Anfahrt:
Am Vorabend, 64km keine Probleme, pennen bei den Eltern, zum Skifahren den Bus genommen 4km, war billiger als der Parkplatz.
Wetter:
Morgens: kleine Wolkenfelder aber sonnig, Nachmittags: Sonne pur, herrliche Fernsicht
Temperatur:
Nicht geschaut aber auf alle Fälle viel zu warm.
Schneehöhen:
Am Berg: ca.300cm, im Tal ca. 50cm, für Lötschentaler Verhältnisse eher wenig
Schneezustand:
Oben: Pulver Unten: Vormittags teils Eisig, nachmittags Sulzig
Schneezusammensetzung:
Naturschnee
Geöffnete Anlagen:
Alle
Geöffnete Pisten:
Alle
Am meisten Gefahren:
EUB-15 Gletscherbahn
Am weigsten Gefahren:
PB-100 die Zubringerbahn
Wartezeiten:
2-3 min
Pistenplan siehe:
[url]http://www.lauchernalp.ch
Gefallen:
neue Gletscherbahn
grosse Höhendifferenz
steile Pisten
Nicht Gefallen:
Talabfahrt
Testergebnis:





Zum ersten mal seit ca. 5 Jahren fur ich wieder mal auf die Lauchernalp, ich hatte nämlich beschlossen dass gebiet zu Boykotieren bis die Bahn auf den Hockenhorngrat gebaut wird.
Die Gebietserweiterung ist eine tolle Sache, einerseits weil es schöne steile Pisten gibt und andrerseits weil wenn man diese Pisten mit den unterten zusammen fährt man über 1000m Höhendifferenz hat.
Die Pisten sind fast alle Rot-Schwarz, man sollte also ein passabler Rotfahrer sein um dieses Gebiet richtig geniessen zu können.
Die Lauchernalp ist auch ein schönes Freeride Gebiet. Es gibt unter der 3KSB eine Variante, aber der hang war auf der ganzen Breite verfahren. Wer dort nach Neuschnee erst am zweiten Tag runter fährt hat kaum eine Chance mehr auf unberührtes Gelände.
Die Talabfahrt nach Wiler ist dann allerding nur mehr ein breiter Ziehweg, den man allerdings an einigen Stellen abkürzen kann.
Wer mit dem Auto dort ist sollte aber die Bahn nehmen, da die Talabfahrt nicht an der Talstation endet.
Es besteht auch die Möglichkeit nach Kippel runter zu Fahren, ist allerdings nicht präpariert.
Etwas ganz besonderes wäre es auch von der Bergstation der 3KSB rechts rüber zu traverssieren und dann nach Weissenried und Blatten zu Fahren.
Dass allerdings nur für Könner und bei guten Bedingungen und nicht alleine.
Es werden auch Fussgänger bis auf den Hockenhorngrat befördert, denn dass Panorama ist wirklich grossartig, sicht bis zum Mont Blanc.
Schwindlige sollten allerdings nicht an der Nordseite runter schauen, da geht es nämlich gerade runter. Wen die mal wieder Geld haben sollten die so was bauen wie In Sölden an der Tiefenbach Bergstaion.
Ich sag nur: Abenteuerurlaub in den Bergen.
Was mich besonders gefreut hat: Von der Bergstaion der neuen Gondelbahn konnte ich mit dem Feldstecher die Station meiner Rothornbahn in Zermatt erkennen.
Bilder habe ich leider keine. Ich habe keine Digicam und wäre sowiso zu Blöd die hier rein zu Stellen.