Anfahrt:
Von Göttingen aus über die B27 direkt bis Braunlage; Fahrtzeit morgens 1 h, nachmittags 1 1/4 h; Anfahrt morgens zwar ohne Probleme, aber auf doch SEHR schneebedeckter Fahrbahn kurz nach Göttingen. Interessanterweise war dann im Harz selbst alles frei.
Wetter:
Den ganzen Vormittag Sonnenschein pur, nur ein paar Wölkchen, Kaiserwetter

Temperatur:
Morgens im Tal -6°C, oben geschätzte -7/-8°C, nachmittags durch den kalten Nordwind auf dem Kamm gefühlt -20°C (wage ich zu schätzen *bibber*)
Schneehöhe:
Unten etwa 20-30 cm, oben je nach Lage 30-50 cm. Alles Naturschnee, Kanonen gibt’s (noch) keine.
Schneezustand:
Pulver auf Altschnee
Geöffnete Anlagen:
alle, außer SCHL Hexenritt (öffnet nur bei Schnee > 1m)
Geschlossene Anlagen:
s.o.
Offene Pisten:
Im oberen Bereich alle außer Hexenrittabfahrt, Talabfahrt der Großen Wurmbergabfahrt gesperrt, nur Bratwurst-Talabfahrt offen; aber alles andere als ein Verlust.
Geschlossene Pisten:
s.o.
Meisten gefahren mit:
6EUB Wurmbergseilbahn
Wenigsten gefahren mit:
SCHL Kaffeehorst (zu lange Wartezeiten, obwohl der Hang sehr schön zu fahren war)
Wartezeiten:
Unterschiedlich. An der Mittelstation der Seilbahn zwischen 0-5 Minuten, vielleicht auch mal 8 am Nachmittag; am Nordhanglift 0, Kaffeehorst 10-15 Minuten
Insgesamt sehr erträglich, wenn ich da an frühere Zeiten denke.
Gefallen:
Nordhanglift (Tellerlift), da keine Wartezeiten, recht schöne Piste (wenn auch am Nachmittag etwas umgepflügt)
Große Wurmbergabfahrt. Beste Piste mit geringen Wartezeiten an der Mittelstation (die Talabfahrt kann man sich schenken, da nur schmale Waldabfahrt)
Service der Seilbahnbediensteten: Den Gästen wurde beim „Verpacken“ ihrer Ski/Boards in die Köcher der Gondeln zuvorkommend geholfen. Außerdem war immer ein Mitarbeiter zugegen, der darauf achtete, dass die Gondeln auch voll besetzt wurden.
Einsatz der Pistenraupen auch am Tage, um vernünftige Bedingungen zu schaffen.
Schönes Wetter am Vormittag.
Nicht gefallen:
Etwas wenig Schnee, nachmittags schauten an einigen Stellen doch zunehmend Erde und Gras durch.
Zu viele „Fußgänger“, die den Berg besichtigen. Ich schätze ca. 1/3 Personen ohne Ski. (Seilbahnen sind eine Attraktion in Norddeutschland!)
Sturm am Nachmittag oben auf dem Kamm des Wurmbergs. Nordhangabfahrt im oberen Teil zu diesem Zeitpunkt nur erschwert fahrbar.
Fazit:





Hier die pics:
Die Talstation der Wurmbergseilbahn (Doppelm.)
Die Wurmbergseilbahn im unteren Bereich unterhalb der Mittelstation.
Ausstieg am Wurmberggipfel
Die Kaffeehorstabfahrt von oben...
...und von unten.
"Berg"station des Kaffeehorstliftes
Der Brocken vom Gipfel des Wurmbergs aus gesehen. Gut zu erkennen ist die natürliche Waldgrenze bei etwa 1100m.
Der Nordlift (ein doppelter Tellerlift) mit Brocken im Hintergrund.
Noch ein paar Impressionen...
..des Nordlifts.
Der Beginn des Nordlifts mit Raupe (die ich nicht in Aktion gesehen habe).
Die sehr schön zu fahrende Nordhangabfahrt. Später gabs leider sehr unschöne Hügel und viel Wind.
...immer noch Nordhang...
Der Auslauf der Wurmbergschanze mit Daniel im Vordergrund...
Ein Teil des oberen Abschnitts der Großen Wurmbergabfahrt. Hier schaute am Nachmittag etwas die Erde durch.
... der mittlere Teil...
... und noch einmal...
Die Rollenbatterien an der Mittelstation Rodelhaus.
Raupe, die auch tatsächlich in Betrieb war. Allerdings kenne ich mich mit den Typklassen nicht so aus. Irgendwas Kleines, passend für schmale Mittelgebirgspisten, nehme ich an!?