Der Mont Pèlerin ist ein rund 5 km langer und 2 bis 3 km breiter Höhenzug am Genfersee. Er liegt auf dem Gemeindeboden von Chardonne. Der Gipfel des Mont Pèlerin ist 1'080 M hoch und damit 700 Höhenmeter über dem Wasserspiegel des Genfersees, Nördlich an den Mont Pèlerin schliesst der Mont Chesau (985 m ü. M.) an.
Über den Gipfel des Mont Pèlerin verläuft die europäische Hauptwasserscheide zwischen den Einzugsgebieten von Rhône und Rhein.
Auf dem Gipfel des Mont Pèlerin befindet sich der 122 Meter hohe Fernsehturm der Swisscom. Ein öffentlich benutzbarer Panoramalift Lift führt auf eine Aussichtsplattform in einer Höhe von rund 65 Meter Bei klarem Wetter hat man ein grossartiges Panorama auf den Genfersee, die Alpen und über das Mittelland bis zum Jura.
Von Vevey am Genfersee führt seit 1900 eine Standseilbahn über Chardonne zum Mont Pèlerin. Die Bergstaion Mont Pèlerin Station liegt auf rund 810m und so rund 270 Höhenmeter unterhalb des Gipfels.
Die Bahn durch die Rebberge (seit 1984 vor Überbauung geschützt) von Chardonne wurde von Anfang an als öffentliche Erschliessung gebaut. Die Bahn besitzt Neben der Tal und Bergstation auch 4 Zwischenstationen, welche so angelegt sind, dass die Beiden Wagen immer jeweils in der anderen Zwischenstation halten. Der erste Teil der Strecke führt von Vevey durch Wohngebiet, Einfamilienhaussiedlungen und zwei Zwischenstationen. Danach durch die typischen Rebberge des Lavaux. welche zum UNESCO Weltkulturerbe der Rebberge des Lavaux gehören. Es wird die A9 Autobahn mit einer Betonbrücke überfahren. Dort befindet sich etwas oberhalb der Brücke auch die Ausweichstelle bevor der Wagen in den Tunnel einfährt und unter dem pittoresken Winzerdorf Chardonne hindurch fährt. Die Zwischenstation Chardonne, hier als Bahnhof bezeichnet, befindet sich am oberen Tunnelportal. Danach folgen wieder Wohngebiete in den etwas teureren Wohnlagen mit einer weiteren Zwischenstation, ehe die Bahn über eine längere Kunstbaute und ein Waldgebiet steiler bis zur Bergstation Mont Pélerin aufsteigt.
Die Bahn überwindet auf ihrer 1578m langen Strecke 417 Höhenmeter. Seit ihrem Bau wurde die Bahn mehrmals umgebaut und die Wagen ersetzt. Momentan laufen die Fahrzeuge der vierten Generation. 1988 wurde sie grundlegend modernisiert und die Fahrgeschwindigkeit auf 4m/s fast verdoppelt. Die Steuerung damals war eine Procontic von BBC und ein Gleichstromantrieb mit einem Thyristor. Schon 1992 sollte die bis anhin bediente Bahn automatisiert werden. Daher wurde schon nach 4 Jahren die Steuerung wiederum ersetzt. Seither verkehrt die Bahn vollautomatisch ohne Personal. Der Betrieb wird von der Transports Montreux–Vevey–Riviera (MVR) betrieben und von deren Leitstelle aus ferngesteuert. Die Fahrzeuge besitzen Videokameras bei denen der Bediener die Bahn aus der Egoperspektive sehen kann.
Auch das Trasse wurde letztes Jahr komplett saniert und im oberen Teil durch einen Betonunterbau ersetzt. Was aber all die Jahre geblieben ist, ist der rustikale Antrieb in der Bergstation mit dem typisch Von Roll, grossen Antriebsrad mit Zahnkranz. Seit der modernisierung wurde die Maschine auf 4m/s aufgebohrt was durch die geradverzahnten Ritzel für einem fantastischen Sound sorgen. Gibt nur wenige Bahnen mit solchen ritzenantrieben Antrieben und so grossen Fahrgeschwindigkeiten.
Nun wird dieser Antrieb ebenfalls ersetzt. Der komplett neue Antrieb wird als Kuriosum eine hydraulische Nachziehvorrichtung besitzen um beide Fahrzeuge in den Zwischenstationen immer auf der gleichen Position anzuhalten. Dies ist nötig da die Bahn nun behindertengerecht werden soll.
Landschaftlich Super Lage. Leider viel zu oft links liegen gelassen.
Webseite: http://www.goldenpass.ch/goldenpass_sta ... mt_pelerin
Album:
http://www.stahlseil.ch/gallery/main.ph ... mId=408910
Direktlink