Hallo Leute,
fahre jetzt schon seit 20 Jahren Ski. Immer Abwechseln mal in Österreich dann mal wieder in den Dolomiten. Was mir immer aufgefallen ist, ist das die Pisten in Italien sich eigentlich immer in einem besseren Zustand befinden als die in Österreich. In Österreich ist ab 12 Uhr alles zusammengeschoben und zerranzt. In Italien war es selbst um 16 Uhr immer noch relativ gut beieinander.
Meine Frage nun: Wovon kommt das?
Die Pistenpräperation wird sich kaum unterscheiden, auch bei den Pistenraupen wird es keinen großen Unterschiend geben. Liegt es am Wetter? Vielleicht taut es in Italien tagsüber öfter und nachts gefriert die Piste steinhart? Ist es vielleicht nur Zufall oder Einbildung? Haben die Italiener evtl. Zusätze im Kunstschnee?
Interessiert mich wirklich
Grauß Frank
Schnee/Pistenverhältnisse in Italien
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1239
- Registriert: 17.01.2005 - 09:07
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: Schnee/Pistenverhältnisse in Italien
Zum einen würde ich das nicht allzu pauschal sehen, ich habe auch in den Dolomiten bei viel Naturschnee aufgefahrene Pisten erlebt.
Die Abfahrt von Campinoi Richtung Sella ist ein Beispiel, das man auch dort nicht zaubern kann.
Grundsätzlich gilt wohl, dass man in Südtirol aufgrund der eher geringeren Schneefälle im Vergleich zu den Nordalpen früher flächendeckend beschneit hat, dafür auch mehr modellierten musste und bei der Gelegenheit die Pisten auch früher etwas breiter ausgelegt hat.
Das trockenere Klima hat insbesondere in der Nacht noch ein Vorteile zur Schneeerzeugung und wenn man eine Nur-Kunstschneepiste aufbaut (unterste Schicht relativ feucht, was einen kompakten Unterbau garantiert der sich nur schwer bis zum Boden abrutscht, dauf eine nicht allzu dicke Schicht trockener Schnee, der sich aufgrund der Menge nicht viel auffahren kann) und das ganze in der Enstehung im Frühwinter nicht durch Naturschnee 'gestört' wird, dann hat man als Resultat eine Piste in dem Zustand, den du als gut befindest.
Ich habe schon etliche gehört, die zwar sagen, dass sie keinen Kunstschnee mögen, sich aber dann über die Pistenqualität im '100% Naturschneeparadies' beschweren.
Mit dem Sportgeräte ist ja genauso, bis auf das bissl Holz ist eine Ski ein Produkt der moderenen Kunsstoff und Verfahrensindustrie, einen 'Naturski' will heutzutage wirklich keiner mehr fahren.
Die Abfahrt von Campinoi Richtung Sella ist ein Beispiel, das man auch dort nicht zaubern kann.
Grundsätzlich gilt wohl, dass man in Südtirol aufgrund der eher geringeren Schneefälle im Vergleich zu den Nordalpen früher flächendeckend beschneit hat, dafür auch mehr modellierten musste und bei der Gelegenheit die Pisten auch früher etwas breiter ausgelegt hat.
Das trockenere Klima hat insbesondere in der Nacht noch ein Vorteile zur Schneeerzeugung und wenn man eine Nur-Kunstschneepiste aufbaut (unterste Schicht relativ feucht, was einen kompakten Unterbau garantiert der sich nur schwer bis zum Boden abrutscht, dauf eine nicht allzu dicke Schicht trockener Schnee, der sich aufgrund der Menge nicht viel auffahren kann) und das ganze in der Enstehung im Frühwinter nicht durch Naturschnee 'gestört' wird, dann hat man als Resultat eine Piste in dem Zustand, den du als gut befindest.
Ich habe schon etliche gehört, die zwar sagen, dass sie keinen Kunstschnee mögen, sich aber dann über die Pistenqualität im '100% Naturschneeparadies' beschweren.
Mit dem Sportgeräte ist ja genauso, bis auf das bissl Holz ist eine Ski ein Produkt der moderenen Kunsstoff und Verfahrensindustrie, einen 'Naturski' will heutzutage wirklich keiner mehr fahren.
Tatar statt Avatar...
- Werna76
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3690
- Registriert: 27.09.2004 - 13:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Pinzgau & Burgenland
- Hat sich bedankt: 602 Mal
- Danksagung erhalten: 534 Mal
Re: Schnee/Pistenverhältnisse in Italien
Eine Frage die auch ich mir schon oft gestellt habe.
Anfang Dezember, wo man in Österreich oft noch auf einer Mischung aus Eisknollen, Eisplatten und Schneehaufen herumfährt (Flachau und Schladming meist ganz schlecht), herrschen in Südtirol bereits beste Pistenverhältnisse.
Liegt es vielleicht doch daran, dass die Italiener einige Jahre mehr Erfahrung mit Beschneiung bei kaum Naturschnee haben?
Anfang Dezember, wo man in Österreich oft noch auf einer Mischung aus Eisknollen, Eisplatten und Schneehaufen herumfährt (Flachau und Schladming meist ganz schlecht), herrschen in Südtirol bereits beste Pistenverhältnisse.
Liegt es vielleicht doch daran, dass die Italiener einige Jahre mehr Erfahrung mit Beschneiung bei kaum Naturschnee haben?
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Schnee/Pistenverhältnisse in Italien
Wenn man den immensen Präparationsaufwand in Südtirol mal mit dem immernoch verbreiteten einmal drüberfahren in Österreich vergleicht, weiss man, woher der Unterschied kommt.
Allerdings ist erfreulich, dass bereits einige Gebiete in Österreich die Südtiroler Präparation übernehmen (Sölden, tw. SFL etc...). Denn an die Qualität in Südtirol kommen die Herren Österreicher kaum ran, egal ob geshapte Piste oder nicht.
Weiters liegt das Problem auch bei der Fähigkeit der Schneimeister, welche es in Nordtirol gerne regnen lassen, mit dem Effekt, dass halt dann die Pisten eher Eisplatten gleichen.
Allerdings ist erfreulich, dass bereits einige Gebiete in Österreich die Südtiroler Präparation übernehmen (Sölden, tw. SFL etc...). Denn an die Qualität in Südtirol kommen die Herren Österreicher kaum ran, egal ob geshapte Piste oder nicht.
Weiters liegt das Problem auch bei der Fähigkeit der Schneimeister, welche es in Nordtirol gerne regnen lassen, mit dem Effekt, dass halt dann die Pisten eher Eisplatten gleichen.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Schnee/Pistenverhältnisse in Italien
eine Theorie die ich mal hatte: da die Raupenfahrer immer erst mal ein paar Wein in den Hütten trinken (man sieht oft laufende Raupen vor der Tür stehen), gibt das ihnen die Erleuchtung und das richtige Feeling für die Kunst

was mir aufgefallen ist:
Vorsaison: Beschneiung fängt meist Oktober/November an, es wird aber nicht wie in Nordtirol auf Teufel komm raus beschneit um sofort aufzumachen. Nein, der Schnee bleibt erst mal liegen (ruht und kann Feuchtigkeit verlieren), dann wird er grob verteilt (ruht wieder) und wird dann Ende November verteilt und planiert.
Vor 3 Saisons war ich in der Vorsaison am Kronplatz, in diesem Jahr war es zu warm und sie mussten kurzfristig beschneien - kam mir dann wie in Nordtirol vor.
Dez-Feb: Meist wenige Warmwetterstörungen, reinregnen wie im Norden wäre mir nicht bekannt. Nach Liftschluss dauert es meist 1 oder 2 Stunden bis die Raupen loslegen. Auch ist es meist sehr kalt, dadurch gute Schneequalität
März: Süden bleibt nun mal Süden und Sulz bleibt Sulz...

was mir aufgefallen ist:
Vorsaison: Beschneiung fängt meist Oktober/November an, es wird aber nicht wie in Nordtirol auf Teufel komm raus beschneit um sofort aufzumachen. Nein, der Schnee bleibt erst mal liegen (ruht und kann Feuchtigkeit verlieren), dann wird er grob verteilt (ruht wieder) und wird dann Ende November verteilt und planiert.
Vor 3 Saisons war ich in der Vorsaison am Kronplatz, in diesem Jahr war es zu warm und sie mussten kurzfristig beschneien - kam mir dann wie in Nordtirol vor.
Dez-Feb: Meist wenige Warmwetterstörungen, reinregnen wie im Norden wäre mir nicht bekannt. Nach Liftschluss dauert es meist 1 oder 2 Stunden bis die Raupen loslegen. Auch ist es meist sehr kalt, dadurch gute Schneequalität
März: Süden bleibt nun mal Süden und Sulz bleibt Sulz...
State buoni, se potete
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Schnee/Pistenverhältnisse in Italien
Kenn einen schweizer Bergbahner, der hat mir zum Thema gesagt "die Südtiroler können`s immer noch am besten"