Werbefrei im Januar 2024!

Scheibenwischermotor für längere Modellseilbahnen

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Scheibenwischermotor für längere Modellseilbahnen

Beitrag von Spezialwidde »

Hallo Leute,
Nur für die die es interessiert. Als Quelle für gute Antriebe für Modellseilbahnen hat sich bei mir die Verwendung von KFZ-Scheibenwischermotoren herausgestellt. Dies hat mehrere Vorteile:
-Dauerbetriebgeeignet, über hitzt nicht.
-Getriebe schon dran, einfach die Seilscheibe auf die Getriebewelle montieren und schon hat mans
-Antrieb ist sehr kräftig, auch längere Stahlförderseile kein Problem
-Sehr robust, wenn die mal dem Wetter ausgesetzt werden macht denen das gar nichts aus, da sie im Auto auch Wasser trotzen müssen
-haben von Natur aus 2 Geschwindigkeiten, lassen sich aber auch prima mit Gleichspannung regeln, wenn man die interne Steuerung brückt
-günstig zu bekommen, krigt man am Schrott sogar geschenkt, die sind froh wenn sie die loswerden, notfalls muss man sie sich selber aus einem Altauto demontieren, die Mühe machen die gar nicht mehr, die werden einfach mit in die Presse gejagt
-Beim Abschalten halten sie promt an, also auch gute Bremseigenschaften
-recht leise in Anbetracht iher Kraft
-die Getriebelager vertragen die Seilvorspannung ohne weitere Maßnahmen
Einzige Nachteile:
-etwas klobig, nicht so geeignet für kleine Stationen
-Rückwärtslauf zwar möglich, reduziert aber stark die Lebensdauer, also nur was für Umlaufbahnen.
Gruß Tobias
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt

Benutzeravatar
sven.ths
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 211
Registriert: 29.08.2012 - 10:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Scheibenwischermotor für längere Modellseilbahnen

Beitrag von sven.ths »

Danke für die gute Idee! Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem guten (verschleißarmen) Motor für den Antrieb meiner 2S, da muss ich gleich den nächsten Schrottplatz aufsuchen und da mal nachfragen :)
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Scheibenwischermotor für längere Modellseilbahnen

Beitrag von Spezialwidde »

Gerne, die krigst du da nachgeschmissen ;D Ich bin selber letztes WE auf die Idee gekommen als ich in der Pfalz unterwegs war und mir eine größere Modellseilbahn angeschaut hab, der besitzer sagte dass der Motor nun schon 3 Jahre ohne Beanstandungen durchlaufen würde (man braucht da auch nichts zu schmieren weils schön gekapselt ist).
Gruß Tobias
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Benutzeravatar
Petz
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9339
Registriert: 22.11.2002 - 22:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Telfs/Austria
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 289 Mal
Kontaktdaten:

Re: Scheibenwischermotor für längere Modellseilbahnen

Beitrag von Petz »

Den Tipp kann ich nur unterschreiben aber paar Dinge sind trotzdem zu beachten.

Meist haben die Getriebeabtriebswellen nur ein relativ kurzes M8er Gewinde mit anschließend konischem Wellenteil sodaß der Gewindeansatz für die Montage einer Umlenkscheibe etc. zu kurz ist d. h. man muß sich einen dementsprechenden Auflageadapter drehen der dann am Konus sitzt.
Weiters darf man die Stromaufnahme der Motoren bei höherer Belastung nicht unterschätzen, damit ist ein normaler Modelleisenbahntrafo meist schon überfordert.

Zusätzlich rate ich jedem der einen solchen Motor in Betrieb nimmt, die Fettfüllung im Getriebe zu ergänzen denn die Autozulieferer sind da mehr als nur sparsam; bei genügend Fett sind die Dinger praktisch nicht mehr totzukriegen.
Zuletzt geändert von Petz am 05.10.2014 - 01:01, insgesamt 1-mal geändert.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
Saalbach
Massada (5m)
Beiträge: 7
Registriert: 26.09.2014 - 18:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Scheibenwischermotor für längere Modellseilbahnen

Beitrag von Saalbach »

Hallo Tobias,

woher beziehst Du deine Seilscheiben?

Christian
Benutzeravatar
Spezialwidde
Brocken (1142m)
Beiträge: 1205
Registriert: 07.02.2013 - 11:04
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 66440 Blieskastel
Hat sich bedankt: 92 Mal
Danksagung erhalten: 223 Mal

Re: Scheibenwischermotor für längere Modellseilbahnen

Beitrag von Spezialwidde »

Ich selber hab noch keine gebaut, ich hab das hier nur bei einer schon bestehenden Seilbahn gesehen und wollte euch das hier nicht vorenthalten weil ich die Antriebsidee sehr gut fand. Aber wenn ich welche bräuchte könnte mir mein Kollege sowas im THW drehen.
Gruß Tobias
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
Antworten

Zurück zu „Modellbau“