Skilift Norwegerwiese Kaltenleutgeben
Verfasst: 31.07.2012 - 19:57
Ich war heute auf der Norwegerwiese in Kaltenleutgeben bei Wien und habe dem dortigen Skilift, der leider seit ein paar Jahren LSAP ist einen Besucht abgestattet. Ich weiß es gibt davon schon ein paar einzelne Fotos im Thread über Liftruinen in NÖ, ich hoffe es ist trotzdem OK wenn ich ihm einen eigenen Thread widme.
Daten lt. Liftworld:
Baujahr: 1952
Länge: 198 m
Höhenunterschied: 51 m
Nun zu den Fotos: Der Lift ist leider schon sein einigen Jahren außer Betrieb, die Bemühungen ihn wieder laufen zu lassen dürften vergebens gewesen sein.
Weiß zufällig jemand seit wann er außer Betrieb ist?
Die Bergstation des Liftes.
Das Spanngewicht liegt am Boden und das Liftseil hängt etwas durch. Zuerst dachte ich, dass wohl das Liftseil bei einer der Stützen aus der Rollenbatterie gesprungen sein muss, dann bemerkte ich aber, das ein Ende des Spannseiles nirgends fixiert ist. Möglicherweise hat man dem Seil damit absichtlich die Spannung genommen?
Die Nachspanneinrichtung bei der Bergstation. Links kann man das frei Ende des Spannseiles erkennen.
Eine der Rollenbatterien bei der Bergstation
Der Lift hat nur zwei Stützen. Hier die obere der beiden. Übrigens tragen die Stützen keine Nummerierungen.
... und die untere der beiden Stützen
... sowie ihre von unten gesehene linke Rollenbatterie. Aufgrund der Verplankung an der Talstation nehme ich an, dass die Auffahrtsseite links war.
Der Schaumstoffpolster bei Stütze 1 hat auch schon bessere Zeiten gesehen.
Die Talstation. Die Fenster und Türen sind mit Holzplatten verschlossen.
Das Schild an der Talstation ist schon ziemlich ausgeblichen. Das Logo der Bergrettung ist überhaupt nichtmehr erkennbar.
Die talseitige Umlenkscheibe mit Antrieb
Zuletzt noch ein Foto vom Hang. Besonders lang und steil ist er ja nicht.
Daten lt. Liftworld:
Baujahr: 1952
Länge: 198 m
Höhenunterschied: 51 m
Nun zu den Fotos: Der Lift ist leider schon sein einigen Jahren außer Betrieb, die Bemühungen ihn wieder laufen zu lassen dürften vergebens gewesen sein.
Weiß zufällig jemand seit wann er außer Betrieb ist?
Die Bergstation des Liftes.
Das Spanngewicht liegt am Boden und das Liftseil hängt etwas durch. Zuerst dachte ich, dass wohl das Liftseil bei einer der Stützen aus der Rollenbatterie gesprungen sein muss, dann bemerkte ich aber, das ein Ende des Spannseiles nirgends fixiert ist. Möglicherweise hat man dem Seil damit absichtlich die Spannung genommen?
Die Nachspanneinrichtung bei der Bergstation. Links kann man das frei Ende des Spannseiles erkennen.
Eine der Rollenbatterien bei der Bergstation
Der Lift hat nur zwei Stützen. Hier die obere der beiden. Übrigens tragen die Stützen keine Nummerierungen.
... und die untere der beiden Stützen
... sowie ihre von unten gesehene linke Rollenbatterie. Aufgrund der Verplankung an der Talstation nehme ich an, dass die Auffahrtsseite links war.
Der Schaumstoffpolster bei Stütze 1 hat auch schon bessere Zeiten gesehen.
Die Talstation. Die Fenster und Türen sind mit Holzplatten verschlossen.
Das Schild an der Talstation ist schon ziemlich ausgeblichen. Das Logo der Bergrettung ist überhaupt nichtmehr erkennbar.
Die talseitige Umlenkscheibe mit Antrieb
Zuletzt noch ein Foto vom Hang. Besonders lang und steil ist er ja nicht.