Zur Vorbereitung auf eine einwöchige Hochtour im Ortlergebiet in Südtirol habe ich am Sonntag zusammen mit dem Bergführer und der Gruppe eine Wanderung im Ahrtal unternommen. Gewandert sind wir auf mehrere Gipfel rund um Altenahr, der höchste Punkt war der Schröck mit ca. 400 Metern. Der Ort befindet sich auf ca. 170 Meter. Überrascht hat mich das teilweise wirklich anspruchsvolle Gelände, das wir dort dank unseren Bergführer begangen haben. Besonders der Übergang von der Burg Are über den Grat in Richtung Ahr hatte alpinen Charakter - er war stellenweise ziemlich ausgesetzt und ein bisschen klettern war angesagt. Hätte nicht erwartet, so etwas nur 2 Stunden vom Ruhrgebiet entfernt vorzufinden. Nun aber Details und ein paar Bilder.
Gehzeit: 6 Stunden
Höhenunterschiede: 800 Meter im Anstieg
Der Ort Altenahr - ist ganz nett und stark vom Tourismus geprägt. Für Seilbahn-Fans: Es gibt dort einen alten Sessellift am Ortsausgang, der allerdings nicht lief.
Blick auf die bewaldete Hügel, links befindet sich das "Teufelsloch" - ein großes Loch im Fels.
Die Burgruine Are, im Hintergrund der recht anspruchsvoll Felsgrat zwischen den Büschen.
Blick auf einen Teil des Ortes.
Bewaldete Hügel und Weinberge.
Am Fuße des felsigen Grates.
Der Blick runter zum Ort.
Hier musste man auch mal die Hände beim Aufstieg zur Hilfe nehmen.
Felsen und Altenahr.
Steil den Felsen hoch.
Blick zurück auf die Route. Ganz hinten die Burg.
Abstieg runter zur Ahr.
Unten am Fluss, der sich malerisch durch die Landschaft in Richtung Rhein zieht.
Noch mal der Blick auf Hügel und Weinberge. Mir gefällt die Landschaft dort sehr gut.
Die Burgruine vom Teufelsloch aus.