Ganz ohne ESL ging es nach den ganzen DSB-Fahrten dann doch nicht und mit einem Umweg gelangte ich zum Kombilift am Ruhestein. Es war möglicherweise sogar mein erster Besuch im Schwarzwald, von den vielen interessanten Winterberichten her weiss ich aber, dass sich ein Abstecher im Winter auf alle Fälle lohnen würde. Das einzig Interessante am Ruhestein ist eigentlich, dass dort noch einer der wenigen Kombilifte in Betrieb ist. Die Lifttrasse macht sonst im Sommer genau so wenig her, wie die Abfahrt scheinbar im Winter. Mir reichte die Aussicht auf die gemütliche ESL-Fahrt, die DSB Stöckerkopf ging sich dann zeitlich leider nicht mehr aus. Am Parkplatz angekommen war recht viel los, der Großteil der Leute ließ den ESL aber links liegen.
Homepage Skilift Ruhestein
^Die letzten Meter zum Ausstieg fehlen, ansonsten ist die komplette Trasse zu sehen. Eine gemütliche Fahrt eben

^Heuss Bj. 1972, gut haben mir die klobigen Sessel gefallen (wenn auch etwas bunt).
^Blick nach rechts zum etwas kürzeren Schlepper, dazu später mehr. Ach, letzten Monat war ja noch Sommer...
^Über den SL-Ausstieg hinweg gehts zur Bergstation.
^Die fette Stütze vor dem Ausstieg erinnerte mich etwas an die ESL in Oberwiesenthal, da dürfte es aber bedingt durch eine gewisse Mauer kaum eine Zusammenarbeit gegeben haben.
^Es ging kurz zur Bergstation des SLs, gern wäre ich nach der langen Zeit im Auto auch nach unten gelaufen. So war aber die Talfahrt bereits gelöst und meine Beine sollten in der folgenden Woche noch genügend Auslauf bekommen.
^Wie damals in Kufstein wurde die rasche Talfahrt auch hier vom Angestellten entsprechend kommentiert

^Hier hätte es wohl ein ganz nettes sog. Flachlandpano.
^Schon zurück an der Talstation. Die Toiletten auf der Rückseite sind sicher auch original Bj. 1972

^Bei dem Motiv wunderts mich jetzt fast, dass dort keine SoRoBa steht?!
^Vor der Weiterfahrt ging es dann noch fix zur Talstation des SLs. Das Kassengebäude entspricht dem Look der ESL-Talstation.
^Den T-Stützer hat man laut liftworld 1999 aus Sölden geholt.
^Herstellerschild des Vorgängerlifts von 1959, mit ungewohnt vielen Details.
^Vom alten Lift steht ein paar Meter weiter oben noch die Kassenhütte.
^Neu vs. alt
Auf der Weiterfahrt fiel mir dann eine seillose Stütze auf einer Wiese auf. An der nächsten Möglichkeit wurde kehrt gemacht. Hatte ich zuvor einige SL links und rechts liegen gelassen, so wollte ich mir zumindest das lsap anschauen. Hierbei handelt es sich um den Waldhornlift Kniebis.
^Komplette Strecke, sogar kürzer als der ESL

^Sehr ungewöhnliche Stütze an einem DM-Lift! Hat es das noch häufiger gegeben?
^Die Bergstation gibt ein nettes Motiv ab, als Belohnung holte ich mir hier die erste Zecke des Urlaubs... Die Umlenkscheibe hat man wohl mal weiterverwendet.
^Hier sieht man nochmal wie kurz die Anlage war. Diente wohl hauptsächlich den Hotelgästen. 1968 gab man sich mit sowas noch zufrieden.
^Auch hier ein sehr ausführliches DM-Schild.