Werbefrei im Januar 2024!

Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umbauen?

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Funiculax
Massada (5m)
Beiträge: 16
Registriert: 10.05.2012 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umbauen?

Beitrag von Funiculax »

In wie weit könnte man eine stillgelegte Hochspannungsfreileitung in eine Seilbahntrasse für eine eventuell selbstfahrende Seilbahn umbauen? Was würde in dieser Hinsicht die Statik üblicher Freileitungsmaste hergeben? Mit Sicherheit müßten wahrscheinlich die Seile ausgetauscht werden, weil die Leiterseile zu stark durchhängen. Andererseits wären aber auch Konzepte für Güterseilbahnen denkbar, die zum Beispiel im Innern von Bündelseilen fahren könnten. Im Übrigen sehe ich die Hauptanwendung derartiger Seilbahnen weniger im Personen-, sondern im Transport kleiner Güter, wie Postsendungen.

Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von ATV »

Der umgekehrte Fall ist viel öfters anzutreffen. Gibt auch Anlagen deren Masten hat man zum Teil für Stromleitungen benutzt. Kies-Mettmen Beispielsweise.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Lagorce
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1544
Registriert: 20.12.2006 - 09:16
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 148 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Lagorce »

Ist auch sehr üblich für provisorische Materialseilbahnen im Forst- und Baubereich. Gibt auch Seilkrane mit Wagen mit Klemmvorrischtung ohne Winde (siehe z.B. hier: http://www.wyssen.com/wsr/produkte/laufwagen/), andere sind mit Dieselmotorwinde(n) ausgestattet (mechanisch oder hydrostatisch).
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Ein großes Problem dürften die Befestigungen der Kabel an den Masten sein, da kann man wohl nicht drüber fahren. Hast du denn eine konkrete Trasse im Blick?
Funiculax
Massada (5m)
Beiträge: 16
Registriert: 10.05.2012 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Funiculax »

Nein. Aber könnte man nicht die Isolatoren entfernen und Rollenauflieger stattdessen anbringen.
Benutzeravatar
Seilbahnjunkie
Chimborazo (6310m)
Beiträge: 6737
Registriert: 11.07.2004 - 12:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 238 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Seilbahnjunkie »

Hab mitlerweile entdeckt um was es geht. :wink:
Ich denke man müsste mehr umbauen. Große Hochspannungsleitungen haben ja mehrere Ausleger, die müsste man wohl entfernen und neue, stärkere anbringen. Ein weiteres Problem dürfte sein, dass die Trassen Knicke aufweisen, Für Stromkabel kein Problem , aber für Seilbahnen schon.

Und dann stellt sich natürlich noch eine ganz wichtige Frage, was soll das bringen? Ich denke in der Regel werden Stromtrassen nicht stillgelegt, die Verbindung nach Sizilien ist da wohl eine Ausnahme, die wurde durch ein Seekabel ersetzt.
Whistlercarver
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5712
Registriert: 26.09.2008 - 20:01
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 57
Skitage 21/22: 25
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Schwarzwald auf 1000m
Hat sich bedankt: 347 Mal
Danksagung erhalten: 83 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Whistlercarver »

Früher als ich noch kleiner war habe ich mir immer vorgestellt an einer Stromleitung mich einzuhängen und dann auf dem Seil entlang fahre/rutsche.
Support your local Skilift!

Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓

rolmaster
Massada (5m)
Beiträge: 57
Registriert: 04.06.2008 - 19:59
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von rolmaster »

Funiculax hat geschrieben:In wie weit könnte man eine stillgelegte Hochspannungsfreileitung in eine Seilbahntrasse für eine eventuell selbstfahrende Seilbahn umbauen? Was würde in dieser Hinsicht die Statik üblicher Freileitungsmaste hergeben? Mit Sicherheit müßten wahrscheinlich die Seile ausgetauscht werden, weil die Leiterseile zu stark durchhängen. Andererseits wären aber auch Konzepte für Güterseilbahnen denkbar, die zum Beispiel im Innern von Bündelseilen fahren könnten. Im Übrigen sehe ich die Hauptanwendung derartiger Seilbahnen weniger im Personen-, sondern im Transport kleiner Güter, wie Postsendungen.
Umbauen kann man - gegen Einwurf vieler kleiner Münzen - alles! ;) Die Frage ist, wieviel es einem wert wäre...

Wenn es sich um eine Standard-Hochspannungsleitung handelt, dann besteht diese aus 2 Mastentypen:
Abspannmasten http://de.wikipedia.org/wiki/Abspannmas ... ngsmast%29
Tragmasten http://de.wikipedia.org/wiki/Tragmast

Die Abspannmasten sind darauf ausgelegt, die Zugkräfte der befestigten Leitungen aufzunehmen. Sie sind daher verhältnismäßig massiv ausgeführt. Allerdings befinden sie sich meistens an Stellen, wo die Leitung einen Knick macht. Dass Seilbahnen Ecken nicht so gern haben und mehr oder weniger aufwändige Lösungen nötig sind, um diese zu überwinden, ist - denke ich - kein Geheimnis (siehe Zwiebelkurve, Bacokurve, Station zum Aus- und Einkuppeln,...)!

Die Tragmasten müssen im Wesentlichen nur ihr Eigengewicht sowie das Gewicht der Leiterseile tragen. Diese Masten sind nicht darauf ausgelegt, größere Zugkräfte aufzunehmen oder große Massen (Kabinen) zu tragen. Wenn man das machen möchte, müsste man die Masten verstärken (Eckstiele aufdoppeln, zusätzliche Querstreben einziehen,..), was vermutlich einem Neubau gleich kommen wird.

Natürlich müsste man auch die Ausleger abmontieren und Stützenjoche zur Befestigung der Robas montieren.
Bei der Madrisabahn in Klosters wurde so etwas ähnliches gemacht: Die alten Joche und Seilfänger der ZUB wurden demontiert. Stattdessen wurden neue Stützenjoche für die EUB oben in die alten Stützen eingesetzt. Im oberen Bereich wurden auch die Eckstiele verstärkt. Kurz gesagt: Alles, was silber glänzt, wurde ergänzt, alles grün gestrichene ist alt.
Vorher: http://lift-world.info/de/lifts/2879/photo27374.htm
Nachher: http://lift-world.info/de/lifts/8875/photo27383.htm
Whistlercarver hat geschrieben:Früher als ich noch kleiner war habe ich mir immer vorgestellt an einer Stromleitung mich einzuhängen und dann auf dem Seil entlang fahre/rutsche.
Du hättest dich nur für einen Job als Freileitungsmonteuer bei einem EVU deiner Wahl bewerben müssen! :wink: Die müssen das für Kontrollen oder Störungsbehebungen machen! Allerdings nicht nur bei Sonnenschein... :naja:
http://blog.azubister.net/wp-content/up ... nteure.jpg
Grüße
Roland
Funiculax
Massada (5m)
Beiträge: 16
Registriert: 10.05.2012 - 13:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Funiculax »

Wäre die Sache nicht weniger aufwändig, wenn die Seilbahn nur als reine Güterseilbahn, zum Beispiel für Kuriertransporte dienen würde. Im Übrigen wurden sehr wohl einige Stromleitungen in den letzten Jahren abgebaut, wie die schwarzwaldleitung ( http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwaldleitung ).
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Kris »

Man könnte ja gleichzeitig zum Gondelbahnbetrieb das umlaufende Seil als Stromleiter einem weiteren Nutzen zuführen. Dies ist deshalb möglich, weil ja Seilbahnseile gegen Erde isoliert sind, um so bei Seilentgleisungen selbige durch Erdschluss sofort feststellen zu können. Daher läuft das Stahlseil ja auch auf Gummirollen. Die Gondeln verhalten sich wie ein Faradayscher Käfig, die Fahrgäste sind in völliger Sicherheit. In den Stationen hingegen wird nach dem Auskuppeln das Strom führende Seil abgelenkt, die Kabine läuft auf einer geerdeten Schiene und ermöglicht somit einen potentialfreien Ein- und Ausstieg der Fahrgäste.
Freilich wird man keine 300kV übertragen werden, man muss sich halt ausrechnen, bis zu welchen Spannungen die Sache auch ökonomisch sinnvoll ist.
Damit hat man einen doppelten Nutzen: Strom und Seilbahn!

Da sich das Seil im Betrieb ja fortbewegt hätte dies zudem den Vorteil, dass die Elektronen auch entsprechend schneller an der Abnahmestelle in der Gegenstation ankommen. Stromkunden zB. in abcdefStadt könnten somit vom schnelleren Strom profitieren. In Zeiten besonders starker und nicht vorhersehbarer Leistungsschwankungen aufgrund moderner dezentraler Stromerzeuger (Windkraft, Photovoltaik) würde die beschleunigte Stromdurchleitung somit auch einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität liefern. Das derzeitige Bestandnetz müsste wg. aufblühender alternativer Energieformen nicht weiter ausgebaut werden, was wiederum dem Landschaftsschutz zugute käme.

Durch adäquat konstruirte Gondeln können auch Kraftfahrzeuge bis etwa 3,5to transportiert werden. Insbesondere in Regionen mit gleichermassen hoher Stau- und Überleitungsdichte bietet sich die Stromsailbahnanlage auch als Entlastung für das Strassennetz an. Einsatzbereiche sehe ich zB. in Nordrheinwestfalen oder aber auch im Inntal in Österreich. Hier wäre die Ökobilanz aufgrund des lokal produzierten Stroms und der Vermeidung von Abgasen im sensiblen Inntalraum besonders positiv hervorzuheben.
Zuletzt geändert von Kris am 15.05.2012 - 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von ATV »

Kris: Förderseil von EUB's sind geerdet. Gummis sind Leitend haben meist Kohlenstoff drinn.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Kris »

ATV hat geschrieben:Kris: Förderseil von EUB's sind geerdet. Gummis sind Leitend haben meist Kohlenstoff drinn.
Bist Du dir da sicher?
GGf. kann man den Kohlenstoff rausnehmen oder gleich die gesamte Rollenbatterie gegenüber dem Masten isoliert aufhängen. Das düfte kein Problem sein.
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
ATV
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5414
Registriert: 01.02.2009 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von ATV »

Ja wird jedes Jahr bei der Jahresrevision gemessen un protokolliert.
Mal ist sie besser mal weniger. Jeh nach erdungssystem. Gummieinlagen mit Kohlenstoff sind nicht so gut, Kupferstifte in der Umlankscheibe sind besser.

Grund: Querschluss Schalterleitung gegen Förderseil und Telefonseil Förderseil bzw Verhängen von Sesseln am Telefonseil usw. Leitner hat ja sogenannte Reibplatten in ihren Rollenbatterien. Ein isoliertes Förderseil würde beim Kontakt mit dieser Platte die Bahn nicht in jedem Fall zum stehen bringen.

Blitzschutzkonzept.

Bezieht sich jetzt auf Umlaufbahnen egal ob Fix oder Kuppelbar. Pendelbahnen sind meistens isoliert, gibt nur wenige noch mit geerdetem Zugseil. Standseilbahnen aufgrund der vielen alten Anlagen schon mehr.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.

Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓

Yeti01
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 845
Registriert: 22.06.2003 - 19:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Stillgelegte Hochspannungsleitung in Seilbahntrasse umba

Beitrag von Yeti01 »

...rentiert sich nicht mehr, so etwas zu konstruieren, am 21.12. ist eh fertig...
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“