Werbefrei im Januar 2024!

GMD-Skiliftruine in Woodstock,Connecticut (lost area Ohoho)

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
wso
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1484
Registriert: 11.10.2005 - 12:13
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 20
Skitage 21/22: 7
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bern/Sedrun
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 395 Mal
Kontaktdaten:

GMD-Skiliftruine in Woodstock,Connecticut (lost area Ohoho)

Beitrag von wso »

Ich reise derzeit durch Neuengland und werfe ab und zu mal einen Blick auf die Website, die mich vor zehn Jahren zu meinem Kindheitshobby "Skilifte" zurückführte: http://www.nelsap.org

Dort sind bekanntlich zahllose stillgelegte Anlagen in New England aufgeführt, von längst überwachsenen Rope-Tow-Minigebieten bis hin zu veritablen Liftskeletten, die langsam auf dem wieder zuwachsenden Terrain vor sich hin rosten. Sogar eine Müller-Gondelbahn ist darunter.

Der Zufall wollte es, das wir keine zehn Fahrminuten vom 1989 stillgelegten Kleinstskigebiet Woddstock (Connecticut) übernachtet haben. Also fuhren wir am nächsten Morgen auf gut Glück zu den auf Google Maps noch gut sichtbaren Waldschneisen. Die Anlage ist auf nelsap.org selten gut dokumentiert, liegt heute aber auf Privatgrund.

Da viele Amis diesbezüglich heikel sind, befürchteten wir schon, kurz vor dem Ziel vor einem "No-Trespassing"-Schild zu scheitern. Dieses Schild fanden wir dann auch - allerdings gaben wir nicht auf und fanden mit Hilfe eines Anwohners (der uns sichtlich erfreut über den unerwarteten Besuch aus Europa in den Wald führte) das Müller-Liftskelett, bei dem die Natur langsam wieder Überhand nimmt. Alle Fotos dazu hier (ein Video folgt im November).

Bild

Der Anwohner vermutet, es habe sich um eine Occasion gehandelt. Es ist unklar, wann der Lift in Betrieb ging (1970er-Jahre); verschiedene Quellen nennen 1987 oder 1989 als Schliessungsjahr (wegen Schneemangels und zu hohen Temperaturen, sodass man auch nicht mehr beschneien konnte). Die Portalstützen sind für GMD ungewöhnlich. Im Wald rotten neben dem Schlepplift auch noch Schneekanonen und die Reste von Seilliften vor sich hin - wie hier oft üblich, überliess man nach dem Dichtmachen alles dem Schicksal bzw. Mutter Natur. Die Einzugsapparate liegen grösstenteils am Boden.

Bild

Angeblich wohne der greise Ex-Besitzer nun in der früheren Lodge auf dem Hügel - Joe Campert muss eine schillernde Figur sein, er baute sich u.a. in der Nähe ein Privatflugfeld und legte grössere Stauseen an.

So wurde Woodstock nach St. Mary's vor sieben Jahren zum zweiten Highlight einer im Wald vor sich hin rostenden Anlage. Sogar ein GMD-Holzbügel trotz hier seit Jahrzehnten den Elementen. Leckerbissen für alle Industriearchäologen!

Bild

Weitere Bilder aus dem noch aktiven Gebiet von Butternut MA folgen, heute gabs da "Fall Foliage Chairlift Rides". Vorerst empfehle ich aber nochmals die gesamte Galerie des stillgelegten Skigebietes "Ohoho" in Woodstock CT.
Bilder von Skiliften und anderen Seilbahnen: http://www.skiliftfotos.ch

... und andere Geschichten gibt es auf Twitter, auf Instagram und im Blog.

- Meine Reportagen aus Kleinskigebieten: klein-skigebiete.ch
- Meine Webcams in und um Sedrun: sedruncam.ch
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
Zottel
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2771
Registriert: 13.03.2006 - 16:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bochum
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal

Re: GMD-Skiliftruine in Woodstock,Connecticut (lost area Oho

Beitrag von Zottel »

Tolle Fotos! Da muss ich mich bei Zeiten mal durch die 200-Bilder starke Galerie durchklicken :D Danke fürs Einstellen.
Benutzeravatar
Harzwinter
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3152
Registriert: 10.03.2004 - 19:58
Skitage 19/20: 18
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 11
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ettlingen
Hat sich bedankt: 108 Mal
Danksagung erhalten: 418 Mal

Re: GMD-Skiliftruine in Woodstock,Connecticut (lost area Oho

Beitrag von Harzwinter »

Verwendete Müller in den USA reine Exportstützenmodelle, so wie es Doppelmayr tat? Mit der klassischen Müller-Fachwerkportalstütze haben die fotografierten Exemplare ja nichts zu tun. Oder ließ Müller in Nordamerika in Lizenz bauen?
Benutzeravatar
tobi27
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1617
Registriert: 10.06.2009 - 15:07
Skitage 19/20: 60
Skitage 20/21: 3
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Unterjoch/Allgäu
Hat sich bedankt: 689 Mal
Danksagung erhalten: 871 Mal

Re: GMD-Skiliftruine in Woodstock,Connecticut (lost area Oho

Beitrag von tobi27 »

Schöne Bilder von der Anlage :D
Kann es sein, dass die Stützen von Seba sind? Weil die Firma baute ja in Lizenz von Müller und benutzte auch die gleichen Antriebe, Rollen... Die Rundrohrkonstruktion in Portalbauweise erinnert jedenfalls stark an diesen Herstller

Viele Grüße,
Tobi
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: GMD-Skiliftruine in Woodstock,Connecticut (lost area Oho

Beitrag von münchner »

Neu England ist einfach der Goldstandard in Sachen LSAP. Wir sind 2006 eher zufällig an Maple Valley im Süden von Vermont vorbeigefahren (http://www.nelsap.org/vt/maplevalley.html), das war aber noch vor Forenzeiten und so beließ ich es bei einem kurzen Halt mit ein paar Fotos. :evil: Wir wollen seitdem eigentlich jedes Jahr wg. Foliage wieder hin, aber bisher hat es leider nicht geklappt. Außerdem will ich endlich mal nach Mad River Glen zum alten ESL und zur Schi-Kooperative (sind wir damals ganz knapp vorbeigefahren).
Wombat
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3428
Registriert: 01.05.2006 - 22:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: BL/CH
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: GMD-Skiliftruine in Woodstock,Connecticut (lost area Oho

Beitrag von Wombat »

Harzwinter hat geschrieben:Verwendete Müller in den USA reine Exportstützenmodelle, so wie es Doppelmayr tat? Mit der klassischen Müller-Fachwerkportalstütze haben die fotografierten Exemplare ja nichts zu tun. Oder ließ Müller in Nordamerika in Lizenz bauen?
Der Tread dürfte die meisten Fragen beantworten:
Müller-Lifte in Nordamerika
13/14 Engelberg 5, Whistler 13, Sörenberg 1, Adelboden 1, Rüeschegg-Eywald 0.5, Grindelwald 1, Portes du Soleil 1, Belalp 1, Hoch-Oetz 1, Obergurgel-Hochgurgl 6
14/15 St. Anton a. A. 3, Ischgl 1, Zürs 0.5, Sörenberg 1, Grindelwald 1, Port du Soleil 1, Alta Badia 6, Gröden 2, Araba 1, Sella Ronda 2, Kronplatz 1, Cortina d'Ampezzo 1, Pizol 1
15/16 Flumserberg 1, Sörenberg 0.5, Fieberbrunn 4, Kitzbühl 1, Skiwelt 1, St. Johann in Tirol 0,5 , Adelboden 1 ; Engelberg 1 , Port du Soleil 1, Grindelwald 1.
16/17 Ischgl 7; Sörenberg 1; Gröden 1, Sella Roda 3, AB + Araba 4, nur Alta Badia 3, Val die Fasa 2, 3 Zinnen
17/18 Adelboden 1. Grindelwald 1, Sörenberg 0,5, Sölden 1, Obergurgl 4,5
18/19 Arzt hat gemeint, ich soll auf die Saison verzichten, wegen der Diskushernie.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“