Werbefrei im Januar 2024!

Steinwasenpark mit neuem Alpine Coaster 6.4.14

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
flyer
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 849
Registriert: 28.02.2006 - 14:52
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Mainz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 38 Mal

Steinwasenpark mit neuem Alpine Coaster 6.4.14

Beitrag von flyer »

Während einige onrider am Sonntag erneut den Europapark besuchten, machten sich unsere Vierergruppe auf den Weg durch den Schwarzwald und bis in die Schweiz hinein um noch einige kleine Ziele anzufahren. Für die Hälfte der Autoinsassen war das sogar jeweils der Erstbesuch.

Die erste Station des Morgens war der Steinwasenpark. Trotz etwas längerer Pause beim Bäcker ;) kamen wir noch deutlich vor Parköffnung auf dem Parkhaus (ja, der Park hat wirklich ein Parkhaus!) an.
Bild

Noch ein wenig warten auf die Öffnung:
Bild

Wir durften dann sogar schon wenige Minuten vor 10 den Park betreten. Der Eingang sowie einige Attraktionen, zwei Restaurants und andere Infrastruktur sind in einem zentralen Gebäude untergebracht, dessen Dimensionen ich für einen Park dieser Größe immer wieder beeindruckend finde…
Zunächst passiert man einige Szenen:
Bild

Und wenig später erreicht man schon die erste Fahrattraktion:
Bild

In Viererwägelchen kommt man auf diesem Darkride an diversen Sehenswürdigkeiten des Schwarzwaldes vorbei.
Bild

Durch die Hölle verlässt man dann schließlich den sagenhaften Schwarzwald wieder.
Bild

Vorbei an einigen Modell-Dioramen führt der Weg weiter in den Park hinein:
Bild

Bevor man das Gebäude verlässt, erreicht man noch die Märchenstube, ein Kinderkino:
Bild

Bild

Nebenan befindet sich noch ein großes Kino, das einen Naturfilm über die Entstehung(?) des Schwarzwaldes zeigt. Da waren wir aber nicht drin, daher gibt es auch kein Foto.

Gegenüber gibt es stündlich eine Vorführung im „4D-Kino“:
Bild

Bei meinem letzten Besuch war das noch ein Venturer-Simulator. Damals konnte man aber auch noch durch die Fenster auf die Kapsel blicken. Wenn ich mir nun die Bilder des Parks ansehe, dann scheinen die dort nun wirklich ein 4D-Kino reingebaut zu haben?

Daneben führt eine Treppe hinunter in die Eiswelt:
Bild

Bild


Bild

Bild

Mit Eiswelt werden hier die Kellergeschosse betitelt, wo ein Poweredcoaster und die Bobkarts umherkurven:
Bild

Das Gebäude noch einmal im Überblick:
Bild

Nahezu alles, was auf dem Bild zu sehen ist, ist ein einziges Gebäude. Und der Parkplatz, den man am rechten Bildrand noch erahnen kann, ist ein Parkhaus. Das Hauptgebäude ist dabei übrigens mindestens 5-6 stöckig!

Aus dem Haus heraus kommt man direkt auf diverse Spielplätze:
Bild

Bild

Kein Platz? Egal, dann wird eben gestapelt:
Bild

Hauptgrund für unseren Besuch war aber der neue Alpine Coaster, der ursprünglich schon letztes Jahr eröffnen sollte. Jetzt läuft er tatsächlich und wir können mal wieder ein Häkchen setzen:
Bild

Bild

Hinauf geht es per klassischem Lifter:
Bild

Bild

Oben klinkt der Schlitten automatisch aus und die Abfahrt kann beginnen:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Wer auf den vorherigen Fotos genau hingeschaut hat, konnte schon die Bremsschwerter erkennen. Denn auch bei dieser Bahn ist leider über die gesamte Strecke eine Magnetbremse verbaut, die die Fliehkraftbremsen, wie sie bei älteren Bahnen verb
aut waren, ablöst.
Bild

Auf der ganzen Strecke sind also diese Schwerter montiert, allerdings aus unterschiedlichen Materialien. Für uns ist es natürlich schade, dass die Bahn dadurch etwas ausgebremst wird, aber ich fand es hier nicht ganz so schlimm, wie in Oberammergau. Denn hier greifen die Magnetbremsen nicht so „stotternd“ wie sie es am Kolbensattel taten.
Äußerst elegant sind diese Bremsen aber für das Bahnende. Denn dort kann man die Hebel auf Vollgas stehen lassen, wird dann trotzdem ganz sanft aber sicher auf Schrittgeschwindigkeit abgebremst. Auch das Ausstiegs-Förderband ist dadurch überflüssig geworden. Schlitten rollen durch die Magnete einfach mit Schrittgeschwindigkeit.

Ein Video der Fahrt gibt es natürlich auch wieder:
https://www.youtube.com/watch?v=Vxmo_vCy2cA

Schlitten-Wartebereich zwischen Aus- und Einstieg:
Bild

Mal ein Blick unter den Schlitten:
Bild

Gut zu erkennen ist hier die Magnetbremse. Und wer genau hinschaut, kann auch die Mechanik zur Verriegelung der Gurtschlösser während der Abfahrt sehen.

So umgreifen die Magnete die Bremsschwerter der Schiene. Und bei höhere Geschwindigkeit scheren die Magnete ein wenig nach hinten unten, wodurch die Bremswirkung weiter zunimmt.
Bild

Da die Sommerrodelbahnen noch abgetrocknet werden mussten, hatten wir auch ein wenig Zeit, den Park zu erkunden:
Bild

Bild

Bild

Bild

Die Indoor-Bobkartbahn in den unteren Ebenen musste natürlich auch gefahren werden:
Bild

Das Streckenlayout:
Bild

Für meine Kamera war es dort drin wohl ein wenig dunkel, so dass auf dem Onridevideo nicht besonders viel zu sehen ist…
https://www.youtube.com/watch?v=x330PiGoTrs

Während ich schon zur ersten Fahrt mit der Bergrodelbahn auf den Hügel hinaufschwebte, schließlich wollte ich beide Bahnen fahren (so zumindest mein Plan), fuhren die anderen eine Runde mit dem Rafting und counteten den Poweredcoaster:
Bild

Die Rodelbahnen werden mit einem Sessellift bedient. Die Schlitten schweben daneben an einem eigenen Transportlift nach oben:
Bild

Bild

Bergstation des Schlittenlifts:
Bild

Der Steinwasenpark besitzt zwei parallele Abfahrten. Die rechta davon ist überdacht. Trotzdem ist diese morgens durch Tau und bei Nebel immer nass, bei Regen teilweise auch. Das war wohl der Grund, sich nun noch einen Alpine Coaster anzuschaffen.
Bild

Die linke Bahn hatte man inzwischen abgetrocknet, die rechte überließ man der Natur. Bei der zweiten Fahrt musste ich also mit den anderen erneut die linke Spur nutzen
Bild

Bild

Bild

Da werden die Schlitten gleich automatisch zusammengeklappt, zum Transportlift befördert und wieder auf den Berg gebracht:
Bild

Auch von der Rodelbahn habe ich ein kleines Video gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=v8vx049nuzE

Insgesamt haben wir rund 1,5 Stunden in dem Park verbracht und hatten damit nun schon etwas Verspätung gegenüber unserem ursprünglichen Plan.
Zum nächsten Ziel werden wir wohl nicht viel Zeit herausholen können, liegt es doch nur 12 km entfernt…
http://www.soroda.de
Die Sommerrodelbahn-Datenbank

Zurück zu „Deutschland“