Seite 1 von 1
Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inntal
Verfasst: 19.09.2014 - 11:38
von gReXi
Nachdem es ja möglicherweise nach dieser Siason endgültig vorbei ist, wollte ich unbedingt nochmals nach Kramsach. Wettermäßig war es perfekt und ich verbrachte insgesamt 4 Stunden bei den Liften. Fotos gibt es von dem Tag wenige, da ich ja schon bei meinem Erstbesuch im letzten Oktober genug Bilder aufgenommen habe. Falls ich die auch zeigen soll, müsst ihr es sagen. Letztes Jahr ging ich auch die Trasse vom Tellerlift ab, da ich mir dachte, der sei LSAP. Doch dem ist nicht so - zumindest hat mir das ein Liftler am vergangenen Mittwoch erzählt.
Fotos gibt es nur von der Talfahrt, da ich die Bergfahrt filmte. Also wir starten fototechnisch ganz oben. Möge es diesen (An)blick noch möglichst lange geben...

Zoom von der Bergstation der 2. Sektion auf deren Trasse.

Ausstiegsstützen der 2. Sektion. Die roten Rollen stammen glaube ich teilweise vom ehemaligen Sonnenlift aus Seefeld. Der dient ja vermutlich generell als Ersatzteilquelle.

Talfahrt mit der 2. Sektion. Die Aussicht ist einfach unglaublich.

Betonstützen - typisch Felix Wopfner.

Die verzinkten Gehängestangen kommen angeblich auch vom Sonnenlift.

Wopfner vs. Kramsach.

Nochmals mit weniger Zoom, um die dahinter liegenden Berge auch ins Bild zu bekommen.

Meine Wenigkeit.

Zoom zur Talstation der 2. Sektion. Rechts die Bergstation der 1. Sektion zu sehen.

Die untersten Trassenmeter der 2. Sektion.

Talstation Sektion 2 vs. Bergstation Sektion 1.

Talfahrt mit der 1. Sektion.

Die Waldtrasse war wie auch schon bei meinem Erstbesuch wieder genial. Das Zwitschern der Vögel und diese generelle Ruhe im Wald rund um den Lift.

Sesselportrait.

Das war es schon wieder mit den Fotos vom 17.9. Wie schon am Beginn des Beitrags erwähnt, kann ich noch weitere Fotos vom letzten Oktober dazugeben (falls erwünscht)? Allgemein war aber die Stimmung irgendwie komisch und ich habe den Eindruck, dass es alle Liftler traurig fänden, wenn sie da eines Tages nicht mehr Leute in und aus dem Wopfner-ESL befördern dürfen. Bei 2 Liftlern speziell hatte ich den Eindruck, dass sie abgesehen von ihrem Job sehr an den Liften hängen und ähnlich darum trauern würden, wie ich und alle anderen Liftfans.
Ansonsten war es ein super Ausflug und ich hoffe einfach einmal, dass es nicht meine letzte Begnung mit diesen 2 tollen Anlagen war...
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 19.09.2014 - 15:56
von B-S-G
Hoffentlich war es doch noch nicht das letzte Betriebsjahr und ich habe im nächsten Sommer auch nochmal die Möglichkeit, den ESL zu fahren. Dieses Jahr schaffe ich es leider definitiv nicht mehr. Vielen Dank für den Bericht und die Bilder. Wenn es nicht zu viel ausmacht, die Bilder vom Oktober auch noch zu zeigen, würde ich mich sehr freuen.
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 19.09.2014 - 20:08
von gReXi
Ich wünsche es dir auf jeden Fall, dass du auch noch das Vergnügen mit den 2 Liften hast.
Meinen Ausflug nach Kramsach startete ich im Morgengrauen. Als ich dann im unteren Lift saß, waren jegliche nervenaufreibende Momente von der Fahrt über die deutsche A8 und die Inntalautobahn längst vergessen.
Gerne und freut mich, dass er dir gefällt. Werde schauen, dass ich die Videos bald bearbeite und hochlade. Ok, ich werde sie mir einmal vornehmen.
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 21.09.2014 - 18:00
von Richard
Danke ein sehr schöner Beitrag.
Es wird wohl der letzte gewesen sein aus Kramsach.
Mir haben die Mitarbeiter heute bei einer fahrt mit der Bahn gesagt sie zählen schon die Tage bis zum letzten Tag.
Es wird der 26. Oktober 2014 sein.
Sehr schade.
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 22.09.2014 - 16:47
von Maxi.esb
Der Letzte Betriebstag für diese Saison, denn laut Website der Alpbachtaler Bergbahnen läuft der Lift nun nächstes Jahr doch nochmal
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 24.09.2014 - 18:15
von gReXi
@Maxi: Solange die Lifte in Betrieb bleiben, ist alles paletti.
Aber immerhin wäre laut Website der Betrieb für 2015 schon einmal gesichert.
@B-S-G: Bin nun fertig mit der Bearbeitung der Bilder vom letzten Oktober.
Bilder vom Oktober 2013:
Damals war das Wetter nicht so perfekt aber "Flieger" waren dennoch unterwegs.

Der Parkplatz war auch gut voll.

Sprung zur Bergstation vom oberen Lift. Das Panorama vereint mit dem Anblick der Sektion 2 beeindruckte mich damals schon.

Herbst am Sonnwendjoch.

Zoom ins Inntal.


Bergpanorama.

Zoom zu den Robas der Ausstiegsstütze von Sektion 2.

Sessel auf Roba.

Noch ein Panoramablick.

Es war damals selbst für Oktober halbwegs warm, obwohl sich am Berg schon so manche Schneefelder befanden. Wenn es dort zu 80 % vom Tag Schatten hat, ist es klar, dass sich dort der Schnee recht leicht hält.

Blick zum Sonnwendjochhaus.

Liftplan.

Bergstation der Sektion2 .

Aus-

und Einfahrtsroba.

Blick von der Bergstation auf die Ausstiegsstützen.

Beginn der Talfahrt. Hier sieht man auch den weiter oben angesprochenen Schnee. Unabhänging davon, ob diese "Schneestellen" jetzt im Schatten liegen oder nicht, muss man natürlich bedenken, dass das Jahr 2013 zu dem Zeitpunkt schon sehr vorangeschritten war und es daher entsprechend kalt blieb. Bei meinem zweiten Besuch letzte Woche fehlte von irgendwelchen Schneefeldern jegliche Spur.

Blick zurück zur Bergstation.

Zum Skifahren hätte es aber noch lange nicht gereicht.

Panoramaaufnahme aus Sektion 2.

Ein Sessel am Bergseil passiert gerade die Roba.

Weiterer Trassenverlauf.

Blick zurück nach oben.

Sessel auf Niederhalter-Roba.

Sessel auf Träger-Roba.

Wieder einmal ein Blick in die Ferne.

Stütze 20 mit Panoramablick.

An jenem Tag hatte ich zum Glücl Sweater und Jacke an. In der Sonne bei der Bergstation von Sektion 2 hätte man es hingegen auch ohne Jacke leicht ausgehalten.

Blick zurück nach oben.

Blick richtung Kramsach.

Stützenkopf von Stütze 18.

Sessel auf Niederhalter-Roba. War hier nicht irgendwo die Bergstation vom Kohlstatt-ESL?

Sessel auf Träger-Roba.

Blick zurück auf den ehemaligen Zwischeneinstieg.


Stütze 12 von hinten.

Stützenkopf von Stütze 9.

Ein Körbal.

Blick auf die ehemalige Skiabfahrt.

Blick zurück richtung Bergstation.

Wopfner vs. Kramsach.

Unten sieht man bereits die Bergstation von Sektion 1.

Schlangenpfad?


Zoom zur Bergstation von Sektion 1.

Die untersten Trassenmeter der Sektion 2.

Blick bergwärts.

Stützenkopf von Stütze 1.

Roter Sessel + rote Rolle - passt doch super zusammen, oder?

Einfahrtsroba an der Talstation.

Talstation Sektion 2.


Zoom von der Talstation auf die Trasse.


Bergstation Sektion 1.

Ausstiegsstützen.

"Wopfner-Panorama".

Blick auf den obersten Trassenabschnitt von Sektion 1.

Ein letzer Blick auf Stütze 1 von Sektion 2. Der Liftler im Bild war bei meinem Besuch letzte Woche an der Talstation von Sektion 1 und er erkannte mich wieder.

Blick in die Bergstation von Sektion 1.

Noch ein Stützenpanorama.

Blick von der Bergstation auf die Trasse.

Einfahrtsroba für die Bergstation von Sektion 1.

Beginn der Talfahrt.

Blick zurück zur Bergstation. Im Hintergrund sieht man nochmals die Talstation bzw. den untersten Trassenabschnitt von Sektion 2.

Finaler Zoom zurück auf die obere Sektion der Sonnwendjochbahnen.

Rechts geht die ehemalige Skiabfahrt hinunter.

Herbstluft im Wald rund um Sektion 1.

Eine komplett rote Roba.

Talblick auf Kramsach.

Stütze 16 der ersten Sektion. Hier sieht man schön, dass der untere Lift bis auf die letzten paar flachen Meter durchgehend im Wald verläuft.

Blick zurück nach oben.


Bergpanorama.

Zoom auf Kramsach.

So mache wollten doch zu Fuß gehen.

Blick zurück richtung Bergstation.

Mit Zoom. Ich glaube, pro Sektion sind 4-5 Körbal vorhanden, kann das stimmen?

Ein Sessel am Bergseil passiert gerade Stütze 11.

Natur pur.

Sessel auf Roba.

Schöner Mischwald rund um Sektion1 . Mit der Laub-Herbstfärbung sah das doch recht farbenfroh aus.

Nächste Kreuzung mit dem Wanderweg.

Ein Sessel am Bergseil passiert gerade Stütze 7.

Im untersten und zugleich steilsten Abschnitt von Sektion 1.

Zoom.

Kramsach.

Inzwischen zog eine interessante Stimmung auf.

Bald unten.

Blick zurück nach oben. Dieses Bild bringt meiner Meinung nach die Steilheit der Trasse im untersten Abschnitt recht gut zum Ausdruck.

Die letzten Liftmeter meiner Premierfahrten mit den Sonnwendjochbahnen.


Stützenkopf von Stütze 1.

Talstation.


Zoom zu den Robas von Stütze 1.

Ausfahrtsroba der Talstation von Sektion 1.

Finaler Blick vom Parkplatz auf den untersten (steilen) Trassenabschnitt von Sektion1 .

Blick zum Taxbodenlift mit Abfahrt.

Talstation.

Talstationsumlenkscheibe. Ich dachte, der Lift sei LSAP, doch bei meinem Besuch vorige Woche meinte ein Liftler, dass dem nicht so wäre.


Trasse.

Stütze 1.


Spiel mit der Sonne.

Stütze 2.

Zoom zu den Robas von Stütze 2.

Stütze 3. Man sieht im Hintergrund, dass die Trasse später etwas steiler wird.

Blick von Stütze 3 zurück richtung Talstation.

Stütze 4. Sehr interessant, dass hier auf der Talseite keine Robas angebracht wurden. Ist zwar vom Gelände her klar, dass man das so gemacht hat, aber ich sah das bei einem Standardtellerlift von DM noch nie in dieser Form.^^

Stützenkopf von Stütze 4.

Nach Stütze 4 geht es wie schon gesagt etwas steiler hinauf.

Stütze 5 von hinten.

Trassenrückblick von Stütze 5.

Zoom.

Bergstation.

Zoom.

Bergstation aus der Nähe.

Bergstationsumlenkscheibe. Ist in besserem Zustand, als die Umlenkscheibe an der Talstation.

Abspannung.

Bergstation von hinten.

Nochmals der Stützenkopf von Stütze 4 von hinten.

Blick zurück nach oben.

Zoom auf die Robas von Stütze 3.
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 24.09.2014 - 20:54
von B-S-G
Vielen Dank für die Mühe und die vielen Wopfner-Fotos. Auch wenn man für einmal Berg- und Talfahrt ca. 80 Minuten braucht, lohnt sich das echt und es wird nie langweilig. Vor allem der Blick während der Talfahrt in Sektion 2 ist traumhaft.
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 02.10.2014 - 13:12
von Laura79
mit dem lift möcht ich nicht fahren!
Re: Kramsach (17.9.2014) - Wopfner-Stunden hoch über dem Inn
Verfasst: 03.10.2014 - 20:31
von gReXi
B-S-G hat geschrieben:Vielen Dank für die Mühe und die vielen Wopfner-Fotos. Auch wenn man für einmal Berg- und Talfahrt ca. 80 Minuten braucht, lohnt sich das echt und es wird nie langweilig. Vor allem der Blick während der Talfahrt in Sektion 2 ist traumhaft.
Bitte gerne. Ja, absolut korrekt. Die erste Sektion hat eine interessantere Trasse, dafür punktet die zweite Sektion umso mehr mit der Aussicht während der Talfahrt.
Hier noch die Videos:
Direktlink
Direktlink