TEUTOBURGER WALD
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- F. Feser
- Administrator
- Beiträge: 9657
- Registriert: 27.03.2002 - 21:04
- Skitage 19/20: 8
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Renningen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 593 Mal
- Kontaktdaten:
TEUTOBURGER WALD
Hey!
wir bekamen von einem unserer amerikanischen Leser eine Email, in welcher geschrieben wurde, dass der Leser ein geschlossenes Skigebiet im Teutoburger Wald gefunden habe. Die position ist nur ungenau erklärt [teutoburger wald eben] und wir konnten dieses Gebiet auf keinerlei Karten finden.
HELFEN SIE UNS!
wissen sie etwas über dieses Gebiet?
posten sie ihre Antworten hier unter diesen Beitrag - vielen dank
wir bekamen von einem unserer amerikanischen Leser eine Email, in welcher geschrieben wurde, dass der Leser ein geschlossenes Skigebiet im Teutoburger Wald gefunden habe. Die position ist nur ungenau erklärt [teutoburger wald eben] und wir konnten dieses Gebiet auf keinerlei Karten finden.
HELFEN SIE UNS!
wissen sie etwas über dieses Gebiet?
posten sie ihre Antworten hier unter diesen Beitrag - vielen dank
Skifahren im Teutoburger Wald
Hallo Forum,
bin erst vor einigen Minuten auf das Forum aufmerksam geworden. Hatte mich für neue Liftanlagen am Stubaier Gletscher interessiert. Und was finde ich - jemanden der sich für den Teutoburger Wald interessiert. Ich selber komme aus Detmold am Teutoburger Wald. Die Region ist ja bekannt durch das Hermannsdenkmal (der, der damals die Römer in die Flucht geschlagen hat).
Aber nun zum Thema Skifahren im Teutoburger Wald:
Von Skigebieten kann man wohl nicht sprechen. Zumindest in dieser Region des Teutoburger Waldes gab es zwei Lifte. Den einen an der Berlebecker Heide (wir haben immer Babylift gesagt). Der war ca. 300m lang und bewältigte ca. 50 Höhenmeter. Den anderen gab es in Schlangen am Bauernkamp. Das war ein Ankerlift, der mit einem Dieselmotor betrieben war. Ca. 500m lang und bestimmt 100m Höhenunterschied. Das war schon was. Beide Lifte sind bestimmt schon seit Mitte der 90er Jahre nicht mehr in Betrieb. Der einzigen Lift, der noch in Betrieb genommen wird, steht in Holzhausen-Externsteine. Er wird vom Ski Club Horn betrieben. Im letzten Winter konnten sogar einige Tage gefahren werden. Einige weitere Lifte gibt es in der Region. Den einen auf dem fast 500m hohen Köterberg im Weserbergland. Und zwei weitere im Kalletal. Das ist schon fast ein richtiges Skigebiet. Nähere Info´s gebe ich gern.
bin erst vor einigen Minuten auf das Forum aufmerksam geworden. Hatte mich für neue Liftanlagen am Stubaier Gletscher interessiert. Und was finde ich - jemanden der sich für den Teutoburger Wald interessiert. Ich selber komme aus Detmold am Teutoburger Wald. Die Region ist ja bekannt durch das Hermannsdenkmal (der, der damals die Römer in die Flucht geschlagen hat).
Aber nun zum Thema Skifahren im Teutoburger Wald:
Von Skigebieten kann man wohl nicht sprechen. Zumindest in dieser Region des Teutoburger Waldes gab es zwei Lifte. Den einen an der Berlebecker Heide (wir haben immer Babylift gesagt). Der war ca. 300m lang und bewältigte ca. 50 Höhenmeter. Den anderen gab es in Schlangen am Bauernkamp. Das war ein Ankerlift, der mit einem Dieselmotor betrieben war. Ca. 500m lang und bestimmt 100m Höhenunterschied. Das war schon was. Beide Lifte sind bestimmt schon seit Mitte der 90er Jahre nicht mehr in Betrieb. Der einzigen Lift, der noch in Betrieb genommen wird, steht in Holzhausen-Externsteine. Er wird vom Ski Club Horn betrieben. Im letzten Winter konnten sogar einige Tage gefahren werden. Einige weitere Lifte gibt es in der Region. Den einen auf dem fast 500m hohen Köterberg im Weserbergland. Und zwei weitere im Kalletal. Das ist schon fast ein richtiges Skigebiet. Nähere Info´s gebe ich gern.
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Den kenn ich auch noch. Der Hang war sogar ganz interessant, und wenn man Anlauf nahm, konnte man sogar noch einen richtig steilen Gegenhang hoch und wieder runter fahren...Den anderen gab es in Schlangen am Bauernkamp. Das war ein Ankerlift, der mit einem Dieselmotor betrieben war. Ca. 500m lang und bestimmt 100m Höhenunterschied. Das war schon was.

Peter
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Das das noch jemanden hier interessiert.....
Mit obigen Post hat meine "Karriere" hier im Forum begonnen. Damals noch als Gast.
Aber eine Antwort auf Deine Frage habe ich auch noch. Schau einfach mal hier nach.
Mit obigen Post hat meine "Karriere" hier im Forum begonnen. Damals noch als Gast.
Aber eine Antwort auf Deine Frage habe ich auch noch. Schau einfach mal hier nach.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Die Diskussion hat zwar nichts mehr mit dem "Teutoburger Wald" als Namensgeber des Topic´s zu tun, aber ich denke es stört niemanden, wenn wir die Diskussion um "Lippische Skigebiete" erweitern und über Linderhofe reden.
@noisi
Ich hab mich mal bemüht und in GE die Lifte eingezeichnet. Aus meiner Sicht sind die beiden roten Lifte noch heute in Betrieb (ausreichende Schneelage vorausgesetzt). Der blaue Lift sollte inzwischen LSAP sein. War, genau wie die beiden anderen, ein Seillift, den ich Anfang/Mitte der 80er Jahre noch gefahren bin.
Eine Frage sei aber noch gestattet - Warum interessiert einen "Ruhrpottler" was die Lippische Skiszene so treibt.
Hier nun der Liftplan (hab mit GE auch mal die Liftlänge nachgemessen)
@noisi
Ich hab mich mal bemüht und in GE die Lifte eingezeichnet. Aus meiner Sicht sind die beiden roten Lifte noch heute in Betrieb (ausreichende Schneelage vorausgesetzt). Der blaue Lift sollte inzwischen LSAP sein. War, genau wie die beiden anderen, ein Seillift, den ich Anfang/Mitte der 80er Jahre noch gefahren bin.
Eine Frage sei aber noch gestattet - Warum interessiert einen "Ruhrpottler" was die Lippische Skiszene so treibt.
Hier nun der Liftplan (hab mit GE auch mal die Liftlänge nachgemessen)
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- noisi
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4288
- Registriert: 15.11.2005 - 21:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: an der Nordseeküste
- Hat sich bedankt: 551 Mal
- Danksagung erhalten: 596 Mal
- Kontaktdaten:
Ich zeichne gerade alle Skilifte NRWs in Google Earth ein, auch LSAP. Da muss man natürlich schonmal stochern wenn man ein Stichwort findet
. Im übrigen hatte ich die Lifte dort schon gefunden, nur unter Extertal-Linderhofe gespeichert, dachte bei Kalletal handelt es sich nochmal um weitere...
Laut Karte hat es sogar mal einen vierten Lift gegeben:

Der westlichste Lift war wohl wesentlich Länger als du eingezeichnet hast, bin mir auch nich so sicher das es nur ein Bügellift war, da man in GE irgendwas stützenähnliches erkennen kann. Allerdings frag ich mich wo die dazugehörige Piste dann gewesen wäre
.
Ich stamme im übrigen aus Hamm, das liegt zwar nicht im Lippischen aber an der Lippe

Laut Karte hat es sogar mal einen vierten Lift gegeben:
Der westlichste Lift war wohl wesentlich Länger als du eingezeichnet hast, bin mir auch nich so sicher das es nur ein Bügellift war, da man in GE irgendwas stützenähnliches erkennen kann. Allerdings frag ich mich wo die dazugehörige Piste dann gewesen wäre

Ich stamme im übrigen aus Hamm, das liegt zwar nicht im Lippischen aber an der Lippe

- oli
- Punta Indren (3250m)
- Beiträge: 3471
- Registriert: 14.11.2002 - 08:54
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 32XXX
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danksagung erhalten: 53 Mal
Ahhh, daher weht der Wind. Jetzt ist deine Intention nachvollziehbar.
Wenn ich mich recht erinnere, waren alle Lifte "nur" Seillifte/Bügellifte. Entweder es waren Einzelbügel am Seil vorhanden, oder man musste sich einfach nur am Seil festhalten.
Den Lift auf der linken gab es zumindest vor zwei Jahre noch. Ich meine mich sogar an Flutlich zu erinnern.
Beim nächsten (zweite von links in Deiner Zeichnung) Lift bin ich mir nicht so sicher. Der müßte dann ja genau durch den Wald gegangen sein. Ich kann mich wirklich nicht erinnern und würde ihn eher anzweifeln.
Der dritte Lift (von links) hat einen großen Sturm vor ein paar Jahren nicht überlebt und ist seither definitiv LSAP.
Der Vierte ist heute noch in Betrieb, wird als Ski- und Schlittenlift betrieben und erschließt sozusagen die Hauptpiste.
Noch was zu den Begriffen.
Die Großgemeinde nennt sich Extertal. Das hochgelegene Dorf ist Linderhofe.
Sollte uns der Winter in diesem Jahr mal wieder mit Schnee beglücken, kann ich ja mal hinfahren und ein paar Fotos machen. Aber nur Fotos - zum Skifahren werde ich da sicher nicht hingehen.
Wenn ich mich recht erinnere, waren alle Lifte "nur" Seillifte/Bügellifte. Entweder es waren Einzelbügel am Seil vorhanden, oder man musste sich einfach nur am Seil festhalten.
Den Lift auf der linken gab es zumindest vor zwei Jahre noch. Ich meine mich sogar an Flutlich zu erinnern.
Beim nächsten (zweite von links in Deiner Zeichnung) Lift bin ich mir nicht so sicher. Der müßte dann ja genau durch den Wald gegangen sein. Ich kann mich wirklich nicht erinnern und würde ihn eher anzweifeln.
Der dritte Lift (von links) hat einen großen Sturm vor ein paar Jahren nicht überlebt und ist seither definitiv LSAP.
Der Vierte ist heute noch in Betrieb, wird als Ski- und Schlittenlift betrieben und erschließt sozusagen die Hauptpiste.
Noch was zu den Begriffen.
Die Großgemeinde nennt sich Extertal. Das hochgelegene Dorf ist Linderhofe.
Sollte uns der Winter in diesem Jahr mal wieder mit Schnee beglücken, kann ich ja mal hinfahren und ein paar Fotos machen. Aber nur Fotos - zum Skifahren werde ich da sicher nicht hingehen.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Bjoerndetmold
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 591
- Registriert: 09.09.2005 - 08:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Detmold
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: TEUTOBURGER WALD
In Linderhofe waren die letzten Wochen wieder alle vier Seillifte, die es (wieder) gibt, in Betrieb.
Es handelt sich um zwei Liftbetreiber, die je einen Seillift als Ski- (rot eingezeichnet) und einen als Rodellift (blau eingezeichnet) betreiben.
Die beiden auf dem Google-Earth-Bild linken Lifte betreibt der Verein "Sternberger Wintersportfreunde e.V.": http://www.skilift-sternberg.de/. Wie man aus den Fotos ersehen kann, ist auch der linke (Ski-)Lift als Rodellift in Betrieb, wenn die Schneelage Skibetrieb nicht mehr zulässt.
Die beiden anderen heißen Hotel-Lift und Wald-Lift und haben möglicherweise etwas mit dem Hotel Zur Burg Sternberg zu tun.
Die "Pisten" habe ich auch eingezeichnet. Der Hotellift hat eine lange, flache, knapp 10 Meter lange Waldschneise als Piste. Der Skilift der Wintersportfreunde bedient einen kurzen, nicht zu flachen, recht breiten Hang, der am rechten Rand auch als Rodelpiste dient. Der obere Bereich der Rodelpiste dürfte äußerst flach sein. Wir waren am anderen Rodellift zugange: Oben und unten eine Wiese, in der Mitte eine 4 Meter breite Schneise in der Falllinie durch den Wald.
Parken kostet je 2 Euro. Bei den Sternberger Wintersportfreunden kostet die Tageskarte laut Website 3 Euro, bei dem anderen Betreiber habe ich für
eine Halbtageskarte 3 Euro bezahlt.
Auch der Skilift Holzhausen-Externsteine war in Betrieb: http://www.ski-club-hbm.de/.
Es handelt sich um zwei Liftbetreiber, die je einen Seillift als Ski- (rot eingezeichnet) und einen als Rodellift (blau eingezeichnet) betreiben.
Die beiden auf dem Google-Earth-Bild linken Lifte betreibt der Verein "Sternberger Wintersportfreunde e.V.": http://www.skilift-sternberg.de/. Wie man aus den Fotos ersehen kann, ist auch der linke (Ski-)Lift als Rodellift in Betrieb, wenn die Schneelage Skibetrieb nicht mehr zulässt.
Die beiden anderen heißen Hotel-Lift und Wald-Lift und haben möglicherweise etwas mit dem Hotel Zur Burg Sternberg zu tun.
Die "Pisten" habe ich auch eingezeichnet. Der Hotellift hat eine lange, flache, knapp 10 Meter lange Waldschneise als Piste. Der Skilift der Wintersportfreunde bedient einen kurzen, nicht zu flachen, recht breiten Hang, der am rechten Rand auch als Rodelpiste dient. Der obere Bereich der Rodelpiste dürfte äußerst flach sein. Wir waren am anderen Rodellift zugange: Oben und unten eine Wiese, in der Mitte eine 4 Meter breite Schneise in der Falllinie durch den Wald.
Parken kostet je 2 Euro. Bei den Sternberger Wintersportfreunden kostet die Tageskarte laut Website 3 Euro, bei dem anderen Betreiber habe ich für
eine Halbtageskarte 3 Euro bezahlt.
Auch der Skilift Holzhausen-Externsteine war in Betrieb: http://www.ski-club-hbm.de/.
Wie heißt es schon in Monty Python's "Das Leben des Brian": Gepriesen sind die Skifahrer!
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
Sie lesen eine amtlich entschärfte Signatur. Bitte beachten Sie, dass die Verwendung dieses Zitats keinesfalls ein Affront gegenüber Personen sein soll, welche sich nicht auf Skiern bewegen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1004
- Registriert: 25.05.2007 - 08:42
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
Re: TEUTOBURGER WALD
Aahhh Skibetrieb in der alten Heimat. Klasse.
@ LSAP im Teuto: Ich meine auch irgendwo in Bielefeld (ggf. Olderdissen) gab es mal 1 oder 2 Seillifte...
@ LSAP im Teuto: Ich meine auch irgendwo in Bielefeld (ggf. Olderdissen) gab es mal 1 oder 2 Seillifte...
2012/2013 - 23 Tage: NSW (3), Bregenzer Wald (6), Hochhäderich, Kleinwalsertal, Bialka, Sella (7), Alpe Lusia, San Martino (3)
2013/2014 - 13 Tage: Zillertal (4), Feldberg (1), Sella (8)
2014/2015 - 20 Tage: Bialka (2), Serfaus-Fiss-Ladis (6), Sella (7), Bormio (3), NSW (2)
2015/2016 - 15 Tage: Kitzsteinhorn (1), die Sella (7), Saalbach (7)
2016/2017 - 13 Tage: Stubaier (2), Ischgl (3), See (1), Sella (7)
2017/2018 - 14 Tage: Bialka (4), Saalbach (2), Sella (7) + La Bresse (1)
2018/2019 - 9 Tage: Sella (7), Tiroler Zugspitze (2)
2019/2020 - 14 Tage: Sella (12), Catinaccio (1), Carezza (1)
2020/2021 - 3 Tage: 3xNSW Hundseck - Rent your own skilift (2xTag/1xNacht)
↓ Mehr anzeigen... ↓