Werbefrei im Januar 2024!

Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig-ESL

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig-ESL

Beitrag von gReXi »

Nachdem sich das Dürrnbachhorn zeitlich mit Glungezer und Co. nicht mehr kombinieren ließ, musste ich es seperat anfahren. Da das Wetter am vergangenen WE mitspielte, fockelte ich nicht lange herum und fuhr die 3 Stunden bis auf den Parkplatz vom Pohlig-ESL. Verkehrstechnisch ging alles gut, durch den Baustellenbereich der A1 bei Salzburg kam ich diesmal ohne Stau und auch auf der deutschen A8 gab es keine Probleme. Am Weg nach Salzburg überholte ich etliche "Trachtenbusse" (2 davon kamen aus Vöcklabruck), die natürlich am Weg nach München waren. Doch ich hatte für den Tag ganz andere Pläne und landete am Dürrnbachhorn. :wink: Als ich von der A8 abfuhr (ca. 30 km nach der Staatsgrenze - den genauen Ausfahrtsnamen habe ich vergessen), musste ich mich noch ca. weitere 30 km über die Bundesstraße kämpfen, ehe ich am Parkplatz vor der Gondelbahn auf die Winklmoosalm war. Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob die Gondelbahn Sommerbetrieb hat. War mir jedenfalls sch*** egal, denn ich wäre ohnehin mit dem Auto für die 7 € die Mautstraße hinaufgefahren, auch wenn die Gondelbahn in Betrieb gewesen wäre. Um mit letzterer zu fahren, hatte ich zu viel Respekt vor dem Pohlig-ESL. ;D Die Mautstraße ging recht gut zu fahren, aber mit dem Schneiden der Kurven sollte man es auf solchen Strecken lieber sein lassen. Einige sahen das jedenfalls nicht so...


Oben musste ich mich dann erst einmal orientieren, wo es jetzt genau zur ESL-Talstation geht. Ich hatte sie aber recht rasch gefunden. Vom dortigen Parkplatz hat man jenen Blick auf die Skipisten der Winklmoosalm. Die lange flache Piste wird von den beiden Rossalmliften (4-KSB und 2-SL) erschlossen, darüber befindet sich der Scheibelberg, der bis 2012 von einem schönen DM-Schlepplift erschlossen wurde. Seither verkehrt dort leider eine 6-KSB, also Grund genug, dort NICHT hinzufahren. :twisted: Den Zigeuner-Kurvenlift gibt es nach wie vor, allerdings wurde seine Trasse oberhalb der Zwirbelkurve durch den Umbau am Scheibelberg leicht abgeändert.
Bild

Zoom zum Scheibelberg. Die rechte Waldschneise ist die Trasse der 6-KSB, die linke die LSAP-Trasse vom Scheibelberglift. Nun sieht man auch die 4-KSB an der Rossalm recht deutlich. Diese hat 2004 einen DM-Langbügler ersetzt und wurde dort bereits gebraucht aufgestellt. Der parallele DM-Kurzbügler Rossalm 1 steht nach wie vor. Wird vermutlich in den Schulferien bzw. an Hochsaisonswochenenden laufen. Weiß jemand genauere Informationen über dessen Betriebszeiten? Er und der Zigeuner-Kurvenlift wären noch Gründe, dort die Ski anzuschnallen. Von letzterem sieht man im Bild auch ein paar Stützen bzw. erkennt man am rechten Bildrand auch seine Kurvenstation.
Bild

Ich machte an jenem Tag weder Trassenbegehungen von Rossalm 1 und Zigeuner-Kurvenlift, noch marschierte ich die LSAP-Trasse vom Scheibelberglift ab. Der Tag gehörte nur dem Pohlig-ESL.
Bild

An der Einfahrt zum Parkplatz steht dieser Sessel, ein weiteres Exemplar steht ganz unten im Tal beim Beginn der Mautstraße. Ich setzte mich erst einmal in dieses Sesselexemplar hinein und zeigte der Scheibelberg-KSB und allen anderen modernen Bahnen da heroben lachend die Mittelfinger. Bild
Bild

Mein neuer Bürosessel. ;D
Bild

Sessel von hinten.
Bild

Nun ging es zum Antrieb des Pohlig-ESLs. Hier die Talstation von hinten.
Bild

Einfahrtsroba.
Bild

Umlenkscheibe.
Bild

:)
Bild

Blick von der Talstation auf die Trasse.
Bild

Herstellerschild.
Bild

Talstation von vorne.
Bild

Blick vom Einstieg auf die Trasse.
Bild

Stütze 1 in Seitenansicht.
Bild

Zugehörige Robas.
Bild

Wechsel zur Bergstation. Dieser Segelflieger wollte sich den ESL wohl von oben ansehen. :wink:
Bild

Bergstation von hinten.
Bild

Umlenkscheibe.
Bild

Über die Bergstation wird die Stromversorgung für die benachbarte Gastwirtschaft sichergestellt.
Bild

Ausstiegsstützen mit Panorama.
Bild

Einfahrtsroba.
Bild

Ausstiegsstützen in Seitenansicht.
Bild

Bergstation mit Ausstiegsbereich. Der Liftler meinte, ihn hätten schon viele gefragt, ob der Antrieb vom ESL im Tal oder am Berg sei. :D Die Umlenkung war ursprünglich frei, erst später kam das Dach hinzu.
Bild

Blick von oben auf die Trasse.
Bild

Zoom.
Bild

Sessel mit Panorama.
Bild

Noch ein Blick auf die Robas der Ausstiegsstützen.
Bild

Zoom zum Scheibelberg.
Bild

Irgendwo hier vorne müsste die Bergstation vom oberen Kurvenschlepplift der Heutallifte stehen, oder?
Bild

Hier nochmals eine Komplett-Ansicht der Bergstation vom Pohlig-ESL.
Bild

"Sessel-Panorama". :wink:
Bild

Selbst die Tickets sind meiner Meinung nach nett gestaltet. Der Lift war mir auf jeden Fall insgesamt 6 Stunden Autofahrt wert!
Bild

Bild

Beginn der Talfahrt.
Bild

Blick zurück zur Bergstation.
Bild

Hier sieht man gut, dass der Lift anfangs in dichtem Wald verläuft und dass der Wald um die Trasse mit zunehmender Höhe weniger wird.
Bild

Ein Sessel am Bergseil passiert gerade die Roba. Links sieht man wieder den Scheibelberg.
Bild

Immer wieder kam kurz die Sonne heraus.
Bild

Es war an jenem Tag wechselnd bewölkt und sonnig. Niederschlag blieb aus, solange ich beim Lift war. Als ich wieder zurück zur A8 fuhr, waren hingegen schon mehrere dunklere Wolken zu sehen.
Bild

Sessel auf Roba.
Bild

Sesselportrait.
Bild

Des is wos gmiadlichs. :D Ich finde, dass man in diesen Sesseln etwas besser sitzt, als z.B. in denen von Wopfner.
Bild

Hier kurvte man vermutlich früher mit den Skiern hinunter.
Bild

Irgendwo da hinauf war einmal ein SL geplant, aber daraus ist nie etwas geworden. Der wäre sicher toll geworden!
Bild

Schatten-Selbstbildnis.
Bild

Unmittelbar oberhalb von Stütze 20.
Bild

Stütze 17.
Bild

Blick zurück nach oben.
Bild

Stütze 17 von vorne.
Bild

Diese Pohlig-Sessel gefielen mir einfach zu gut. :wink:
Bild

Stütze 16.
Bild

Sesselportrait in Hochformat.
Bild

Blick zur einer Roba am Bergseil.
Bild

Allmählich wurde es rund um die Trasse wieder waldiger. :)
Bild

Stütze 14.
Bild

Wieder einmal ein Sesselportrait.
Bild

Unmittelbar oberhalb von Stütze 13.
Bild

Links oben sieht man die LSAP-Trasse vom Scheibelberglift.
Bild

Stütze 12.
Bild

Zoom aus dem ESL zum Scheibelberg. Hier kann man gut die LSAP-Schlepplifttrasse mit der der jetzigen KSB vergleichen. Den SL hätte man vielleicht als Entlastungsanlage stehen lassen sollen. In der Hochsaison ist es dort vermutlich extrem voll und man sieht ja, wie gut das mit dem Gelbhansekopflift in Balderschwang funktioniert!
In diesem Bild sieht man auch einen Großteil der Trassen der Rossalmlifte. Bei der Sesselbahn waren die Sessel am Seil, der Liftler an der Bergstation vom ESL meinte, die Bahn habe in den Tagen TÜV.
Bild

Stütze 8 vom Pohlig-ESL.
Bild

Ich finde, mit Wald als Hintergrund kommt die Schönheit von einem Pohlig-Sessel am besten zur Geltung.
Bild

Oberhalb von Stütze 7.
Bild

Blick zurück richtung Bergstation.
Bild

Sessel auf Roba.
Bild

Im untersten Trassenabschnitt. Ab/bis Stütze 5 kann man den Antrieb des ESLs hören. :wink:
Bild

Das war es jetzt mit den Sesselportrait-Fotos. Könnte ja sein, dass das jemandem schon wieder zu viele Fotos sind... :lol:
Bild

Auf der Kampenwand gibt es auch noch so einen ESL. Dieser hat den Antrieb allerdings am Berg und die Talstation ist glaube ich nicht überdacht.
Bild

Mir gefiel der unterste (waldigste) Teil der Trasse am besten.
Bild

Die Talstation mit ihrer super Musik kommt wieder in Sicht. :wink:
Bild

Stütze 4.
Bild

Die letzten Meter der Talfahrt nochmals ordentlich genießen.
Bild

Zoom hinüber zu den Rossalmliften. Links oben müsste die Kurvenstation vom Zigeuner-Kuvenlift zu sehen sein.
Bild

Im ersten Trassenabschnitt überquert man einen Forstweg.
Bild

Stütze 3 in Komplett-Ansicht.
Bild

Bald unten.
Bild

Bild

Das Talstationsgebäude von vorne.
Bild

Blick zurück nach oben.
Bild

Bild

Links hinten müsste die Trasse der Scheibelberg-KSB zu sehen sein.
Bild

Stütze 1 mit Trassenblick
Bild

Wieder zurück an der Talstation.
Bild

Abschließend noch ein Foto von Stütze 1 in Komplett-Ansicht.
Bild


Mir gefiel dieser Lift wirklich total gut, von oben bis unten. Das Personal war auch super freundlich. Wenn der Lift nicht so weit weg wäre, wäre ich wohl jeden Tag dort. :D Vielleicht sollte ich noch zum Skibetrieb etwas sagen: Der Kollege an der Bergstation meinte, dass es beim ESL schon seit 20-30 Jahren keinen Skibetrieb mehr gibt. Dass der Lift schon so lange nur Sommerbetrieb hat, hätte ich mir nicht gedacht. Aber solange er im Sommer fährt, ist ja alles paletti. :wink:
Zuletzt geändert von gReXi am 23.09.2014 - 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
LG, gReXi

Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von Spezialwidde »

Danke für die schönen Fotos :ja:
Aber bei der Bergstation muss ich jetzt doch mal nachhaken: Dieses Aggregat an der Umlenkscheibe, das mit der Kette angetrieben wird, erzeugt man damit wirklich Strom? Technisch sinnvoll wärs ja eher weniger ;D Sowas hab ich ja noch nie gesehen, ich bin jetzt davon ausgegangen dass es sich um einen Notantrieb handelt.
Gruß Tobias
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von gReXi »

Bitte. :wink:
Kann dir auch nur sagen, was mir der Liftler an der Bergstation erzählte.^^ Er formulierte es so, als würde die Stromversorgung für die benachbarte Gastwirtschaft komplett von der ESL-Bergstation abhängen. Ich war ehrlich gesagt sehr verwundert, da ich das gleiche wie du dachte. :wink: Aber der Kollege an der Bergstation wird schon wissen, wovon er redet. :) Er hat mir ja auch wiegesagt erzählt, dass einmal ein SL zu den Latschen hinauf links oberhalb der ESL-Bergstation geplant war.^^
Übrigens stimmt das BJ in LW nicht ganz, Betriebseröffnung war am 25.12.1959. Dh. der ESL wurde 1959 fertig gebaut.
LG, gReXi
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von Spezialwidde »

Ich glaubs dir ja ich bin halt nur extrem verwundert^^ Also Sachen gibts, da zapft man also lieber unter starken Verlusten dem Lift Bewegungsenergie ab als ein Stromkabel zu legen, wer sich sowas ausdenkt :biggrin:
Gruß Tobias
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von Naturschneeliftler »

Besser als Dieselaggregat ist es doch...und mit nem halbwegs guten Generator (also besser als Dynamo) und ohne großes getriebe hält sich der Verlust in grenzen
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---
Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von Mt. Cervino »

Toller Lift aber das mit der Stromerzeugung am Lift kann ich auch nicht ganz glauben. Was passiert wenn der Lift mal wegen einer Störung steht, und wie laufen werden die Kühlschränke betrieben, die es in einem Gasthof sicherlich geben wird morgens, abends und nachts wenn der Lift nicht in Betrieb ist?
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
Naturschneeliftler
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 908
Registriert: 14.12.2011 - 19:07
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von Naturschneeliftler »

Mt. Cervino hat geschrieben:Toller Lift aber das mit der Stromerzeugung am Lift kann ich auch nicht ganz glauben. Was passiert wenn der Lift mal wegen einer Störung steht, und wie laufen werden die Kühlschränke betrieben, die es in einem Gasthof sicherlich geben wird morgens, abends und nachts wenn der Lift nicht in Betrieb ist?
Glaubst du, dass der Energiebedarf eines Gasthauses alleine durch einen Generator am Lift betrieben werden kann?
Der so erzeugte Strom kann halt eingespeist werden in die Versorgung der Hütte
--- Endlich ein vernünftiges Avatar seit Januar 2017 ---
--- Die Berge zu vermessen, ist zwar anspruchsvoll, macht aber auch unglaublich viel Spaß ---

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von starli »

Der ESL wäre der einzige Grund für mich, nochmal an der Winklmoosalm skizufahren - aber da er weder im Winter noch zum Skifahren geöffnet ist ... hab ich da wohl Pech.
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von Spezialwidde »

Ich könnte es ja noch verstehen wenn es eine zusätzliche Stromquelle gibt (kleines Wasserkraftwerk, ist in den Bergen ja nix ungewöhnliches, Solaranlage, Windrad...) und dieser Generator nur im Notfall etwas zuschießt. Aber gReXi schreibt ja die Hütte sei komplett davon abhängig. Jetzt würde sich mit die Frage stellen was zuerst gestanden hat, der Lift oder die Hütte. ich meine eine Kabelverbindung zwischen Berg und Talstation muss es ja in jedem Fall geben, alleine aus steuertechnischen Gründen, ich frage mich wo das Problem gewesen wäre ein Stromkabel zur Hüttenversorgung zu legen. Aber eine interessante Konstruktion ist das schon.
Gruß Tobias
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von Chense »

Soweit ich weiss stimmt das, dass die Hütte vom Lift mit Strom versorgt wird ... aber am besten fragt ihr da nochmal unseren Winklmoosinsider ;)
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
gReXi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 734
Registriert: 08.07.2009 - 15:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal

Re: Dürrnbachhorn(20.9.2014) - Premierfahrt mit einem Pohlig

Beitrag von gReXi »

Hier noch mein Video vom Dürrnbachhorn-ESL:

Direktlink
LG, gReXi
Antworten

Zurück zu „Deutschland“