Seite 1 von 2
Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 20.06.2012 - 11:45
von noisi

Wie bereits im letzten Jahr so auch in diesem Sommer, wird mich neben den Baustellen im Skiliftkarussell wieder die ein oder andere Liftanlage im Sauerland zu sehen bekommen.
-Platzhalter Inhaltsverzeichnis-
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 20.06.2012 - 16:16
von judyclt
Irgendwie kommt der Skihang auf den Bildern wirklich sehr steil rüber. Man quält sich da auf dem Bike zwar ganz gut ab,
aber eigentlich ist doch nur der mittlere Pistenabschnitt einigermaßen steil.
Schaut insgesamt ganz nett aus. Dem Elper Lift trauere ich aber deutlich mehr hinterher.
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 26.06.2012 - 08:38
von noisi
judyclt hat geschrieben:Irgendwie kommt der Skihang auf den Bildern wirklich sehr steil rüber. Man quält sich da auf dem Bike zwar ganz gut ab,
aber eigentlich ist doch nur der mittlere Pistenabschnitt einigermaßen steil.
Schaut insgesamt ganz nett aus. Dem Elper Lift trauere ich aber deutlich mehr hinterher.
Steil ist der Hang ja schon, aber wie du sagtest ja nur im mittleren Abschnitt. Da fährst du mit dem Rad rauf/runter? Auf den Abfahrten selbst sind doch Zäune im Weg?!
Sicher ist der Hang in Elpe der interessantere, allerdings gab es in Silbach ja gleich 2 von der Sorte und wesentlich unattraktiver finde ich den Hang dann doch nicht. Würde der Lift noch laufen wäre der Hang sicher in meinen persöhnlichen Top 10 was die schönsten Abfahrten im Sauerland angeht.
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 26.06.2012 - 14:42
von judyclt
Da fährst du mit dem Rad rauf/runter? Auf den Abfahrten selbst sind doch Zäune im Weg?!
Mein Bike wiegt keine 10kg. Das werfe ich locker über jeden Zaun. Bergauf nach Möglichkeit über Forstwege/Straßen
und bergab kann man auch astrein Skipisten fahren.
Haben die in Silbach eigentlich zu viel Geld oder wieso lassen die den Bulli da im Freien vergammeln?
Das Ding dürfte doch noch ein paar Euro wert sein.
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 28.06.2012 - 07:36
von noisi
judyclt hat geschrieben:
Mein Bike wiegt keine 10kg. Das werfe ich locker über jeden Zaun. Bergauf nach Möglichkeit über Forstwege/Straßen
und bergab kann man auch astrein Skipisten fahren.
Hört sich nach Spaß an - da ich dafür aber zu faul bin bleibt mir nix anderes übrig als zu laufen.
judyclt hat geschrieben:Haben die in Silbach eigentlich zu viel Geld oder wieso lassen die den Bulli da im Freien vergammeln?
Das Ding dürfte doch noch ein paar Euro wert sein.
Gute Frage, ich glaub damit werden sogar noch Loipen präpariert falls die den da rausbekommen. Ich kann mir aber nicht vorstellen das der Bulli das draußenstehen noch lange mitmacht.
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 07.07.2012 - 09:36
von Hibbe
Die Gondel beim LSAP in Silbach ist aber schon länger weg. Zumindest seit ich da zum klettern bin und das müsste Ende März gewesen sein. Da war schon keine mehr zu sehen.
Und der Steinbruch, den du fotografiert hast, ist der gegenüberliegende, der nicht zum klettern freigegeben ist. Zwar auch mit Bergsee aber ohne Bohrhaken oder Klettersteig. Genau zwischen dem flachen LSAP und Siedlinghausen liegt der Bergsee Meisterstein. Bei deinem nächsten Besuch rate ich dir dazu, die paar Meter weiter hoch zu laufen um von der Aussichtsplattform oder vom Sporn (an der Schranke vorbei und dann nach den Containern links) einen Blick auf den idyllischen (wenn auch künstlichen) Bergsee zu werfen
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 16.07.2012 - 08:36
von noisi
Hibbe hat geschrieben:
Und der Steinbruch, den du fotografiert hast, ist der gegenüberliegende, der nicht zum klettern freigegeben ist. Zwar auch mit Bergsee aber ohne Bohrhaken oder Klettersteig. Genau zwischen dem flachen LSAP und Siedlinghausen liegt der Bergsee Meisterstein. Bei deinem nächsten Besuch rate ich dir dazu, die paar Meter weiter hoch zu laufen um von der Aussichtsplattform oder vom Sporn (an der Schranke vorbei und dann nach den Containern links) einen Blick auf den idyllischen (wenn auch künstlichen) Bergsee zu werfen

Gut zu Wissen, werd ich bei Zeiten mal vorbeischaun.
Hier noch ein Bild vom Silbacher Hillekopf von einem Standpunkt irgendwo zwischen Nordhelle und Niedersfeld. Schaut von hier aus mehr als attraktiv aus.
Skilift "Sürendahl" Medebach-Düdighausen
Verfasst: 17.07.2012 - 07:39
von noisi
Südlich des Medebacher Ortsteils Düdinghausen findet sich ein kurzer Seillift, welcher einen ziemlich flachen Osthang erschließt. Hier dürfte fast ausschließlich die hiesige Jugend ihre ersten Stehversuche auf Skiern machen. Evtl. verirrt sich auch mal der ein oder andere Tourist hierher.

Skipiste in der Totalen

Talstation des Seilliftes.

Sieht noch recht neuwertig aus.
Grimmelift - Winterberg Elkeringhausen
Verfasst: 21.07.2012 - 21:16
von noisi
Seit letztem Winter ist der "historische" Skilift in Winterberg-Elkerighausen, am Nordwesthag der Alten Grimme (751m) wieder in Betrieb. Bei dem Lift handelt es sich um einen alten Seillift evtl. auch einen Nußknackerlift mit Dieselanttrieb.
Der Lift selbst befindet sich in einer schmalen Waldschneise, was im Winter nicht unproblematisch sein dürfte, was die Schneelage angeht. Von der auf rund 650m hoch gelegenen Talstation, überwindet die Aufstiegshilfe bis zur 630m hoch gelegenen Bergstation rund 80 Höhenmeter, was bei einer Länge von 260m für einen stützenlosen Seillift nicht gerade wenig ist.

Hinweisschild in Elkeringhausen. Der Skilift selbst ist nur über schmale, ansteigende Straßen zu erreichen - im Winter nicht unbedingt ein Zuckerschlecken.

Die Alte Grimme, der Lift selbst ist nicht zu erkennen und liegt gut versteckt im dichten Wald.

Renovierte Talstation mit Lifthütte.

Infotafel.

Zufahrt zum Lifteinstieg. Es gibt 1 1/2 Abfahrten, die für einen Seillift relativ steil sind.

Trasse, hier wird wohl einiges an Schnee nötig sein, falls er nicht auf den Bäumen liegen bleibt.

Unlenkung Talstation.

Antrieb - schön schmierig.

Mit Baujahr 1958 durchaus historisch.

Improvisierter Pistenplan.

Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 22.07.2012 - 12:05
von felix182
Hallo
Ich kommentiere jetzt nur zu Silbach ! Ich komme aus Silbach und kann dir einiges über die Lifte sagen! Der Hillekopf ist seit 2006 nicht mehr im Betrieb Der aufwand würde sich nicht mehr lohnen ! Und der Ennertlift läuft diesen Winter woanders und zwar in der Nordhelle ! Was mit dem Großen Lift passiert ist noch unklar ! Und mit dem Bulli das versteht niemand aus unserem Dorf ! Aber muss ja jeder selber wissen! Bei weiteren Fragen stehe ich zur Verfügung bin beide LIfte immer gerne gefahren Schade das der Große zu ist!
LG
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 22.07.2012 - 19:42
von noisi
felix182 hat geschrieben:Hallo
Ich kommentiere jetzt nur zu Silbach ! Ich komme aus Silbach und kann dir einiges über die Lifte sagen! Der Hillekopf ist seit 2006 nicht mehr im Betrieb Der aufwand würde sich nicht mehr lohnen ! Und der Ennertlift läuft diesen Winter woanders und zwar in der Nordhelle ! Was mit dem Großen Lift passiert ist noch unklar ! Und mit dem Bulli das versteht niemand aus unserem Dorf ! Aber muss ja jeder selber wissen! Bei weiteren Fragen stehe ich zur Verfügung bin beide LIfte immer gerne gefahren Schade das der Große zu ist!

LG
Hallo Felix, erstmal willkommen im Forum! Von solchen Infos lebt das Forum, vielen Dank erstmal dafür.
Um den großen Lift ist es wirklich schade. Vom neuen "Wintersportboom" hätte man sicherlich auch in Silbach profitieren können. Ich denke vom Zustand her dürfte es mittlerweile sowieso schwierig werden noch einmal eine Genehmigung für den Lift zu bekommen.
Hast du eventuell Bilder vom Hillekopflift in Betrieb? Ich denke mal grad die Frage der Gehänge dürfte noch den ein oder anderen interessieren.
Zum Ennertlift, wo genau soll dieser denn wieder aufgebaut werden? Die Nordhelle liegt ja nordöstlich von Silbach. Kommt eventuell eine der Wiesen dort in Frage?
Ich hatte ja leider nie das Vergnügen einen der beiden Lifte nutzen zu können, der Ennertlift schien jedoch für einen Anfängerlift einen recht ansehnlichen Hang zu haben.
Woher kommt eigentlich der Name "Skigebiet Nordhelle", gab es dort schon einmal einen Lift?
Heißt das man lässt den Bulli tatsächlich dort oben vergammeln?
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 23.07.2012 - 17:02
von noisi

Die Wiesen im Hintergrund meine ich, die Nordhelle ist ja noch ein paar Meter weiter Östlich.
Willingen-Usseln Kahle-Pön
Verfasst: 24.07.2012 - 11:05
von noisi
Neben den bekannten Liften im Willinger Skigebiet gibt es in den Ortsteilen Usseln und Schwalefeld noch weitere Liftanlagen, darunter die durchaus nicht uninteressanten Ankerlifte am Iberg und der Kahlen Pön. Weiterhin gibt es mit den Emmetliften und dem Skilift an der Büller Höhe zwei weitere Skigebiete mit Übungsliften.

Skilift Kahle Pön
Am Nordwesthang der Kahlen Pön (775m), südlich von Usseln liegt der gleichnamige Ankerlift. Die Aufstiegshilfe erschließt eine gut einen halben Kilometer lange, sehr breite, mittelschwere Abfahrt in unmittelbarer Nähe der Nordrhein-Westfälischen Landesgrenze. In den letzten Jahren hat man die vorherige, schmalere Waldschneisenabfahrt bis zur Lifttrasse verbreitert, so dass der Hang mittlerweile eine Breite von mehr als 100m aufweist. Unmittelbar neben der Lifttrasse wird so auch selektiveres Gelände erschlossen. Im Zuge dieser Baumaßnamen soltle auch in eine Beschneiungsanlege investiert werden, wofür ich jedoch keine Anhaltspunkte fand. Eine Flutlichtanlage ist vorhanden.
~ Technische Daten
Höhe Talstation: 630m
Höhe Bergstation: 740m
Höhendifferenz: 110m
Länge: 500m
Hersteller: Doppelmayr
Gehänge: Kurzbügel

Übersichtsbild, Liftrasse, rechts daneben die neu gerodete Fläche, rechts außen und noch durch das satte grün gut zu erkennen die "alte" Abfahrtstrasse.

Leicht gezoomt.

Geländekante mit kurz darüber befindlichem Ausstieg.

Stützenporträt
Willingen Usseln - Emmetlifte
Verfasst: 24.07.2012 - 11:58
von noisi
Wenige Hundert meter von der Talstation des Skilifts Kahle Pön entfernt liegt das durch zwei Seillifte erschlossene Übungsareal der Emmetlifte. Die beiden Aufstiegshilfen bieten kurze und einfache, aber durch eine Beschneiungsanlage schneesichere Pisten in Nordhanglage. Auch Flutlichtbetrieb wird angeboten.

Linker bzw. östlicher und mit 200m auch der Längste der beiden Seillifte (Im Sommer natürlich abgebaut)

Rechter und küzerer Lift, auch eine Schneekanone ist zu erkennen.
Die Liftanlage "Büller Höhe" habe ich nicht besucht.
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 24.07.2012 - 20:56
von felix182
Hallo
Der Lift wir d auf der großen Wiese nebem Denm großen Bauernhof in der Burmecke aufgebaut und der Name kommt daher dass der Liftinhaber den Lift in die komplette Nordhelle legen wollte... Genehmigt wird der Lift er hat ja eine Genehmigung! Und Bilder hab ich nur noch wo der Lift gebaut wurde .. Gruß
Felix
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 24.07.2012 - 21:08
von noisi
felix182 hat geschrieben:
Der Lift wird auf der großen Wiese nebem Denm großen Bauernhof in der Burmecke aufgebaut und[...]
Also in etwa hier?

felix182 hat geschrieben:
[....]der Name kommt daher dass der Liftinhaber den Lift in die komplette Nordhelle legen wollte[...]
Hört sich interessant an. Also in etwa dort wo künftig der Ennertlift verlaufen soll oder noch etwas tiefer, dem Seitental folgend? Hätte ja eine der interessantesten Anlagen des Sauerlandes werden können. Wieso hat man den Lift dann an den Hillekopf gelegt?
felix182 hat geschrieben:
Und Bilder hab ich nur noch wo der Lift gebaut wurde ..
Bilder sind immer gern gesehen
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 20.08.2012 - 17:12
von noisi
Nach längerer Zeit komme ich mal wieder dazu hier ein paar Bilder einzustellen.
Diesmal handelt es sich um den Iberglift, welcher den Osthang des gleichnamigen Berges, westlich des Willinger Ortsteils Schwalefeld in Hessen erschließt. Dabei handelt es sich um eine schöne, alte Leitner Anlage. Desweiteren befindet sich hier noch ein kurzer Übungslift. Der Ankerlift ist etwa 480m lang, und überwindet zwischen Berg-(650m) und Talstation(535m) geschätze 115 Höhenmeter.
Neben der eher mittelschweren Hauptabfahrt mit Steilhang in der Mitte, soll es laut "Pistenplan" noch einige weitere Umfahrungen geben, die bei guter Schneelage mit viel Phantasie auch fahrbar sein könnten. Eine Beschneiungsanlage ist nicht vorhanden.


"Pistenplan" - wäre was für McMaf 

Öffnungszeiten und Preise des Ankerliftes sind nicht ausgehängt, ist der etwa schon LSAP?

Blick auf die Skipiste mit dem Steilhang, der wie üblich auf Fotos flacher wirkt als er ist.

Talstation.

Talstation im Zoom

Der Übungslift verläuft im unteren Bereich parallel zur Hauptanlage.

Stützenporträt, der Lack ist wohl bald ab.

Trasse von der Talstation, in einer schmalen Waldschneise geht es steil bergauf.

Blick zurück in den Steilhang, nachdem die Trasse den Wald wieder verlassen hat.


Blick auf Schwalefeld. Im Vordergrund die markante Geländestufe, die den Beginn des Steilhangs markiert.

Oberes Drittel des Ibergliftes, wieder im freien Gelände.

Stützenporträt.

Die Letzten Meter vor dem Ausstieg.

Bergstation, ein bisschen blauer Lack ist noch dran.

Bei einer kleinen Rundwanderung um die markante Bergkuppe kan man einige Blick zum Willinger Skigebiet erhaschen.
Sowohl der Iberglift als auch die Kahle Pön bieten zwar keine Konkurrenz zum Willinger Hauptskigebiet, bieten aber dennoch halbwegs attraktive Hänge, so dass hier ein winterlicher Zwischenstopp durchaus Spaß verspricht.
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 23.08.2012 - 23:00
von asnowd
Freut mich, dass du hier immer wieder Bilder reinstellst. Der Lift in Schwalefeld sieht echt interessant aus.
noisi hat geschrieben:Öffnungszeiten und Preise des Ankerliftes sind nicht ausgehängt, ist der etwa schon LSAP?
Das habe ich bei deinen Bildern auch erst gedacht, sieht doch alles ein bisschen ungepflegt aus. Letztes Jahr ist der Lift zumindest bis Mitte Januar nicht gelaufen, evtl aber danacht. Im Jahr davor lief er auf jeden Fall noch.
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 01.05.2013 - 18:22
von Sauerland_6_CLD
Danke für die Fotos Noisi, sehr interessant!
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 30.05.2015 - 00:25
von GIFWilli59
Vielen Dank für den interessanten Bericht, insbesondere für den Teil aus NRW (Usseln und Schwalefeld kannte ich schon)!
Der SL am Kahlen Pön in Usseln wurde vor einigen Jahren von 2 ursprünglichen Betreibern, nachdem der Dritte verstorben war, an Privatleute aus Warstein verkauft. Die angedachte Beschneiungsanlage wird kurzfristig nicht realisiert werden, weil die finaziellen Mittel dafür fehlen (rund 1 Mio. € wären erforderlich).
Dennoch denke ich, dass der Lift noch einige Jahre weiter betrieben wird und zumindest an WE bei ausreichender Schneelage öffnen wird.
Der SL am Iberg in Schwalefeld ist zwar noch nicht LSAP, aber kurz davor. Aufgrund des anspruchsvollen Hanges und der Lage weit entfernt von der Touristen-"Hochburg" Willingen fehlen die Nutzer für Hang und Lift.
Am 3.2.2015 machte ich mich dennoch auf den Weg und stapfte in der Annahme, dass der Lift wohl so schnell nicht mehr öffnen würde oder wieder so gute Schneeverhältnisse bestehen würden, zweimal die steile Trasse hoch. Zur Belohnung gab es zwei Abfahrten durch recht pulverigen Tiefschnee. Nach den mühsamen Aufstiegen weiß man Aufstiegsanlagen ALLER Art deutlich besser zu schätzen!!
Am 7.2.2015 nutzte ich das gute Wetter am Vormittag für einen Ausflug nach Usseln an den Kahlen Pön, der mit wenig Betrieb und präparierter Piste (hart und griffig, in der Mitte ein kleines Stück Tiefschnee) aufwartete. Störend waren nur einige Steine auf der Piste und die auffälligen Geländekanten, die zwar zu Sprüngen einladen, aber auch den Fluss der Fahrt stören...
Weil über den Betriebszustand des SL Iberg in Schwalefeld nur ungenügend berichtet wird, erfuhr ich erst am Anfang der nächsten Woche, dass man den Lift kurzfristig aufgebügelt hatte und der Lift auch am 7./8.2.15 in Betrieb war, was mich rückblickend natürlich sehr ärgerte, denn ich wollte ja nicht nur den Hang fahren (zweifelsohne fahrenswert!), sondern auch den Lift. Dies blieb mir diesen Winter nicht vergönnt, weil der Lift am darauffolgenden WE aufgrund verschlechterter Schneelage nicht mehr in Betrieb war!
Somit hoffe ich auf das nächste Jahr. Vlt kann dieser Lift ja noch einige Jahre in Betrieb bleiben, vlt sogar mit Unterstützung von AFlern...
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 30.05.2015 - 09:28
von MartinZ
Ich habe noch gar nicht mein Lob für diese schön dokumentierte LSAP-Tour zum Ausdruck gebracht:
Tolle Sache, noisi, vielen Dank dafür.
Bei der Molbecke habe ich mich auch immer gefragt, ob das eine Insellösung bleiben sollte. Wahrscheinlich schon. Ich denke das war so eine typische "Bauer XY hat eine für's Skifahren passende Wiese übrig-Geschichte"
So richtig durchgeplant sieht das Ganze ja auch nicht aus - die Talstationshütte hätte ja sonst auch noch deutlich tiefer liegen können. Da wurden bestimmt 20-30hm verschenkt.
Dabei wäre die Molbecke-Rückseite Richtung Daubermühle mit recht steilen 160m Höhendifferenz natürlich sowieso attraktiver wenn auch recht sonnenexponiert gewesen.
Und von der Daubermühle aus ist man ja schon fast beim Slalomhang...
Kleiner bug beim Grimmelift, den ich mir auch schon mal im Sommer angeschaut habe:
Von der auf rund 650m hoch gelegenen Talstation, überwindet die Aufstiegshilfe bis zur 630m hoch gelegenen Bergstation rund 80 Höhenmeter, was bei einer Länge von 260m für einen stützenlosen Seillift nicht gerade wenig ist.
Ein Lift, bei dem die Bergstation 20m unter der Talstation liegt, ist mir auch noch nicht begegnet
Re: Sauerlandtouren Sommerhalbjahr 2012
Verfasst: 02.06.2015 - 16:14
von noisi
GIFWilli59 hat geschrieben:Vielen Dank für den interessanten Bericht, insbesondere für den Teil aus NRW (Usseln und Schwalefeld kannte ich schon)!
Der SL am Kahlen Pön in Usseln wurde vor einigen Jahren von 2 ursprünglichen Betreibern, nachdem der Dritte verstorben war, an Privatleute aus Warstein verkauft. Die angedachte Beschneiungsanlage wird kurzfristig nicht realisiert werden, weil die finaziellen Mittel dafür fehlen (rund 1 Mio. € wären erforderlich).
Dennoch denke ich, dass der Lift noch einige Jahre weiter betrieben wird und zumindest an WE bei ausreichender Schneelage öffnen wird.
Der SL am Iberg in Schwalefeld ist zwar noch nicht LSAP, aber kurz davor. Aufgrund des anspruchsvollen Hanges und der Lage weit entfernt von der Touristen-"Hochburg" Willingen fehlen die Nutzer für Hang und Lift.
Am 3.2.2015 machte ich mich dennoch auf den Weg und stapfte in der Annahme, dass der Lift wohl so schnell nicht mehr öffnen würde oder wieder so gute Schneeverhältnisse bestehen würden, zweimal die steile Trasse hoch. Zur Belohnung gab es zwei Abfahrten durch recht pulverigen Tiefschnee. Nach den mühsamen Aufstiegen weiß man Aufstiegsanlagen ALLER Art deutlich besser zu schätzen!!
Am 7.2.2015 nutzte ich das gute Wetter am Vormittag für einen Ausflug nach Usseln an den Kahlen Pön, der mit wenig Betrieb und präparierter Piste (hart und griffig, in der Mitte ein kleines Stück Tiefschnee) aufwartete. Störend waren nur einige Steine auf der Piste und die auffälligen Geländekanten, die zwar zu Sprüngen einladen, aber auch den Fluss der Fahrt stören...
Weil über den Betriebszustand des SL Iberg in Schwalefeld nur ungenügend berichtet wird, erfuhr ich erst am Anfang der nächsten Woche, dass man den Lift kurzfristig aufgebügelt hatte und der Lift auch am 7./8.2.15 in Betrieb war, was mich rückblickend natürlich sehr ärgerte, denn ich wollte ja nicht nur den Hang fahren (zweifelsohne fahrenswert!), sondern auch den Lift. Dies blieb mir diesen Winter nicht vergönnt, weil der Lift am darauffolgenden WE aufgrund verschlechterter Schneelage nicht mehr in Betrieb war!
Somit hoffe ich auf das nächste Jahr. Vlt kann dieser Lift ja noch einige Jahre in Betrieb bleiben, vlt sogar mit Unterstützung von AFlern...
Danke für die Infos, kaum zu glauben das der Lift in Schwalefeld überhaupt noch Betriebsbereit ist bei der zugewucherten Trasse.
Wie schauts denn mit Bildern von deiner Seite aus?