Die Bedingungen: -19,5°, Sonne, Pulverschnee, kaum ein Mensch auf der Piste.
Ein Klassiker: Die Taubensteinbahn, Einfahrt Bergstation
Blick vom Grat an der Bergstation der Taubensteinbahn auf die Obere Maxlraineralm (OMA) mit dem Taubenstein-Schlepplift
Piste Taubensteinhang. Der Ausstieg liegt leicht unterhalb des Grats, die letzten Meter zurück müssen also gelaufen werden. Keine Boshaftigkeit, sondern rechtliche Gründe (Landrechte...).
Antrieb Taubensteinhanglift
Die Obere Maxlraineralm-Hütte, dahinter der Taubensteingipfel, die Bergstation der Taubenstein-Kabinenbahn und der Taubensteinhang-Schlepplift samt Piste
Bergstation Maxlrainerlift (Kurzbügler), mit dem Taubensteingipfel und Schlepper im Hintergrund. Die goldenen Sterne stehen übrigens überall im Gebiet und sind das Markenzeichen der OMA.
Blick auf den unteren Maxlrainerschlepplift. Direkt daneben verläuft eine Piste. Eine längere auf der drüberen Hangseite im Hintergrund.
Am Pistenrand ein weiteres Markenzeichen der OMA: Ein echter Ratrac (Ratrac 400) aus MItte der 90er Jahre mit 390 PS Scania-Diesel
Trasse Maxlraineralmlift
Hauptabfahrt Maxlraineralmlift. Darf man hier von perfekten Bedingungen sprechen?

Nochmals die Piste
Gleiche Hang von unten.
Der Blick auf den Nachbarhang (zweite, längere und eigentlich schönere Abfahrt)
OMA-Pistenbully für den Gast- und Materialtransport
Blick in Richtung Valepp/Tal
Einstieg Kurzbügler Maxlraineralmlift. Mal wieder nix los am Taubenstein...
Piste und Schleppertrasse
Im Schlepper
Zieh- und Rodelweg zwischen den Pisten
Die Alm mit Markenzeichen
Ein letzter Blick zum Abschied.
Ich hoffe, die Bilder gefallen Euch! Viele Grüße, derSchwabe