Anfahrt:
Am Neujahrsnachmittag A7 und A5 runter bis zur Zwischenübernachtung in Freiburg, am 02.01. dann weiter, dass man am späten Nachmittag in Champagny-en-Vanoise bei unserer Unterkunft ankamen. Keinerlei Stau o.ä., nur die Halsabschneider-Jahresvignette in der Schweiz nervt, wenn man die nur an zwei Tagen im Jahr braucht. Die Österreicher machen es da besser!
Wetter:
Nullgradgrenze wird bei knapp unter 2.000m gelegen haben. Wenig bis gar kein Wind, Wolken Mangelware
Pisten:
Nirgends Steine, alles immer frisch präpariert. Aufgrund Hauptsaison am Donnerstag und Freitag voll, am Samstag leer.
Lifte:
Alle offen, Wartezeiten an den ersten beiden Tagen z.T. 5 Minuten an den Hauptverkehrsachsen, Bellecote haben wir auf den letzten Tag geschoben, da es immer nach über einer Viertelstunde Wartezeit oben auf dem Roche de Mio aussah.
Unterkunft und Verpflegung:
Kleines 3*-Hotel in Champagny, altes Interieur, sauber, gemütlich.
Morgens Frühstücksbuffet für 10,- p.P. dazugebucht mit eher wenig Auswahl.
Tagsüber aufgrund französischer Hüttenpreise aus dem Rucksack. Einmal SEHR große Pommes für 6,90 gehabt. Ketchup- und Majotütchen soviel man brauchte. Zum Glück auch Salz, denn die Pommes wurden von Küchenseite aus nicht gesalzen. Heisse Schoki für 5,-. Die war in Ordnung. Ansonsten sind wir zu sehr von den günstigen Hütten in den Dolomiten verwöhnt.
Abends im Restaurant Pizza für 12-13,-. Käsefondue für zwei für 35,-.
Eindruck:
Zusammen mit Les Arcs und zentraler im Areal Paradiski wohnend gut für eine Woche, um jeden Tag was neues zu entdecken. Von Wald bis Gletscher alles vorhanden. Preislich nicht so abgehoben wie 3V und Espace Killy. Gefällt.
Bericht:
Ich hab den Bericht nicht nach Tagen aufgebaut, da wir immer kreuz und quer unterwegs waren, sondern grob nach Abschnitten.
Zur Orientierung kann z.B. der Plan hier aufgemacht werden
http://www.oxfordski.com/media/59371/LaPlagne.jpg
Die Bilder sind mit der Canon EOS 5D Mark II gemacht worden. Im Skigebiet hatte ich 3 Objektive dabei, 14mm Festbrennweite für Weitwinkelaufnahmen, 24-105mm als Immerdrauf und 70-300mm für Teleaufnahmen.
01
Los gehts mit der Champagny-Seite, der "Rückseite" des Skigebiets von La Plagne.
Mit der 10EUB gehts ins Skigebiet
02
Geradezu der Übergang Les Verdons und Grand Rochette mit Plagne Centre auf der anderen Seite. Oder man fährt mit einer KSB-Kette hinter mir rechts hoch Richtung Roche de Mio und Gletscher
03
mittlere der drei KSBs
04
05
im Hintergrund übrigens Courchevel. Theoretisch fehlt nicht viel, um Paradiski mit den 3V zu verbinden (und Richtung Val d´Isere und Tignes fehlt auch nicht viel, genauso gut kann man eigentlich auch Les Arcs und La Rosiere/La Thuille verbinden, da immer nur auf der anderen Talseite)
06
im Hintergrund Vanoise-Gletscher und Pecletmassiv
07
die vom Roche de Mio kommende blaue Piste Richtung Champagny ist hier ein echtes Nadelöhr für Anfänger. Zwei von drei Skifahrer sind im Bild, die an dieser Stelle abgeschnallt hatten und es vorzugen, abzusteigen (nicht am Pistenrand...)
08
Hier kann man sich entscheiden, ob man rechts hoch zum Roche de Mio möchte, mit der kurzen 6SB rüber nach Plagne, oder links runter Richtung Champagny.
09
Blick von gegenüber
10
weiter unten kommt man zu der im Hintergrund quer hoch verlaufenden KSB Verdons zu den beiden Übergängen Les Verdons und Grand Rochette rechts oben
11
Der Blick von gegenüber auf einen Großteil der Champagny-Seite. Im Hintergrund links der Bellecote mit dem Gletscherskigebiet. Mittig im Hintergrund die massigen Wände von Grand Motte und Grand Casse (erinnerte mich an die Sicht auf die schattige Eigernordwand von First aus gesehen, hier durch das Weitwinkel verzerrt)
12
links sieht man sogar die PB der Grand Motte
13
14
der obere Sektor der Champagny-Seite
15
Trasse der Carella-KSB bis zum Roche de Mio
16
Roche de Mio, von links kommen die Lifte von Plagne, und dahinter Bellecote.
17
Gletschersektor
18
um 90 Grad nach rechts gedreht blickt man tief runter ins Vanoise-Tal.
19
von Champagny kommende 10EUB
20
Vanoise-Gletscher und unten der kleine Ort Pralongnan-en-Vanoise
21
linke äußerste Seite der Trois Vallees mit Pecletmassiv dahinter
22
noch weiter rechts Courchevel
23
die Trois Vallees hintereinander, Saulire von Courchevel, links dahinter Mont de la Chambre am Übergang von Meribel und Les Menuires, dahinter links die Cime de Caron Bergstation und hinten rechts die La Meije
24
Col de la Loze-Übergang zwischen Courchevel und Meribel, im Hintergrund der Gletscher zwischen Les Deux Alpes und La Grave
25
um 180 Grad gedreht blicke ich nun von Les Verdons auf La Plagne. Im Hintergrund thront der Mont Blanc. Rechts hinten lugt sogar der Grand Combin hervor
26
27
links vor dem Grand Combin erkennt man das Skigebiet von La Rosiere und La Thuille am Petit St. Bernard-Pass, hinter dem das Aosta-Tal liegt
28
noch weiter rechts im Tele der höchste Punkt vom Skigebiet Les Arcs, die Aguille Rouge
29
Nun geht es hinunter in den Sektor von Plagne Centre. Im Bild das ein "Hochtal" weiter östlich gelegene Belle Plagne. Die KSB Arpette im Hintergrund stellt die Verbindung Richtung Montchavin und weiter nach Les Arcs. Der Sessel im Vordergrund verbindet Belle Plagne/Plagne Bellecote mit Plagne Centre
30
Blick auf das oberhalb von Plagne Centre gelegene Aime La Plagne. Ich finds geil! Die Berge sind ja nicht überall so zugebaut, also geht sowas auch mal in Ordnung.
31
Plagne Centre
32
33
im Sektor von Plagne Centre, immer mit Blick auf Mont Blanc
34
Nun bin ich quasi am westlichsten Rand von La Plagne und Blicke über alle Plagnes hinweg zum Bellecote und habe somit fast die ganze Ausdehnung im Blick (hinter mir ist noch ein Freeride-Sektor und weiter links ausserhalb des Bildes sieht man auch die Aguille Rouge)
35
Links hinten die Aguille Rouge, zu der ich mit dem entsprechenden Skipass von hier aus noch hinfahren könnte. In der Mitte der Mont Pourri und rechts die Bellecote. Vorne Plagne Centre, dahinter Plagne Village und Plagne Soleil, über den Kamm rüber sehe ich noch Belleplagne (das etwas unterhalb gelegene Plagne Bellecote ist vom Kamm verdeckt und Aime la Plagne liegt links unter mir)
36
Belleplagne (oberhalb davon sieht man übrigens als schwarzen Fleck im Hang den Ausgang des Skitunnels, wenn man vom Roche de Mio kommt)
37
Roche de Mio vor dem Bellecote
38
Grand Rochette, Grand Casse und Les Verdons
39
über diesen kurzen Stangenschlepper kommt man zum Freerideareal
40
im Folgenden ein Schwenk über das unpräparierte Areal
41
42
43
Wechsel nach Osten, rüber in den Sektor von Belleplagne. In der Mitte wieder Grand Rochette, Plagne Centre ist hinter dem Kamm rechts verborgen.
44
Tele rüber in den Plagne Centre Sektor
45
etwas weiter rechts geschwenkt mit Aime La Plagne
46
Rechts unten die von Plagne Montalbert kommenden Lifte. In diesem Sektor unterhalb der Baumgrenze waren wir nicht.
47
im Sektor von Belleplagne
48
Belleplagne
49
etwas unterhalb am Drehkreuz (6EUB, 3 KSBs, diverse Übungs-SLs) von Plagne Bellecote
50
Rauf mit der KSB Arpette auf den Übergang Richtung Montchavin. Von oben der Blick über die Plagnesektoren
51
im Hintergrund wieder Teile der 3V
52
Hochalpe La Plagne
53
Hinter mir die vom Montchavin-Sektor kommenden Lifte
54
im Hintergrund Les Arcs. Mittig links Richtung Montchavin waren wir gar nicht weiter.
55
Überblick Les Arcs
56
Links hinter Les Arcs auf der anderen Seite des Tals sieht man das Skigebiet von La Rosiere/La Thuille
57
rechts oben höchster Punkt von Les Arcs
58
weiter nach rechts geschwenkt fuhren wir nun weiter Richtung Roche de Mio und Bellecote mit dem ausgedehnten Freerideareal (rechts oben)
59
um den Berg rum mit Blick auf Bellecote und Roche de Mio
60
Man kann erahnen, wie der Roche de Mio trotz 3-4 Abfahrten dennoch in fast alle Richtungen Offpisteabfahrten bietet
61
Oben auf dem Roche de Mio mit Blick Richtung Gletscher
62
180 Grad gedreht. Links der Champagny-Sektor, rechts der Blick über Plagne hinweg bis ins Flachland.
63
vollste Piste. Im Grunde nur eine Hauptpiste anfangs vom Roche de Mio runter, die von einer 6EUB und zwei KSBs beliefert wird.
64
Kurze Zeit später kann man in drei Richtung abfahren (links ausserhalb des Bildes nach Champagny, in der Mitte die Tunnelpiste Richtung Belleplagne oder rechts Richtung Montchavin-Sektor)
65
kurz vorm Tunnel. Übrigens nett gemachte Soundeffekte und Lichterspielchen im Tunnel
66
Sprung nach ganz oben auf den höchsten Punkt des Skigebiets am Bellecote-Gletscher. Hier fehlt doch was... richtig, die 4SB Glacier hat an der Bergstation kein Liftlerhäuschen und wohl nur die Videokamera.
67
Blick runter auf die Bergstation der EUB-Kette von Plagne Bellecote. Rechts unten Eingang (3,-?) in eine Gletschergrotte
68
Alte Berg-Tal-Berg EUB
69
70
71
Roche de Mio mit Aime La Plagne im Hintergrund
72
weiter links Les Verdons und Grand Rochette
73
weiter nach rechts Übergang zwischen Plagne- und Montchavinsektor
74
Blick über Montchavin hinweg Richtung Jura. Vorne links sieht man einen Taleinschnitt mit Hochtal, es folgt ein Tele nach dahinter links auf ein kleines Skigebiet, dass ich auch nur durch Zufall auf den wild in die Gegend geschossenen Teleaufnahmen hatte
75
76
Um 180 Grad gedreht. Jede Menge Spuren hinab Richtung Champagny. Im Hintergrund wieder jede Menge 3V
77
Peclet und Le Meije, davor quasi die Rückseite der 3V
78
Rechts neben der Meije, weit hinter den 3V sieht man im Grunde das Gletscherskigebiet von La Grave und Les Deux Alpes (leider hatte ich das 50-500mm nicht dabei)
79
Courchevel und der Etendard im Hintergrund
80
nach der kurzen Travese-SB runter zur Mittelstation der Bellecote-EUB
81
82
Man muss nicht sofort wieder in die EUB steigen, sondern kann auch rechts rutner zu einer wenig frequentierten DSB
83
Talstation der DSB
84
Das war es mit dem Skigebiet. Nun noch einige Aufnahmen von Champagny, hier das Dorfzentrum an der EUB-Talstation
85
die Hauptsaison-Massen auf der letzten Abfahrt nach Courchevel
86
87
netter Blick vom Balkon
88
links unser Hotel, im Hintergrund Courchevel
89
um 180 Grad gedreht der Blick auf das nächtliche Dorf mit dem Zentrum links
90
Zentrum
91
unser Hotel