Seite 1 von 1

Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 02.12.2013 - 08:56
von ATV
Neuer Nischenplayer aus den USA. Dank dem Verhalten der Weltmarktführer kommen in den letzten Jahren immer mehr Nischenplayer auf den Markt.

Die Bilder geben schon was her. Die Sessel sehen aus wie die alten 3er oder 4er Sessel von Von Roll, Graffer oder Girak. :lach:

Bild
Bei diesem Bild musste ich lachen. So viel zum Thema Amerikanische Vollkaskomentalität.
Alle diejenigen hier mit "Ich fahr mit meinen Kindern nur Skippy."... :roll:
Skytrac's humble beginnings were the dream of a young engineer, Alan Hepner, and an industrious lift technician, David Metivier, more than 35 years ago. As they gained experience and rose through the ranks at CTEC, Garaventa CTEC, and Doppelmayr CTEC they continued to collaborate on design ideas and ways to improve products, services, and implementation. In 2005 they started Hilltrac, and then in 2008 they launched Skytrac. Ever since, Skytrac has been bringing together a highly experienced team of industry professionals seeking opportunities to develop a nimble, independent company that could challenge an established industry with great design and a value based product.

In the spring of 2010, Jan W. Leonard, P.E. joined Skytrac. Jan brings forty plus years of ski lift engineering and manufacturing experience with him. Jan worked for Hall Ski Lifts, Watertown, NY; Thiokol Ski Lifts, Logan, UT; then, in 1975, Jan and Mark Ballantyne purchased Thiokol and launched CTEC, Inc. In 1992 CTEC partnered with Garaventa in Goldau, Switzerland, to develop a detachable product specifically designed for the North American market. In 2002 Garaventa and Doppelmayr merged thus forming Doppelmayr CTEC, Inc. in North America, which Jan lead as the President until he stepped down in 2008.

Over the past five years, Skytrac has established a proven record with more than 50 completed projects.
http://www.skytraclifts.com/

http://www.nbcmontana.com/news/bridger- ... index.html

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 02.12.2013 - 12:31
von starli
Naja, bei einer fixgeklemmten 4SB ist das Schaukeln bei einem Nothalt ja nicht so extrem wie bei einer 5 m/s-KSB ..

Die fehlenden Fußraster bei so einer langen 4SB würden mich viel mehr nerven. War gestern in einem Skigebiet mit 4 Fußrasterlosen 4KSBs. Bei einer bin ich die halbe Strecke protestweise ohne den blöden Kidstopp-Bügel gefahren, bis ich mir gedacht hab, dass diese Polstersessel für einen Nothalt doch etwas zu rutschig sein könnten..

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 02.12.2013 - 13:54
von ATV
Verzögerung bei Nothalt 1m/s im Quadrat. Das ist ja nicht wirklich viel. :lach:

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 02.12.2013 - 14:07
von Kris
ATV hat geschrieben:Verzögerung bei Nothalt 1m/s im Quadrat. Das ist ja nicht wirklich viel. :lach:
Sei eine derartige Nothaltsituation gegeben: Mit welcher Beschleunigung bezüglich des Inertialsystems "Sitzfläche" (also relativ zum Sessel ) schiebt es den Skifahrer nach vorne Raus im ersten Moment?
Angenommen sei zudem der Einfachheit halber, dass das Tragseil unendlich stark gespannt ist, also nicht (vertikal) zu Schwingen beginnt.

Fieses Pendel.

Wer hat in Physik früher gut aufgepasst?
:-)

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 02.12.2013 - 14:18
von ATV
EN13223:
9.1.1 Alle Antriebe (Hauptantrieb, Hilfsantrieb, Notantrieb und Bergungsantrieb) müssen mit zwei
voneinander unabhängigen Bremsen ausgerüstet sein; falls die Seilbahn mit dem Notantrieb bzw. die
Bergungsbahn mit dem Bergungsantrieb bis zum Stillstand verzögert werden kann, genügt eine auf die
Antriebsscheibe wirkende Bremse. Sie müssen als Reibbremsen ausgebildet werden. Verschiedene Antriebe
können gemeinsame Bremsen haben.
9.1.2 Jede der beiden Bremsen muss im vorgesehenen ungünstigsten Lastfall die Seilbahn zum Stillstand
bringen.
Jede Bremse ist so auszulegen, dass ein rechnerischer Mittelwert der Verzögerung bezogen auf den ganzen
Anhalteweg von:
 mindestens 0,3 m/s2 für Sesselbahnen mit festgeklemmten Fahrzeugen;
 mindestens 0,5 m/s2 für alle anderen Seilbahnsysteme erreicht werden kann.
Bei Verringerung des Reibwertes einer Bremse um 15 % muss die Anlage mit dieser Bremse noch zum
Stillstand gebracht werden können.
9.1.3 Das Bremssystem muss, wenn nötig, eine Anpassung der Bremskraft an die jeweiligen Lastfälle der
Seilbahn ermöglichen, um Bremsungen zu vermeiden, welche für Personen gefährlich sein oder
Sachschäden verursachen könnten.
Bei normalen Bremsbedingungen darf die rechnerische, auf den Anhalteweg bezogene mittlere Verzögerung
für Umlaufbahnen höchstens 1,25 m/s2 und für Pendelbahnen, pulsierende Umlaufbahnen und Standseilbahnen
höchstens 2 m/s2 betragen.
In folgenden Fällen können Verzögerungen bis zu 2,5 m/s2 oder im Fall von Zweiseilpendelbahnen höhere
Werte zugelassen werden, wenn durch Versuche nachgewiesen wird, dass die Seile nicht von den Stützen
abgehoben werden und die Fahrzeuge weder an den Stützen noch an den Seilen anschlagen:
 bei Ausfall der Regelung oder Steuerung der Bremse;
 im Falle einer ungeregelten Sicherheitsbremse mit Last bergwärts;
 bei gleichzeitigem Einfallen beider Bremsen, falls dies nicht zuverlässig verhindert wird.
Für EH sind es 1.2m/s^2

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 02.12.2013 - 21:52
von münchner
ATV hat geschrieben:So viel zum Thema Amerikanische Vollkaskomentalität.
Dachte immer diese Mentalität haben eher wir mehrfach überversicherten Deutschen? Die US-Amerikaner wollen doch lieber mehr "Independence".

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 02.12.2013 - 23:52
von Dachstein
münchner hat geschrieben:Dachte immer diese Mentalität haben eher wir mehrfach überversicherten Deutschen? Die US-Amerikaner wollen doch lieber mehr "Independence".
Seit dem ich mal Wissenschaftlichen Mitarbeiter aus den USA erlebt habe, kann ich dir sagen: wir mögen uns zwar gerne überversichern, die Amerikaner sind jedoch übervorsichtig. Da drüben möchte ich nicht arbeiten. ;)

MFG Dachstein

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 03.12.2013 - 08:37
von münchner
Dachstein hat geschrieben:Seit dem ich mal Wissenschaftlichen Mitarbeiter aus den USA erlebt habe, kann ich dir sagen: wir mögen uns zwar gerne überversichern, die Amerikaner sind jedoch übervorsichtig. Da drüben möchte ich nicht arbeiten. ;)
Das hat aber nichts mit Vollkaskomentalität zu tun. Zudem ist eine einzige Person keine wirklich repräsentative Stichprobe, aber das hatten wir ja schon beim Thema Girak. ;)

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 03.12.2013 - 08:52
von ATV
münchner hat geschrieben: Dachte immer diese Mentalität haben eher wir mehrfach überversicherten Deutschen? Die US-Amerikaner wollen doch lieber mehr "Independence".
Es wird aber gerne von eben diesen als gutes Beispiel genommen. Stichwort Sammelklage. Klage gegen alles und jeden.

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 03.12.2013 - 13:01
von ATV

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 04.12.2013 - 12:57
von starli
ATV hat geschrieben:So viel zum Thema Schliessbügel:
http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... ge-14.html
Bei DSBs kann sich wenigstens jeder an der Seite festhalten. Ab 3 Personen haben's die in der Mitte etwas schwer....

Wobei es natürlich auch auf die Sesselform angeht, bei den 4er Sesseln von Wopfner z.B. kann man gar nicht rausrutschen, weil die Sitzfläche extrem geneigt ist und die Lehne so weit hinten ist, dass man beinahe liegend rauffährt :)

Edit @alle: Bitte zurück zum Thema, danke!

Gruss
GMD, Moderator Technisches

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 11.12.2013 - 07:26
von Che
In den USA (zumindest hier in Oregon) schließt man den Bügel eigentlich nie, auch bei einer KSB nicht.
Und dies verwundert durchaus, wenn man sich ihren Sicherheitswahn an anderen Stellen anschaut,..

Re: Sky-trac Sessellifte Newcomer aus den USA

Verfasst: 11.12.2013 - 09:39
von rower2000
Kris hat geschrieben:
ATV hat geschrieben:Verzögerung bei Nothalt 1m/s im Quadrat. Das ist ja nicht wirklich viel. :lach:
Sei eine derartige Nothaltsituation gegeben: Mit welcher Beschleunigung bezüglich des Inertialsystems "Sitzfläche" (also relativ zum Sessel ) schiebt es den Skifahrer nach vorne Raus im ersten Moment?
Angenommen sei zudem der Einfachheit halber, dass das Tragseil unendlich stark gespannt ist, also nicht (vertikal) zu Schwingen beginnt.

Fieses Pendel.

Wer hat in Physik früher gut aufgepasst?
:-)
Im ersten Moment schiebt es ihn gar nicht raus, da sowohl der Sessel als auch der Skifahrer ihren Impuls beibehalten wollen und somit mit annähernd Fahrgeschwindigkeit nach vorne schaukeln. Dann allerdings schlägt die rücktreibende Kraft der Gravitation zu und lässt den pendelnden Sessel abbremsen, während der Skifahrer weiter nach vorne schaukeln will. Da in erster Näherung mal gilt dass d^2/dt^2 (phi) = - g/l * sin(phi), wobei phi der Auslenkungswinkel ist, kann man bei einem 1.20 m langen Gehänge und einer maximalen Auslenkung während der Bremsung von 15°annehmen, dass eine Winkelbeschleunigung nach hinten von 2.11 rad/s^2 wirkt. Mit den Längendaten von oben entspräche das einer äquivalenten linearen Beschleunigung von -2.5 m/s^2 (a_lin = a_phi*l in erster Näherung).

Wenn jemand bessere Daten für Gehängelänge und maximale Auslenkung hat darf er diese gern oben einsetzen :).