Seite 1 von 3

DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 10.07.2012 - 21:09
von CV
trotz Suche habe ich hier im AF keine Meldung darüber gefunden:
http://www.youtube.com/watch?v=glSbsdmu ... e=youtu.be

DIe hatten echt Glück, dass unten die Höhe so gering ist und so viel Schnee lag.

Das kann auch deutlich tragischer ausgehen, wie alte DM-Veteranen vom Unglück an der Tarscher Alm wissen:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14334390.html

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 10.07.2012 - 21:17
von Drahtseil
Oha, da will ich nicht drinnesitzen. Das man aus bisherigen Fehlern nicht lernt...

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 12:23
von starli
Wieso "Tarscher Alm", das Video zeigt doch eine DSB in Rumänien?!

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 12:28
von Delirium
auf der Tarscher Alm lief die ja mal rückwärts. Auf der Tarscher Alm wars doch der Unfall, der auch im DM-Buch drin ist, wo das Eis im Hydrauliksystem war, oder?

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 12:38
von Mt. Cervino
Interessant auch wie "koordiniert" die Skifahrer unten aus den Sesseln gesprungen sind und das sie teilweise die Skier/Boards schon vorher abgeschnallt haben und somit größere Verletzungen vermieden haben.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 12:52
von starli
Delirium hat geschrieben:auf der Tarscher Alm lief die ja mal rückwärts.
Ach das ist die gleiche DSB, die auf der Tarscher Alm rückwärts lief und dann in Rumänien wieder aufgestellt wurde und dort das gleiche machte? Das ist ja mal krass..

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 13:29
von Radim
starli hat geschrieben:
Delirium hat geschrieben:auf der Tarscher Alm lief die ja mal rückwärts.
Ach das ist die gleiche DSB, die auf der Tarscher Alm rückwärts lief und dann in Rumänien wieder aufgestellt wurde und dort das gleiche machte? Das ist ja mal krass..
Nein, es geht um 2 verschiedene Bahnen. Tarscher Alm ist eine Doppelmayr Bahn, in Rumänien geht um Steurer.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 13:32
von Delirium
Nein - das hab ich nicht gemeint. War vielleicht etwas schräg formuliert ^^" Gemeint war eher, dass da auch mal eine DSB rückwärts lief. Obwohl die Sessel verdammt ähnlich aussehen, ehrlich gesagt :S

Die DSB auf der Tarscher Alm hat(oder hatte) jedenfalls Portalausfahrtsstützen. Mich würden Details zur rumänischen Unfall-DSB aber auch interessieren.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 14:02
von CV
ja, es sind natürlich zwei unterschiedliche Bahnen. Nur das Phänomen ist das gleiche, weshalb ich das "again" in den Titel geschrieben habe...

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 11.07.2012 - 23:21
von starli
Ok, das ist dann aber schon etwas irreführend...

Wie hat man die Bahn in RO egtl. schlussendlich zum Halten gebracht? Lag es daran, dass die Leute rausgeflogen sind und somit keine "menschliche Antriebskraft" mehr da war?

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm again

Verfasst: 12.07.2012 - 08:57
von CV
starli hat geschrieben:Ok, das ist dann aber schon etwas irreführend...
ich dachte es sei bekannt, dass auf der T.A. nix mehr läuft... habe aber jetzt das again in Anführungszeichen gesetzt, damit die Analogie angedeutet wird.
starli hat geschrieben: Wie hat man die Bahn in RO egtl. schlussendlich zum Halten gebracht? Lag es daran, dass die Leute rausgeflogen sind und somit keine "menschliche Antriebskraft" mehr da war?
k.A. ... habe im web nichts dazu gefunden ...

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 12.07.2012 - 12:33
von Petz
Aufgrund des Ablaufes würd ich eher an ein nichtmechanisches Problem denken denn die Bahn beschleunigt bei der Rückwärtsfahrt relativ langsam und kommt auch langsam wieder zum Stehen. Aufgrund der Belegung des Liftes muß meiner Ansicht nach der Antrieb mechanisch mitgelaufen sein denn sonst hätte der Lift viel stärker und auf viel höhere Geschwindigkeit beschleunigt als dies hier glücklicherweise der Fall war.
Mein Kompliment gilt den Passagieren denn durch ihr sehr gut koordiniertes Absteigen bzw. Abspringen wurden zweifellos größere Verletzungen vermieden weil jeder drauf achtete auf einem freien Plätzchen zu landen und sofort die Absprungstelle auch wieder zu räumen.

Edit; Nachtrag wie auch schon an anderer Stelle mal geschrieben:
Ich diskutierte mit Trojer jun. vor Jahren auch über das Unglück an der Tartscher Alm DSB und sein Vater gab auch den italienischen Behörden auch klare Mitschuld an der Schwere der Unfallfolgen.
Zwischen Trojer und der Behörde herrschte ein Streit darüber ob die von der Behörde außerhalb des Seillaufes geforderte Betätigung der mechanischen Notbremse sinnvoll sei. Trojer weigerte sich konsequent diese vorschriftsgemäß dort anzubringen weil für den Liftwart seiner Ansicht nach dort die Gefahr bestand von rumfliegenden Sesseln erschlagen zu werden sondern baute die bremsbetätigung deshalb immer auf einem vertikalen Träger mittig unter der Umlenkscheibenvorderkante ein.
Als Konsequenz nach dem Unglück wurden dann sofort die Vorschriften geändert und die Bremsbetätigung auf jene Stelle festgelegt an der sie Trojer schon immer plaziert hatte weil man im Zuge der Unfallermittlungen auch eruierte, daß der Lift von dort schon viel früher zum Anhalten hätte gebracht werden können wenn der Liftwart nicht jedem Sessel hätte ausweichen müssen.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 14.07.2012 - 23:30
von GMD
Nur, wenn er ausserhalb des Seillaufes steht, ist es ebenfalls lebensgefährlich dorthin zu gelangen. Am besten platziert man sie ausserhalb von Sessel und Seillauf!

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 15.07.2012 - 02:43
von Petz
In Latsch war ja die Bremsbetätigung außerhalb des Seillaufbereiches vorschriftskonform angebracht worden; Trojer baute die von Beginn an vorschriftswidrig innerhalb ein und das wurde nach dem Unglück dann die geänderte generelle Vorgabe.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 15.07.2012 - 14:57
von GMD
Wenn die mechanische Bremse am Steher der Umlenkscheibe angebracht ist, muss der Verantwortliche aber zwingend immer daneben stehen. Platziert er sich ausserhalb der Seilschleife kommt er im Falle eines Durchbrennens des Sesselliftes auch nur noch unter Lebensgefahr dorthin! Am Besten wären also zwei Handräder: Eines am Steher und das andere von aussen her gefahrlos erreichbar.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 15.07.2012 - 15:45
von Petz
Bei den damaligen fixgeklemmten Sesselbahnen war das ja auch so weil in dem Bereich ja der Liftwart stand und beim Einsteigen half.
Lt. Trojer jun. war in Latsch die Notbremsbetätigung leider auch noch im direkten Gefahrenbereich (am Spanngewichtsturm also im direkten Einschlagsbereich der Sessel) angebracht.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 15.07.2012 - 18:55
von ATV
Naja nach CEN sind weder mechanische entlüftung der noch 120% übergeschwindigkeit mechanisch, vorgeschrieben. Im Gegensatz zum Marktführer baut es Leitner aber nachwievor bei Neuanlagen ein.
Das vor allem darauf zurückzuführen ist, dass das Tarscheralm Unglück in Italien immernoch ein Begriff ist.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 17.07.2012 - 21:28
von schifreak
erst hab ich gedacht, der Film läuft rückwärts, oder in einer falschen Geschwindigkeit ... ich könnt ma vorstellen, im Ernstfall würden die net lachen sondern laut in Panik rumschrein, das machte mich etwas stutzig. Und die die in der Trasse liegen würd ma packen und aus der Liftspur rausziehen , aber nix dergleichen . Und was is wenn alle Stricke reissen, sofort den Hauptschalter raus , Strom abklemmen dann müßte doch der Lift stehn bleiben, möcht ma meinen.
Was auch eigenartig is, manche fahrn wieder rauf ... wenn ma mich fragt, da is irgendwas faul an der Sach .

eins der lustigsten Videos im YT is das hier, ich vermute mal, diese Anlage hat ausgedient und man entsorgt auf diese Art und Weise die Sessel :D -- wie gesagt, bei dem obigen Video mit den vielen Menschen -- einige rauffahrenden Sessel schaukeln brutal, manche aber überhaupt nicht, das versteh ich irgendwie nicht ganz ... hier in diesem Fall würd keiner mehr den Berg raufschaffen ...
Direktlink

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 17.07.2012 - 21:39
von CV
die fahren m.E. nicht absichtlich rauf... schau mal bei 1:06 -- 1:21 und bei 1:33 genau hin, wie's die Sessel mit den Insassen um die Umlenkscheibe schleudert. Wenn das like "Verstehen Sie Spass" sein soll, hat einen seltsamen Humor...

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 17.07.2012 - 22:14
von schifreak
Ja wenn es so is, dann wundert mich wie gsagt der Humor der herumstehenden Menschen, die da noch lachen . Irgendwann wird aus Spass Ernst ... auf der anderen Seite, ich hab mal eine DSB ( Stümpflingbahn ) am Spitzing mit einer aussergewöhnlichen Geschwindigkeit fahren sehn, wegs Gewitterwarnung mußte die Bahn schnell leergefahren werden, die Sessel fuhren trotzdem ziemlich ruhig, und wenn jemand runterkam, dann wurde natürlich abgebremst. Mich würde ja intressieren bei welcher Geschwindigkeit ( letztes Spass-Video ) die Sessel tatsächlich vom Seil fallen bzw. wie schnell eine fixe Bahn tatsächlich sicher fahren kann . Im Betrieb is mir 3 m mit Fließbandeinstieg bekannt, nicht schneller. Aber so genau kenn ich mich da auch nicht aus.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 17.07.2012 - 22:44
von Delirium
Das Problem ist glaube ich nicht die Überfahrtgeschwindigkeit sondern eher die Zentrifugalkraft an den Umlenkscheiben, die die Sessel einfach nach außen drückt. Das Video ist übrigens ein Test, wo sie ausprobieren wollten, was passiert, wenn diverse Sicherheitseinrichtungen versagen und die Bahn unkontrolliert rückwärts fährt.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 17.07.2012 - 23:03
von schifreak
ja das hab ich mir auch gedacht, solche Tests macht man ja gern wenn eine Bahn abgebaut wird -- hat man auch am Gaislachkogel gemacht ( alte PB unterste Teilstrecke), Zugseil abgeklemmt und geprüft ob die Bremse hält ; hat einwandfrei funktioniert. ( Waagner Biro halt :D ) ;

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 18.07.2012 - 17:10
von gerrit
Gehe ich recht in der Annahme, dass die Geschwindigkeit bei dem amerikanischen Lift aber durch den Antrieb verursacht sein muss, bei dem man offenbar den Geschwindigkeitsbegrenzer deaktiviert hat, weil die Sessel sind ja nicht belastet und daher müsste die Bahn auch bei einem Ausfall der Bremsen stehenbleiben.

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 18.07.2012 - 17:42
von Petz
:nein: Denn die leider nicht mehr verfügbare Erklärung dazu auf skilifts.org lautete folgendermaßen:

Die Sessel waren nicht leer sondern jene eines Seilstrangs komplett mit Betongewichten belastet (die sieht man auch in hohem Bogen davonfliegen als sich die Leute fluchtartig in Sicherheit bringen) und man wollte eigentlich "nur" die Extrembelastbarkeit der einzelnen Bremsen bei Übergeschwindigkeiten bis zu 40 % testen. Eine Bremse war an der Umlenkscheibe und die zweite am Getriebe im Häuschen nebenbei angebracht.
Diese beiden Bremsen wurden vorher mit dem gesamten Antriebsstrang mitlaufend getrennt getestet. Um auch die Antriebsbremseinflüsse (mechanische Reibung) auszuschalten wollte man die Umlenkscheibenbremse mit entfernter Antriebskardanwelle testen und baute letztere ab. Das "Problemchen" entstand aber dann dadurch, daß der Elektriker irrtümlich die Betätigung der Getriebebremse anstelle der Umlenkscheibenbremse an die zum Testen verwendete Kabelfernsteuerung anschloß :stupid: und mangels der Kardanwelle sich der Lift dann völlig ungebremst "austoben" konnte bis er erst wieder durch Seilstranggewichtsverlust und mechanische Hemmnisse (verkeilte Sessel etc.) zum Stehen kam.
Es gibt auch eine längere Videoversion (nicht online verfügbar) wo man alle Tests zusammengefasst sehen kann.

Die Jungs mußten nach dem Desaster sogar den Lift wieder notdürftig betriebsfähig herrichten weil die Tests noch nicht abgeschlossen waren... :ja:

Re: DSB rückwärts -- Tarscher Alm "again"

Verfasst: 18.07.2012 - 21:29
von gerrit
Aha. Danke für diese ausführliche Erklärung! Ich hätte mich ja eigentlich auch gewundert, wenn der Antrieb eine solche Geschwindigkeit möglich gemacht hätte.