Das ist The Squair:
ein riesiger Komplex, der über den Fernbahnhof des Flughafens gebaut wurde.
Mit riesigen Innenhöfen:
Neben den zwei Parkebenen innerhalb des Baus besitzt The Squair auch ein eigenes Parkhaus, das allerdings einige Meter entfernt auf der anderen Seite der Autobahnauf- und Abfahrten liegt.
Zur Anbindung dient seit 13.2. die neue Seilbahn, welche man auf den Namen Squair Metro taufte:
Das ist der Durchgang zur Station am Squair:
Durch die Türe verlässt man das eigentliche Gebäude und betritt die Verbindungsbrücke:
Eigentlich soll die Bahn rund um die Uhr im Automatikbetrieb verkehren. Bei meinem zweiten Besuch hing dann der Hinweis aus, dass sie wohl nachts ihren Betrieb einstellt. Das war auch tatsächlich so, allerdings diente das wohl für technische Arbeiten/Optimierungen oder ähnliches. Statt Feierabend zu machen, rückte jedenfalls zusätzliches Personal an.
Die Station von außen, von der Gebäudevorfahrt aus gesehen:
Über diese Treppe gelangt man aus der Station auf die Gebäudevorfahrt:
Wenn die Metro nicht in Betrieb ist, ist das auch der Fußweg zum Parkhaus: Von der Station über die Treppen (oder alternativ innerhalb des Squair per Aufzug in die integrierte Parkebene und dann dort zur Einfahrt raus auf die Vorfahrt), auf dem Fußweg entlang der Vorfahrt bis zum Ende des Gebäudes und dort über Treppen hinunter Richtung Einfahrt des Parkhauses. Für diese Treppen gibt es aber keinerlei Alternative, so dass bei Ausfall der Metro kein behindertengerechter Zugang mehr zum Parkhaus besteht.
Aber im Moment ist die Metro ja in Betrieb:
Die Wagen sind an ein umlaufendes Stahlseil geklemmt, womit sie über die Strecke gezogen werden:
In dem Bild sieht man auch die Ladekontakte für den Wagen in der Station.
Wofür man einen Rufknopf bei einer solchen Anlage braucht, erschließt sich mir nicht ganz. Die beiden pendelnden Wagen stehen doch immer in den Stationen, wenn sie nicht gerade fahren…
Der rote Wagen verlässt gerade die Station am Squair Richtung Parkhaus:
Das Parkhaus liegt übrigens genau in der Einflugschneise der neuen Landebahn:
Im Gegenzug kommt der blaue Wage angefahren:
So sehen die Wagen von Innen aus. Wer auf der 90 sekündigen Fahrt unbedingt sitzen muss, findet 8 Klappsitze im Wagen:
Die Wartezeit in den Stationen beträgt jeweils gerade einmal rund 30 Sekunden.
In dem Modus braucht man auch die Abfahrtstasten im Wagen nicht.
Die Wagen werden übrigens, genau wie die gesamte Fahrstrecke, videoüberwacht:
Starten wir nun eine Fahrt. In Der Station am Squair befindet sich eine Umlenkrolle mit hydraulischer Spannvorrichtung:
Wir verlassen die Station:
In der Mitte der Strecke befindet sich eine Ausweiche, in der sich die beiden Wagen begegnen. Dabei stellen sich die Weichen während der Durchfahrt des kurzen zweispurigen Abschnitts um:
Ungefähr so wie das aussieht, fährt es sich auch

Die beiden Wagen laufen übrigens auf luftgefüllten Reifen. Die Strecke ist, wie man erkenen kann, ja eine ziemliche Slalomstrecke. Am schlimmsten ist die Ausweiche, wo die Wagen daher auch etwas die Fahrgeschwindigkeit verringern.
Weiter geht es Richtung Parkhaus:
Einfahrt in die Station am Parkhaus:
Hier werden die Seile nach unten umgelenkt. Der Antrieb befindet sich offenbar unter der Parkhausstation.
Da geht es zu den Parkplätzen:
Das Parkhaus ist toll! Alles ist modern mit LEDs ausgestattet. Auch die gesamte Beleuchtung besteht aus LEDs, die sich nur dort einschalten, wo sich gerade jemand aufhält (von ein wenig dauerhafter Notbeleuchtung mal abgesehen). Außerdem werden überall angezeigt, wo noch wie viele Parkplätze frei sind:
Und für die ganz Doofen wird sogar auf jedem Parkplatz angezeigt, ob dort schon ein Auto steht

Vom oberen Parkdeck hat man übrigens gar keinen so schlechten Blick Richtung neuer Landebahn:
Wer die Seilbahn auch mal in bewegten Bildern sehen möchte, kann sich hier unser kleines Video ansehen:
http://www.youtube.com/watch?v=OsrGQoKydmU
Zwischen den beiden Terminals gibt es ja noch ein zweites Peoplemover-System, die Skyline:
Deren Züge fahren aber elektrisch. Sie beziehen ihre Energie von den mittigen Stromschienen:
Von der Skyline hat man auch Blick aufs Vorfeld:
Wir wollten aber noch näher ran und nutzten die vergünstigte Vorfeldrundfahrt.
Was guckst du?
Christian lässt sich nicht ablenken:
Endlich sehe ich auch mal einen A380 aus der Nähe. Wenn auch leider nur von außen. Hübsch sind die aber nicht…
Der neue Flügel des Terminals A, der wohl in Kürze eröffnet wird:
Durch die neue Landebahn auf der anderen Autobahnseite wurde auch ein neuer, größerer Tower nötig:
Auffahrt zur Autobahnbrücke zur Flughafenerweiterung:
Das wird mal das Terminal 3 (vielleicht irgendwann…):
Soweit ein paar kleine Eindrücke der gut einstündigen Rundfahrt.
Inzwischen hatte auch Corny frei und kam noch hinzu. Also schnell noch mal Seilbahnfahren (und zurück laufen, da die Bahn für die Wartungsarbeiten Feierabend machte…
Auf dem Rückweg zum Squair entdeckten wir im dortigen Treppenhaus noch eine grandiose Leistung: Nach dem Einbau der Türen wurde offenbar der Estrich gegossen. So hoch, dass die Tür genau so weit aufgeht…
Und das soll dann ein Notausgang sein…
Noch eine kleine Geschichte am Rande: Wir waren auch im Rewe im Squair, der eine lustige Preisgestaltung hat:
0,5l:
1,0l des absolut gleichen Getränks:
Als die Mitarbeiter mitbekamen, dass wir deren Preise durchschaut haben, gab es für uns erstmal ein Fotoverbot
