Hi,
ich mal wieder, mit ner Frage zur Steuerung.
Auf der Turracher Höhe habe ich ein Befehlsgerät (Taster) mit der Aufschrift "Hupenquittierung" gesehen, der unmittelbar nach dem Zuschalten der Steuerspannung und dem Aktivieren des Sicherheitsschalters gedrückt wurde und die Hupe beendet hat.
Bei starkem Wind wird die Hupe aktiv und man muss auch hier auf Hupenquittierung drücken.
Meine Frage ist jetzt, stimmen die obigen Angaben (oder hab ich mir da was falsch gemerkt / ist es gar nicht notwendig)? Dient die Hupe sonst noch irgendeinem Zweck?
Alle Angaben beziehen sich auf eine Steuerung in Österreich
Wofür will ich das wissen? Derzeit (wie immer ^^) entwickle ich eine Seilbahnsteuerung für den Skiregion-Simulator 2012. Derzeit programmiere ich die zweite Version, und mit meinem gegenüber der ersten Version nun weit besserem Fachwissen fange ich nochmal von vorne an, um viele Unrealitäten zu beheben. Zu den neuen Features gegenüber der ersten Version zählen mittlerweile Stationen besetzt/unbesetzt, mehrgleisige Garagen, FBMs schieben, Stationsgaragierung, mehrere Regulierstrecken, automatischer Warnton beim Anfahren, FBM-Nummerierung, und zahlreiche weitere "Details" und "Bugfixes" - habe ja von vorne angefangen, da sind viele Kinderkrankheiten entfallen.
Link für News: http://austrian-modding-team.phpbb8.de/sbse/
Link für Download: (nur für registrierte Benutzer des dortigen Forums) http://austrian-modding-team.phpbb8.de/ ... user-f107/
Danke für Eure Rückmeldungen.
EDIT: Habe "Horn" auf "Hupe" angepasst, hatte da den falschen Begriff im Kopf.
Hupe
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- mayrhofner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 194
- Registriert: 18.10.2006 - 22:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mayrhofen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Horn
Die Hupe (mit Hupenquittierung quittierbar) kommt u.a. bei folgenden Fehlermeldungen (Steuerung von Doppelmayr):
Windalarm
Öldruck Getriebe
Übertemperatur Getriebe
Sicherungsausfall
Ausfall einer Steuerspannung
Ausfall einer Phase
Ausfall Ladespannung Stationsbatterie
Überstrom Motor / Tandem
Bürstenlängenüberwachung
Fehlstellung Motorwahlschalter
Fehlstellung Antriebsartenschalter (Haupt-/Notantrieb)
Bei Wind ist es so: Zuerst kommt die Windwarunung mit einer Lampe am Schaltschrank, dann bei einem weiteren Grenzwert der Windalarm mit einer weiteren Lampe und der Hupe. Hupe kann man mit Hupenquittierung abschalten, die Lampe (also die eigentliche Meldung) verschwindet erst mit drücken von Anwurf. Solang die Meldung ansteht und die Hupe quittiert wurde kommt sie auch nicht wieder.
Bei der Siemens-Steuerung ist es ein bisschen anders, da gibt es nämlich keinen Windalarm sondern nur die Windwarnung, aber mit Hupe.
mfg
mayrhofner
Windalarm
Öldruck Getriebe
Übertemperatur Getriebe
Sicherungsausfall
Ausfall einer Steuerspannung
Ausfall einer Phase
Ausfall Ladespannung Stationsbatterie
Überstrom Motor / Tandem
Bürstenlängenüberwachung
Fehlstellung Motorwahlschalter
Fehlstellung Antriebsartenschalter (Haupt-/Notantrieb)
Bei Wind ist es so: Zuerst kommt die Windwarunung mit einer Lampe am Schaltschrank, dann bei einem weiteren Grenzwert der Windalarm mit einer weiteren Lampe und der Hupe. Hupe kann man mit Hupenquittierung abschalten, die Lampe (also die eigentliche Meldung) verschwindet erst mit drücken von Anwurf. Solang die Meldung ansteht und die Hupe quittiert wurde kommt sie auch nicht wieder.
Bei der Siemens-Steuerung ist es ein bisschen anders, da gibt es nämlich keinen Windalarm sondern nur die Windwarnung, aber mit Hupe.
mfg
mayrhofner
And now for something completely different...
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Horn
Ah, danke für die Information. Ist mir grad aufgefallen, heißt ja nicht Horn, sondern Hupe.
Wie wird eine Fehlstellung vom Betriebsartenwahlschalter bzw. dem Motorwahlschalter festgestellt? Den Rest verstehe ich.
Wie wird eine Fehlstellung vom Betriebsartenwahlschalter bzw. dem Motorwahlschalter festgestellt? Den Rest verstehe ich.
LG, Max
- mayrhofner
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 194
- Registriert: 18.10.2006 - 22:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mayrhofen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Hupe
Die Schalter haben alle eine 0-Stellung zwischen den einzelnen Antriebsarten. Z.B. Tandem 1 ein - 0 - Tandem 2 ein - 0 - Tanden 1 + 2 ein - 0 - Tandem 2 + 1 ein, oder auch Hauptantrieb - 0 - Notantrieb. Ist der Schalter zu lang auf 0 bei eingeschaltener Steuerspannung erscheint am Display die Meldung "Fehlstellung Antriebsartenschalter" oder "Fehlstellung Motorwahlschalter". Bei unserer DM-Steuerung kommt dann die Hupe, bei Siemens nicht.
And now for something completely different...
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Hupe
Von den Hupen ist man wieder weggekommen weil es zu einer Routine geführt hat. Hupe. OK Quittieren drücken und fertig ohne dass man die EFA angeschaut hat. Nur noch wirklich wichtiges (Hydraulikprobleme) einen akustischen Alarm zu geben ist sinnvoller. Heutzutage klingelt, hort oder blöckt ja alles.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Hupe
Erscheint logisch. Wie wird nun sichergestellt, dass der Stationsbedienstete darauf aufmerksam wird?ATV hat geschrieben:Von den Hupen ist man wieder weggekommen weil es zu einer Routine geführt hat. Hupe. OK Quittieren drücken und fertig ohne dass man die EFA angeschaut hat. Nur noch wirklich wichtiges (Hydraulikprobleme) einen akustischen Alarm zu geben ist sinnvoller. Heutzutage klingelt, hort oder blöckt ja alles.
LG, Max
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Hupe
Indem der Lift nicht mehr anspringt. Wind mit Blitzleuchten damit es auch der Kunde sieht. Der Maschinist muss heute mehr als nur Pornoheftchen lesen und beim Horn quittieren, allgemein wird vermehrt darauf geachtet, dass die EFA was schlaues bringt statt bei jedem Fehler zu hornen. Das Horn stammt aus einer Zeit in der die EFA lediglich aus ca 50 Relais Testkarten bestand bei welcher der Bediener anhand des letzten noch leuchtenden Testschlaufen rausfinden konnte wo der Fehler hangengeblieben ist. Auf der Visualisierung wird alles geloggt, Messwerte getrendet und abgespeichert und so können eigendlich Fehler schon frühzeitig registriert werden. Zum Beispiel lässt das Trending der Zonenüberwachung zu, dass man sehen kann wenn sich Fahrzeuge langsam immer länger in Bestimmten Zonen aufhalten was beispielsweise einen platten Reifen oder schlecht gespannter Keilriemen bedeutet. Oder auch der Wind wird aufgezeichnet über längere Zeit, man sieht Böhen und die Windrichtung im Verhältnis zur Bahnachse usw.sunset hat geschrieben: Erscheint logisch. Wie wird nun sichergestellt, dass der Stationsbedienstete darauf aufmerksam wird?
Ein schlauer Maschinist kann da Vorher schon eingreiffen bevor die Hupe kommen muss.
Nur als Beispiel Beispielsweise Ausfall Ladespannung, da sind zwei grosse analoge Anzeigen auf der Tür. Die Steuerung läuft ab Batterie fast 2 Tage. Wenn sowas dann noch per Horn signalisiert wird, überhört man schnell das wichtige. Weiter sind nach CEN Kontrollen im täglichen Rythmus vorgesehen welche solche Fehler eigendlich hervorbringen sollten.
Daher Hupe nur noch bei wirklich wichtigen Fehlerrn, Beispiel Hydraulikdefekt, Stationseinfahrt ohne Kopierwerk, Totmann bei fahren mit Überbrückung und Brandfall.
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓