Hin und wieder frage ich mich, weshalb einige anlagen lotrechte stützen besitzen, auch anlagen moderneren typs.
Die seillast erzeigt im stützenfundament ein drehmoment und die stützenschäfte müssen für gleiche seilhöhe länger sein. Wo liegen nun die vorteile? Einfachere montage kann es doch kaum sein, schliesslich werden optimal geneigte stützen bereits seit ewigkeiten gebaut. Was meinen die spezialisten?
Stützenneigung
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Kris
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1955
- Registriert: 23.02.2004 - 13:50
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Innsbruck
- Hat sich bedankt: 354 Mal
- Danksagung erhalten: 536 Mal
- Kontaktdaten:
Stützenneigung
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 889
- Registriert: 06.01.2004 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wenn die Stütze "stark aus dem Senkel" ist, wird die Montage schon schwieriger, als wenn die Stütze senkrecht steht. Bei der Montage mit Hubschrauber muss das obere Teil nähmlich so angehängt werden, dass die Neigung mit dem Fundament, oder einem bereits montierten Teil in etwa übereinstimmt. Dies ist manchmal eine heikle Angelegenheit.
Schwieriger, aber sicher nicht unmöglich. Das mit den senkrechten Stützen war früher mehr verbreitet als heute.
Eine hohe und zugleich stark geneigte Stütze erzeugt das Drehmoment duch Ihr Eigengewicht (Rollenbatterien sind sauschwer) im Fundament übrigens im Montagezustand (also, wenn das Seil noch nicht eingezogen ist) auch. Weiter spielen die anzunehmenden Klemmenabzugswerte (bei einer Seilentgleisung) für die Berechnung des Fundamentes auch eine grosse Rolle.
Es muss also immer mit dem "schlimmsten" Fall gerechnet werden. Ein weiterer Faktor ist die Bodenbeschaffenheit. Ist es ein Rutschgebiet. Kann das Fundament auf Fels gebaut werden usw.
Ein äusserst komplexes Thema, wo viele Faktoren eine Rolle spielen
Schwieriger, aber sicher nicht unmöglich. Das mit den senkrechten Stützen war früher mehr verbreitet als heute.
Eine hohe und zugleich stark geneigte Stütze erzeugt das Drehmoment duch Ihr Eigengewicht (Rollenbatterien sind sauschwer) im Fundament übrigens im Montagezustand (also, wenn das Seil noch nicht eingezogen ist) auch. Weiter spielen die anzunehmenden Klemmenabzugswerte (bei einer Seilentgleisung) für die Berechnung des Fundamentes auch eine grosse Rolle.
Es muss also immer mit dem "schlimmsten" Fall gerechnet werden. Ein weiterer Faktor ist die Bodenbeschaffenheit. Ist es ein Rutschgebiet. Kann das Fundament auf Fels gebaut werden usw.
Ein äusserst komplexes Thema, wo viele Faktoren eine Rolle spielen