Seite 1 von 1

Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 21.07.2013 - 08:39
von sunset
Hallo werte Seilbahner,

ich bins mal wieder mit ner Frage zum Antriebssystem. In den Vorlesungsunterlagen der TU München stand, dass bei kleineren Seilbahnen vor allem Gleichstrom-Nebenschlussmotoren zum Einsatz kommen - genau diese habe ich letztens bei einer PB mit 420 kW (Hauptantrieb 1) bzw. 170 kW (Hauptantrieb 2 bzw. Hilfsantrieb) gesehen.

Die Problematik bei Gleichstrommotoren liegt allerdings darin, dass diese ja bei einer niedrigeren Spannung einen niedrigeren Drehmoment aufweisen. Die Lösung wäre PWM, aber meine Frage ist eben, ob bei den echten Bahnen von der Leistung her PWM überhaupt noch geht oder überhaupt zugelassen ist?

Kann da ggf. mal wer was nachfragen, das hab ich letztens bei der PB verpennt... :(

Re: Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 21.07.2013 - 09:38
von ATV
Es sind keine Nebenschlussmotoren sondern fremderregte Gleichstrommaschinen. Gespiesen entweder über einen Ward-Leonard oder Leistungstyristoren. Damit kann man das Stator- und das Motorfeld unterschiedlich beeinflussen.

Re: Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 21.07.2013 - 10:08
von Ram-Brand
Siehe dazu auch:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstr ... e_Maschine
http://www.gleichstrommotor.org/fremder ... trommotor/


Dewegen gibt es auch am Steuerschrank meist zwei Messgeräte.
Einmal für den Ankerstrom und das Motorfeld. (A)

Re: Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 21.07.2013 - 11:16
von sunset
Ah, danke. Die beiden Messgeräte hab ich letztens irgendwie nicht am Führerstand der PB gefunden, oder sind die woanders platziert?

Re: Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 21.07.2013 - 13:28
von ATV
Grundsätzlich ist die Anzeige nicht relevant. Den Bediener interessiert sowas kaum. Interessanter währe das Motordrehmoment als errechneter Wert. Bei neueren Anlagen landen solche Anzeigen auf dem Touch oder CADRechner. Der Stromrichter oder FU liefert diese Werte über einen Bus. Ältere halt Analog auf eine Anzeige im Schrank.

Re: Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 21.07.2013 - 17:28
von Ram-Brand
Im Normalbetrieb interessieren die meisten Anzeigen wohl nicht den Bediener.

Nur falls technische Probleme auftreten sind die ganzen Anzeigen die es gibt sicher sehr hilfreich.

Re: Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 21.07.2013 - 18:09
von ATV
Aus diesem Grund werden die Werte auf einem an die Steuerung angeschlossenen Rechner aufgezeichnet und gespeichert. Im Schadensfall kann so genau nachvollzogen werden, wann wie welches Ereignis eingetroffen ist, auch in Zeitlichem Zusammenhang den man sonst mit nur einer analogen Anzeige nicht nachvollziehen kann. Beispielsweise wird Motor und Ankerstrom überwacht und zwar auch auf Stromstoss. Usw. Solche Sachen sieht man da nicht.

Auch bei Unfällen Sinnvoll. Siehe Hoher Kasten Fall, wo Anhand der Aufzeichnung die Schuldfrage sehr schnell klar war.

Re: Antriebsansteuerung bei DC-Motoren

Verfasst: 22.07.2013 - 18:18
von Ram-Brand
Ja, aber das macht man heute so. Früher gab es das nicht mit dem PC.