Werbefrei im Januar 2024!

Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von gReXi »

Mitte Februar war es endlich so weit und ich lernte Balderschwang kennen. Eine tolle Liftoase im Allgäu, wo man noch nicht alles todmodernisiert hat, so wie in bestimmten Destinationen Österreichs. Eine moderne Bahn dreht dort als Hauptanlage ihre Runden, gefolgt von einer DSB und zahlreichen Schleppliften(darunter 3 Großschlepplifte). Ich fuhr natürlich am Wochenende hin, da ich den Gelbhansekopflift unbedingt fahren wollte. Ich stellte mich auf lange Wartezeiten ein, doch so schlimm war es dann letztendlich gar nicht.
Gleich vorab eine Frage: Wer kann mir sagen, ob die Baujahre und Längen in LW stimmen? Bzw. wer kann auch die Frage nach den Herstellern von Rauhbach- und Angerlift klären?

Organisatorische Punkte:

Anfahrt: Von Immenstadt nach Balderschwang in ca. 45 Minuten.

Rückfahrt: Analog

Geöffnete Lifte/Pisten: Alle/alle

Wartezeiten: Prinzipiell nicht auffällig lang. Nur einmal am Vormittag am Schwarzenberglift ca. 20 Minuten.

Wetter: In der Früh fast wolkenlos, doch es zog im Lauf des Tages etwas zu. Wegen Niederschlag etc. brauchte man sich an jenem Tag aber absolut keine Sorgen zu machen.

Schneezustand: Dem milden Wetter entsprechend. Am besten ging es noch morgens am Hochschelpenlift, doch danach war dann Schluss mit lustig. An der schwarzen Abfahrt unter der Schelpenbahn rutschten immer wieder Leute nur so dahin. Man musste da echt doppelt und dreifach aufpassen, dass man keinen rammt bzw. selbst stürzt. Aber ich war ja primär nur wegen der Lifte dort, weshalb ich über die Schneesituation einigermaßen hinwegsehen konnte.

Gefallen:

:D Viele (teilweise alte) Schlepplifte
:D Gelbhansekopf-, Schwarzenberg- und Hochschelpenlift
:D Gesamtatmosphäre vom Skigebiet
:D Großteils recht schönes Wetter

Nicht gefallen:

:( Schneezustand

Bewertung:

:D :D :D :D :D von :D :D :D :D :D


Bilder:

Kurz nach 9:00 Uhr war ich am Parkplatz. Dort wurden die Autos richtig schön systemathisch eingewiesen, sodass die Parkplatzfläche letztendlich optimal belegt war. Sogenannte "Parkplatzmörder" blieben an jenem Tag zumindest am Parkplatz unterhalb vom Gschwendlift 1 aus. Als ich nach dem Kauf der Skikarte zur Schelpenbahn ging, sah es in deren Einstiegsbereich so aus.
Bild

In der Schelpenbahn, links sieht man schon die Trasse vom Gelbhansekopflift. Dieser Lift stand leider noch, was meine Vorfreude auf das Skigebiet am Morgen etwas trübte. Doch nachdem der Parkplatz schon kurz nach 9 sehr voll war, blieb ich recht gelassen, da ich stark davon ausging, dass der Gelbhansekopflift wohl in den nächsten 2 Stunden aus dem (Tief)schlaf gerissen werden wird. :wink: Verstand es nicht, dass er nicht schon von der Früh weg lief, aber besser er lief überhaupt als gar nicht. Wenn er schon von Beginn an offen gewesen wäre, hätte ich wohl nicht einmal eine Fahrt mit der Schelpenbahn absolviert.
Bild

Seitenblick aus der Schelpenbahn zum noch stehenden Gelbhansekopflift. In diesem Bild sieht man auch seine Talstation.
Bild

Die Schelpenbahn hat ein ordentliches Tempo. Erinnerte mich von der Geschwindigkeit her ein wenig an die Aineckbahn am Katschberg.
Bild

Hier überquert man die Piste, ehe die Bahn wieder im Wald verschwindet.
Bild

Weiter oben überquert man nochmals die Abfahrt.
Bild

Danach geht es wieder in den Wald. Zuerst geht die Trasse leicht bergab, ehe schon der Schlussanstieg zur Bergstation kommt.
Bild

Oben ausgestiegen fuhr ich gleich einmal über diese Piste richtung Hochschelpenlift. Dieser war somit mein erstes Liftziel für jenen Tag.
Bild

In anderen Berichten las ich schon davon, dass die Hütte weiter vorne einen komischen Namen hat. War mir zu dem Zeitpunkt aber egal, ich hatte da nämlich nur "Hochschelpenlift" im Kopf.
Bild

Hier vorne am Waldrand ist er schon.
Bild

Hier musste man schon ein wenig anstehen, doch das war noch nichts gegen die 20 Minuten Wartezeit am Schwarzenberglift. Für solche Lifte nehme ich das aber in Kauf. Anders sieht es hingegen aus, wenn mir eine 0815-KSB wertvolle Zeit raubt, in der ich weitere Schlepplifte besichtigen könnte...
Bild

Zoom zur Talstation.
Bild

Zoom zum Einstiegsniederhalter.
Bild

Talstation aus der Nähe. Der Lift besitzt noch einen Dieselantrieb.
Bild

Bild

Talseitiger Niederhalter unmittelbar vor der Talstation.
Bild

Hochschelpenlift am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. :)
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Rückblick auf die Warteschlange.
Bild

Der Lift ist recht nett trassiert, war da früher mehr Wald neben der Trasse?
Bild

Gehänge auf Stütze 4.
Bild

Trasse unmittelbar nach Stütze 4.
Bild

Trassenrückblick. Ganz unten erkennt man wieder die Warteschlange am Lifteinstieg.
Bild

Stütze 5.
Bild

Stütze 6.
Bild

Trasse oberhalb von Stütze 6.
Bild

Stütze 7.
Bild

Trasse nach Stütze 7.
Bild

Morgendlicher Sonnenblinsler 8)
Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Stütze 9 ist die zweite einseitige Stütze.
Bild

Trasse unmittelbar nach Stütze 9.
Bild

Trassenrückblick von Stütze 10.
Bild

Stütze 11.
Bild

Oberster Trassenabschnitt. Ganz vorne sieht man die Ausstiegsstütze.
Bild

Stütze 12, die dritte und letzte einseitige Stütze vom Hochschelpenlift.
Bild

Schlussstück.
Bild

Ausstiegsstütze.
Bild

Bergstation.
Bild

Ausstieg. Der Liftler sagte ein paar Mal, dass die Leute vom Ausstieg weiter wegtreten sollen.
Bild

Finales Bügelpanorama am Hochschelpenlift.
Bild

Ich wollte nun zum Schwarzenberglift, da ich eben nicht wusste, ob der Gelbhansekopflift schon läuft. Somit ging ich diesen Weg hinauf.
Bild

Unterwegs richtung Schwarzenberglift.
Bild

Abfahrt am Schwarzenberglift. Vorne sieht man schon eine markante Waldschneise, die Trasse der Riedberghorndsb.
Bild

Noch ahnte ich nichts von der Warteschlange am Einstieg zum Schwarzenberglift.
Bild

Talstation vom Schwarzenberglift. Im Hintergrund sieht man wieder die Riedberghorndsb.
Bild

Ich war erst einmal geschockt, wie viel hier los war. Nach längerem Überlegen wechselte ich doch noch nicht zum Riedberghorn, sondern stelle mich hier an. Nach 20 Minuten war ich dann endlich vorne beim Einstieg, doch da passierte eine kleine Liftpanne, weil der neben mir offenbar beim Warten eingeschlafen war. Direkt vor dem eigentlichen Einstieg stand ich rechts und links neben mir ein anderer Skifahrer. Wir waren schon in dem Bereich, wo man eben bereits paarweise nebeneinander stand. Für mich war klar, dass ich mir mit dem links neben mir den Bügel teilen bzw. dass ich auf der rechten Bügelseite stehen werde, da ich ja schon beim Einstieg rechts stand und der direkte Einstiegsbereich schlussendlich nach rechts weggeht. Dh. die Leute, die in dem Bereich, wo man bereits paarweise nebeneinander steht, rechts stehen, stehen dann auch während der Liftfahrt rechts. Diesen Satz kann man jetzt für "links" analog formulieren. Der neben mir machte jedenfalls, als "unser" Bügel schon fast die Talstation passiert hat, noch immer keine Anstalten, einsteigen zu wollen. Ich wollte den Bügel natürlich nicht leer hinauffahren lassen und beabsichtigte auf Grund des Verhaltens meines "Nachbars", alleine einzusteigen. War mir bei der Warteschlange höchst unangenehm, aber wenn sich der neben mir so anstellt, was soll ich da machen? Der Liftler winkte ihn auch nicht nach vorne. Doch in dem Moment, wo ich einsteigen wollte, ist der neben mir doch munter geworden und wollte auch plötzlich einsteigen. Somit standen wir uns dann im Einstiegsbereich gegenseitig am Ski und der Liftler musste den Bügel über uns "werfen", da wir uns erst "entwirren" mussten. Der Liftler schüttelte natürlich den Kopf, was aber kein Wunder ist, wenn manche Leute solch eine Show abziehen. Den nächsten Bügel konnten wir dann aber nehmen, jedoch verlief die Liftfahrt höchst angespannt und ich hätte den neben mir am liebsten vom Bügel weggestoßen mit den Worten "Lern einmal das ordnungsgemäße Einsteigen, bevor du dir wieder einen Bügel mit mir teilst". Ich fand sein Verhalten höchst unkollegial, denn für ihn hätte genauso wie für mich intuitiv klar sein müssen, dass er sich mit dem, der auf den letzten Einstiegsmetern direkt neben ihm steht, den Bügel teilen muss. Die Warteschlange war wohl jedenfalls groß genug, sodass vermutlich nicht einmal der größte Egoist alleine gefahren wäre...
Bild

Nachdem ich beim Schwarzenberglift ausgestiegen und der "Übeltäter vom Schwarzenberglift" außer Sichtweite war, entschied ich mich, doch einmal wieder richtung Schelpenbahn zu fahren. Nach der Wartezeit am Schwarzenberglift ging ich davon aus, dass inzwischen auch der Gelbhansekopflift läuft. Ich wusste allerdings nicht, wie ich dort hinkomme und fuhr eine recht ziehwegartige Abfahrt(die zugehörigen Fotos habe ich später gemacht) hinunter. Im oberen Bereich gab es einmal eine nette Kuppe, wo man sich sicherlich gut orientieren hätte können. Ich wollte auf dieser Kuppe stoppen, doch in dem Moment, als ich fast gestoppt hatte, kam ich mit dem linken Ski auf eine apere Stelle, die ganz fies direkt schräg hinter der Kuppenkante platziert war, sodass ich sie im Vorfeld gar nicht sehen konnte. Jedenfalls kippte ich dann nach links weg und fiel den kurzen Abhang von der Kuppe auf die Piste hinunter. Passiert ist dabei zum Glück nichts, es sah aber sicher lustig aus, als ich da hinunterkippte. Als ich mich aufrichtete, sah ich, dass am Pistenrand eine Frau mit Schneeschuhen(also ohne jegliche "Wintersportbretter") saß. Sie fragte mich, ob alles in Ordnung sei und ich ihr helfen könne. Sie wusste nicht, wie sie die Piste hinuntergehen sollte und ich wusste nicht, wie ich ihr das erklären soll, da das doch so trivial ist, dass es dazu eigentlich keine Erklärung gibt. Sie wollte am A... am Pistenrand entlang die Abfahrt hinunterrutschen, doch ich habe ihr gesagt, sie soll doch bitte aufstehen und langsam hinuntergehen. Sie konnte aber scheinbar nicht aufstehen und ich half ihr deshalb auf. Ich fragte nochmals extra nach, ob sie das jetzt alleine schaffen wird, da hinunterzugehen. Sie meinte nur "Jaja" und ich fuhr weiter und hatte inzwischen fast vergessen, wo ich eigentlich hinwollte... Richtig, zum (hoffentlich laufenden) Gelbhansekopflift. :wink:
Am Weg dorthin kam ich natürlich auch bei der Bergstation vom Höflealplift vorbei. Als ich endlich bei der Talstation Schelpenbahn war, sah ich eine gewaltige Warteschlange. Als ich sah, dass sich im Hintergrund Liftbügel bewegten, war ich erst einmal äußerst erleichtert. Snowboarder dürfen mit dem Lift nicht fahren, hier die entsprechenden Hinweistafeln. Die Wartezeiten am Gelbahnsekopflift waren gering, obwohl (fast) jeder Bügel doppelt besetzt war.
Bild

Einstiegsbereich Gelbhansekopflift.
Bild

Blick vom Einstieg auf die Trassen von Schelpenbahn(rechts) und Gelbhansekofplift(links).
Bild

Zoom auf die Trasse vom Gelbhansekopflift. Er ist von der Schlepenbahn(in der rechten oberen Bildecke sieht man wieder einen kleinen Teil ihrer Trasse) nur durch einen Waldstreifen getrennt. Sie ersetzte ihn ja nicht direkt, sondern er blieb als Entlastungsanlage stehen. Ich kann nur sagen, dass das absolut richtig war. Der Gelbhansekopflift war an jenem Tag goldwert. Hätte es ihn nicht mehr gegeben, hätte ich wohl genug Zeit an der Schelpenbahn verloren. Doch darüber musste ich mir an jenem Tag zum Glück nicht den Kopf zerbrechen. Balderschwang(und beispielsweise auch der Katschberg) hat ja schließlich mitgedacht und keine Fehlkonstruktion realisiert, so wie sie jetzt z.B. an der Bürglalm in Dienten am Hochkönig steht.
Bild

Talstation vom Gelbhansekopflift, auch hier gibt es noch einen Dieselantrieb.
Bild

Einstiegsniederhalter.
Bild

Im Gelbhansekopflift. Hier funktionierte das paarweise Einsteigen immerhin ohne Zwischenfälle... Rechts wieder die Schelpenbahn.
Bild

Seitenblick zur Schelpenbahn.
Bild

Unterster Trassenabschnitt vom Gelbhansekopflift, hier hat man schon 2 neuere Stützen verbaut.
Bild

Bild

Super Waldtrasse mit Gitterportalstützen, was will man mehr?
Bild

Der Lift zieht gut hoch. Wer auch immer diesen Kommentar in LW hinterlassen hat, außergewöhnlich steil ist der Lift jetzt nicht. Da ist die Kalte Kuchl am Glungezer um einiges steiler.
Bild

Trassenrückblick.
Bild

Während der Fahrt mit so einem tollen Lift sich auch noch das Gesicht von der Sonne bräunen zu lassen kann schon etwas. 8)
Bild

Gitterportalstütze von hinten.
Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Gehänge + Bügel.
Bild

Immer schön der Sonne entgegen. 8) Knapp vor der ersten Niederhalterstütze kreuzt die Trasse die Piste.
Bild

Hier kommt die Piste herunter. Welche Abfahrt ist das? Eine Verbindung vom Schwarzenberglift zurück richtung Schelpenbahn bzw. Gelbhansekopflift?
Bild

Rückblick auf die Kreuzung mit der Piste.
Bild

Die erste von 2 Niederhalterstützen.
Bild

Danach wurde es wieder etwas steiler.
Bild

Tolle Stimmung im Gelbhansekopflift.
Bild

Wieder ein Trassenrückblick.
Bild

Stütze 8.
Bild

Stütze 9 ist die zweite und letzte Niederhalterstütze vom Gelbhansekopflift.
Bild

Bild

Trassenverlauf direkt oberhalb von Stütze 9.
Bild

Trassenrückblick.
Bild

Ein weiteres Liftstimmungsbild. 8)
Bild

Erneuter Trassenrückblick.
Bild

Nochmals mit Zoom.
Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Stütze 11. Hier wurden die Stützenschäfte verbreitert.
Bild

Noch ein Trassenrückblick von Stütze 11.
Bild

Oberster Trassenabschnitt.
Bild

Noch ein Liftstimmungsbild. 8)
Bild

Ausstiegsstütze.
Bild

Oberste Stütze vom Gelbhansekopflift. Man beachte: Hier ist die oberste Stütze nicht die Ausstiegsstütze.
Bild

Ausstieg.
Bild

Zoom zu den Robas der Ausstiegsstütze.
Bild

Zoom zu den Robas der obersten Stütze.
Bild

Hier nochmals der gesamte Ausstiegsbereich.
Bild

Bergstation. Noch eine Besonderheit: Der höchste Punkt vom Gelbhansekopflift ist der Ausstieg, nicht die Bergstation.
Bild

Nochmals die oberste Liftstütze im Portrait.
Bild

Bitte einmal lächeln. :D
Bild

Von mir aus auch zweimal. :D
Bild

Nahaufnahmen der Bergstation vom Gelbhansekopflift.
Bild

Bild

Bild

Das abschließende Bügelpanorama.
Bild

Nun fuhr ich wieder zum Schwarzenberglift. Im Bild dessen Talstation. Da dort nach wie vor viel los war, bewegte ich mich ohne langes Überlegen weiter richtung Riedberghorn.
Bild

Noch ein Blick zum Antriebsraum des Schwarzenberglifts. Auch dieser hat noch einen Dieselantrieb, was somit eine gemeinsame Besonderheit aller 3 Großschlepplifte ist.
Bild

Nun ging es aber weiter zum Riedberghorn. Als Zubringer fungiert hier der Schwabenhoflift.
Bild

Talstation.
Bild

Im Schwabenhoflift.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bergstation. Der Lift hat als einer von 4 Liften in Balderschwang einen Totpunktausstieg. Dass man hier den Teller erst loslässt, nachdem das Gehänge umgelenkt wurde, schienen aber wenige zu wissen bzw. war es vielen auch egal. Sie warfen die Teller einfach irgendwie weg. Bei manchen hatte ich da schon Sorge, dass sie sich jetzt irgendwo verhängen würden. Dazu kam es aber Gott sei Dank weder hier noch an den anderen 3 Liften mit Totpunktausstieg.
Bild

So ist es schon besser.
Bild

Nette Mittagsstimmung am Schwabenhoflift.
Bild

Der nächste Programmpunkt.
Bild

Talstation. Einer der beiden kleinen Schlepplifte am Riedberghorn.
Bild

In LW steht PHB als Hersteller, was mir von Anfang an suspekt war. Hier steht an der Talstation Röhrs. Ist der ganze Lift von Röhrs, oder sind da wirklich ein paar PHB-Teile dabei? :idea: Das einzige, wo ich mir bezüglich Hersteller sicher bin, sind die Gehänge und Bügel, aber der Rest :?:
Bild

Gehänge auf Einstiegsniederhalter.
Bild

Da der Lift so langsam fuhr, hatte ich für dieses Foto problemlos Zeit.
Bild

Im Rauhbachlift.
Bild

Bild

Hier gibt es einen Rösselsprung.
Bild

Gehänge auf Roba.
Bild

Trassenverlauf oberhalb vom Rösselsprung. In diesem Foto hat der nächste Bügel am Talseil übrigens einen DM-Snowboardsitz.
Bild

Blauer Bügel vs. blauer Himmel. :D
Bild

Oberster Trassenabschnitt.
Bild

Ausstiegsstütze.
Bild

Bergstation.
Bild

Ausstieg.
Bild

Zoom zu den Robas der Ausstiegsstütze.
Bild

Blick vom Ausstieg auf die Trasse. Im Hintergrund kann man die Trasse vom Schwarzenberglift erkennen.
Bild

Zoom vom Ausstieg auf die Trasse. Im Hintergrund sieht man den Totpunktausstieg vom Schwabenhoflift.
Bild

Zoom auf die Trasse vom Schwarzenberglift.
Bild

Hier nochmals der Rösselsprung vom Rauhbachlift.
Bild

Bild

Blick zur Talstation der Riedberghorndsb. Doch bevor ich mit dieser fuhr, besuchte ich noch kurz den Angerlift.
Bild

Am Weg dorthin begegnete ich diesen beiden Herrschaften. :wink:
Bild

Blick auf die Trasse vom Angerlift.
Bild

Talstation.
Bild

Bild

Direkt daneben steht noch dieser Seillift.
Bild

Nochmals die Talstation vom Angerlift. Hier fand ich komischerweise kein Röhrsschild, obwohl der Lift komplett baugleich mit dem Rauhbachlift ist, oder? Vielleicht könnte mich einmal jemand aufklären, wer nun letztendlich der Hersteller von Anger- und Rauhbachlift ist :?:
Bild

Im Angerlift. Er fuhr sogar noch eine Spur langsamer als der Rauhbachlift.
Bild

Bild

Seitenblick richtung Riedberghorndsb. Dahinter kann man auch den Rauhbachlift sehen.
Bild

Röhrsgehänge.
Bild

Ausstiegsstütze vom Angerlift.
Bild

Bergstation.
Bild

Ausstieg.
Bild

Ausstiegsstütze.
Bild

Zoom zu den Robas der Ausstiegsstütze.
Bild

Nun zur Hauptanlage am Riedberghorn, der Riedberghorndsb. Ersetzte einen Schlepplift. Wer hat zu diesem nähere Infos? Bzw. hat vielleicht gar jemand Bilder davon? Finde es nur interessant, dass man den Schlepplift(gehe einmal davon aus, dass es ein Bügellift war) durch eine DSB ersetzt. Lief der Schlepplift so langsam? Weil wenn der einigermaßen schnell lief, hatte er wohl eine höhere Förderleistung, als die jetztige DSB.
Bild

In der DSB.
Bild

Seitenblick zum Rauhbachlift.
Bild

Die Bahn hat eine schöen Trasse, auch wenn mir der Schlepplift hier lieber gewesen wäre. Aber bekanntlich kann man ja nicht alles haben.
Bild

Das Wetter war nach wie vor recht schön, doch es zog mit der Zeit etwas zu.
Bild

Der Schlepplift muss toll gewesen sein. Trotz wenig Schnee konnte ich keine Fundamente von ihm entdecken.
Bild

Bild

Trassenrückblick.
Bild

Fast oben.
Bild

Bild

Bergstation.
Bild

Blick richtung Grasgehren. Bin gespannt, wann es zur Verbindung Grasgehren-Riedberghorn kommt. Was steht denn da vorne am Pistenrand, ist das ein Rest vom Vorgänger der DSB?
Bild

Blick richtung Schwarzenberglift.
Bild

Riedberghornabfahrt.
Bild

Bild

Hintere Abfahrt am Rauhbachlift. Von hier aus hat man einen schönen Blick auf die Trasse vom Schwarzenberglift.
Bild

Zoom auf die Trasse vom Schwarzenberglift.
Bild

Ich wechselte nun wieder zurück ins Hauptgebiet. Dazu fuhr ich zuerst die hintere Rauhbachpiste, ehe es nach einer Straßenüberquerung...
Bild

auf der Abfahrt am Schwabenhoflift weiterging.
Bild

Wieder an der Talstation vom Schwarzenberglift. Wo waren nur die vielen Leute geblieben? 8O Nun ja, mir war es recht, hier nicht erneut 20 Minuten anstehen zu müssen, aber selbst das hätte ich für diesen tollen Lift nochmals in Kauf genommen.
Bild

Talstation aus der Nähe.
Bild

Gehänge auf Einstiegsniederhalter.
Bild

Im Schwarzenberglift. Nun konnte ich die Liftffahrt echt genießen. Die Einstiegspanne vom Vormittag war inzwischen schon längst vergessen. :wink:
Bild

Bild

Bild

Bild

Stütze 3.
Bild

Der Lift verläuft teilweise auch sehr schön im Wald.
Bild

Nach Stütze 4 wird es waldig.
Bild

Bild

Bild

Stütze 5 ist interessant. Warum hat man den talseitigen Teil vom Stützenkopf tiefer gesetzt? Bzw. wie lange ist es schon her, dass diese Nachjustierung durchgeführt wurde?
Bild

Bild

Schlepplifte mit Waldtrasse sind für mich einfach das Nonplusultra. :)
Bild

Trassenrückblick.
Bild

Zoom zur nächsten Stütze.
Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Stütze 7. Hier gab es wohl einmal einen Zwischeneinstieg. Ist scheinbar gar nicht mehr aktiv, oder?
Bild

Bild

Bild

Trassenverlauf nach Stütze 7. Hier sieht man das zugehörige ehemalige(?) Lifthäuschen.
Bild

Bei dieser Liftfahrt konnte ich mich so richtig zurücklehnen. Hoffentlich wird der Lift nicht allzu bald(hoffentlich gar nie) ersetzt!
Bild

Bild

Bild

Zoom zur nächsten Stütze.
Bild

Inzwischen waren wir puncto Stützen schon im zweistelligen Nummernbereich. :wink:
Bild

Seitenblick zur Piste.
Bild

Nach ein paar waldfreien Liftmetern folgt eine einseitge Stütze, ehe der Lift wieder im Wald verschwindet.
Bild

Gehänge auf Stütze 11.
Bild

Wieder im Wald.
Bild

Bild

Bild

Zoom zur nächsten Stütze.
Bild

Diese steht bereits außerhalb vom Wald.
Bild

Oberster Trassenabschnitt.
Bild

Stütze 14.
Bild

Vorne kann man die Ausstiegsstützen sehen.
Bild

Trassenrückblick.
Bild

Ausstiegsstützen.
Bild

Ausstieg.
Bild

Noch ein letzter Blick auf die beiden Ausstiegsstützen, ehe es...
Bild

zur Bergstation weiterging. Diese kann man direkt vom Ausstieg nicht gut sehen. Aber als ich mich von diesem nur wenige m wegbewegt hatte, sah ich einen kleinen "Weg" im Wald. Als ich diesen hinunterfuhr, erblickte ich sogleich die Bergstation. Ich war sehr überrascht, dass ich hier nicht der einzige war. Scheinbar gibt es doch noch mehr Liftfreaks, die sich die Stationen auch gerne aus der Nähe ansehen. :x
Bild

Weitere Aufnahmen der Bergstation vom Schwarzenberglift.
Bild

Bild

Bild

Nun bahnte ich mir zu dieser ominösen Hütte(ich weiß, dass sie irgendeinen komischen Namen hat :D ) einen Weg durch den "Tiefschnee".
Bild

Hier kam ich herunter.
Bild

Nun wollte ich wieder zurück richtung Gelbhansekopflift, da mir in diesem Bereich noch der Höflealplift fehlte. Dazu fuhr ich so wie schon am Vormittag wieder über diese ziehwegartige Abfahrt. Diesmal kippte ich zum Glück von keiner Kuppe hinunter.
Bild

Kurzer (gewollter) Stop neben der Kuppe, wo ich am Vormittag heruntergekippt bin. Wenn man sich die 3 Leute ansieht, muss man von denen noch etwas weiter nach links schauen, um auf jene Stelle zu kommen, wo ich von einer auf die andere Sekunde mit dem linken Ski plötzlich auf einer aperen Stelle stand. Folglich kippte ich dann eben wie schon gesagt nach links weg und fiel diese Kuppe hinunter. Es ist zum Glück nichts passiert. Auch die am Pistenrand sitzende Dame war bereits weg, also vermutlich gut im Tal angekommen. Somit waren alle Zwischenfälle vom Vormittag vergessen und ich fuhr weiter richtung Höflealplift.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bergstation vom Höflealplift.
Bild

Auch hier wieder ein Totpunktausstieg.
Bild

Piste am Höflealplift.
Bild

Nun machte ich noch eine ganz spontane Planänderung:
Ich wollte unbedingt nochmals mit dem Gelbhansekopflift fahren, wenn er schon lief. Am Weg dorthin kam ich wieder an der Talstation Schelpenbahn vorbei. Hier war nach wie vor sehr viel los und der Gelbhansekopflift konnte sehr gut zeigen, wie wichtig es war, dass man ihn stehen ließ!
Bild

Schelpenbahn? Nein, danke! :twisted:
Bild

Wer braucht schon 0815-KSBs oder sonst irgendeinen derartigen Blödsinn, wenn es noch solche Lifte gibt? Ich jedenfalls nicht!
Bild

Warum nicht, wenn man es kann?
Bild

Ich finde es bei einem Langbügel jedenfalls ausreichend bequem, um "normal" zu fahren. Selbst bei einem Kurzbügler fahre ich fast immer "normal".
Bild

Noch einige weitere Schnappschüsse vom Gelbhansekopflift. Da er lief, wurde er gleich doppelt und dreifach abgelichtet. :)
Bild

Die Sonne stand inzwischen nicht mehr direkt über der Trasse. Abgesehen davon war der Himmel nun auch leicht bedeckt.
Bild

Das änderte aber nichts daran, dass ich am Gelbhansekopflift eine zweite Fotofahrt machte. :wink:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Man beachte die Person am Bügel vor mir.
Bild

Wieder bei der Stütze mit den verbreiterten Stützenschäften.
Bild

Auf den letzten Liftmetern fuhr die Person vor mir dann doch "normal". Ich war schon verwundert, als sie bereits vor Stütze 11 den Bügel senkrecht stellte. Aber besser so, als sie hätte es beim Ausstieg nicht geschafft, sich vom Bügel zu trennen.
Bild

Nach diesem Abstecher zum Gelbhansekopflift fuhr ich nun zum Höflealplift. Im Bild dessen Talstation.
Bild

Bild

Im Höflealplift.
Bild

Bild

Bild

Hier 2 Tellerstimmungsbilder.
Bild

Bild

Weiterer Trassenverlauf.
Bild

Unmittelbar vor dem Ausstieg. Warum hat man als oberste Stütze eine Portalstütze verbaut, obwohl der Lift sonst normale T-Stützen in Tellerformat hat?
Bild

Ich bemerkte bei der ziehwegartigen Abfahrt vom Hochschelpenlift richtung Schelpenbahn bzw. Gelbhansekopflift, dass es von dort einen direkten Abzweiger zu den Gschwendliften gab. Inzwischen war es mir schon egal und ich ging über den Parkplatz zum Gschwendlift 1.
Bild

Talstation vom Gschwendlift 1.
Bild

Hier gibt es noch eine ganz alte Umlenkscheibe zu sehen.
Bild

Gehänge auf Einstiegsniederhalter.
Bild

Im Gschwendlift 1.
Bild

Blick auf den Parkplatz. In diesem Bild sieht man die nach wie vor fette Traube an der Talstation Schelpenbahn. In diesem Kontext kann man nur sagen: Ein Hoch auf den Gelbhansekopflift!
Bild

Oberster Trassenabschnitt vom Gschwendlift 1.
Bild

Auch hier gibt es einen Totpunktausstieg. Der kleine Bub dachte sich in dem Moment bestimmt "Jetzt fotografiert mich endlich einmal jemand mit meinem tollen Lift". :wink:
Bild

Bergstation vom Gschwendlift 1.
Bild

Ausstiegsstütze.
Bild

Abfahrt am Gschwendlift 1. Unten sieht man wieder den Parkplatz und im Hintergrund zeigen sich die Trassen von Schelpenbahn und Gelbhansekofplift. Die Trasse von letzterem ist im Wald, während die Trasse von ersterer rechts daneben verläuft und 2 Mal die Piste überquert.
Bild

Wieder an der Talstation vom Gschwendlift 1.
Bild

Als ich neben dessen Ausstieg stand konnte ich links davon nicht sofort einen zweiten Lift sehen. Doch auf einmal erkannte ich in der Ferne, dass sich da doch Gehänge auf und ab bewegten. Ich sah nur nicht, wie ich vom Gschwendlift 1 zum Gschwendlift 2 wechseln kann, deshalb ging ich eine Runde "Langlaufen mit Alpinski" und bewegte mich auf diese Art und Weise über den Weg, der hinter der Talstation vom Gschwendlift 1 vorbeiführt, zum Gschwendlift 2. Ein paar Fußgänger sahen mich komisch an, weil sie wohl geschockt waren, dass ich ihnen mit Ski entgegen kam. War mir aber egal, ich wollte nur zum nächsten und letzten Schlepplift vom Skigebiet Balderschwang. Vermutlich ging der Abzweiger weiter oben direkt zum Gschwendlift 2, aber das war mir egal. Auf Grund der "Langlauftour Gschwendlift 1 -> Gschwendlift 2" konnte ich mir dann mit gutem Gewissen ein defitges Abendessen gönnen. :D
Als ich (auf meine Art) beim Gschwendlift 2 war, ergab sich sogleich jener Blick auf dessen Trasse.
Bild

Talstation. Auch hier gibt es noch einen Dieselantrieb.
Bild

Im Gschwendlift 2. So sieht Ski- (und Snowboard-)frühling in Balderschwang aus. :wink:
Bild

Bild

Bild

Trassenrückblick.
Bild

Auf den letzten Trassenmetern kamen einem nur pendelnde Gehänge entgegen.
Bild

Die Ausstiegsstütze kommt in Sicht.
Bild

Bergstation.
Bild

Auch hier gibt es einen Totpunktausstieg.
Bild

Zum Gschwendlift 1 konnte ich nun über einen Ziehweg zurückwechseln.
Bild

Bild

Bild

Das war mein Erstbesuch im Skigebiet Balderschwang. Einer der besten Ausflüge dieser Saison, trotz schlechtem Schnee und einiger kleiner Zwischenfälle. :wink: Immerhin hatte ich an jenem Tag sehr viele interessante Lifte gesehen. Die drei Großschlepplifte(allen voran der Gelbhansekopflift) und auch noch 4 Lifte mit Totpunktausstieg.
Während die Anfahrt über Hittisau erfolgte, wählte ich für den Rückweg den Riedbergpass aus. Von akutem Schneefall war ja weit und breit nichts zu sehen und somit konnte man ihn uneingeschränkt passieren. Ich war über diese Route vielleicht um ein paar Minuten schneller, aber das war mir dann letztendlich völlig egal. Mir ging es darum, dass ich möglichst viele interessante Lifte sehe und das habe ich an diesem Tag definitiv erreicht. Zum Abschluss vom Bericht noch 4 Stimmungsbilder von den Gschwendliften.

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von gReXi am 06.03.2014 - 22:17, insgesamt 2-mal geändert.
LG, gReXi

Benutzeravatar
noisi
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4288
Registriert: 15.11.2005 - 21:36
Skitage 19/20: 9
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: an der Nordseeküste
Hat sich bedankt: 551 Mal
Danksagung erhalten: 596 Mal
Kontaktdaten:

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von noisi »

In Balderschwang rumfahren während sich wenige Kilometer nebenan das halbe Forum sonnt? Wie kommt man dazu?
Da mein Bildhoster seine Verzeichnisstruktur geändert hat, werden die Bilder in meinen Berichten z.T. nicht mehr angezeigt. Auf konkreten Wunsch stelle ich sie wieder her.
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von gReXi »

noisi hat geschrieben:In Balderschwang rumfahren während sich wenige Kilometer nebenan das halbe Forum sonnt? Wie kommt man dazu?
Wäre ein gewisser Heuss-Schlepplift nicht ersetzt worden, so hätte ich vielleicht auch den einen oder anderen Schwung in Bolsterlang gezogen. Aber da man es sich ja puncto Weiherkopflift anders überlegt hat, war das Gebiet für mich tabu. Genauso ist Ofterschwang für mich kein Thema mehr, während ich vor einem Jahr alles daran setzte, noch rechtzeitig dort hinzukommen.
Außerdem bin ich in Balderschwang nicht nur "herumgekurvt", sondern habe die dortigen Schlepplifte von oben bis unten dokumentiert. :wink:
Zum Sonnen: Ich habe mich ja im Gelbhansekopflift sonnen lassen. 8)
LG, gReXi
Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Andre_1982 »

Balderschwang :bindafür:

Ich hab den Schlepper am Riedberger Horn noch erleben dürfen und ja, er war auf seine Art etwas besonderes.
Damals - es war ein warmer Tag im März - hat man aber doch gemerkt, dass das Ding für viele Skifahrer einfach zu steil war und deswegen ist es aus Betreibersicht verständlich, dass man diesen ersetzt hat.
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von münchner »

gReXi hat geschrieben:Nochmals die oberste Liftstütze im Portrait.
[img]Grimmiger%20Liftler%20ohne%20Bart%20I[/img]

Bitte einmal lächeln. :D
[img]Grimmiger%20Liftler%20ohne%20Bart%20II[/img]

Von mir aus auch zweimal. :D
[img]Grimmiger%20Liftler%20ohne%20Bart%20III[/img]
Kein Wunder, dass sich einige User über die Bilderflut in entsprechenden Berichten beschweren, wenn man 3x das fast identische Motiv zeigt.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Petz »

In dem konkreten Fall geb ich Dir recht aber andererseits kann man von Liften die schon ein höheres Alter haben und man damit rechnen muß das es die auf kurz oder lang nicht mehr gibt nie genug Bilder zur Dokumentation machen.
Ich würde mir wünschen das meine oder die Generation meiner Eltern früher nur 5 % solcher Bilder von damals bestehenden Liften gemacht hätten; dann wär heute der Dokumentationsnotstand bez. LSAP - Anlagen nicht so gravierend...:ja:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
j.wayne
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 273
Registriert: 18.02.2012 - 22:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 63840 Hausen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von j.wayne »

Was ich für mich persönlich zur Dokumentation mach oder in Berichte pack sind aber 2 paar Schuhe.

Mir persönlich sind 35 Bilder von ner RoBa Überfahrt, mal mit Gehänge mal ohne, doch etwas zu viel und ich hab meist ne recht ordentliche Internetverbindung. Aber bei der Bilderflut sollte man auch an die Nutzer denken die nicht mit so einer Bandbreite gesegnet sind oder mehr von mobilen Geräten auf das Forum gehen.

Soll kein Angriff sein, aber bitte als Denkanstoß verstehen

Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Alpenpowder »

Schöne Bilder vom Gelbhansekopf!! :D
Der Lift fehlt mir noch.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Petz »

j.wayne hat geschrieben:Mir persönlich sind 35 Bilder von ner RoBa Überfahrt, mal mit Gehänge mal ohne, doch etwas zu viel.
Wie schon früher geschrieben würde ich Dir bei irgendwelchen modernen Anlagen sicher recht geben; Kollege gRexi widmet sich aber nur Anlagen die in nicht allzuferner Zukunft mal LSAP sein werden und daher sind seine Berichte in erster Linie als irgendwann mal sehr wichtig werdende historisch - technische Dokumentationen zu verstehen.
Außerdem kann zumindest ich so auf technische Fehlersuche gehen ohne überhaupt vor Ort gewesen zu sein...;D

Allerdings wär es generell auch sinnvoll wenn die Mods hier einen speziellen Dokuteil eventuell in der Technikabteilung ergänzen würden denn dann könnte man solche Dinge dort posten denn im Moment wüsste ich dafür noch keinen anderen geeigneten Platz.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
seilreiter
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 495
Registriert: 01.12.2002 - 22:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: im Süden
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von seilreiter »

dieser Bericht ist ein einziger Schlepplift-Orgasmus ...
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von vovo »

Andre_1982 hat geschrieben:Balderschwang :bindafür:

Ich hab den Schlepper am Riedberger Horn noch erleben dürfen und ja, er war auf seine Art etwas besonderes.
Damals - es war ein warmer Tag im März - hat man aber doch gemerkt, dass das Ding für viele Skifahrer einfach zu steil war und deswegen ist es aus Betreibersicht verständlich, dass man diesen ersetzt hat.
Hättest vielleicht noch Fotos vom alten Riedbergerhornlift? (Eines wäre schon recht - es müssen ja keine 4.000.000 sein :wink: )

Ich habe den 1990 mal durchs Fernglas gesehen. Irgendwie hab ich in Erinnerung, dass es Stützen mit der alten, roten Rostschutzlackierung gewesen sind. Aber das ist jetzt schon so lange her, kann sein ich täusche mich.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von gReXi »

Andre_1982 hat geschrieben:Balderschwang :bindafür:

Ich hab den Schlepper am Riedberger Horn noch erleben dürfen und ja, er war auf seine Art etwas besonderes.
Damals - es war ein warmer Tag im März - hat man aber doch gemerkt, dass das Ding für viele Skifahrer einfach zu steil war und deswegen ist es aus Betreibersicht verständlich, dass man diesen ersetzt hat.
Als so steil empfand ich die Trasse gar nicht, aber vielleicht kam mir das nur so vor, da ich schon über den steilen Hang hinwegschwebte. Bilder von dem Lift wären natürlich interessant (von mir aus auch 4.000.000 :wink: ). Erinnerst du dich vielleicht auch noch daran, ob der Lift schnell/langsam lief?
münchner hat geschrieben:Kein Wunder, dass sich einige User über die Bilderflut in entsprechenden Berichten beschweren, wenn man 3x das fast identische Motiv zeigt.
Du bist nicht verpflichtet, meine Berichte zu lesen, analoges gilt für alle anderen Sudderanten. Aber mein Motto dazu: Lieber genau und lang, als kurz und schlampig. Wenn ein Bild gut geworden ist, also nicht verwackelt, warum soll ich es dann nicht hochladen? Falls du es gesehen hast, ist die Blickrichtung auf die oberste Stütze in den 3 Fotos jeweils etwas anders und in einem der 3 Bilder schaut der Liftler gar nicht her.
Ich schreibe die Berichte für Leute wie z.B. Petz, also Leute, die sich genauso jeden Liftmilli-( oder besser gesagt -nanometer) anschauen.
Was bringt ein Bericht mit 5 Panoramafotos und 0 Liftftos? Bei so etwas würde ich auch gerne meine Meinung darunterschreiben, aber habe ich das je gemacht?
Nein, weil ich es mich nötig habe, dem jeweiligen Autor mit Nörgeleien auf die Nerven zu gehen.
Alpenpowder hat geschrieben:Schöne Bilder vom Gelbhansekopf!! :D
Der Lift fehlt mir noch.
Danke. :D Wenn du die Wahrscheinlichkeit, dass er läuft, maximieren willst, fahre an einem WE mit sehr schönem Wetter hin. Habe, bevor ich hingefahren bin, dort angerufen und mir wurde dann gesagt, dass es an diesem WE eben sehr schön werden soll und er da auch laufen wird. Und wie du siehst: Der Ausflug war kein Einfahrer. :wink:
Der Lift auf deinem Avatar fehlt mir übrigens auch noch, ist das nicht der Prodellift?
seilreiter hat geschrieben:dieser Bericht ist ein einziger Schlepplift-Orgasmus ...
Danke für dieses Kompliment!


@j.wayne:
Ja, das stimmt schon. Nur gebe ich meistens fast jedes gute Foto in einen Bericht. Wenn jetzt von 300 Fotos alle 300 gut gworden sind, wird der Bericht auch diese Anzahl an Fotos haben. Die verwackelten lösche ich sowieso. Aber es gibt auch Kurzberichte von mir.


@Petz:
Hast du also mit diesem Bericht genug Lesestoff? :wink: Dein erster Beitrag trifft den Nagel auf den Kopf und beantwortet auch die Frage, warum eben so viele Liftfreaks auch LSAP-Wanderer sind. :wink:
Kann dich beruhigen, von einer modernen Bahn wirst du in meinen Berichten nur sehr wenige bis gar keine Bilder finden. Siehst ja an der Schelpenbahn, nicht einmal die Stationen habe ich da genau fotografiert, weil diese mich keinen Funken interessierten. Wäre der Gelbhansekopflift schon in der Früh gelaufen, hätte ich von der benachbarten Schelpenbahn wohl kein einziges Bild gemacht.
Das mit dem speziellen Dokuteil kann ich nur befürworten.
LG, gReXi
Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Alpenpowder »

gReXi hat geschrieben:
Danke. :D Wenn du die Wahrscheinlichkeit, dass er läuft, maximieren willst, fahre an einem WE mit sehr schönem Wetter hin. Habe, bevor ich hingefahren bin, dort angerufen und mir wurde dann gesagt, dass es an diesem WE eben sehr schön werden soll und er da auch laufen wird. Und wie du siehst: Der Ausflug war kein Einfahrer. :wink:
Der Lift auf deinem Avatar fehlt mir übrigens auch noch, ist das nicht der Prodellift?
Ich war in den Weihnachtsferien wegen dem Gelbhansekopf in Balderschwang und da lief er nicht (trotz 20 min. Wartezeit an der Schelpenbahn).

Bzgl. Avatar, Ja, das ist der Prodellift.
Bei mir ist das Hündle dieses Jahr aber kein muss mehr nach dem die DSB und der Leitner-Gratlift ersetzt wurde.

Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von gReXi »

Alpenpowder hat geschrieben: Ich war in den Weihnachtsferien wegen dem Gelbhansekopf in Balderschwang und da lief er nicht (trotz 20 min. Wartezeit an der Schelpenbahn).

Bzgl. Avatar, Ja, das ist der Prodellift.
Bei mir ist das Hündle dieses Jahr aber kein muss mehr nach dem die DSB und der Leitner-Gratlift ersetzt wurde.
Was?? 8O Das ist aber eine Frechheit... Da hätte ich mich vermutlich beschwert, denn es steht überall "läuft nur als Entlastung für die Schelpenbahn" und die 20 Minuten Wartezeit wären meiner Meinung nach schon Grund genug gewesen, den Gelbhansekopflift anzuwerfen. Selbst bei 10 Minuten sollte man ihn schon einschalten. Nehme einmal an, es stand nirgendwo eine Tafel angeschrieben, dass er aus einem bestimmten Grund nicht fahren könne, oder?
Bei meiner 2. Fahrt mit dem Lift sah ich, dass der Liftler an der Schelpenbahn Talstation dem Kollegen vom Gelbhansekopf deutete(vermutlich, er soll den Lift auslaufen lassen und dann zusperren). Ich hatte in dem Moment schon Panik, dass jetzt womöglich nach 2 Liftfahrten schon wieder Schluss sein würde. Doch es kam ganz anders: Als ich vom Riedberghorn retourwechselte, ging ich davon aus, dass der Gelbhansekopflift nicht mehr laufen wird. Doch ich wurde vom Gegenteil überzeugt und legte deshalb gleich noch eine 2. Fotofahrt ein.

Ich wollte auch noch zum Hündle, aber nachdem dort nie alles lief, sodass ich ihn gut mit Thalkirchdorf verbinden hätte können, ließ ich es bleiben. Ja, um den Leitner-Gratlift ist es echt Schade, ebenso um die DSB. Der Leitnergratlift war aber sehr ähnlich zu den Schleppliften in Grasgehren, oder?
LG, gReXi
münchner
Olymp (2917m)
Beiträge: 2919
Registriert: 21.02.2008 - 20:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von münchner »

gReXi hat geschrieben:
münchner hat geschrieben:Kein Wunder, dass sich einige User über die Bilderflut in entsprechenden Berichten beschweren, wenn man 3x das fast identische Motiv zeigt.
Du bist nicht verpflichtet, meine Berichte zu lesen, analoges gilt für alle anderen Sudderanten.
Sind wir ein wenig gereizt? :roll:

Wie j.wayne schon geschrieben hat, das war ein Denkanstoß. Ich selbst habe oft Berichte mit vielen Bildern (nicht: gleicher Motive) und zeige sicher nicht mit dem Finger auf andere User. Aber wenn wegen solcher Fälle wie hier, wo ein Bericht quasi zweckentfremdet wird, die Stimmung irgendwann komplett umschlägt, hat niemand etwas davon. Warum nutzt ihr nicht z.B. Lift-World oder, wie Petz schon geschrieben hat, lasst euch (bzw. uns allen) in einer Ecke des Forums eine eigene Sektion für Liftdokumentationen einrichten?
Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Alpenpowder »

Nach Hinweistafeln habe ich jetzt nicht gesucht, aber direkt an der Schelpenbahn, oder dass die Schilder irgendwo auffällig positioniert gewesen wären, sind mir keine aufgefallen.
Als Grund habe ich mir evtl. Schneemangel vorstellen können, aber mit Willen wäre eine Öffnung wohl trotzdem möglich gewesen. Der SL Hochschelpen war auch geöffnet und die Bedingungen waren dort wirklich extrem Katastrophal. Den Rest des Tages habe ich am Riedbergerhorn ohne Wartezeiten verbracht.

Der Gratlift hatte einen Rösselsprung und einen DM Antrieb. Außerdem hatte der Lift einen Dieselmotor und Leitner Gehängestangen. Der Rest vom Gehänge war aber von DM.
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von gReXi »

münchner hat geschrieben:Sind wir ein wenig gereizt? :roll:

Wie j.wayne schon geschrieben hat, das war ein Denkanstoß. Ich selbst habe oft Berichte mit vielen Bildern (nicht: gleicher Motive) und zeige sicher nicht mit dem Finger auf andere User. Aber wenn wegen solcher Fälle wie hier, wo ein Bericht quasi zweckentfremdet wird, die Stimmung irgendwann komplett umschlägt, hat niemand etwas davon. Warum nutzt ihr nicht z.B. Lift-World oder, wie Petz schon geschrieben hat, lasst euch (bzw. uns allen) in einer Ecke des Forums eine eigene Sektion für Liftdokumentationen einrichten?
Naja, rate einmal. Zur Not gibt es auch einen Telefonjoker. :roll: Ich nehme es halt bezüglich Liftdokumentationen sehr genau. Wenn jemand nur ein paar Panoramafotos hineinstellt, ist das für mich kein Bericht, aber rege ich mich darüber auf? Nein, ich verhalte mich überhaupt komplett ruhig, obwohl ich mir freilich bei manchen Berichten denke, dass so etwas ein Witz ist. Denn das Ziel ist meiner Meinung nach, dass man als Leser von dem Skigebiet dann eine genaue Vorstellung hat und es vielleicht auch schon bald auf die Liste seiner Ausflugsziele setzt.
Ich finde, dass bei Talstationen etc. ein Foto von vorne, seitlich und von hinten gemacht gehört. Natürlich ist das nicht immer möglich, aber so viel zum Thema "gleiche Motive". In meinen Videos habe ich meistens auch mindestens 2 Talstations-(bzw. Bergstations-)perspektiven, da das sonst für mich keine Dokumentation ist. Bei meinen ersten Videos, wo ich nur von der Ferne auf die Stationen gezoomt habe, denke ich mir inzwischen, wieso ich damals keine Nahaufnahme gemacht habe. Aber gut, jeder fängt klein an, auch puncto Liftefilmen.
Bericht zweckentfremdet? Das liegt aber daran, dass manche über genaue Berichte jammern. Finde ich eigentlich traurig, denn es geht zumindest in meinem Fall auch oft um Lifte, die ersatzgefährdet etc. sind. Somit haben dann die späteren Generationen weniger Arbeit beim LSAP-Wandern und zugehörigem Dokumentieren.
Scheinbar legt kaum jemand Wert auf ganz genaue Skigebietsdokumentationen. Finde ich Schade, aber gut, jedem das seine. Mein Motto bezüglich Berichte schreiben: Entweder ordentlich und genau oder gar nicht.
Diese eigene Sektion kann von mir aus gerne angelegt werden, dann braucht zumindest niemand mehr über meine Berichte jammern, wie viel denn das nicht zum Lesen ist etc. :roll: Wie schon zu dir gesagt, es ist niemand gezwungen meine ausführlichen Berichte zu lesen. Falls du es noch nicht gesehen hast, es gibt sogar von mir Kurzberichte, z.B. hier. Aber ich sage es noch einmal: Je mehr Lifte(ausgenommen moderne Bahnen), umso mehr Fotos.
Alpenpowder hat geschrieben:Nach Hinweistafeln habe ich jetzt nicht gesucht, aber direkt an der Schelpenbahn, oder dass die Schilder irgendwo auffällig positioniert gewesen wären, sind mir keine aufgefallen.
Als Grund habe ich mir evtl. Schneemangel vorstellen können, aber mit Willen wäre eine Öffnung wohl trotzdem möglich gewesen. Der SL Hochschelpen war auch geöffnet und die Bedingungen waren dort wirklich extrem Katastrophal. Den Rest des Tages habe ich am Riedbergerhorn ohne Wartezeiten verbracht.

Der Gratlift hatte einen Rösselsprung und einen DM Antrieb. Außerdem hatte der Lift einen Dieselmotor und Leitner Gehängestangen. Der Rest vom Gehänge war aber von DM.
Dann könntest du aber zurecht fragen, wofür der Lift dann da ist, wenn er nicht einmal bei 20 minütiger Wartezeit an der Hauptanlage läuft. Also am 15.2. war auch nicht mehr allzu viel Schnee vorhanden, darum ging es z.B. auch an der schwarzen Abfahrt unter der Schelpenbahn ordentlich zu. Das mit dem Hochschelpenlift wäre dann aber wieder ein Argument, was du vorbringen hättest können. Aber wenn irgendwo mitten drin ein Teil der Trasse vom Gelbhansekopflift komplett aper gewesen ist, dann wäre es verständlich gewesen, dass er nicht fahren konnte.

Hört sich sehr interessant an. Jetzt steht ja auf gleicher Trasse ein neuer DM-Lift, oder?
LG, gReXi
Benutzeravatar
Alpenpowder
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 295
Registriert: 09.11.2011 - 17:08
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Allgäu
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Alpenpowder »

Ich denke mal, dass die Trasse nicht komplett aper war, aber auch, dass keine riesigen Schneemassen vorhanden waren.

Ja, am Hündle ist es jetzt ein DM Schlepper, ich war aber selbst nicht dort. Aber...
http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... e#p4957024
hier hast du (wenige) Bilder von den neuen Liften.
Benutzeravatar
j.wayne
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 273
Registriert: 18.02.2012 - 22:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 63840 Hausen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von j.wayne »

UI Ich hätte ja nicht gedacht dass das so hochkocht.

Wollte eigentlich am Wochenende schon was dazu schreiben, da ich aber am Wochenende eher weniger am PC sitz und nur per TapaTalk ins Forum gehe wurde da nichts draus. Scheinbar ist TapaTalk da mit der Bilderflut überfordert und stürzt immer ab.

Wenn du einen möglichst genauen Bericht über ein Skigebiet machen willst solltest du evtl. etwas mehr über die Pisten berichten. Vom Verhältnis überwiegen bei dir die Schlepplifte schon zu arg. Klar du bist Schleppliftfan aber ein Skigebiet besteht eben nicht nur aus Schleppliften sondern auch aus anderen Anlagen und Pisten. Mich interessierts nicht wirklich ob bei ner Tal- oder Bergstation das Fenster jetzt links aufgeht oder nicht. Auch die Stützen sind mir relativ egal.

Kann aber auch sein das ich das etwas falsch sehe, ich geh halt zum Skifahrn und net zum Liftfahrn.

Eine genaue Dokumentation von Ersatzwürdigen Anlagen gehört für mich nicht in den Bereich Schneeberichte.

Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von gReXi »

j.wayne hat geschrieben:UI Ich hätte ja nicht gedacht dass das so hochkocht.
Ich auch nicht, aber manche Leute bestehen scheinbar darauf.
Zu der Sache mit den Liften: Da ich dorthin fahre, wo die Schlepplifte (noch) in Überzahl sind(oder in seltenen Fällen nur Schlepplifte vorhanden sind), überwiegen bei mir auch die entsprechenden Liftfotos. Ist eine ganz einfache Implikation. :wink:
LG, gReXi
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Petz »

j.wayne hat geschrieben:Eine genaue Dokumentation von Ersatzwürdigen Anlagen gehört für mich nicht in den Bereich Schneeberichte.
Solange hier kein separater Dokutopicplatz ausgewiesen ist wüsst ich mal keine anderen passende Alternative - Vorschlag bitte werter Hr. Kollege...:wink:
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
j.wayne
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 273
Registriert: 18.02.2012 - 22:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 63840 Hausen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von j.wayne »

Ja Petz da hast du recht und da stimme ich dir zu das diese Kategorie wohl erst noch geschaffen werden müsste.

Bis eben diese Kategorie geschaffen ist könnte man sich ja evtl darauf einigen die Bilderflut von technischen Anlagen in Schneeberichten freiwillig zu beschränken. Aber wie geschrieben völlig Freiwillig.

Ich schreib mal ne Nachricht an einen Moderator ob man da wohl eine Kategorie schaffen könnte.
Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Andre_1982 »

Also leider habe ich keine Bilder vom alten Riedbergerhornschlepper (damals war Lift für mich noch einfach Lift). Wir haben ihn damals im März 2003 besucht und es war ein echter Traumtag mit ca. 10 Grad plus.
Der Lift lief recht schnell, definitiv zügiger als die Doppelsesselbahn, aber Kinder und schwächere Skifahrer blieben dem Schlepper doch meist fern.
Die Abfahrt ist genau nach meinem Geschmack gewesen und die Fahrt mit dem Schlepper lud an diesem Märztag zum ausgiebigen Sonnenbad ein.
Im Übrigen lag zu dieser Zeit im Oberallgäu quasi kein Schnee mehr, in Balderschwang waren die Schneetürme aber immer noch in großer Zahl vorhanden. War ein ähnlich mauer Winter fürs Allgäu wie heuer.
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von Petz »

j.wayne hat geschrieben:Bis eben diese Kategorie geschaffen ist könnte man sich ja evtl darauf einigen die Bilderflut von technischen Anlagen in Schneeberichten freiwillig zu beschränken.
Wobei sich dann das Problem stellte das man in dem Falle das uns die Moderatoren dafür einen eigenen Themenbereich zuweisen den Bericht praktisch neu schreiben müsste was speziell bei fremdverlinkten Pics ne ziemliche Arbeit bedeutete. Daher halt ich es für sinnvoller es im Moment bei der Bildermenge zu belassen und unsere Mods verschieben später die entsprechenden Topics einfach komplett in den neuen Themenbereich. Da passten dann sicher auch manche Beiträge aus dem technischen Bereich sehr gut rein.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Balderschwang(15.2.2014) - Schleppern auf Allgäuerisch

Beitrag von gReXi »

j.wayne hat geschrieben:Bis eben diese Kategorie geschaffen ist könnte man sich ja evtl darauf einigen die Bilderflut von technischen Anlagen in Schneeberichten freiwillig zu beschränken. Aber wie geschrieben völlig Freiwillig.
Also das Supremum für Bilderfluten hängt vom jeweiligen Skigebiet ab. Ich wüsste nicht, wie man eine einheitliche (kleinste) obere Schranke für Bilderfluten finden soll. Mir sind zumindest schon die Tricks ausgegangen, um die Anzahl der Elemente einer Bilderflut nach oben abzuschätzen... :? Auch die Spezialtrickkiste hat dabei nichts geholfen, um eine gültige Abschätzung "hinzuzaubern". Ich kam nie auf etwas Endliches...
Nach unten kann man die Elemente einer Bilderflut hingegen sofort abschätzen, da es keine negative Anzahl an Bildern gibt. Somit ist die (größte) untere Schranke trivialerweise gleich Null. :wink:
Andre_1982 hat geschrieben:Der Lift lief recht schnell, definitiv zügiger als die Doppelsesselbahn, aber Kinder und schwächere Skifahrer blieben dem Schlepper doch meist fern.
Das glaube ich dir, auch wenn mir die Trasse in der DSB nicht sonderlich steil vorkam. Wenn man da am Boden steht, kann ich mir schon denken, dass das eine ordentliche Steigung war/ist. Als profi war man also meistens am Riedberghorn? Denn wenn sich die Menschentrauebn am Schwarzenberglift etc. sammelten, hatte man am Riedberghornschlepplift wohl seine Ruhe.


Hat jemand eine Idee, was es mit den Herstellern von Anger- und Rauhbachlift auf sich hat? Die Bergstationen sehen ja jeweils älter aus, da sie als Portalstationen ausgeführt sind. Ich halte es zwar für sehr unwahrscheinlich, aber kann es sein, dass da früher 2 ältere PHB-Lifte auf gleicher Trasse waren und zu den in LW eingetragenen Zeitpunkten die jetztigen Lifte (um)gebaut wurden?
LG, gReXi

Antworten

Zurück zu „Deutschland“