Werbefrei im Januar 2024!

02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von Zottel »

Bild

02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Ein Vorteil am Leutaschtal ist ganz klar, dass man sehr schnell sowohl bei den Inntaler Skigebieten ist, als auch problemlos über die Grenze nach Deutschland und dann bswp. nach Mittenwald / Garmisch-Partenkirchen kommt. Allein der ESL Kranzberglift machte einen Besuch des Gebietes für mich unumgänglich, durch die vielen Berichte der letzten Saison war ich aber auch auf den Rest dieses ansonsten reinen Schleppergebietes gespannt. Sehr gemütlich und ohne Hast, ganz im Stile des Skigebietes, ging es an diesem Urlaubstag Richtung Mittenwald.

Bild
^Ist die Anfahrt zur ESL Talstation laut Routenplaner problemlos und innerhalb von guten 20 Minuten machbar, so sorgten die Schneemassen im Leutaschtal zusammen mit etwas Neuschnee der vergangenen Nacht für eine, sagen wir, rassige Anfahrt :) ^

Bild
^Gerade die wenigen Kilometer die einen über die Grenze führen, zwischen der Leutascher Geisterklamm und der B2, hatten es in sich! Das Bild entstand auf der Rückfahrt, aber in einer dieser Kurven (uneinsichtig, gestreut aber dennoch arg rutschig) hätte ich beinahe mit meinem Corsa um wenige Centimeter einen entgegenkommenden Linienbus geknutscht... Das bei unter 30 km/h, ich passe mich als deutscher Tourist natürlich dem Ärger der Einheimischen an und fahre stets unter dem Tempolimit.^

Bild
^Als Einstiegspunkt in das Gebiet hatte ich den ESL selbst gewählt. Die Auffahrt zum Parkplatz war jedoch erneut abenteuerlich und nur mit sehr viel Schwung und dank nicht vorhandenem Gegenverkehr zu bewältigen.^

Bild
^Nichts los am Parkplatz.^

Bild

Bild
^Pistenplan, alternativ die Homepage des Gebietes.^

Bild
^Laut liftworld ist der ESL von PHB aus dem Jahre 1950, was aber so nicht stimmen kann? Ich schätze, dass PHB ihn mal generalüberholt hat, ursprünglich stammt er sicher eher von Pohlig oder einem verwandten Hersteller (Heuss?). Wer weiss da mehr?^

Bild
^Einstieg der tollen Anlage. Es gibt hier keinen typischen Antriebsspannwagen, bei diesem frühen Baujahr auch nicht üblich. Der ESL Untere Schlegelalm (1957) oder das lsap am Rauschberg (1958) haben/hatten einen solchen ebenfalls nicht.^

Bild

Bild
^Nach dem Einstieg geht es für ein sehr kurzes Stück mit gutem Gefälle bergwärts, danach folgt ein sehr langes flacheres Stück. Ideal zum entspannen, gucken, fotografieren... :D ^

Bild

Bild
^Nicht gut zu sehen, aber man behält die Ski nicht angeschnallt, sondern legt sie links von sich am Sessel in eine Halterung. Angenehmer, als es in Hochsölden der Fall war.^

Bild
^Vor der Bergstation macht der Lift dann wieder einige Höhenmeter, auf der Streckenlänge von 1424m sind es insgesamt immerhin 240m.^

Bild

Bild
^Rechts im Wald verläuft irgendwo die Talabfahrt, links gibt es eine Rodelpiste.^

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
^Eine Bergstation aus Holz, dass es sowas nocht gibt...^

Bild
^Der Liftler schaute etwas knurrig und so beließ ich es bei einem Foto der Bergstation :wink: ^

Bild
^Ich ließ die Schuhe lieber an.^

Bild
^In einem Skigebiet der gefühlten '50er, '60er, 70'er Skizufahren heisst einerseits, dass man sich der urigen Anlagen erfreuen kann, andererseits fehlen (glücklicherweise) jegliche Modellierungen. Eines der Schiebestücke sieht man hier auf dem Weg von der ESL Bergstation zum Sonnenhanglift / Luttenseelift. Blaue Piste links = schieben, rote Piste rechts = aufsteigen :lol: ^

Bild
^Was ist 'besser' als ein Kurvenlift? Zwei einzelne Lifte :wink: Hier der Korbinianlift von rechts und hinten der Sonnenhanglift.^

Bild
^Zunächst ging es aber 'runter' zum zweiten Einstiegspunkt in das Gebiet. Dort ist rechterhand der kurze Luttenseelift, an dem sich viele Anfänger und Kinder tummelten.^

Bild

Bild

Bild
^Talstation Luttenseelift, Bj. 1969. Hersteller Heuss?^

Bild

Bild

Bild
^Von dort ging es rechts rüber zum Korbinianlift, um ins obere Gebiet zu gelangen.^

Bild
^An dessen Talstation angekommen. Ein Heuss von 1972, der auf 650m immerhin 120 Höhenmeter macht. Neben dem Gipfellift der interessanteste Schlepper hier für mich.^

Bild

Bild

Bild
^Nach dem Steilstück am Anfang geht es gemütlich zur Bergstation.^

Bild

Bild
^Dort kann man wie schon gezeigt direkt in den Sonnenhanglift umsteigen, ein neuerer DM.^

Bild

Bild
^Nach der vierten Stütze ganz hinten ist auch schon Schluss.^

Bild

Bild
^Ausstieg, rechts geht es Richtung Wildensee- und Gipfellift, links zurück zur Talstation und zu beiden Gebietseinstiegen.^

Bild

Bild
^Vorne der Wildenseelift, hinten der Gipfellift.^

Bild
^Ersterer, hier ist bereits nach 3 Stützen Schluss.^

Bild
^Heuss, Bj. 1981^

Bild
^Warum hat man teilweise breitere und dann wieder schmalere Stützen verbaut (schon an mehreren SLen gesehen)? Wurde früher nur das untere Stück vom Bully präpariert?^

Bild
^Das Wetter blieb etwa gleich. Mal zeigte sich die Sonne leicht hinter den Wolken, dann fing es wieder leicht zum schneien an.^

Bild

Bild
^Zu guter Letzt ging es zum durchaus steilen und nett trassierten Gipfellift, ebenfalls Heuss Bj. 1981.^

Bild

Bild
^Meine Begleitung haute es am Einstieg einmal raus, so kam ich diesen Urlaub auch mal zu einer der seltenen Einzelfahrten :) ^

Bild
^Die Bergstation mit dem lauten Antrieb befindet sich ein paar Meter unterhalb des Ausstieges. Im Hintergrund steht die stillgelegte Kranzberg-Gipfelbahn, Karl Peter Bj. 1955. Weitere Sommerbilder gibt es bspw. hier von Widdi und hier von münchner. Hintergrundinfos zur Schließung gibt es in diesem Topic.^

Bild

Bild
^Vom Gipfellift aus hat man verschiedene Abfahrtsmöglichkeiten, links sieht man schwach den Wildenseelift.^

Bild
^Piste unterhalb der PB^

Bild

Bild
^Blick zurück zum Ausstieg des Gipfellifts.^

Bild
^Dort ging es auch direkt nochmal hin :D ^

Bild
^Allzeit beliebte 'Ministütze'^

Bild

Bild
^Die Ausstiegsstützen sind mit allerlei Sendeanlagen (?) verschandelt...^

Bild
^Vorbei am Wildenseelift ging es wieder runter zum Korbinianlift.^

Bild
^An der Talstation des Letzteren, die Piste links ist ebenfalls sehr schön zu fahren.^

Bild

Bild
^Sonne und Schneefall, schöne Stimmungsmischung.^

Bild
^Bergstation Korbinianlift^

Bild
^An diesem Donnerstag waren wir zum Glück (für das Gebiet) nicht die einzigen Skifahrer.^

Bild
^Über die Talabfahrt ging es wieder zum ESL. Manch einer wird sie als langweilig bezeichnen, ich fand sie vielmehr urig, entspannend und romantisch. Völlig allein führt die so gut wie garnicht markierte Piste durch den dick verschneiten Winterwald.^

Bild

Bild
^Ein paar Liftfahrten und einen Einkehrschwung später war dieser Skitag wieder vorbei. Für Freunde alter Liftanlagen und von entschleunigtem Skivergnügen ist der Kranzberg eine wahre Perle.^

Bild
^Die Rückfahrt durch das Leutaschtal gelang diesmal zwischenfallsfrei :D ^

Bild

Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: 02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von tobi27 »

Hi Zyste,
Total schöner Bericht, mit vielen interessanten Bildern. Genau das richtige für das lange Sommerloch :D Das Skigebiet steht auch auf meiner Besuchliste, ein ESL und zahlreiche alte Schlepper, die richtige Kombination für mich. Nur die Baujahre vom Wildensee und Gipfellift irritieren mich ein wenig, die Lifte sehen viel älter aus als Baujahr 1981, meines Wissens nach baute da Heuss nur mehr die T-Stützen. Vielleicht fand ja in dem Jahr der Umbau auf Langbügel statt

Viele Grüße,
Tobi
Zuletzt geändert von tobi27 am 30.06.2012 - 06:52, insgesamt 1-mal geändert.
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: 02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von Zottel »

Danke, mir hat das Schreiben auch etwas über das Sommerloch hinweggeholfen :D

Die technischen Angaben, Hersteller und Baujahre hab ich aus liftworld übernommen. Da diese Seite im weitesten Sinne wie wikipedia funktioniert, können sich dort natürlich Fehler / mutwillige Falschangaben einschleichen. Korrekturen sind hüben wie drüben immer willkommen :wink:
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: 02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von vovo »

Ach, da will man gleich morgen früh wieder zum Schifahren raus.... Vor allem die Stimmungsfotos vom Korbinianlift gefallen mir.

Bei dem Straßenzustand zwischen Leutasch und Mittenwald kann man nachvollziehen, warum ich mich bei unserer Tour nach Imst damals in der Früh verspätet hab. Das war schon recht kriminell zu fahren - vor allem auch am Rückweg, als es dann schon dunkel gewesen ist.
↓ Mehr anzeigen... ↓
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: 02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von münchner »

tobi27 hat geschrieben:Nur die Baujahre vom Wildensee und Gipfellift irritieren mich ein wenig, die Lifte sehen viel älter aus als Baujahr 1981, meines Wissens nach baute da Heuss nur mehr die T-Stützen. Vielleicht fand ja in dem Jahr der Umbau auf Langbügel statt
Es gab hier sogar mal einen Stangenschlepper, leider hat der die Jahre nicht überlebt.

So wie die Deutschen gerade spielen, kann ich auch kurz den Bericht kommentieren. :) Ich möchte das Gebiet im nächsten Winter nochmal bei Kaiserwetter erleben, wir hatten ja auch so eine Suppe und Schneefall.
Mack79
Massada (5m)
Beiträge: 22
Registriert: 23.11.2011 - 21:00
Skitage 19/20: 14
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Offenburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: 02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von Mack79 »

Hallo!!

Toller Beitrag! Danke!!
Da bekommt man wieder richtig Lust zum fahren.
Hast du direkt in Leutasch gewohnt?? Falls ja, wo???
Wir gehen diesen Sommer wieder hin zum wandern. Waren auch schon einigemal im Winter.
Ich finde Leutasch mit Seefeld ein super Familiengebiet. Bietet für alles was.
Mister_kutti
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 185
Registriert: 14.05.2007 - 20:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck Stadtteil Wilten/Mentlberg, 580m
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von Mister_kutti »

Schöner Bericht und bester Zeitpunkt zum posten (= Erinnerung an den Hammerwinter heuer). der Kranzberg ist schon ein Juwel

Die Strasse Leutasch - Mittenwald ist sehr grenzwertig in Höhe der Ländergrenze. Dort gibt es 2 ca Engstellen, links die Steinmauer, rechts ist die Strasse quasi in die Felswand geschlagen.
Ich durfte dort mal mit einem (Dienst)-Audi A8 nachts langfahren, bei der gleichen Schneelage + die B2 war unten in Mittenwald wegen Lawinengefahr gesperrt, sodass der gesamte Verkehr da lang musste. 8O
Ich weiß bis heute nicht, wie ich damals heil an dem Gegenverkehr/Bussen vorbeigekommen bin (Spiegel waren auf alle Fälle eingeklappt) :)

Grüße aus Innsbruck

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: 02.02.2012: Kranzberg Mittenwald - Eine Perle

Beitrag von Zottel »

Beruhigend zu hören, dass nicht nur die blöden Touristen auf der Straße ihre Probleme haben :)

Genau genommen haben wir in / am (?) Kirchplatzl in Leutasch gewohnt. Es ist dort schön ruhig und abgeschieden, direkt an den Bergen :D Therme und Einkaufsmöglichkeit sind gemütlich mit dem Auto zu erreichen. Zu Fuss ginge es auch mit etwas Zeit, aber bei den Durchschnittstemperaturen von -15° bis -20°C während unseres Besuchs haben wir lieber das Auto gewählt!
Über die Klamm wäre man auch ruckzuck im Gebiet Ehrwalder Alm :wink:
Bild
^Das Bild ist vom münchner und unserem Bericht entnommen. Über der Bergstation der Gaistalbahn liegt hinten im Nebel das schöne Leutaschtal! Dort auf dem mittleren Hügel liegt das kleine Skigebiet Kreith-Alm, allerdings etwas abgewandt.^
Antworten

Zurück zu „Deutschland“