Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Massada (5m)
- Beiträge: 90
- Registriert: 24.01.2008 - 13:44
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Ich war heute auf der Norwegerwiese in Kaltenleutgeben bei Wien und habe dem dortigen Skilift, der leider seit ein paar Jahren LSAP ist einen Besucht abgestattet. Ich weiß es gibt davon schon ein paar einzelne Fotos im Thread über Liftruinen in NÖ, ich hoffe es ist trotzdem OK wenn ich ihm einen eigenen Thread widme.
Daten lt. Liftworld:
Baujahr: 1952
Länge: 198 m
Höhenunterschied: 51 m
Nun zu den Fotos: Der Lift ist leider schon sein einigen Jahren außer Betrieb, die Bemühungen ihn wieder laufen zu lassen dürften vergebens gewesen sein.
Weiß zufällig jemand seit wann er außer Betrieb ist?
Die Bergstation des Liftes.
Das Spanngewicht liegt am Boden und das Liftseil hängt etwas durch. Zuerst dachte ich, dass wohl das Liftseil bei einer der Stützen aus der Rollenbatterie gesprungen sein muss, dann bemerkte ich aber, das ein Ende des Spannseiles nirgends fixiert ist. Möglicherweise hat man dem Seil damit absichtlich die Spannung genommen?
Die Nachspanneinrichtung bei der Bergstation. Links kann man das frei Ende des Spannseiles erkennen.
Eine der Rollenbatterien bei der Bergstation
Der Lift hat nur zwei Stützen. Hier die obere der beiden. Übrigens tragen die Stützen keine Nummerierungen.
... und die untere der beiden Stützen
... sowie ihre von unten gesehene linke Rollenbatterie. Aufgrund der Verplankung an der Talstation nehme ich an, dass die Auffahrtsseite links war.
Der Schaumstoffpolster bei Stütze 1 hat auch schon bessere Zeiten gesehen.
Die Talstation. Die Fenster und Türen sind mit Holzplatten verschlossen.
Das Schild an der Talstation ist schon ziemlich ausgeblichen. Das Logo der Bergrettung ist überhaupt nichtmehr erkennbar.
Die talseitige Umlenkscheibe mit Antrieb
Zuletzt noch ein Foto vom Hang. Besonders lang und steil ist er ja nicht.
Daten lt. Liftworld:
Baujahr: 1952
Länge: 198 m
Höhenunterschied: 51 m
Nun zu den Fotos: Der Lift ist leider schon sein einigen Jahren außer Betrieb, die Bemühungen ihn wieder laufen zu lassen dürften vergebens gewesen sein.
Weiß zufällig jemand seit wann er außer Betrieb ist?
Die Bergstation des Liftes.
Das Spanngewicht liegt am Boden und das Liftseil hängt etwas durch. Zuerst dachte ich, dass wohl das Liftseil bei einer der Stützen aus der Rollenbatterie gesprungen sein muss, dann bemerkte ich aber, das ein Ende des Spannseiles nirgends fixiert ist. Möglicherweise hat man dem Seil damit absichtlich die Spannung genommen?
Die Nachspanneinrichtung bei der Bergstation. Links kann man das frei Ende des Spannseiles erkennen.
Eine der Rollenbatterien bei der Bergstation
Der Lift hat nur zwei Stützen. Hier die obere der beiden. Übrigens tragen die Stützen keine Nummerierungen.
... und die untere der beiden Stützen
... sowie ihre von unten gesehene linke Rollenbatterie. Aufgrund der Verplankung an der Talstation nehme ich an, dass die Auffahrtsseite links war.
Der Schaumstoffpolster bei Stütze 1 hat auch schon bessere Zeiten gesehen.
Die Talstation. Die Fenster und Türen sind mit Holzplatten verschlossen.
Das Schild an der Talstation ist schon ziemlich ausgeblichen. Das Logo der Bergrettung ist überhaupt nichtmehr erkennbar.
Die talseitige Umlenkscheibe mit Antrieb
Zuletzt noch ein Foto vom Hang. Besonders lang und steil ist er ja nicht.
-
- Olymp (2917m)
- Beiträge: 2919
- Registriert: 21.02.2008 - 20:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
LSAP-Bilder sind immer willkommen.Quis hat geschrieben:Ich war heute auf der Norwegerwiese in Kaltenleutgeben bei Wien und habe dem dortigen Skilift, der leider seit ein paar Jahren LSAP ist einen Besucht abgestattet. Ich weiß es gibt davon schon ein paar einzelne Fotos im Thread über Liftruinen in NÖ, ich hoffe es ist trotzdem OK wenn ich ihm einen eigenen Thread widme.

- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Das mit dem Zettel ist aber relativ ungewöhnlich - glaub das kann ich an einer Hand abzählen, wo ich bei einem LSAP-Lift/Gebiet einen Aushang gesehen hab, dass das Skigebiet geschlossen sei ...
- gipfelstürmer1
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 487
- Registriert: 05.06.2011 - 14:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Ach, von dem habe ich ein Video auf Youtube wo ich dich Trasse abgelaufen bin.

- Dieseltom
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1863
- Registriert: 25.11.2011 - 21:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 5
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 8850 MURAU
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Muß ein Eigenbaulift sein. Deren gab es viel in den 50ern. Viele Bauteile stammen aus dem Markt der Materialseilbahnen deren es damals viele gab. Die Bergbahnen Saalbach bauten ihren ersten Schlepplift 1946 aus Bauteilen der NS Heeresversuchsanstalt-Seilbahnen in Mittersill, welche Herr Dschudnigg jun. den Amerikanern abschnorrte und mit einigen Unentwegten, den späteren Skiliftgesellschaftsmitgliedern, mit einem großen Weitblick, daraus den ersten Schlepplift in Saalbach erbauten. Die einheimischen waren damals sehr skeptisch " wird wohl wieda a Glump sei wos d Buam do daherzahn...." .( Quelle : Bergbahnen Saalbach 1945-heute) .
Wer die Natur liebt und die Berge muss dieselben respektieren mit allen ihren Eigenheiten.
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
Absoluter Liebhaber von WOLF& SWITZENY , WIEN , HÖLZL - LANA Anlagen ; STEURER ESL und WITO Anlagen samt ihren einzigartigen Gehängen.
WEGE SIND DA UM GEGANGEN ZU WERDEN - Franz KAFKA
HERZBULLIALMBAHNER mit Leib und Seele!
WER FRÄGT SCHEINT UNWISSEND -WER ES NICHT THUT - BLEIBT ES ! Johann Wolfgang v.GOETHE
↓ Mehr anzeigen... ↓
- gipfelstürmer1
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 487
- Registriert: 05.06.2011 - 14:36
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Danke für die Info!
Sehr interessant, könnte tatsächlich sein das der Lift ein Eigenbaulift sein.....
Hast du den schon mal besucht?

Hast du den schon mal besucht?

-
- Massada (5m)
- Beiträge: 90
- Registriert: 24.01.2008 - 13:44
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Dass der Lift Eigenbau ist, geht auch aus der Anmerkung auf Lift-word zumindest indirekt hervor:
Wobei der Originalzustand in meinen Augen nicht mehr ganz gegeben ist, zumindest die Bruchstäbe sind wohl erst später dazugekommen.Der Lift wurde im Jahr 1952 von Mathias ZDARSKY´s Neffe, erbaut und ist wahrscheinlich der älteste noch im Originalzustand und in Betrieb befindliche Lift der Welt.
Der Jahrtausendealte nordische Skilauf fand in den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts durch die Reiseschilderung Dr. Fridtjof NANSENS, „Auf Schneeschuhen durch Grönland“, in Mitteleuropa Beachtung bis hin zur Begeisterung.
Der Lehrer, Kunstmaler, Bildhauer, Denker und Erfinder Mathias ZDARSKY lebte seit 1889 auf Habernreith, einer Landwirtschaft in den Bergen von Lilienfeld im niederösterreichischen Voralpengebiet. Zdarsky, wohl durch Nansen zum Skilauf angeregt, folgte jedoch nicht dem nordischen Schneeschuhlauf, wie er aus dem Norden überliefert wurde.
Er erkannte sofort, dass steiles, hindernisreiches und alpines Gelände sowohl ein anderes Gerät als auch eine andere Fahrart erforderte, um es bewältigen zu können. Er bediente sich des altnorwegischen Einstocks (im Gegensatz zum neunorwegischen Doppelstock), da er auf steilen Hängen und bei tiefer Schneelage zweckmäßiger war.
Zdarsky schuf in den Jahren von 1890 bis 1896 die „Lilienfelder Stahlsohlen-Skibindung“ und einen kürzeren Ski, womit er die „Alpine (Lilienfelder) Skifahr-Technik“, den Vorlagestemmschwung, entwickelte. Diese Lehre veröffentlichte er im Herbst 1896 im Lehrbuch „Lilienfelder Skilauf-Technik (1897). Im selben Winter begann er Gruppen im Alpinskilauf zu unterrichten. Zdarsky ist als Begründer der alpinen Skifahr-Technik in die Geschichte eingegangen und Lilienfeld ist somit Geburtsstätte des „weißen Sports“, der heute weltweit Millionen begeistert.
- chr
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1548
- Registriert: 06.11.2005 - 17:12
- Skitage 19/20: 34
- Skitage 20/21: 34
- Skitage 21/22: 12
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wien
- Hat sich bedankt: 121 Mal
- Danksagung erhalten: 498 Mal
Re: Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Mittlerweile ist der Lift abgebaut. Es sind nur noch die Fundamente vorhanden, sowie Teile der Talstation.
Hier haben wir die Fundamente der Bergstation. Die Natur holt sich bereits einiges zurück.


Blick über die Wiese zur Talstation.

Und die Talstation hergezoomt.

Die Demontage dürfte im vergangenen Sommer stattgefunden haben. Im Herbst 2014 habe ich den Lift noch gesehen. Im Herbst 2015 bin ich an der Wiese vorbeigewandert und erst am Ende der Tour habe ich mich gewundert, dass mir der Lift diesmal nicht aufgefallen ist. Seit gestern weiß ich, warum ich ihn nicht bemerkt habe, da habe ich diese Fotos gemacht.
Hier haben wir die Fundamente der Bergstation. Die Natur holt sich bereits einiges zurück.
Blick über die Wiese zur Talstation.
Und die Talstation hergezoomt.
Die Demontage dürfte im vergangenen Sommer stattgefunden haben. Im Herbst 2014 habe ich den Lift noch gesehen. Im Herbst 2015 bin ich an der Wiese vorbeigewandert und erst am Ende der Tour habe ich mich gewundert, dass mir der Lift diesmal nicht aufgefallen ist. Seit gestern weiß ich, warum ich ihn nicht bemerkt habe, da habe ich diese Fotos gemacht.
SAISON 21/22: 2xJauerling, 2xMönichkirchen, 1x Semmering Hirschenkogel, 3xStuhleck, 1xAnnerlbauer (Krieglach), 1xStrallegg, 1xSommeralm Pirstingerkogel, 1xTeichalm