Werbefrei im Januar 2024!

Pohlig Ungeheuer in zwei Akten CSS 1-1

Germany, Allemagne, Germania
Forumsregeln
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Pohlig Ungeheuer in zwei Akten CSS 1-1

Beitrag von Chense »

Tag 1 - Teil 1: Pohlig Ungeheuer in 2 Akten

So sollte es nun also sein ... Chense würde sich endlich wieder nach Südtirol begeben und sich einige bekannte und unbekannte Orte ansehen ... doch was sollte er am ersten Tag tun? Die Lösung war schnell gefunden ... In einem "Dorf" am südlichen Rande der Alpen namens Garmisch haben zwei Pohlig Bahnen überlebt, welche er zwar schon kannte aber wieder einmal fahren wollte ... Ausserdem befand sich in der Nähe der älteren Bahn auch noch eine weitere unbekannte Bahn ... so nun denn dachte er sich lasset die Spiele beginnen!

Wankbahn - Sinfonia:

Um das gesetzte Ziel zu erreichen einen eher geruhsamen Tag (aus dem natürlich nichts werden sollte ... wie auch bei einem Seilbahnverrückten im Seilbahnwunderland) zu verbringen begab ich mich erst gegen 8.45 ins Auto und fuhr von München gen Garmisch ... bei Eschenlohe dann der Schock! Rückstau bis auf die Autobahn na gut hilft nichts quälen wir uns durch! Gegen 10.30 war ich dann in Garmisch wo ich mir als erstes in der Stadt noch ein Universalladegerät für meine Kamera besorgte, da das Originalladegerät gerade im Lachtal Sommerschlaf hält arghx und eine dritte Speicherkarte was sich dann auch als später als sehr sinnvoll erweisen sollte.

Schlussendlich traf ich um 11 Uhr bei der Wankbahn ein, wo ich nach ca. 10 Minuten Wartezeit an der Kasse dankenswerterweise eine Freikarte erhielt (Ja Kollegen so muss das!) weitere 5 Minuten später ging es dann an die Auffahrt.

Die 1982 durch die Firma PWH (Pohlig-Weserhütte) erbaute Wankbahn ist mit ihren 3195m Streckenlänge die längste Einseilumlaufbahn Deutschlands und überwindet in 2 Sektionen beachtliche 1022 Meter Höhendifferenz.

Bild
^ Wie man sieht verfügt die Wankbahn über Doppelklemmapparate nach dem Prinzip der Schwerkraftklemme der Gebrüder Giovanola ^

Bild
^ Jawoll PWH thats it! ^

Bild
^ Hier sehen wir den Notantrieb - Dieser ist wie auch die beiden seperaten Hauptantriebe für beide Sektionen in der Mittelstation untergebracht ^

Bild
^ Fast die gesamte Trasse oberhalb der Mittelstation ... Flach dann steil ^

Bild
^ Und ein Rückblick zur Mittelstation - Im Hintergrund Garmisch mit seinem Classicskigebiet ^

Bild
^ Das gleiche von weiter oben - Links die Alpspitze in Bildmitte die Zugspitze ^

Bild
^ Die recht düstere Bergstation - Hier schon Reifenverzögerer mit Gelenkwellenantrieb (Damals ja fast schon das Nonplusultra) ^

Bild
^ Die Förderung durch die Station wird hingegen noch über Kette bewerkstelligt ^

Bild
^ Ein Blick über die (Vor)alpen geht sich am Wank immer aus ^

Bild
^ Im Hintergrund der einzig verbliebene Rest des Skigebietes :( Schleppliftstütze als Funkmast mit Lifthäuschen ^

Bild

Bild
^ Der Wank ist einfach DER Panoramaberg von Garmisch ... Zugspitze und Alpspitze sind zum greifen nah ^

Bild
^ Die Bergstation der Wankbahn ... eigentlich ein typisches Ding der 80er Jahre ... nicht schön aber inzwischen rar und doch mit einem eigenen Reiz ^

Bild
^ Zug und Alpspitze im Duett ^

Bild
^ Deutschlands höchster Berg mit der Bergstation der Tiroler Zugspitzbahn - Die der Eibseeseilbahn ist im Gipfelvordergrund mit geschultem Auge zu erkennen ^

Bild
^ Das Garmisch - Classic Gebiet im Sommerschlaf ^

Bild
^ Bergstation Osterfelderkopf im Zoom - Höchster Punkt im Garmisch-Classic Gebiet ^

Bild
^ Nochmals Zug- und Alpspitze. Dazwischen als Verbindung der Jubiläumsgrat ^

Bild
^ Nochmals die Überreste des Skibetriebes im Zoom ^

Bild
^ Blick ins Alpenvorland - Leider alles etwas dunstig da unten heute ^

Bild
^ Und wieder talwärts - oben raus eine 3er Trag-Kombi ^

Bild
^ Juhuu unterwegs mit einer Schnapszahl ^

Bild
^ Kabinen aus Schweizer Produktion ^

Bild
^ Antrieb mit Antriebsscheibe für die obere Sektion - Antrieb Unterflur ^

Bild
^ Kabinenübergabe an die erste Sektion - Wie man hier übrigens sieht Notantrieb über Ritzel ^

Bild
^ Notantrieb der unteren Sektion ^

Bild
^ Antrieb der oberen Sektion - Links das graue ist der Notantrieb und oben am Ende der Welle sieht man auch das Eintriebsritzen für den Zahnkranz an der Seilscheibe ^

Bild
^ Handpumpe und Umschalter für die Zusatzbremse ^

Bild
^ Nochmals ganz Garmisch mit seinen Hausbergen in "voller Pracht" ^

Bild
^ Seitenblick aus dem Fenster ^

Bild
^ Kabineneinfahrt in der Talstation ^

Bild
^ Und die Garagierung ^

Nach dem schönen Auftakt ging es weiter in Richtung des nächsten Zieles wo ich erstmal eine halbe Ewigkeit und 3 Runden brauchte um einen Parkplatz zu finden! Schlussendlich musste ich dann unten am Kainzenbad parken, womit auch schon klar ist, wo ich als nächstes war.

Eckbauerbahn - Aria:

Natürlich war das Ziel die Eckbauerbahn ... diese 58 Jahre alte Bahn wurde von Pohlig errichtet. Sie verfügt über 27 Stützen und ebenso Giovanola-Schwerkraftklemmapparate, da sie allerdings 2-plätzige Kabinen besitzt reichen hier Einzelklemmen.

Bild
^ Hier nochmal die technischen Daten der Bahn ^

Bild
^ Auf ins Abenteuer - ca. ein Drittel der Trasse ist geschafft ^

Bild
^ Auf dem Weg zum ersten Rumpelniederhalter - Wobei ich den bei der letzten Fahrt deutlich rumpeliger fand ^

Bild
^ Der große Vorteil der offenen Kabine? - Ersichtlicherweise kein nerviges Fensterglas das Spiegelungen bewirkt ^

Bild
^ Blick ins Classic-Gebiet - Vorne Kochelbergabfahrt hinten Alpspitze und Zugspitze ^

Bild
^ Weiter auf der durchwegs recht flachen Trasse ^

Bild
^ Die Kabinen sind auch nach der Erneuerung recht schön geblieben aber ohne Werbung wärs natürlich noch toller - hinten der zweite der großen Niederhalter ^

Bild
^ Und der zweite Niederhalter ist passiert auf Richtung Bergstation ^

Bild
^ Der letzte flache Abschnitt ist erreicht und die Bergstation kommt in Sicht! ^

Bild
^ Bereits in der Bergstation - Hier ist auch eine der Kabinen ohne Werbung zu sehen ^

Bild
^ Das Innenleben einer Kabine mit Antrieb im Hintergrund ^

Bild
^ Ein absolutes Kuriosum, wenn heutzutage nicht gar Unikum ist die Beschleunigung in der Bergstation - Gummiband! ^

Bild

Bild

Bild
^ Einige letzte Blicke auf diese doch sehr besondere und wunderschöne Bahn die einfach zeitlos ist ^

Bild
^ Und die Bergstation grüßt zum Abschied ^

Nun denn begann einer der müssigsten Abschnitte der Tour es sollte ja noch eine weitere Fahrt bewältigt werden ... doch der Weg dort hin auf einem großen Teil najaaaaa ... ein schmaler Weg mitten durch den Wald ... zu Flach um interessant zu sein ... zu steil um richtig zügig zu gehen vor allem, wenn laufend Familien vor einem rumlaufen die einen penetrant nicht vorbei lassen. Gut war villeicht auch etwas genervt, weil ich inzwischdn noch mindestens ein Tagesziel in die Planung aufgenommen hatte und ja wusste wie die Leute am Zirlerberg oft so fahren also wollte ich schnell zur Graseckbahn kommen um diese wenigstens ausführlich dokumentieren zu können. Doch schlussendlich kam ich dann doch an und konnte mich an dieser Bahn erfreuen.

Außerdem war das letzte Stück dann doch recht schön wie man im folgenden sieht ... sozusagen der Ausgleich für 30 Minuten Waldlangeweile :)

Bild
^ Eine Alm unterwegs des Weges zum Graseck ^

Bild
^ Das Ziel kommt in Sicht - Die Bergstation der Bahn befindet sich links des derzeit im Umbau befindlichen Forsthaus Graseck ^

Bild
^ Ein Rückblick Richtung Graseck - Der Weg kommt leider wirklich erst da hinten aus dem Wald raus und überall war Massenbetrieb ... Wollte den Bericht ob des Andranges in Garmisch sowieso schon Fleischbagger nennen, aber das wird diesen 3 einzigartigen Bahnen einfach nicht gerecht! ^

Bild
^ Doch abseits der Menschenmassen finden sich auch hier liebliche Täler! ^

Graseckbahn - Compimento:

Die Graseckbahn ist noch etwas älter als die Eckbauerbahn nämlich 60 Jahre alt - Außerdem ist die nur 520m lange Bahn die 147 Höhenmeter überwindet eine der wenigen Bahnen von Karl Peter. Daher ist diese 5-6PB (ja so steht es angeschrieben) durchaus interessant und es war für mich auch eine Erstbefahrung

Bild
^ Hier befindet sich also die Bergstation - Die Baubewegungen rundherum gehören Gottseidank zum Forsthaus und nicht zur Bahn! ^

Bild
^ Bei einer so kleinen Pendelbahn stellen sich zwangsläufig Wartezeiten ein ... Diese sind aber heute willkommen und werden zur Dokumentation der Bahn genutzt! ^

Bild
^ Das Laufwerk der Bahn ^

Bild
^ In diese Kabine hätte ich schon rein kommen können ... aber nachdem ich noch eine kurze aber nette Unterhaltung mit einigen älteren Herren führte die sich zuerst wunderten ob ich die Bahn wegen möglicher Versicherungsklagen nach Absturz dokumentieren würde, die dann aber absolut glücklich waren einen Seilbahner unter sich zu haben und mich zum Wagenführer erkoren (super so ganz ohne Kabinensteuerung) wartete ich noch eine Kabine ab ^

Bild
^ So liess ich diese Kabine also noch ziehen! ^

Bild

Bild
^ Hier ist quasi die komplette Trasse der Bahn zu sehen ^

Bild
^ Durchaus ziemlich stilvoll ist diese im Fels verankerte Stütze der Bahn ^

Bild
^ Hier sehen wir den RHP der Bahn ^

Bild

Bild

Bild
^ Ein bisschen Technik so weit sie zu sehen ist muss auch sein - Lustig beim mittleren Bild - Dieses wurde von außerhalb des Maschinenraums aufgenommen ... Geile Spiegelung! ^

Bild
^ Nochmal ein Blick zurück auf quasi die gesamte Trasse ^

Bild
^ Und hier findet sich die Talstation ^

Anschließend überlegte ich noch kurz das nächste Ziel sausen zu lassen und die Partnachklamm zu besuchen ... als ich aber die Menschenmassen am Eingang hinten sah entschloss ich mich diese sausen zu lassen und bei meinen Seilbahnen zu bleiben, so wurden noch ein paar Fotos gemacht und es ging im Laufschritt (naja nicht ganz) zurück Richtung Kainzenbad!

Bild
^ Hier unten fliesst die Partnach schon wieder ruhig dahin gibt aber dennoch ein schönes Bild ab ^

Bild
^ Auf dem Rückweg Richtung Eckbauerbahn kann man sich teilweise sogar richtig frei fühlen ^

Bild
^ Mein erstes Tagesziel nochmal im Rückblick ^

Bild
^ Man könnte ja fast glauben das ganze wäre LSAP ... nene im Gegenteil der Gudiberglift ist sogar sehr neu und wichtig für die Weltcups! ^

Bild
^ Alljährlicher Schauplatz des Neujahrsspringens ^

Bild
^ Und eben der berühmte Gudiberg mit seinem Slalomhang ^

Bild
^ Am Bakken steht Severin Freund und ZIIIIIIEEEEEEEHHHHHHH ^

Bild
^ Irgendwie ist das Stadion ja schon monumental ^

Bild
^ Doch irgendwann ist es Zeit zu gehen ^

Und mit diesem Bild vom Ausgangspunkt verabschiede ich mich auch für heute und hoffe ihr findet Gefallen an diesem Bericht ... es soll nicht der letzte sein denn noch am selben Tag ging es Laufschritt zum Auto und dann weiter Richtung Südtirol ... Doch es wartet ja noch ein Zwischenhalt!

Hier gehts zur Übersicht von Chenses Südtiroler Seilbahnsafari
Teil 2: Einmal Karwendel und zurück
Zuletzt geändert von Chense am 03.10.2014 - 18:22, insgesamt 2-mal geändert.
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓

Martin_D
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2665
Registriert: 21.10.2006 - 23:13
Skitage 19/20: 15
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 12
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 485 Mal
Danksagung erhalten: 443 Mal

Re: CSS 27.09.-01.10.2014 - Tag 1 - Teil 1

Beitrag von Martin_D »

Ich wäre in Zukunft dankbar, wenn du eine etwas aussagekräftigere Themenbezeichnung verwenden würdest.
2019/2020
Hochzillertal/Hochfügen, Zillertal 3000, Ladurns, Gitschberg/Jochtal, Plose, Ratschings, Seiser Alm/Gröden, Kronplatz, Ratschings, Scuol, Corvatsch, Livigno/San Colombano - Valdidentro, Bormio, Livigno, Lermoos

2020/2021
Fehlanzeige

2021/2022
Sölden, Sulden, Sulden, Kitzbühel, Skiwelt Wilder Kaiser, Meran 2000, Reinswald/Sarntal, Schwemmalm/Ultental, Paganella, Skiarea Campiglio Dolomiti di Brenta (3x)
↓ Mehr anzeigen... ↓
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: CSS 27.09.-01.10.2014 - Tag 1 - Teil 1

Beitrag von Chense »

Martin_D hat geschrieben:Ich wäre in Zukunft dankbar, wenn du eine etwas aussagekräftigere Themenbezeichnung verwenden würdest.
Ich habe das etwas jetzt mal wörtlich genommen und das ganze ein wenig abgeändert ... wollte ja eigentlich eine richtig Bezeichnung verwenden allerdings ist die Threadtitellänge hier leider sehr eingeschränkt ;)
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Pohlig Ungeheuer in zwei Akten CSS 1-1

Beitrag von DAB »

Schöner Sommerbericht. Der Weg vom Eckbauer zur Klamm runter ist sicherlich gewöhnungsbedürftig, nichts halbes und nichts ganzes aber doch reizvoll.

Du hast für 10 Minuten warten eine Freifahrt bekommen am Wank?
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Chense
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1860
Registriert: 19.08.2010 - 02:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Doren
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

Re: Pohlig Ungeheuer in zwei Akten CSS 1-1

Beitrag von Chense »

Nein für das Vorzeigen eines Dienst und Freifahrtsausweises aus Österreich ;) Die deutschen Kollegen sind da ja nicht so!
Erst wenn der letzte SL stillgelegt,
die letzte PB abgebrochen,
und die letzte Piste modelliert ist,
werdet Ihr herausfinden, daß der Skisport tot ist!

:esreicht: Für ein trollfreies Forum - Dummschwätzer und Aluhüte raus! :esreicht:

:bindafür: Für eine Rückkehr zur alten Qualität :bindafür:
↓ Mehr anzeigen... ↓
Antworten

Zurück zu „Deutschland“