

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Modellseilbahn Kohlmaisbahn Saalbach

Beitrag von Seilbahn123 »

Liebes Forum

ich möchte evtl. eine Modellseilbahn bauen. Vorher möchte ich aber einen Überblick über die Möglichkeiten/ Vorraussetzungen verschaffen. Daher habe ich ein paar Fragen:

Vorweg: Baustoff ist (hauptsächlich) Holz, weil einfach zu bearbeiten und noch relativ viel rumliegen

Umlenkscheiben:
Kann ich einfach zwei Sperrholzplaten (wie beim Laubsägen) übereinander leimen und eine Rille in die Seite feilen? Dann mit einer Schraube und Leim eine Achse ran?

Rollenbatterien:
Kann ich ähnlich wie bei der Umlenkscheibe vorgehen?

Motor:
Welchen Motor soll ich nehmen? (Maßstab: eher etwas kleiner als die JC Kabinen [1:32])

Weitere Tipps nehme ich gerne an. Ich möchte eigentlich alles selber bauen und keine Sessel/ Kabinen von Petz und Co kaufen (Nichts gegen euch; evtl überlege ich es mir auch noch anders)

MfG
Zuletzt geändert von Seilbahn123 am 11.10.2012 - 20:10, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Pistenbully 400
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 11.12.2011 - 09:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zellberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Pistenbully 400 »

Geht alles, wie du es gesagt hast, braucht zwar mehr Zeit, aber ist günstiger, ich werde meine ähnlich bauen.
Es geht wieder los
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

Pistenbully 400 hat geschrieben:Geht alles, wie du es gesagt hast, braucht zwar mehr Zeit, aber ist günstiger, ich werde meine ähnlich bauen.
Schön, dass ich nicht komplett in die falsche Richtung denke.

Ich würde auch gerne noch andere Meinungen und speziell Meinungen von den "alten Modellseilbahnhasen" hören (nichts gegen dich, Pistenbully 400).

MfG
seilbahn123
schigerhard
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 25.03.2011 - 23:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von schigerhard »

Also - was sich auch gut eignet für Modellumlenkscheiben: (nicht lachen): Fahrradstützräder !!! . :D Die Gummiprofile werden abgemacht, (dann hat man schon eine ( zugegeben etwas breite) Rille in der das Seil sicher läuft. Die "Felge" kann beliebig lackiert werden( z.B. Rot) und hat ein gutes Aussehen wie die echten Umlenkscheiben von Seilbahnen. (der Vorteil : leichter als Holz, dann muß der Motor nicht so stark sein und mit dickeren Schrauben kann man die Scheiben gut fxieren. ) Bei den Roba´s für die Stützen können die roten "Seilrädchen" (ca 1,5 cm Durchm.) von "Fischer - Technik" hilfreich sein.
Ich hab das schonmal gebaut. Die Sesseln hab ich damals (oder mein Vater) mit stabilem Draht und Pappe gemacht. Das Ding hat prima funktioniert.

Viel Erfolg beim bauen Bitte schicken Sie mir ein Bild von der fertigen Anlage :)
Zuletzt geändert von schigerhard am 30.01.2012 - 08:12, insgesamt 1-mal geändert.
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

schigerhard hat geschrieben:Also - was sich auch gut eignet für Modellumlenkscheiben: (nicht lachen): Fahrradstützräder !!! . :D Die Gummiprofile werden abgemacht, (dann hat man schon eine ( zugegeben etwas breite) Rille in der das Seil sicher läuft. Die "Felge" kann beliebig lackiert werden( z.B. Rot) und hat ein gutes Aussehen wie die echten Umlenkscheiben von Seilbahnen. (der Vorteil : leichter als Holz, dann muß der Motor nicht so stark sein und mit dickeren Schrauben kann man die Scheiben gut fxieren. ) Bei den Roba´s für die Stützen können die roten "Seilrädchen" (ca 1,5 cm Durchm.) von "Fischer - Technik" hilfreich sein.
Ich hab das als Kind schonmal gebaut. Die Sesseln hab ich damals (oder mein Vater) mit stabilem Draht und Pappe gemacht. Das Ding hat prima funktioniert.

Viel Erfolg beim bauen Bitte schicken Sie mir ein Bild von der fertigen Anlage :)
Das könnte ein Weilchen dauern!! Ich bin erst dabei mir im Kopf eine genaue Vorstellung zu machen und will davor die Möglichkeiten abklären. Ich will mich nicht auf etwas festlegen und dann feststellen, dass meine Idee völlig utopisch war.

Das mit dem Stützrad hört sich interessant an, aber schmunzeln musste ich beim lesen doch.
Benutzeravatar
Pistenbully 400
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 11.12.2011 - 09:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zellberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Pistenbully 400 »

Seilbahn123 hat geschrieben:
Pistenbully 400 hat geschrieben:Geht alles, wie du es gesagt hast, braucht zwar mehr Zeit, aber ist günstiger, ich werde meine ähnlich bauen.
Schön, dass ich nicht komplett in die falsche Richtung denke.

Ich würde auch gerne noch andere Meinungen und speziell Meinungen von den "alten Modellseilbahnhasen" hören (nichts gegen dich, Pistenbully 400).

MfG
seilbahn123
Kein Problem, bin auch ein Anfänger in der Branche.
Es geht wieder los
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Drahtseil »

Wie groß soll die Seilscheibe werden? Bei großen (also über 150mm Durchmesser) Seilscheiben muss du darauf achten, das das Holzlager nicht ausschlägt. Als Motor würde ich den RB35 von Conrad nehmen.
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"

Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

Drahtseil hat geschrieben:Wie groß soll die Seilscheibe werden? Bei großen (also über 150mm Durchmesser) Seilscheiben muss du darauf achten, das das Holzlager nicht ausschlägt. Als Motor würde ich den RB35 von Conrad nehmen.
Ausschlagende Holzlager - bitte noch mal für doofe Anfänger bitte!
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Drahtseil »

Seilbahn123 hat geschrieben:
Drahtseil hat geschrieben:Wie groß soll die Seilscheibe werden? Bei großen (also über 150mm Durchmesser) Seilscheiben muss du darauf achten, das das Holzlager nicht ausschlägt. Als Motor würde ich den RB35 von Conrad nehmen.
Ausschlagende Holzlager - bitte noch mal für doofe Anfänger bitte!
Ok, wenn du eine große, hölzerne Seilscheibe machst (ca. 10mm dick?) , musst du darauf achten, das die Hebelwirkung der Seilspannung nicht zum ausschlag des Lagers führt. Ne Zeichnung kommt gleich :D

Bild
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

^^ Danke

Noch eine Frage (schäm):
Kann ich den Motor einfach an ne 9V Blockbatterie hängen oder wie geht das?

MfG
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Drahtseil »

Der RB35 ist ein 12V Motor :D Da wird nichts aus der 9 Volt Batterie :naja:
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Benutzeravatar
Pistenbully 400
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 11.12.2011 - 09:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zellberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Pistenbully 400 »

Aber mit einer Steckdose schon oder?
Es geht wieder los
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

Sorry, aber:

Wie mache ich das dann bzw. Wie hast du das bei deiner Bahn gelöst?

Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Drahtseil »

Pistenbully 400 hat geschrieben:Aber mit einer Steckdose schon oder?
230V für einen 12V Motor? AUF KEINEN FALL -> LEBENSGEFAHR! Du brauchst auf denen Fall einen Transformator :!:

Ich hab nen Transformator von irgendeinem elektrischen Gerät genommen:

Input: 230V
Output: 12V
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Benutzeravatar
Pistenbully 400
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 565
Registriert: 11.12.2011 - 09:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zellberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Pistenbully 400 »

Arg falsch ausgedrückt, natürlich mit einem Trafo. Sorry :oops:
Es geht wieder los
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Drahtseil »

Pistenbully 400 hat geschrieben:Arg falsch ausgedrückt, natürlich mit einem Trafo. Sorry :oops:
Dann ist das natürlich kein Problem :D
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

Ok,

Hängt man die Achse des Motors direkt an die Achse mit der Umlenkscheibe oder braucht man da einen Riemenantrieb oder soetwas in der Richtung?
Benutzeravatar
Drahtseil
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1929
Registriert: 17.04.2011 - 21:17
Skitage 19/20: 7
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 219 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Drahtseil »

Seilbahn123 hat geschrieben:Ok,

Hängt man die Achse des Motors direkt an die Achse mit der Umlenkscheibe oder braucht man da einen Riemenantrieb oder soetwas in der Richtung?
Du brauchst warscheinlich ne Achsenverlängerung. Außerdem hängt das von der Geschwindigkeit ab, die deine Bahn haben soll -> Seilscheibendurchmesser. Den motor gibts in verschiedenen unter bzw. übersetzungen :D
"Ein Leben ohne Alpinforum ist möglich, aber sinnlos"
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

Drahtseil hat geschrieben:
Seilbahn123 hat geschrieben:Ok,

Hängt man die Achse des Motors direkt an die Achse mit der Umlenkscheibe oder braucht man da einen Riemenantrieb oder soetwas in der Richtung?
Du brauchst warscheinlich ne Achsenverlängerung. Außerdem hängt das von der Geschwindigkeit ab, die deine Bahn haben soll -> Seilscheibendurchmesser. Den motor gibts in verschiedenen unter bzw. übersetzungen :D
Das heißt längere Achse an den Motor und daran die Umlenkscheibe,
Verstehe ich das richtig?

Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von PHB »

@Seilbahn 123

kleiner Tipp am Rande,

schau dir an, wie andere ihre Bahnen gebaut haben. Nach möglichkeit auch im französischen Forum und im Italienischen. Studier erstmal die anderen Anlagen. Schau sie dir bis ins detail an und versuche zu verstehen warum der erbauer das so oder so gelöst hat.

Dadurch lernst Du es für Dich selbst und fragst nicht wegen jeder Schraube nach. Das ist nicht bös gemeint, sondern ein Tipp. Wir waren ja früher nicht anders. Aber das ist meine Erfahrung die ich gemacht habe.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
schigerhard
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 25.03.2011 - 23:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von schigerhard »

.....jetzt kommt wieder der mit den Stützrädern .....
also eine ANtriebsmöglichkeit wäre ein "Reibrad" , also ein Motor mit ein
em Gummirad, das auf die Seilscheibe drückt und diese druch Drehung antreibt. Oder ein Zahnkranzantrieb ( WIe in div. Technikbaukästen zu bekommen) . Sagt mal, wie groß soll die Bahn denn werden ... ? Eine kleien Miniseilbahn für´s Zimmer oder für den Hobbyraum tuts doch auch, oder ein Modellschlepplift, auch interessant. :)
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

schigerhard hat geschrieben:.....jetzt kommt wieder der mit den Stützrädern .....
also eine ANtriebsmöglichkeit wäre ein "Reibrad" , also ein Motor mit eimnem Gummirad, das auf die Seilscheibe drückt und diese druch Drehung antreibt. Oder ein Zahnkranzantrieb ( WIe in div. Technikbaukästen zu bekommen) . Sagt mal, wie groß soll die Bahn denn werden ... ? Eine kleien Miniseilbahn für´s Zimmer oder für den Hobbyraum tuts doch auch ....
Klar, ich schrieb ja auch im ersten Beitrag "kleiner als die 1:32 Jägerndorfer Bahn". Sie soll aber auch nicht mikroskopisch werden, denn das wäre für mich als Anfänger zu kompliziert. Sie soll auch nicht allzu lang werden für den Anfang(nicht mehr als 2m, eher weniger!!!!!!!!). Welchen Maßstab schlägst du denn vor?
schigerhard
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 25.03.2011 - 23:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von schigerhard »

ja ,das mit dem Maßstab ist so ne Sache. Da kenn ich mich net aus. Aber schon bißle größer, nicht grad H null. Vielleicht so ca. Spurweite 10 - 12 cm, dann kann man noch ordentlich Sesseln oder so dranmachen, eien gutes Vorbild ist auch die RIGIBAHN von L G B , noch vereinzelt bei Ebay zu finden.
Seilbahn123
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 684
Registriert: 25.01.2012 - 13:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von Seilbahn123 »

schigerhard hat geschrieben:ja ,das mit dem Maßstab ist so ne Sache. Da kenn ich mich net aus. Aber schon bißle größer, nicht grad H null. Vielleicht so ca. Spurweite 10 - 12 cm, dann kann man noch ordentlich Sesseln oder so dranmachen, eien gutes Vorbild ist auch die RIGIBAHN von L G B , noch vereinzelt bei Ebay zu finden.
Rigibahn habe ich natürlich (die mit einer Gondel und zum selberkurbeln!!). Die wird aber geschont und wird nur zu hohen Feiertagen mal im Zimmer aufgebaut. :D ;D
schigerhard
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 122
Registriert: 25.03.2011 - 23:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Hilfe zur Planung einer Modellseilbahnen

Beitrag von schigerhard »

Schaun se mal da rein :

http://www.modellseilbahnen.com

Antworten

Zurück zu „Modellbau“