Werbefrei im Januar 2024!

Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von vovo »

Bild

Bild

Bild

Bolsterlang kenne ich seit 1990, als ich dort das erste mal beim Wandern war. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie ich damals mit dem ESL Hörnerbahn an einem sonnigen Septembertag nach oben schwebte, während direkt nebenan auf paralleler Trasse die DSB Stuibeneck I Sommerschlaf hielt. Ich wusste nicht, was mich oben noch für Lifte erwarten würden in dieser Vor-Internetzeit und war gespannt darauf, was sich hinter der nächsten Kuppe verbarg. Die damals fast noch brandneue DSB – achte Jahre zuvor (1982) errichtet - verschwand im ersten Steilstück in einer Waldschneise und gleich danach tauchte noch weiter rechts eine baugleiche Bahn auf – die DSB Stuibeneck II, die heute noch „lebt“.

Drei Bahnen parallel – so was faszinierte mich 10jährigen Knirps natürlich. Das Lifttrio endete jedoch nach etwa 200 Metern, als die Umlenkstation des Ende der Stuibeneckbahn I markierte. Bald kam dann oben bereits die Mittelstation sowie auch weiter rechts oben der Weiherkopflift ins Blickfeld. Bei diesem wunderte ich mich, denn er war von den Stützen her total anders als die mir bis dato geläufigen Schlepplifte österreichischer Bauart aus der Dachstein-Tauern-Region, die damals von alten Swobodas und de Pretis-Anlagen (Hauser Kaibling) bevölkert war. Ein bisserl sahen sie von der Ferne wie die Stützen der beiden ESLs aus.

Oben als 2. Sektion der Hörnerbahn führt damals auf gleicher Trasse wie heute ein ESL mit orange lackierten Sesseln hinauf. Ihn fuhren wir am 2. Tag unseres Hüttenwochenendes und ich wunderte mich damals über den nur 700 m langen Sessellift – waren mir doch von der Reiteralm oder der Planai längere geläufig. (Im Winter sollte ich dann wenige Monate später noch einen nur 500 m langen Sessellift kennen lernen – die 3SB Zwerenalpe an der Kanzelwand).

Nun – an jenem kalten Wintertag neulich wollte ich unbedingt mal wieder nach Bolsterlang, um zu diesem Ort der Kindheitserinnerungen zweier Wanderwochenenden und eines Schitages in den Jahren 1990 und 1991 zurückzukehren. Leider wurden die alten ESL mittlerweile ersetzt und auch die Stuibeneckbahn I wurde abgetragen. Das hatte ich völlig überraschend im Februar 2003 erfahren, als ich spontan zum Schifahren dorthin fuhr - ohne zu wissen, dass da jetzt die EUB steht.

Doch auch ohne die ESL sind noch ein paar interessante Anlagen verblieben – der 1.200 m lange Weiherkopflift von 1968 (Kurbenlift immerhin), dann noch der alte Heuss-Dorflift von 1970, die Heuss-DSB Stuibeneck II (jetzt ohne Nr. natürlich) und der Leitner-Angerlift. Letzterer lief leider nicht, da lt. Auskunft an der Kasse zu wenig Schnee lag. Ich sag jetzt lieber nichts dazu – ich hab mich trotz Sonnenscheins und bester Bedingungen geärgert, diesen Lift (1991 und 2003 war er auch nicht in Betrieb) erneut verpasst zu haben.

Bild
Hier noch die Trasse der DSB Stuibeneck I (1982-2001), die ich 1990 oder 1991 noch gefahren bin. Mir gefiel schon damals die steile Waldtrasse...
Oben sieht man bereits die Talstation der baugleichen DSB. Der ESL verlief trassengleich wie jetzt die EUB.

Bild
1999 war ich im Sommer mal hier – aber leiiiiider ohne Foto.

Bild
Talstation der Heuss-DSB Stuibeneck (früher II), die man gnädigerweise noch als Beschäftigungsanlage hat stehen lassen. Gute Entscheidung, sonst würde alles an der EUB hochfahren. Ich möchte nicht wissen, wie die bis 1982 im Winter an dem alten ESL angestanden haben, als der die einzige Möglichkeit war, bis zur Mittelstation zu gelangen.

Bild

Bild
Ganz oben angekommen – kalt aber wunderschön.

Bild
Wannenkopf und Riedbergerhorn – auf beiden Bergen führte Anfang der 90er noch je ein steiler Schlepper hoch – beide wurden durch fixe DSBen ersetzt.

Bild

Bild
Der Sahnehang im Bolsterlanger Gebiet – die schwarze FIS-Herren-Abfahrt vom Weiherkopf runter.

Bild
Ganz in der Früh ging es noch am Weiherkopflift, dann standen sie hier ziemlich an.

Bild
Schöner, uralter Schlepper.

Bild
Portalstütze am Einstieg.

Bild
Der Beweis, dass es ein Kurvenlift ist ;)

Bild

Bild

Bild

Bild
Auch noch so eine Kindheitserinnerung, wie ich mit meinem Vater hier 1990 heraufgewandert bin und mich über diese „komische“ Umlenkung gewundert hab. Damals waren – im ersten Sommer nach dem Mauerfall – sehr viele Leute unterwegs, über deren Kleidung und Dialekt ich mich wunderte. Am Parkplatz und der B 19 hatte man auch etliche Trabbis mit für mich vollkommen unbekannten Autokennzeichen rumfahren bzw. rumstehen sehen.

Bild
Blick vom Ausstieg übers Illertal Richtung Grünten. Dort muss ich die beiden Kurzbügler – insbesondere den mit Liftomaten – auch noch mal besuchen, ehe sie der nächste Bauernzwist auf den Wertstoffhof befördern.

Bild
Was will man mehr von einem Schitag?

Bild

Bild
:) :) :)

Bild
Doch die erste Abfahrt ging die schwarze Piste runter...

Bild
Ach...

Bild
Blick zum Bolsterlanger Horn, wo sich die EUB im Schatten versteckt. Die Umlenkung des ESL stand auf der anderen Seite des Bergkamms. Ach – ESL mit orange lackierten Sesselgehängen wäre ich auch noch mal gerne gefahren....

Bild

Bild
Nochmal den Weiherkopflift fotografiert. Die Leute schauten, als ob ich vom Mars wäre.

Bild
Im Hintergrund gibt es ein LSAP zu sehen ;)

Bild
Der 1A-Hang neben dem Lift von unten.

Bild
Stützen wie bei einem alten ESL.

Bild
Weiherkopflift gen Grünten.

Bild
Hier die LSAP-Auflösung: Auf den Hügel führte bis Anfang der 90er Jahre der „Grüne-Weg-Lift“. Der hatte T-Masten und das Talstationhaus steht noch. Der Antrieb war, glaube ich, vor dem Haus. Unten ging es steil in eine Waldschneise hoch, die ich 2007 mal abgelaufen bin. Oben gibt es aber dann nix mehr zu sehen – nichtmal Fundamente hab ich seinerzeit gefunden. Die Umlenkung stand mitten auf dem Hügel und als Kind hab ich bei den Wanderungen mit dem Fernglas hin und wieder da runter „gezoomt“. Umso rätselhafter war es, als der Lift dann plötzlich weg war – von LSAP wusste ich damals natürlich noch nichts. (Das müsste dann 1991 oder 1992 gewesen sein, als man den abgebaut hat.)

Bild
Die Heuss-DSB. Wo gibt es sonst noch welche?

Bild
Hörnerbahn und ganz Geübte können sogar die Talstation des LSAP-Schleppers am rechten Strassenrand vor Fischen erkennen.

Bild
Erinnert mich an den Hochalmlift in der Schiwelt. Läuft der eigentlich noch? Vorgestern waren da nicht einmal mehr Gehänge dran.

Bild
Da bin ich 1990 oder 1991 noch heraufgeschwebt – leere Trasse der 2001 abgetragenen DSB Stuibeneck I.

Bild
Blick ins Tal – hinten wieder der Grünten.

Bild
Umlenkung der Heuss-DSB.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Auf der Trasse der 2. Sektion verlief der orangefarbene ESL – davor bis 1963 ein Schlepplift, wie ich mal in einem Buch gelesen habe.

Bild
Zoom zum Weiherkopflift.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Im Sommer 1990, als ich das erste Mal hier oben war, wäre ich natürlich am liebsten sofort auch die beiden DSBen gefahren. Bei dieser hier hingen sogar bei der Bergstation noch einige Sessel am Seil. Ich konnte es kaum erwarten, dann endlich einmal im Winter wiederzukommen.

Bild

Bild
Die FIS-Strecke – ein Traum.

Bild
Frühes Mittagessen, als im Lokal noch Ruhe herrschte.

Bild

Bild
Immer noch ein Fensterblick.

Bild

Bild
Das Hörnerhaus. Bei einem Hüttenabend 1991 gab es einige Besoffene. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie wir noch eine Wanderung in Dunkeln unternahmen, während die abgefüllten Leute im ESL über uns nach unten schwebten – Gesang und Gelächter hallte durch die Sommernacht...

Bild
Auf der Talabfahrt, wo noch noch die beiden alten Schlepper im Tal besuchen wollte.

Bild
Hier der Dorflift – von Heuss anno 1970 erbaut.

Bild
Vielleicht lief der Angerlift auch nicht, weil hier fast nichts los war ;)

Bild
Grrrrr – von wegen SCHNEEMANGEL! Kurz blieb ich stehen und ärgerte mich gescheit.

Bild
Aber so konnte man wenigsten in Ruhe noch ein paar Liftbilder machen...

Bild

Bild

Bild

Bild
Na wenigstens wartete noch eine Kurzbüglerfahrt auf mich, ehe es zum Auto zurück und weiter nach Ofterschwang gehen sollte.

Bild

Bild

Bild

Bild

Nun – schade um den alten Leitner, der mich trotz flacher Trasse interessiert hätte. Aber es war schön, mal wieder an so einen Kindheitserinnerungsort zurückzukehren.

Bild
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von Zottel »

Top! Bei meinem Besuch sah man vor lauter Nebel kaum etwas und, gräme dich nicht guter vovo, bei mir lief der Angerlift ebenfalls nicht. Die Fahrt mit Dorf- und Weiherkopflift machten dies aber wieder wett, Heuss at its best möchte ich meinen :D Steht der Sessel für den Weiherkopfdeppenjet anno irgendwannmal noch in der Talstation der EUB?
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von vovo »

Zyste hat geschrieben:Steht der Sessel für den Weiherkopfdeppenjet anno irgendwannmal noch in der Talstation der EUB?
Ja, den hab ich gesehen, steht noch da. Aber Fotos hab ich keine davon gemacht.
↓ Mehr anzeigen... ↓
fettiz
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 922
Registriert: 14.01.2005 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Olching bei München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von fettiz »

Zyste hat geschrieben:Steht der Sessel für den Weiherkopfdeppenjet anno irgendwannmal noch in der Talstation der EUB?
So ein Lift wie den Gaistaldeppenjet in Ehrwald, welchen Ihr ja auch so mögt:-)
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓
fettiz
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 922
Registriert: 14.01.2005 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Olching bei München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von fettiz »

Der steile Schlepplift in Grasgehren, welcher durch eine DSB ersetzt wurde ist gegenüber des Riedberghorns. Am Riedbergerhorn gab es wohl mal einen 5. Lift muss aber schon in den 70er Jahren abgebaut worden sein. Ich kann mich auf jeden Fall nicht erinnern und ich war Ende der 70er Jahre/Anfang 80er wirklich sehr häufig in Grasgehren.
Das Riedbergerhorn war bzw. ist aufgrund seiner Lawinengefahr immer etwas kritisch, wobei es sicher ein genialer Skiberg wäre...
Zuletzt geändert von fettiz am 09.03.2012 - 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von vovo »

fettiz hat geschrieben:Der steile Schlepplift in Grasgehren, welcher durch einen Schlepplift ersetzt wurde ist gegenüber des Riedberghorns. Am Riedbergerhorn gab es wohl mal einen 5. Lift muss aber schon in den 70er Jahren abgebaut worden sein. Ich kann mich auf jeden Fall nicht erinnern und ich war Ende der 70er Jahre/Anfang 80er wirklich sehr häufig in Grasgehren.
Das Riedbergerhorn war bzw. ist aufgrund seiner Lawinengefahr immer etwas kritisch, wobei es sicher ein genialer Skiberg wäre...
Erster war doch der Wannenkopflift? Ich glaube, dessen Trasse führte im Steilstück durch eine verbaute Rinne, wenn ich mich recht erinnere. Zumindest hat das im Sommer von unten so ausgesehen. Die DSB steht jetzt wohl an gleicher Stelle, oder? Ich war seit 1991 nicht mehr in Grasgehren. Der 5. Lift ist mir auch geläufig - da war mal ein Forumsbericht mit alter Panoramakarte...

Den Riedbergerhornlift - zum Schigebiet Balderschwang gehörend - hab ich leider verpasst. Hab ihn nur bei einer Gipfelbesteigung durchs Fernglas gesehen - damals halt noch im Schratzenalter ;)
↓ Mehr anzeigen... ↓
fettiz
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 922
Registriert: 14.01.2005 - 09:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Olching bei München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von fettiz »

vovo hat geschrieben:
fettiz hat geschrieben:Der steile Schlepplift in Grasgehren, welcher durch eine DSB ersetzt wurde ist gegenüber des Riedberghorns. Am Riedbergerhorn gab es wohl mal einen 5. Lift muss aber schon in den 70er Jahren abgebaut worden sein. Ich kann mich auf jeden Fall nicht erinnern und ich war Ende der 70er Jahre/Anfang 80er wirklich sehr häufig in Grasgehren.
Das Riedbergerhorn war bzw. ist aufgrund seiner Lawinengefahr immer etwas kritisch, wobei es sicher ein genialer Skiberg wäre...
Erster war doch der Wannenkopflift? Ich glaube, dessen Trasse führte im Steilstück durch eine verbaute Rinne, wenn ich mich recht erinnere. Zumindest hat das im Sommer von unten so ausgesehen. Die DSB steht jetzt wohl an gleicher Stelle, oder? Ich war seit 1991 nicht mehr in Grasgehren. Der 5. Lift ist mir auch geläufig - da war mal ein Forumsbericht mit alter Panoramakarte...

Den Riedbergerhornlift - zum Schigebiet Balderschwang gehörend - hab ich leider verpasst. Hab ihn nur bei einer Gipfelbesteigung durchs Fernglas gesehen - damals halt noch im Schratzenalter ;)
Meines Wissens hiess der einfach Grasgehrenlift II. Deswegen gibt es heute nur noch die Grasgehrenlifte I, III und IV. Die DSB heisst Bolgengratbahn. Vom Standort genau gleich. War damals schon ein brutal steiler Lift. Rechts und Links der Spur wurden immer Gruben ausgehoben, in die man doch reinfallen sollte.
---------------------------------------------
Don't forget: Realize your dreams....
----------------------------------------------
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von starli »

Macht mir einen interessanteren Eindruck als Steibis, beides kenne ich nur von Pistenplänen und Berichten hier und egtl. hätte ich das umgekehrt erwartet..

Wenn nur diese hässliche EUB nicht wäre.... Ich mag diesen speziellen Swoboda-Kabinen eh schon nicht, aber in dieser Farbgebung sind sie ja noch hässlicher...
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von vovo »

starli hat geschrieben:Wenn nur diese hässliche EUB nicht wäre.... Ich mag diesen speziellen Swoboda-Kabinen eh schon nicht, aber in dieser Farbgebung sind sie ja noch hässlicher...
Ja, die EUB...mit den beiden ESL hätte es mir natürlich auch noch besser gefallen. Obwohl ich mich noch recht gut erinnern kann - bei jenem Wintertag 1990 oder 1991 haben wir nur eine Bergfahrt mit dem ESL der 1. Sektion unternommen, weil man da seine Schi abschnallen musste. Da war es mit den beiden DSBen bzw. jetzt mit der EUB schon wesentlich bequemer.

Von der Farbe bei den modernen EUBs her find ich eigentlich die meist üblichen roten Kabinen am schönsten.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
chianti
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1510
Registriert: 31.08.2010 - 11:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von chianti »

vovo hat geschrieben: Ich möchte nicht wissen, wie die bis 1982 im Winter an dem alten ESL angestanden haben, als der die einzige Möglichkeit war, bis zur Mittelstation zu gelangen.
Kann ich dir sagen: in den Faschingsferien morgens um 9 Uhr etwa eine Dreiviertelstunde. Kindheitserinnerungen werden wach ...

Damals war der Weiherkopf-FIS noch komplett ungewalzt bis auf eine Spur ganz links (von unten gesehen), der komplette restliche Hang war Buckelpiste. Und bei den damaligen Naturschneemengen waren die über kniehoch ...
Heute gibt's vermutlich oben eine Befestigung für eine Seilwinde.
Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von Alpenpowder »

Diese Bilder lassen die Vorfreude auf den Winter wieder deutlich steigen. :D
Da ich in den letzten 3 - 4 Jahren des öfteren bei der Hörnerbahn skifahren war, kann ich euch sagen, dass es eine seltenheit ist, dass die FIS Abfahrt präpariert wird.
(vmtl. meistens zu wenig Schnee)
Flax
Massada (5m)
Beiträge: 5
Registriert: 22.10.2012 - 15:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von Flax »

Sehr schön zu lesen und vorallem schicke Fotos. Ich finde es großartig, wenn Menschen von ihren Urlauben berichten.
Benutzeravatar
seilreiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 495
Registriert: 01.12.2002 - 22:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im Süden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bolsterlang am 2.1.2013

Beitrag von seilreiter »

Hänge mal meine Eindrücke von heute mittag hier an.
Ursprünglich wollte ich nach Ofterschwang, dort habe ich aber um 11:30 keinen Parkplatz gefunden,
so dass ich mich für Bolsterlang umentschieden habe. Dort dann in der Nähe des Dorfliftes einen Parkplatz gefunden :-)

Wetter:
wechselnd bewölkt, Temperaturen um den Gefrierpunkt

Lifte offen:
alles außer Angerift (E im Pistenplan)

Schnee:
oben pulvrig, unten nasser Kunstschnee.
Steilhänge tw. eisig, mit Buckeln durchsetzt.
Die Grenze ab der brauchbare Mengen an Naturschnee liegen dürfte bei ca. 1200m liegen, im Osten des Allgäus höher.

Wartezeiten:
EUB keine Wartezeit, Weiherkopf SL 5min. War aber auch nur zwischen 12:15 und 13:45 dort.

gefallen:
:D in den Höhenlagen ausreichend Schnee
:D Weiherkopf SL. Talstationsgebäude so groß dass es die Technik einer 3S beherbergen könnte ;-)
:D Aussicht auf Hörnergruppe und Nagelfluh
:D Superschnee , entspanntes Saisonkartenskifahren

nicht gefallen:
Etwas viel los für meinen Geschmack aber was will man in der Woche erwarten?
Heute alleine unterwegs, da reichts mir nach 2h meistens

Fazit:
:D :D :D :D von :D :D :D :D :D :D

Pistenplan hier:
http://www.hoernerbahn.de/winter-panorama_de.php

Bilder (leider nur Handykamera):
Dateianhänge
Blick ins grüne Tal
Blick ins grüne Tal
Bergstation EUB
Bergstation EUB
Im Weiherkopf SL
Im Weiherkopf SL
Colani -Umlenkung in Farbe, gefällt mir
Colani -Umlenkung in Farbe, gefällt mir
Sonthofen und Grünten, blaue Abfahrt im Bild
Sonthofen und Grünten, blaue Abfahrt im Bild

Benutzeravatar
seilreiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 495
Registriert: 01.12.2002 - 22:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im Süden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Bolsterlang | 12.02.2012 | Wetterglück & Leitner-Pech

Beitrag von seilreiter »

chianti hat geschrieben:Heute gibt's vermutlich oben eine Befestigung für eine Seilwinde.
Richtig, diese fiel mir heute auch auf, nach dem Ausstieg rechts an einem Baum (!)
Antworten

Zurück zu „Deutschland“