Ich bin David, 26, und von klein auf bergbegeistert. Seit ich 6 bin, wandere ich mit meiner Family im Val d'herens.
Mit Bergführer war ich bereits auf dem Mönch und der Dent Blanche.
Nun bin ich der Meinung ist es an der Zeit, ein paar leichte Aufstiege auf 4000er auf eigene Faust zu wagen.
Ich plane mit 2 Freunden (beide wenig erfahren) einen 10-tägigen Urlaub im Saas-Tal und möchte dort einige kombinierte Touren machen: Allalinhorn (Hohlaubgrat), Nadelhorn (v. Mischabelhütten), Weissmies (Almagellerhütten).
Dafür geht es ja über Fels und Gletscher. Die Abschnitte, wo wirklich gesichtert wird, dürften allerdings sehr überschaubar und an einer Hand abzählbar sein.
Ich habe mich ein Bisschen über das Thema "Seil" eingelesen und habe folgendes verinnerlicht:
- Gletscherspaltenstürze bedeuten nur schwache Fangstöße -> leichteres Halbseil empfohlen
- Seillänge exkl. Bremsknoten zuischen den Leuten 12-15m. -> 50m Länge?
- Im Fels deutlich höhere Fangstöße. -> Doch Einfachseil nehmen? Oder dann das mit 50m+ lange Halbseil doppelt führen? Oder reicht für unsere leichte (<= II) Touren Einfachführung des Halbseils?
- Oder sogar 60m-Seil nehmen, wenn man zur Bergung einen Flaschenzug bauen muss?
-> Ich will auf keinen Fall 2 Seile kaufen. Bin kein Goldesel

Weitere Ausrüstungsfragen:
- Braucht man für die Touren überhaupt Kletterhelme? Wollen evtl. auch die beiden Klettersteige Mittaghorn und Jegihorn machen.
- Ich habe von meinem Opa 30-50 Jahre alte Eisschrauben. Dürfen die verwendet werden?
Damit ich nichts vergesse, zähle ich mal die Ausrüstungsgegenstände auf für einen Teilnehmer:
- Pickel
- Fußschlinge, (Brustschlinge?) Handschlinge, Rebschnur zum Verbinden von Brust- und Hüftgurt
- Steigeisen
- 2 Eisschrauben
- 1 Karabiner
- 1 Abseilachter
- 2-3 Expressschlingen (für den, der vorsteigt)
- Hüft- und Brustgurt
- Stirnlampe
Habe ich was vergessen?
Lg David