Werbefrei im Januar 2024!

GB:Hardknott+Claughton+WhiteScar+Rossendale+Bingley, 17.8.14

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

GB:Hardknott+Claughton+WhiteScar+Rossendale+Bingley, 17.8.14

Beitrag von starli »

So, 17.8.2014 - Tag 9 - km. 94.741 (∆ 337 km)

Der Tag begann, wie der gestrige aufhörte: mit Regenschauern.

Mein erstes Ziel war heute der Hardknott-Pass. Ich wusste nicht mehr genau, warum ich mir den Pass in die POI-Liste gesetzt hatte - bis ich das Schild an der Auffahrt sah: nur für Autos empfehlenswert, schmal, 30% Steigung, enge Kehren. Eine der zwei steilsten Straßen Englands. Und mir hatten doch die 25% gestern schon gereicht, och wieso tu ich mir das an ...

Die Auffahrt von Westen hatte es tatsächlich in sich - steil und kurvig und in den Innenseiten der Kehren vmtl. sogar jenseits der 30%. Dann auf der anderen Seite ebenso steil wieder runter in ein einsames Tal. Und wenn man meint, man sei durch mit dem Pass, wird man eines besseren belehrt: es folgt gleich der nächste Pass, der Wrynose-Pass. Immerhin nur 25% ...

Ausweichstelle hätte es genügend gegeben, Gegenverkehr hatte ich in den Steigungen zum Glück nicht, erst später im Anschluss am ostseitigen Tal - da aber dafür einiges, was bei der nach wie vor einspurigen Straße auch nicht einfach war.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
W) Hardknott Pass
X) Claughton Aerial Ropeway (Materialseilbahn)
Y) White Scar Cave (Höhle)
Z) Rossendale (Ski)

A) Bingley 5-Rise-Lock (Kanalschleuse)

Bild
^ Mein Übernachtungsplatz unterhalb des Honister-Passes

Bild
^ See an der Honister-Passstraße

Bild
^ Hardknott-Pass, mit 30-33% eine der (2) steilsten Straßen Englands

Bild
^ Hardknott-Pass, Westrampe

Bild
^ Hardknott-Pass, Scheitelstrecke

Bild
^ und abwärts

Bild
^ Hardknott-Pass, Ostrampe

Bild
^ Einsames Tal zwischen Hardknott-Pass und Wrynose-Pass

Bild
^ Hardknott-Pass, Ostrampe

Bild
^ Wrynose-Pass

Bild
^ Wrynose-Pass, mit 25% etwas flacher als der Hardknott-Pass

Bild
^ Wrynose-Pass, Ostrampe

Bild
^ Seitenblick an der Wrynose-Passstraße

Zweites Ziel, direkt auf dem Weg zum dritten Ziel: die Materialseilbahn bei Cloughton am Zementwerk. Dass die heute am Sonntag nicht laufen wird, war natürlich klar, aber erst mal zur Betriebszeit an einem anderen Tag erwischen ..

Bild
^ Claughton Aerial Ropeway

Bild
^ Seilbahn

Bild
^ Monument

Bild
^ Transport Heritage

Bild
^ Ausstellungsstück

Bild
^ Rollen und Klemme

Bild
^ Klemme

Bild
^ Stütze und Lore. Interessanterweise werden die Loren nicht mal zum Wochenende leergefahren ...

Bild
^ Talstation

Bild
^ Brücke und Strecke

Bild
^ Stütze

Bild
^ Seilrollen

Bild
^ Ungewöhnliche Seilrollen

Bild
^ Strecke

Bild

Bild
^ Talstation und Straßenbrücke

Da ich heute noch viel vor hatte, mir die Bergstation nicht als POI gespeichert hatte und das Wetter ja auch nicht gerade stabil war, bin ich nicht nur Bergstation gegangen und hab auch nicht nach Resten der vor kurzem abgebauten 2. Seilbahn gesucht. Im Nachhinein ärger ich mich natürlich ein bissl, aber nachdem in UK ja alles videoüberwacht wird, hätte man da wohl eh nicht viel rumstöbern sollen...

Ein paar weiterführende Bilderlinks:
https://www.flickr.com/photos/robdaniel ... 801651342/
https://www.flickr.com/photos/penmorfas ... 361249566/
Video:
http://www.youtube.com/watch?v=qptogF9YfOY

Drittes Ziel und heutiges Hauptziel: die White Scar Cave, Britanniens längste Show-Höhle. Hat jetzt klassisch-Tropfsteinmäßig nicht gar so viel zu bieten, aber lohnenswert aufgrund: Erstens der hinterste Bereich mit den dünnen Faden-Tropfsteinen, die wie eingefrorene Regenfäden ausschauen, und zweitens der Weg dort hin, da man zumeist diekt auf Rost über einen Fluss geht und man sich teilweise tief ducken muss, weil die Gänge sehr niedrig (und eng) sind. 1 mile, 80 min. GBP 9,50.

Bild
^ Eingang zur White Scar Cave

Bild
^ Infotafel über die Höhlentour

Bild
^ So abenteuerlich wurde die Höhle einst von ihrem Entdecker erkundet.

Bild
^ Wasserfall

Bild
^ In der Höhle

Bild
^ Ein Großteil des Weges geht man auf Metallrost direkt über einen Fluss

Bild

Bild
^ The Squeeze - die engste Stelle

Bild
^ Ablagerungen am Fels

Bild
^ Arum Lily

Bild
^ Devil's Tongue

Bild
^ Diesen Teil muss man stark gebückt durchschreiten

Bild
^ Und auch hier muss man einige Zeit lang stark gebückt gehen

Bild
^ Battlefield Cavern, das Highlight am Ende des Weges

Bild
^ Fadenförmige Tropfsteine in der Battlefield-Cavern. Wachsen "relativ" schnell, sind aber auch sehr zerbrechlich.

Bild
^ Faden-Stalagtiten

Bild
^ Battlefield Cavern

Bild
^ Die meiste Zeit geht man direkt über den Fluss, und je nach Wassermenge kann's schon mal sein, dass die Höhle komplett unter Wasser steht - dann gibt's natürlich keine Führungen...

Bild
^ Ablagerungen

Bild
^ Nette Zeitvergleichstafel

Bild
^ Breakfast Bun, mit Ei, doppelt Speck (da ohne Tomate bestellt), Würste - war mir selbst zu Mittag und ohne Frühstück zu viel auf einmal, den Rest nahm ich mit :-)

Kleines Video vom Rückweg, leider nahm die Cam im langem Stück, wo man geduckt gehen muss, nicht auf:

Direktlink


Viertes Ziel war eine Stunde Skifahren in Rossendale um 7,50 GBP. Heute nur der linke, kürzere Wopfner-SL in Betrieb. Trotz regelmäßiger und intensiver Beregnung liefs nur während der Beregnungszeit richtig gut, ansonsten trockner und bremsiger als vor 2 Jahren. Da hatte ich vmtl. Glück, dass die mittlere grüne Line neue Matten hatte....

Bild
^ A65 nähe Newby

Bild
^ Abfahrt von oben, von Länge und Steilheit schon OK

Bild
^ Der Funpark war gut besucht

Nach dem Skifahren musste ich mir wieder überlegen, wo ich die nächsten Tage hinfahre, und zwar rückwärts, erst Mittwoch, dann Dienstag und dann Montag, was übrig blieb. Denn mit den Öffnungszeiten ist es eben so eine Sache. Als das nach gut einer Stunde geklärt war, ging's weiter zum ...

... fünften Ziel, die 5-fach-Schleuse in Bingley. Nett, dass man sie frei begehen konnte, aber mal wieder sehr stürmisch, selbst hier im Ort.

Bild
^ A6033

Bild
^ Obere Kanalstrecke

Bild
^ Infozettel zum Canal & River Trust

Bild
^ Infotafel

Bild
^ Blick bergwärts

Bild
^ Drehbrücke und Häuser und die rote Transport Heritage Plakette

Bild
^ Eine der mittleren Kammern

Bild
^ Untere Kammer

Bild
^ Auf jeder Stufe kann man die Seite wechseln

Bild
^ Mittlere Kammern

Bild
^ Mich hat's etwas gewundert, dass man über diese Stege gehen durfte, doch nicht ohne, so schmal und tief ...

Bild
^ Detail

Bild
^ Detail

Bild
^ Obere Kammer

Bild
^ Blick talwärts

Bild
^ Tafeln

Im Zuge der Nacharbeiten bin ich sogar noch auf eine 16-Kammern-Schleuse in England gestoßen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Caen_Hill_Locks

Das wäre natürlich noch krasser gewesen als die 5er, die ich besichtigt hatte. Muss ja Unmengen an Wasser verschlungen haben (mittlerweile in den 1990ern wieder reaktiviert, wurde lt. obigem Artikel eine Pumpe installiert)

Sechstes Ziel war schließlich noch eine Raststätte, da ich duschen und ein freies WLan haben wollte - letzteres gab's leider nicht!

Bild
^ Fish'n'Chips zum Vierten, diesmal mit mushy peas, GBP 7.99 + 1.90 die Cola.

Wg. Wlan hielt ich dann noch an einem McDonalds, was echt gut war, da ich ein paar Öffnungszeiten nochmal kontrollieren wollte - und feststellen musste, dass meine Planung für Mittwoch nicht möglich war, da die Kanal-Aqueduct-Touren am Mittwoch so gut wie inexistent sind, also dann die Reihenfolge der nächsten Tage ändern und morgen dort hin fahren, wo ich am Mittwoch hinwollte...

Übernachtet wird an einem kleinen Pass oberhalb Huddersfield (Holme Moss). Bissl schräg und mal wieder Wind + Regen, aber kein Übernachtungsverbotsschild gefunden.

(Fortsetzung folgt.)

Zurück zu „restliches Europa“