Werbefrei im Januar 2024!

Rotwand,Hochmiesing - Überlaufen und ruhig (15.08.2013)

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Widdi
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3343
Registriert: 26.04.2008 - 18:54
Skitage 19/20: 37
Skitage 20/21: 9
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Markt Indersdorf
Hat sich bedankt: 236 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Rotwand,Hochmiesing - Überlaufen und ruhig (15.08.2013)

Beitrag von Widdi »

Anfahrt:
Markt Indersdorf - A99/A8 - Weyarn - Spitzingsee in 1:45 Stunden

Rückfahrt:
Spitzingsee - Bayrischzell - Sudelfeld - Niederndorf - A93/A8/A99 - Markt Indersdorf in 2:15 Stunden

Wetter:
Sonne-Wolken-Mix, später sonnig 20-25°C

Schneehöhe:
Tal: 0 cm
Berg: 0cm

Geöffnete Anlagen und Hütten:
-4KSB/B Stümpfling
-4KSB/B Sutten
-4EUB Taubenstein (2x)
-Alle

Geschlossene Anlagen und Hütten:
-Rest
-keine

Wartezeiten:
Nur auf die nächste Gondel

Gefallen:
- Kurze Aufstiege
- Wetter ab nachmittag
- Taubensteinbahn
- 3 Gipfel in einem Aufwasch
- Ruhe am Hochmiesing (da waren "nur" um die 10 Leute gleichzeitig oben)

Nicht Gefallen:
- Überfüllter Rotwandgipfel (ab Mittag)

Wertung:
5,5 von 6

Abzüge:
-Siehe nicht gefallen

So nach langem Durchsehen gerade Anderthalb Wochen vorm jährlichen Wanderurlaub gesehen, dass noch so einiges aus dem August herumliegt. Leider hab ich heuer nie Glück mit einer anständigen Fernsicht, immer wieder waren Wolken oder Dunst im Weg. Fang da mal mit der Feiertagstour an, wurde mit dem Taubenstein dazu ein falscher 3000er, da 3 Tausender Gipfel auf der ganzen Runde.

1. Bergfahrt und Anstieg zum Taubenstein

Da etwas faul, nahm ich mir kaum am Spitzing angekommen mal die Taubensteinbahn, somit konnte ich recht zügig oben losgehen. Hat mir aber später an der Rotwand nichts genutzt, da diese dank des kurzen Aufstiegs vor allem an Wochenenden und Feiertagen eher einem Ameisenhaufen gleicht beid er Frequentierung. Aus Bequemlichkeit wurde die Bahn rauf wie runter benutzt, vor allem ist eine Fahrt mit der alten Dame sowieso nie verkehrt, vor allem wenn man am Folgetag arbeiten muss (BJ 1971).

Bild
Drin in der Gondel das etwas klobige Gebäude typisch 70er-Jahre

Bild
Blick zu den Almen unterhalb des Jägerkamp

Bild
Oben angekommen bei noch geringem Andrang.

Bild
Blick nach Süden

Bild
Blick zum Auerspitz (1813m), auch der war an dem Tag stark besucht

Bild
Und rüber zu Risserkogel und Plankenstein

Bild
Tiefblick zur Bergstation

2. Auf dem Taubenstein

Nach gut 15 Minuten Aufstieg, zuletzt mit Kraxelei bereits auf dem Gipfel angekommen. Da ich den speckigen Fels runter nicht mehr nehmen wollte, hatte ich mich für eine alternative Abstiegsvariante durch eine Rinne entschieden, den längst nicht so viele nehmen. offiziell glaub ich nicht einmal ein Weg, allerdings bequemer als der Versicherte Abschnitt.

Bild
Blick zum Wendelstein. Den sah man später jedoch besser

Bild
Tiefblick auf die Maxlraineralm gegenüber der Stolzenberg

Bild
Am Gipfel

Bild
Und von dort gleich zu den weiteren Zielen geschaut

Bild
Wieder der Risserkogel, sowie der Plankenstein

Bild
Rückblick zum Taubenstein, mittig die Abstiegsrinne hab danach zugesehen möglichst schnell die Rotwand zu erreichen, da später dort ein Massenauflauf stattfand.

3. Taubenstein-Lämpersberg

Nach der kurzen Rast, gleich weiter und erst einmal auf dem Spazierweg weiter Richtung Rotwand. Durch diesen quasi Spazierweg, leider auch sehr stark frequentiert. Leider unterlief mir später am Sattel ein Fehler, da ich anstatt geradeaus am Kamm entlang erst etwas abgestiegen bin, somit blieb ich auf der Autobahn, hätte aber oben lang auch gekonnt.

Bild
Blick am Hochmiesing vorbei zum Wendelstein

Bild
Wegverlauf, totale Autobahn. Zum Glück wurde der Weg auf der 2. Hälfte der Tour deutlich schmäler.

Bild
Blick zum Schinder

Bild
Brecherspitz und Bodenschneid

Bild
Rückblick zum Taubenstein und zur Aiplspitz

Bild
Der Rotwandkamm kommt in Sicht

Bild
Blick zur oberen Wallenburgalm

Bild
Hier traf ich die falsche Wahl, bei einer Wiederbegehung gehe ich oben lang, statt erstmal auf der "Rennbahn" weiter zur Hütte

Bild
Blick zum Hinteren Sonnwendjoch

4. Aufstieg zur Rotwand

Am Sattel die falsche Wahl getroffen und den breiteren Weg genommen. Erst auf 1750m hat man die Möglichkeit nach oben auszuweichen, somit einige Höhenmeter Extra, während der Weg oben an den Felsen entlang deutlich seltener begangen ist. Oben am Gipfel war bereits gegen 11:00 sehr viel los, allerdings noch gar nichts im Gegensatz zu später.

Bild
Blick zum Rotwandhaus, in das es später noch zur Einkehr ging

Bild
Kamm oberhalb mit dem Rotwandkopf wartet dort auch noch ein Nebengipfel, den man allerdings etwas schwerer erreichen kann

Bild
Nach der Abkürzung, die leider mit Kuhmist gespickt war wieder auf der "Autobahn"

Bild
Blick zum Rotwandkopf, den muss ich auch irgendwann einmal probieren

Bild
Gipfel in Sicht, allerdings sehr stark besucht, war aber noch harmlos.

Bild
Oben angekommen, unten der Soinsee, leider mit lästiger Wolke über Gipfelniveau

5. Auf der Rotwand

Trotz des starken Besucherandrangs, hatte ich es knapp 30 Minuten auf dem Gipfel ausgehalten, bevor ich zugesehen habe wieder zur Hütte zu kommen, bevor die anderen dort Einfallen. Später wurde der Andrang jedoch noch heftiger, wie ich später von der Hütte und danach vom Hochmiesing sehen konnte.

Bild
Blick rüber zum Hochmiesing, dieser ist etwa gleich hoch, aber deutlich ruhiger

Bild
Blick runter zu den Ruchenköpfen, durch die Hintertür auch für Wanderer machbar

Bild
Blick Richtung Aiplspitz

Bild
und über den Grat hinweg, hinten wieder der Risserkogel, sowie die markante Nase des Plankensteins

Bild
Lempersberg dahinter Bodenschneid und Brecherspitz

Bild
Zoom ins Wallberggebiet

Bild
Und zu den Traithen

Bild
Blick ins Vorland

Bild
Rückblick zum Kreuz, danach gings wieder zur Hütte zurück

6. Abstieg und Einkehr

nach der Gipfelrast wieder zurück zur Hütte und dort eingekehrt. Bereits um 11:30 war dort sehr viel los, das wurde später allerdings noch mehr. Somit nach einer Stunde wieder weiter Richtung Hochmiesing. Dank des raschen Aufbruchs und der recht kurzen Wege, war zum Schluss noch der Hochmiesing fällig.

Bild
Blick zum Kamm, unten geht der direkte Weg durch

Bild
Blick zum Rotwandhaus, dahinter das Hintere Sonnwendjoch (1986m)

Bild
Blick auf die Ruchenköpfe, stehen auch irgendwann auf meiner Liste, da es mit der Schnittlauchrinne einen wanderbaren Anstieg gibt.

Bild
Blick hoch zum Gipfel, wirkliche Wände hat die Rotwand trotz des Namens kaum

Bild
Ruchenköpfe und Auerspitz von der Hütte aus

Bild
Pause!

Bild
Abmarsch

7. Rotwandhaus - Miesingsattel

Nach der Einkehr gings gegen 12:30 rüber Richtung Miesingsattel. Zunächst war jedoch ein Abstieg nötig, bevor man auf ca. 1600m einem schmalen Pfad rüber zum Sattel folgen kann. Mit einem Schlag waren deutlich weniger Wanderer unterwegs, da viele den kurzen Abstieg scheuen, somit erhält der Hochmiesing auch deutlich weniger Besuch, obwohl der Anstieg ab der Bergstation Taubenstein kaum länger ist.

Bild
Ruchenköpfe und endlich ein Weg nach meinem Geschmack

Bild
Rückblick zum nett gelegenen Rotwandhaus

Bild
Blick zum nächsten Ziel dem im Gegensatz zur Rotwand weniger besuchten Hochmiesing, trotz fast identischer Höhe

Bild
Blick die sog. Nebelwand hinauf

Bild
Ausblick Richtung Bayrischzell

Bild
Wegverlauf, auch unschwierig, aber schmäler

Bild
Wieder die Ruchenköpfe, die habens mir irgendwie angetan

Bild
Blick zum Dürrmiesing, wohl weil er schmäler ist, der Hochmiesing dagegen ein grober Klotz

Bild
Und zur Rotwand hochgeschaut, die eher ein Grasberg ist

Bild
Am Miesingsattel

8. Miesingsattel - Hochmiesing

Am Sattel angekommen gleich den Weg zum Gipfel eingeschlagen.Erst über Wiese später durch die Latschen bis rauf aufs Gipfelplateau. Aufgrund der vielen Kuppen und des massigen Gipfelaufbaus hat man das Kreuz irgendwo am vmtl. höchsten Punkt aufgestellt. Die Aussicht ähnelt der von der Rotwand, wobei aber durch die ganzen Kuppen oben der Tiefblick etwas eingeschränkt ist.

Bild
Blick zur Rotwand, ähnelte von hier aus eher einem Ameisenhaufen aufgrund der starken Frequentierung

Bild
Blick zu den Traithen und zum Wilden Kaiser

Bild
Und zum Taubenstein (Fels in der Bildmitte), dahinter Brecherspitz und Bodenschneid

Bild
Kurz vorm Hochmiesinggipfel, gegenüber die von hier aus doch durchaus markante Rotwand

Bild
Dazu wird der Blick ins Vorland frei

Bild
Am Kreuz angekommen

9. Gipfelrast am Hochmiesing

Nach einer knappen halben Stunde bequemen Aufstiegs, gleich mal sich am Kreuz auf dem massigen Gipfel niedergelassen. Dort wars deutlich ruhiger. Trotz recht gutem Wetter und Feiertag waren maximal 10-15 Personen auf dem gesamten Hochmiesing (1884m), während auf der kaum höheren Rotwand (1885m) gefühlt halb München stand. Da der Rückweg zur Seilbahn vom Hochmiesing aus auch nur etwa 1,5 Stunden dauert hatte ich danach immer noch genug Zeit für einen Absacker am Taubensteinhaus.

Bild
Ausblick rüber zur Rotwand, durch den breiten Gipfelrücken etwas eingeschränkt

Bild
Blick hinüber zum Wendelstein

Bild
Blick Richtung Flachland, leider noch sehr diesig, bei wirklich guter Fernsicht müsste man ca. bis München sehen können

Bild
Die Kampen und Aiplspitz vom Miesing aus

Bild
Ruchenköpfe, Auerspitz und Hinteres Sonnwendjoch

Bild
Flachlandzoom

Bild
Blick zum Wilden Kaiser

Bild
Letzter Blick Richtung Aiplspitz

Bild
Rückblick zum Kreuz, danach gings Richtung Taubenstein zurück.

10. Hochmiesing - Bergstation

Nach der Gipfelrast zunächst den gleichen Weg runter und anschliessend zur Kleintiefentalalm und weiter zum Taubensteinhaus, wo es den abschliessenden Absacker gab. Danach gings das kurze Stück zur Gondel zurück und auf dem bequemen Weg nach unten.

Bild
Nochmal die Rotwand, auf der immer noch einiges los war

Bild
Breitenstein, Wendelstein und das Gipfelkreuz vom Plateau aus

Bild
Zoom an den Traithen vorbei zum Brünnstein

Bild
Hinteres Sonnwendjoch mal wieder

Bild
Die Ruchenköpfe vom Abstiegsweg aus

Bild
Die Kleintiefentalalm kommt näher, dort bellte ständig der Hund, bei jedem der dort vorbeiging.

Bild
Rückblick zur Rotwand

Bild
Blick zurück zum Hochmiesing

Bild
Übergang zum Taubensteinhaus, alternativ kann man einen Fahrweg nehmen

Bild
Und zum Hochmiesing vom Taubensteinhaus aus

Bild
Tagesabschlussbier ;)

Bild
Kühe, darüber der Lempersbergkamm

Bild
Zuletzt noch der Wendelstein

11. Talfahrt

Nach der Rast, bei der sich die Fernsicht immer mehr besserte, klarer Fall von zur falschen Zeit am richtigen Ort, musste ich dann doch mich einmal zur Seilbahn bequemen, Bezahlt ist bezahlt, also gings zum Schluss wieder auf dem bequemen Weg hinab und danach übers Sudelfeld back home, da keine Lust gehabt bis Kufstein rüberzukutschieren, wobei das etwa gleich lang gedauert hätte, da sich das Stück bis Oberaudorf etwas zieht. Auf einem Hügel hinter der Hütte konnte man noch alle 3 Gipfelziele der Tour einsehen.

Bild
Nochmals der Hochmiesing

Bild
Der kleine aber felsige Taubenstein

Bild
Sowie die überlaufene Rotwand, wenn man aber früh genug dran ist (vor 11:00), geht der Andrang noch einigermassen, Ab Mittag hätte ich da ned sitzen wollen.

Bild
Rückblick zum dank geringerer Frequentierung gemütlicheren Taubensteinhaus, dahinter nochmals der Wendelstein

Bild
Rückblick von der Bergstation zur Hütte und zum Hochmiesing

Bild
Talfahrt mit der Gondel kurz vorm Lochgraben, wegen dem die Talabfahrt etwas kompliziert ist (Flachstück)

Bild
Der Spitzingsee kommt in Sicht

Bild
Unten angekommen, ausser der neuen Schiköcher (diese aber nicht an jeder Gondel) ist die Bahn noch im Originalzustand, daher auch ein Oldtimer.

Bild
Wieder am Auto zurück nochmal die gesamte Talstation

Facts:

Bild
GPS-Track

Aufstieg: 600hm
Abstieg: 600hm
Strecke: 14,9km (9,9 zu Fuss)
Gehzeit: 4 Stunden

mFg Widdi
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” Nach Stäntn und miki.

Winter 2020/21: 6 Tage Alpin, 6x Wandern 3x Nordisch
Sommer 2021 18x Wandern
Winter 2021/22 12 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Zurück zu „Deutschland“