Werbefrei im Januar 2024!

Grünstein-Klettersteig (Königssee) | 07.+12.08.2013

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Grünstein-Klettersteig (Königssee) | 07.+12.08.2013

Beitrag von Kerker »

Nach meiner Alpenüberquerung musste natürlich noch ein Familienurlaub her - und nach 2 Jahren "Malle" ging es heuer dann endlich wieder einmal in die (bayerischen) Alpen, genauer gesagt für 12 Tage nach Schönau am Königssee. Bei der Urlaubsplanung wurde ich darauf aufmerksam, dass es am Grünstein seit wenigen Jahren einen Klettersteig gibt. Klasse, den nehme ich doch mal mit, dachte ich mir und dementsprechend war dann die Ausrüstung mit im Gepäck. Um es gleich vorweg zu nehmen, ich bin kein sonderlich versierter Klettersteig-Geher. In jugendlichen Jahren (also schon vor laaaanger Zeit...) war ich regelmäßig mit meinen Eltern auf allen möglichen Klettersteigen unterwegs - aber inzwischen fehlt dann doch schon etwas die Übung. Mein letzter Klettersteig ist auch schon wieder 5 Jahre her (Bericht hier). Anhand der Bilder und der Einstufung des Grünstein-Klettersteigs habe ich vorab entschieden, dass ich den Steig aber schon schaffen sollte - was sich nur teilweise bewahrheitete.

Der Steig bietet im unteren Teil drei verschiedene Varianten: Links der "Isidor-Steig", Schwierigkeit bis C, gleich daneben eine schwerere Variante (D) mit Hängebrücke und ein Stück tiefer einsteigend die neuere, ebenfalls schwere Variante "Räuberleiter", die dann in die mittlere Variante mündet. Ab der Hängebrücke gibt es dann einen gemeinsamen Weg zum Gipfel mit Schwierigkeit bis C.

Ich bin dann am 07.08. früh um 07.00 Uhr mit dem Fahrrad an unserem Quartier los bis zur Bobbahn am Königssee. Vom Start der Bobbahn, wo ich das Fahrrad angekettet habe, geht es auf einem Forstweg über 3 Kehren steil bergauf in ca. 1/2 Stunde zum Einstieg, wo ich dann kurz vor acht ankam. Frühmorgens war noch nichts los und so konnte ich zügig hochsteigen und bereits gegen 09.45 Uhr den Gipfel erreichen. Ich entschied mich für die "leichte" Isidor-Variante, welche vom Einstieg weg halbwegs exponiert an einer Kante hochzieht. Die schwierigeren, teils senkrechten und vereinzelt leicht überhängenden Stellen sind mit Eisenklammern ausgestattet. Das senkrechte Hochklettern, als relativ ungeübter meist unter Zuhilfenahme des Stahlseiles, war auf den ersten Metern etwas ungewohnt für mich, aber das gab sich schnell und die "gefühlte" Sicherheit stellte sich ein. So hatte ich durchaus eine Menge Spaß am Steig, der schön abwechslungsreich in der Wand hochzieht, wobei sich Kletterstellen, Querungen und leichtere Gehpassagen abwechseln. Nach einer kurzen Einkehr auf der Grünsteinhütte, einem flotten Abstieg und Rückfahrt mit dem Fahrrad war ich bereits um 11.00 Uhr wieder in unserer Ferienwohnung, so dass wir den weiteren Tag noch gemeinsam nutzen konnten.

Nachdem mir der Steig recht gut gefallen hat, entschloss ich mich zu einer Zweitbegehung. Von der Isidor-Variante aus kann man schön in die "mittlere" Route sehen, und von der Optik her dachte ich mir, dass ich diese eigentlich auch schaffen müsste. So stand ich dann am 12.08. nachmittags um 15 Uhr nochmals am Einstieg, um mich im Schwierigkeitsgrad zu steigern. Nach dem überhängenden Einstieg (Eisenklammern) ging es zunächst ganz gut hoch, bis ich an einer etwas überhängenden Felsnase ankam, für deren Überwindung Technik und Kraft gefordert sind - und genau letztere verließ mich hier. Temperaturbedingt hatte ich sehr schwitzige, rutschige Hände, und wir waren tagsüber auch schon unterwegs gewesen. Somit hing ich also gut 5 Minuten im Seil, stellte fest, dass ich mir vielleicht etwas zu viel zugemutet habe und grübelte - weitergehen oder wieder umkehren und abklettern. Ich wusste, dass weiter oben noch eine Querung und eine hohe überhängende Wand kommen und entschied mich dann für "did not finish". Also wieder runter - was sich ebenfalls als nicht ganz einfach erwies und eine spürbare Portion Angst kletterte dann doch mit ab. Aber letztlich habe ich die richtige Entscheidung getroffen und vor dem "point of no return" abgebrochen. Dafür bin ich dann nochmals die Isidor-Variante hoch, hatte dabei wieder viel Spaß und mit knapp 1,5 Stunden auch eine ganz ordentliche Zeit. Nur die anschließende Einkehr auf der Grünsteinhütte hätte ich vielleicht etwas kürzer halten sollen - es zog ein Gewitter auf und der einsetzende Regen hat mich dann zu einem extrem schnellen, teilweise joggenden 15-Minuten-Abstieg zur Bobbahn animiert - die Folge war heftiger Muskelkater...

So, und jetzt endlich zu den Bildern. Zunächst ein paar Fotos der "did not finish"-Variante, anschließend folgt der Isidor-Steig. Die Bilder stammen von beiden Begehungen (daher die unterschiedliche Qualität) und sind in der Abfolge des Steiges richtig geordnet.

Bild
Info-Tafel am Einstieg - links der Isidor-Steig, daneben die mittlere Variante und rechts die "Räuberleiter".

Bild
Einstieg der mittleren Route - ganz unten zunächst ohne Steighilfe ...

Bild
... dann leicht überhängend mit Eisenklammern.

Bild
Senkrecht geht es weiter hoch. Oberhalb der Bildmitte die Stelle, an er ich dann die Segel streichen musste und umgekehrt bin. Etwas weiter oben mündet von rechts die "Räuberleiter" ein.

Bild
Nach einer Querung über ein Band geht es weiter nach oben ...

Bild
... bis zu der überhängenden Wand unterhalb der Hängebrücke. Das Wissen um diese Stelle hat mich letztlich zur Umkehr bewogen.

Bild
Querung, bevor es ordentlich hoch geht.

Bild

Bild
Die finale Wand unter der Hängebrücke - recht exponiert, doch ganz schön hoch und überhängend.

Bild
Zu guter Letzt die Hängebrücke, nach der die beiden schweren Varianten wieder in den Isidor-Steig münden.

Nun also der Isidor-Steig vom Einstieg aus:

Bild
Auch hier geht es die ersten Meter ohne Eisenklammern am Fels hoch - wer das nicht schafft, braucht auch nicht weitergehen...

Bild
Teilweise mit Steighilfen, teilweise am Fels zieht der Steig dann an der Kante entlang hoch.

Bild
Man gewinnt schnell an Höhe.

Bild
Senkrechte Stellen werden mit Eisenklammern überwunden. Ein Stück weiter oben münden dann die beiden schwereren Varianten ein.

Bild
Weiter geht es schön abwechslungsreich, mal quer, mal hoch ...

Bild
... mal mit Steighilfe, mal ohne ...

Bild
und auch mal kurz bergab, während sich der Watzmann immer mehr ins Blickfeld schiebt.

Bild
Nach einem Schritt über den Abgrund ...

Bild
... geht es wieder nach oben ...

Bild
... teilweise anstrengend und mit leichtem Überhang ...

Bild
... aber durchaus machbar ...

Bild
... und schön mit viel Spaß zu begehen.

Bild
In halber Höhe dann das - leider nur ein Schild, ein kühles Bierchen hätte jetzt wirklich gut getan!

Bild
An dieser Stelle erreicht der Steig neben einem kleinen Vorgipfel den Grat, wo sich erstmals der Blick nach "draußen" auftut. Die eigentliche Kletterei ist hier vorbei, von nun an geht es zwischen den Latschen am Grat entlang hoch, meist ohne Seilversicherung.

Bild
"Da bin ich gleich oben" - dachte ich mir. Das letzte Stück bis zum Gipfel hat es noch ganz schön in sich, meist recht steil geht es doch noch etliche Höhenmeter nach oben.

Bild
Vor dem letzten Gipfelanstieg dann noch eine kurze Rast auf der Bank, wo sich ein schöner Blick über den Königssee zum Jenner bietet.

Bild
Kurz Unterhalb des Gipfels sorgt dann dieses Schild für etwas Erheiterung ...

Bild
... bevor es geschafft ist: Der Grünstein-Gipfel ist erreicht, total verschwitzt, aber happy.

Bild
Tja - Dummheit muss bestraft werden. Ich hatte mir vor dem Urlaub extra neue Klettersteig-Handschuhe angeschafft. Und diese dann beim Packen daheim vergessen. Also ohne Handschuhe am Stahlseil hoch ... aua!

Bild
Obwohl der Grünstein gar nicht so hoch ist, bietet er doch eine wunderschöne Aussicht: Zum Watzmann ...

Bild
... und Hochkönig / übergossene Alm ...

Bild
... zur "Schlafenden Hexe" ...

Bild
... über Schönau und Berchtesgaden ...

Bild
... und zum Kehlstein, Hohen Göll, Hohen Brett und Jenner.

Bild
Von der Grünsteinhütte aus bietet sich ein schöner Tiefblick auf den unteren Teil der Bobbahn und die Bootsstege in Königssee.

Bild
Im Abstieg ergibt sich noch ein schöner Einblick in den unteren Teil des Klettersteiges: An der Kante vorne zieht der Isidor-Steig hoch und dahinter ist die schwerere Variante zu sehen, unten das schräg aufwärts ziehende Band, darüber die überhängende Wand und oben die Hängebrücke.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Grünstein-Klettersteig (Königssee) | 07.+12.08.2013

Beitrag von Naturschneeliftler »

Autsch, deine Hände haben ordentlich gelitten.
Zum Glück bilden sich bei mir keine Blasen, wenn ich ohne Handschuhe unterwegs bin (also immer) :wink:
Die Bilder machen Lust auf mehr, aber Ferienende sei Dank kann ich dieses Jahr nichts mehr machen. :naja:
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Grünstein-Klettersteig (Königssee) | 07.+12.08.2013

Beitrag von Kerker »

Naturschneeliftler hat geschrieben:Autsch, deine Hände haben ordentlich gelitten.
Oh ja... die andere Hand sah ähnlich auch. Auch jetzt, 5 Wochen später, sind die Reste der offenen Blasen noch erkennbar. So etwas passiert mir kein zweites Mal.
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Grünstein-Klettersteig (Königssee) | 07.+12.08.2013

Beitrag von Stäntn »

Jetzt hast mich überrascht... wo bleibt das Spezibild?

War doch gar nicht so viel los in dem Steig... schöne Geschichte. Hast in den 2 Wochen sicher noch mehr zusammen gebracht wie 1.5 mal da hoch oder? :D
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kerker
Moderator
Beiträge: 1112
Registriert: 01.12.2010 - 20:39
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 2
Skitage 21/22: 6
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: In Franken ganz oben...
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 315 Mal

Re: Grünstein-Klettersteig (Königssee) | 07.+12.08.2013

Beitrag von Kerker »

Das, ähem, Spezibild steht doch schon lange dort wo es hingehört :biggrin:
Viel los war auf dem Steig im Prinzip schon, aber ich war einmal früh vor der großen Masse da und einmal nachmittags danach.
Aber viel mehr ernsthaft nennenswertes ist nicht geworden - fußfaules Kind...
Winter: Schifoan; Sommer: Berge | Freizeitparks & Achterbahnen
Skisaison 2021/2022: 6 Skitage alpin | 0 Skitage Langlauf
Freizeitparksaison 2022: 0 Parks | 0 Tage
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Deutschland“