

Oben musste ich mich dann erst einmal orientieren, wo es jetzt genau zur ESL-Talstation geht. Ich hatte sie aber recht rasch gefunden. Vom dortigen Parkplatz hat man jenen Blick auf die Skipisten der Winklmoosalm. Die lange flache Piste wird von den beiden Rossalmliften (4-KSB und 2-SL) erschlossen, darüber befindet sich der Scheibelberg, der bis 2012 von einem schönen DM-Schlepplift erschlossen wurde. Seither verkehrt dort leider eine 6-KSB, also Grund genug, dort NICHT hinzufahren.

Zoom zum Scheibelberg. Die rechte Waldschneise ist die Trasse der 6-KSB, die linke die LSAP-Trasse vom Scheibelberglift. Nun sieht man auch die 4-KSB an der Rossalm recht deutlich. Diese hat 2004 einen DM-Langbügler ersetzt und wurde dort bereits gebraucht aufgestellt. Der parallele DM-Kurzbügler Rossalm 1 steht nach wie vor. Wird vermutlich in den Schulferien bzw. an Hochsaisonswochenenden laufen. Weiß jemand genauere Informationen über dessen Betriebszeiten? Er und der Zigeuner-Kurvenlift wären noch Gründe, dort die Ski anzuschnallen. Von letzterem sieht man im Bild auch ein paar Stützen bzw. erkennt man am rechten Bildrand auch seine Kurvenstation.
Ich machte an jenem Tag weder Trassenbegehungen von Rossalm 1 und Zigeuner-Kurvenlift, noch marschierte ich die LSAP-Trasse vom Scheibelberglift ab. Der Tag gehörte nur dem Pohlig-ESL.
An der Einfahrt zum Parkplatz steht dieser Sessel, ein weiteres Exemplar steht ganz unten im Tal beim Beginn der Mautstraße. Ich setzte mich erst einmal in dieses Sesselexemplar hinein und zeigte der Scheibelberg-KSB und allen anderen modernen Bahnen da heroben lachend die Mittelfinger.
Mein neuer Bürosessel.

Sessel von hinten.
Nun ging es zum Antrieb des Pohlig-ESLs. Hier die Talstation von hinten.
Einfahrtsroba.
Umlenkscheibe.

Blick von der Talstation auf die Trasse.
Herstellerschild.
Talstation von vorne.
Blick vom Einstieg auf die Trasse.
Stütze 1 in Seitenansicht.
Zugehörige Robas.
Wechsel zur Bergstation. Dieser Segelflieger wollte sich den ESL wohl von oben ansehen.

Bergstation von hinten.
Umlenkscheibe.
Über die Bergstation wird die Stromversorgung für die benachbarte Gastwirtschaft sichergestellt.
Ausstiegsstützen mit Panorama.
Einfahrtsroba.
Ausstiegsstützen in Seitenansicht.
Bergstation mit Ausstiegsbereich. Der Liftler meinte, ihn hätten schon viele gefragt, ob der Antrieb vom ESL im Tal oder am Berg sei.

Blick von oben auf die Trasse.
Zoom.
Sessel mit Panorama.
Noch ein Blick auf die Robas der Ausstiegsstützen.
Zoom zum Scheibelberg.
Irgendwo hier vorne müsste die Bergstation vom oberen Kurvenschlepplift der Heutallifte stehen, oder?
Hier nochmals eine Komplett-Ansicht der Bergstation vom Pohlig-ESL.
"Sessel-Panorama".

Selbst die Tickets sind meiner Meinung nach nett gestaltet. Der Lift war mir auf jeden Fall insgesamt 6 Stunden Autofahrt wert!
Beginn der Talfahrt.
Blick zurück zur Bergstation.
Hier sieht man gut, dass der Lift anfangs in dichtem Wald verläuft und dass der Wald um die Trasse mit zunehmender Höhe weniger wird.
Ein Sessel am Bergseil passiert gerade die Roba. Links sieht man wieder den Scheibelberg.
Immer wieder kam kurz die Sonne heraus.
Es war an jenem Tag wechselnd bewölkt und sonnig. Niederschlag blieb aus, solange ich beim Lift war. Als ich wieder zurück zur A8 fuhr, waren hingegen schon mehrere dunklere Wolken zu sehen.
Sessel auf Roba.
Sesselportrait.
Des is wos gmiadlichs.

Hier kurvte man vermutlich früher mit den Skiern hinunter.
Irgendwo da hinauf war einmal ein SL geplant, aber daraus ist nie etwas geworden. Der wäre sicher toll geworden!
Schatten-Selbstbildnis.
Unmittelbar oberhalb von Stütze 20.
Stütze 17.
Blick zurück nach oben.
Stütze 17 von vorne.
Diese Pohlig-Sessel gefielen mir einfach zu gut.

Stütze 16.
Sesselportrait in Hochformat.
Blick zur einer Roba am Bergseil.
Allmählich wurde es rund um die Trasse wieder waldiger.

Stütze 14.
Wieder einmal ein Sesselportrait.
Unmittelbar oberhalb von Stütze 13.
Links oben sieht man die LSAP-Trasse vom Scheibelberglift.
Stütze 12.
Zoom aus dem ESL zum Scheibelberg. Hier kann man gut die LSAP-Schlepplifttrasse mit der der jetzigen KSB vergleichen. Den SL hätte man vielleicht als Entlastungsanlage stehen lassen sollen. In der Hochsaison ist es dort vermutlich extrem voll und man sieht ja, wie gut das mit dem Gelbhansekopflift in Balderschwang funktioniert!
In diesem Bild sieht man auch einen Großteil der Trassen der Rossalmlifte. Bei der Sesselbahn waren die Sessel am Seil, der Liftler an der Bergstation vom ESL meinte, die Bahn habe in den Tagen TÜV.
Stütze 8 vom Pohlig-ESL.
Ich finde, mit Wald als Hintergrund kommt die Schönheit von einem Pohlig-Sessel am besten zur Geltung.
Oberhalb von Stütze 7.
Blick zurück richtung Bergstation.
Sessel auf Roba.
Im untersten Trassenabschnitt. Ab/bis Stütze 5 kann man den Antrieb des ESLs hören.

Das war es jetzt mit den Sesselportrait-Fotos. Könnte ja sein, dass das jemandem schon wieder zu viele Fotos sind...

Auf der Kampenwand gibt es auch noch so einen ESL. Dieser hat den Antrieb allerdings am Berg und die Talstation ist glaube ich nicht überdacht.
Mir gefiel der unterste (waldigste) Teil der Trasse am besten.
Die Talstation mit ihrer super Musik kommt wieder in Sicht.

Stütze 4.
Die letzten Meter der Talfahrt nochmals ordentlich genießen.
Zoom hinüber zu den Rossalmliften. Links oben müsste die Kurvenstation vom Zigeuner-Kuvenlift zu sehen sein.
Im ersten Trassenabschnitt überquert man einen Forstweg.
Stütze 3 in Komplett-Ansicht.
Bald unten.
Das Talstationsgebäude von vorne.
Blick zurück nach oben.
Links hinten müsste die Trasse der Scheibelberg-KSB zu sehen sein.
Stütze 1 mit Trassenblick
Wieder zurück an der Talstation.
Abschließend noch ein Foto von Stütze 1 in Komplett-Ansicht.
Mir gefiel dieser Lift wirklich total gut, von oben bis unten. Das Personal war auch super freundlich. Wenn der Lift nicht so weit weg wäre, wäre ich wohl jeden Tag dort.

