Künstliche Wolke soll Ötztal beschneienDer Osttiroler Wissenschafter Michael Bacher stellte beim TMI eine künstliche Schneewolke vor. Sie produziert mit einem Kubikmeter Wasser bis zu 15 Kubikmeter Neuschnee. Laut Bacher sei der Betrieb der Wolke wesentlich billiger und effizienter als herkömmliche Schneekanonen. Diese bräuchten mehr als siebenmal so viel Wasser für die gleiche Menge Schnee. Zudem sei der Schnee aus der Wolke im Gegensatz zu jenem aus Schneekanonen mit echtem Neuschnee gleichzusetzen. In Obergurgl soll die künstliche Wolke in einer mehrmonatigen Testphase ab November für zusätzlichen Neuschnee sorgen.
Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Forumsregeln
- B-S-G
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 2177
- Registriert: 12.11.2013 - 16:55
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Westerwald
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 142 Mal
Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Sommerberichte 2015:
Kreta | Ostern 2015 - Wanderungen im Westerwald - Alpbachtal - Kleinwalsertal - Monreal (Eifel)
Skisaison 2015/2016 (23 Skitage):
4x Silvretta Montafon, 1x Venet, 6x Silvretta-Arena, 1x Skilift Salzburger Kopf, 2x Skilift Schorrberg 18.01.2016 + 22.01.2016, 1x Skilift Höhn-Schönberg, 1x Ladurns, 1x Rosskopf, 6x Oberstdorf-Kleinwalsertal
Kreta | Ostern 2015 - Wanderungen im Westerwald - Alpbachtal - Kleinwalsertal - Monreal (Eifel)
Skisaison 2015/2016 (23 Skitage):
4x Silvretta Montafon, 1x Venet, 6x Silvretta-Arena, 1x Skilift Salzburger Kopf, 2x Skilift Schorrberg 18.01.2016 + 22.01.2016, 1x Skilift Höhn-Schönberg, 1x Ladurns, 1x Rosskopf, 6x Oberstdorf-Kleinwalsertal
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Mapp
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 218
- Registriert: 11.02.2009 - 16:28
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Mainz
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Dein Link ging bei mir nicht...
http://www.tt.com/wirtschaft/markt/9068 ... hneien.csp
Nanu. Jetzt geht meiner auch nicht mehr. liegt dann wohl an Tapatalk.
Der Bericht ist leider etwas dürftig. Wie wollen die das anstellen?
http://www.tt.com/wirtschaft/markt/9068 ... hneien.csp
Nanu. Jetzt geht meiner auch nicht mehr. liegt dann wohl an Tapatalk.
Der Bericht ist leider etwas dürftig. Wie wollen die das anstellen?
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Wenn's eine Wolke werden soll, wird man das Wasser wohl verdampfen müssen, und das ganze nach oben hin abdecken (à la Heißluftballon) um die feuchte Luft "festzuhalten" und warten (oder anderweitig aktivieren) bis es wieder runterregnet, somit darf es keinen Wind haben und es muss kalt genug sein - oder die Wolke hoch genug sein ...
Na da bin ich ja mal gespannt. Wenn der Schnee aus den künstlichen Wolken wesentlich länger in der Luft wäre als bei Kanonen/Lanzen würde die Qualität sicher besser sein ...
Na da bin ich ja mal gespannt. Wenn der Schnee aus den künstlichen Wolken wesentlich länger in der Luft wäre als bei Kanonen/Lanzen würde die Qualität sicher besser sein ...
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
An sich keine schlechte Idee. Ich frag mich nur was es bringt wenn der Neuschnee dann überall liegt, also hauptsächlich neben den Pisten wo er nicht zwingend gebraucht wird. Man wird dadurch wohl ziemlich viel Wasser mehr einsetzten müssen als am Ende nutzbarer Schnee dabei rauskommt.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Andere Frage zum Versuch.
Um das Wasser zu verdampfen benötige ich doch heißes Wasser.
Wie soll das Wasser sonst warm werden. Dafür würde doch auch Strom eingesetzt werden.
Ob dass dann weniger Energie verbraucht?
Nachher kommt raus: Wasser wird gespart aber Strom wird mehr verbraucht.
Um das Wasser zu verdampfen benötige ich doch heißes Wasser.
Wie soll das Wasser sonst warm werden. Dafür würde doch auch Strom eingesetzt werden.
Ob dass dann weniger Energie verbraucht?
Nachher kommt raus: Wasser wird gespart aber Strom wird mehr verbraucht.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Stäntn
- Jungfrau (4161m)
- Beiträge: 4286
- Registriert: 24.12.2010 - 09:32
- Skitage 19/20: 38
- Skitage 20/21: 34
- Skitage 21/22: 13
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 461 Mal
- Danksagung erhalten: 939 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Also intuitiv kann ich mir vorstellen dass das mal wieder auf dem Prinzip Silberiodid beruht, steht aber nix darüber drin. Halt nur deutlich lokalisierter

Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.
#allesdichtmachen
Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
#allesdichtmachen
Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Wie soll das dann bitte genau funktionieren?
Also in erster Linie die Wolke in Position zu halten - über dem gewünschten zu beschneienden Gebiet!?
Wenn die Wolke nämlich nicht genau zu positionieren ist, dann wäre das ja sicherlich nicht sehr effektiv...
Also in erster Linie die Wolke in Position zu halten - über dem gewünschten zu beschneienden Gebiet!?

Wenn die Wolke nämlich nicht genau zu positionieren ist, dann wäre das ja sicherlich nicht sehr effektiv...
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
-
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2782
- Registriert: 13.07.2007 - 14:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
- Hat sich bedankt: 44 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Die gleiche Frage stelle ich mir auch. Außerdem frage ich mich, ob man damit nicht zu weit geht. Andererseits kann ich mir so eine Wolke über der Zugspitze gut vorstellen.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Aufgrund der von mir weiter oben verlinkten Artikel verstehe ich die vorherigen Posts nicht - steht doch alles drin.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Deine Links hatte ich übersehen.Fab hat geschrieben:Aufgrund der von mir weiter oben verlinkten Artikel verstehe ich die vorherigen Posts nicht - steht doch alles drin.
So klar finde ich die Erklärung nun aber auch nicht bzw. nach Durchsicht dieser Seiten den Begriff Wolke in diesem Zusammenhang irreführend.
Vielleicht kannst Du es ja daher bitte kurz einfach mit eigenen Worten nochmals erklären. Also die genaue Funktionsweise meine ich natürlich, nicht nur das Grundprinzip.
Mich würde wie gesagt die Effizienz bei der Austragung besonders interessieren. Wird hierbei der Schnee nun punktuell ausgetragen, also in etwa so wie beim Snowmaker im Pitztal?
Oder wird da wirklich eine Wolke ausgeblasen, welche sich dann breitflächiger verteilt und sich "abschneien" soll?
Danke vorab Fab!
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Ich hab auch nur die Artikel gelesen
Solche Veröffentlichungen sollen ja auch werbewirksam sein. Drum so griffige Bezeichnungen wie "Wolke".
Im Prinzip wird nur die Natur nachgeahmt. In einem Zylinder wird eine Wolke erzeugt. Wie - darüber schweigen sich die Artikel aus. Kann aber nur Feinstzerstäubung von Wasser sein, denn Verdampfung wäre sicher ineffizient. Die Wolke wird dann mit Hilfe von eingebrachten Kondensationskeimen, Kälte u. Unterdruck zur Kristallisation gebracht. Fertig ist der powder! und der wird wie beim Snowmaker fertig raustransportiert (siehe Bild Link2)

Im Prinzip wird nur die Natur nachgeahmt. In einem Zylinder wird eine Wolke erzeugt. Wie - darüber schweigen sich die Artikel aus. Kann aber nur Feinstzerstäubung von Wasser sein, denn Verdampfung wäre sicher ineffizient. Die Wolke wird dann mit Hilfe von eingebrachten Kondensationskeimen, Kälte u. Unterdruck zur Kristallisation gebracht. Fertig ist der powder! und der wird wie beim Snowmaker fertig raustransportiert (siehe Bild Link2)
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Danke Fab. So hatte ich das auch verstanden.
Ok, das System ist dann sicherlich effizienter als aktuelle Schneekanonen. Aber sicher nicht so flexibel. Das ist doch recht sperrig und nicht überall im Gelände platzierbar.
Ok, das System ist dann sicherlich effizienter als aktuelle Schneekanonen. Aber sicher nicht so flexibel. Das ist doch recht sperrig und nicht überall im Gelände platzierbar.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- David93
- Moderator
- Beiträge: 3463
- Registriert: 12.11.2011 - 18:57
- Skitage 19/20: 6
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: In Bayerns Mitte
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 602 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Ach jetzt versteh ich auch wie das gehen soll.
Finde ich gar nicht so schlecht, ein weiterer Vorteil wäre, dass man wie auch beim Snowmaker unabhängig von den Außentemperaturen den Schnee erzeugen kann.

Finde ich gar nicht so schlecht, ein weiterer Vorteil wäre, dass man wie auch beim Snowmaker unabhängig von den Außentemperaturen den Schnee erzeugen kann.
-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Sehr interessantes Konzept und ein schönes Beispiel dafür, wie sinnvoll Forschung und Technik sein können, wenn sie ideologiebefreit agieren.
Danke Bulgarien !
- burgi83
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 638
- Registriert: 02.08.2004 - 13:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 663xx IGB
- Hat sich bedankt: 4660 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Ich weiß nicht ob ihr euch das Video in dem 3Sat Artikel angschaut habt, dort ist das Prinzip genau erklärt und die Funktionsweise wird in einer Versuchsanlage gezeigt.Fab hat geschrieben:Im Prinzip wird nur die Natur nachgeahmt. In einem Zylinder wird eine Wolke erzeugt. Wie - darüber schweigen sich die Artikel aus. Kann aber nur Feinstzerstäubung von Wasser sein, denn Verdampfung wäre sicher ineffizient. Die Wolke wird dann mit Hilfe von eingebrachten Kondensationskeimen, Kälte u. Unterdruck zur Kristallisation gebracht. Fertig ist der powder! und der wird wie beim Snowmaker fertig raustransportiert (siehe Bild Link2)
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=41679 (ab 4:10 min)
Es wird Wasserdampf erzeugt das dann in der kalten Winterluft zu Schnee gefriert.
Kann mir vorstellen dass das ganze über einen Erdgas betriebenen Dampferzeuger geschieht.
Der dabei entstehende Dampf wird dann über Rohrleitungen zu den Auslässen gebracht und dort steigt er dann
in die Luft auf, und gefriert zu Schnee. Der Vorteil ist, dass der Schnee eine viel größere Fallhöhe hat wie es bei konventionellen Schneeerzeugern der Fall ist.
Wer zum Verdampfen kostbaren Strom verwendet gehört gesteinigt. Die Dampferzeugung kann mittels einem Erdgas betriebenem und von einem Speicherteich gespeisten Dampferzeuger geschehen.Ram-Brand hat geschrieben:Um das Wasser zu verdampfen benötige ich doch heißes Wasser.
Wie soll das Wasser sonst warm werden. Dafür würde doch auch Strom eingesetzt werden.
Ob dass dann weniger Energie verbraucht?
Nachher kommt raus: Wasser wird gespart aber Strom wird mehr verbraucht.
Der Dampf wird dann über Rohrleitungen zu den Auslässen gebracht.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 153
- Registriert: 03.08.2010 - 20:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Na es ist auch sicher total wirtschaftlich Erdgas über das Gasnetz dorthin zu schaffen ... oder ist das Biogas von den Kühen vor Ort =) ?burgi83 hat geschrieben:Wer zum Verdampfen kostbaren Strom verwendet gehört gesteinigt. Die Dampferzeugung kann mittels einem Erdgas betriebenem und von einem Speicherteich gespeisten Dampferzeuger geschehen.
Der Dampf wird dann über Rohrleitungen zu den Auslässen gebracht.
Das Verbrennen von Gas führt doch auch noch zu anderen entsprechend schönen und umweltfreundlichen Emissionen ...
Von daher bleibt offen ob Strom der zu Spitzenzeiten in Pumpspeicherkraftwerken oder ä. sowieso produziert wird, nicht günstiger und wesentlich umweltverträglicher ist.
Zuletzt geändert von Marci am 12.10.2014 - 18:28, insgesamt 1-mal geändert.
Skitage 16/17: 49
AT: 17x Ischgl, 10x Serfaus, 10x Saalbach, 6x Kitzbühel, 1x Sölden, 1x Obergurgl, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Nauders
CH: 2x St. Moritz
AT: 17x Ischgl, 10x Serfaus, 10x Saalbach, 6x Kitzbühel, 1x Sölden, 1x Obergurgl, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Nauders
CH: 2x St. Moritz
↓ Mehr anzeigen... ↓
- burgi83
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 638
- Registriert: 02.08.2004 - 13:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 663xx IGB
- Hat sich bedankt: 4660 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Also ganz ehrlich ja das ist es. Eine kWh Gas kostet um die 0,04 Euro und eine kWh um die 0,16 Euro.Marci hat geschrieben:Na es ist auch sicher total wirtschaftlich Erdgas über das Gasnetz dorthin zu schaffen ... oder ist das Biogas von den Kühen vor Ort =) ?burgi83 hat geschrieben:Fab hat geschrieben:Wer zum Verdampfen kostbaren Strom verwendet gehört gesteinigt. Die Dampferzeugung kann mittels einem Erdgas betriebenem und von einem Speicherteich gespeisten Dampferzeuger geschehen.
Der Dampf wird dann über Rohrleitungen zu den Auslässen gebracht.
Das Verbrennen von Gas führt doch auch noch zu anderen entsprechend schönen und umweltfreundlichen Emissionen ...
Von daher bleibt offen ob Strom der zu Spitzenzeiten in Pumpspeicherkraftwerken oder ä. sowieso produziert wird, nicht günstiger und wesentlich umweltverträglicher ist.
Und hinzu kommt das gas der klimafreundlcihste konventionelle Energieträger ist.
Wenn die komplette Energieversorgung auf Erdgas umgestellt wäre hätten wir sehr viel Zeit gewonnen,
da wir dann unser bestehendes Stromnetz weiter nutzen könnten aber die Kohlendioxidbilanz durch Umstellung
von Kohle auf Gas- bzw. GuD-Kraftwerke verbesseren würden.
Und Pumpspeicherkraftwerke sind auch nicht wirklich sher umweltfreundlich.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 153
- Registriert: 03.08.2010 - 20:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Wenn man es mit solch falschen Preisen schönredet & vergleicht, selbstverständlich. Schon gutburgi83 hat geschrieben: Eine kWh Gas kostet um die 0,04 Euro und eine kWh um die 0,16 Euro.

Skitage 16/17: 49
AT: 17x Ischgl, 10x Serfaus, 10x Saalbach, 6x Kitzbühel, 1x Sölden, 1x Obergurgl, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Nauders
CH: 2x St. Moritz
AT: 17x Ischgl, 10x Serfaus, 10x Saalbach, 6x Kitzbühel, 1x Sölden, 1x Obergurgl, 1x Pitztaler Gletscher, 1x Nauders
CH: 2x St. Moritz
↓ Mehr anzeigen... ↓
- burgi83
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 638
- Registriert: 02.08.2004 - 13:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 663xx IGB
- Hat sich bedankt: 4660 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Das sind Industriepreise in Deutschland. Bei einem Strombezug von 2,8 MW in der Stunde.Marci hat geschrieben:Wenn man es mit solch falschen Preisen schönredet & vergleicht, selbstverständlich. Schon gutburgi83 hat geschrieben: Eine kWh Gas kostet um die 0,04 Euro und eine kWh um die 0,16 Euro.
Da der Rest der EU darüber stöhnt das Deutschland so günstige Strompreise hat, dachte ich das diese Preise realistisch sind.
Aber ich lasse mich eines besseren belehren. Gut bei Gas sind sogar auch noch niedrigere Preise möglich.
Eigentlich geht es mir aber auch nicht darum ob es wirtschaftlich sinnvoll ist.
Rein Thermodynamisch ist es völliger Nonsens eine so edle Energie wie Strom zur Erzeugung einer so unedlen Energie wie Wärme zu nutzen. Vor allem vor dem Hintergrund das in den meisten Fällen der Strom aus Wärme erzeugt wurde.
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Also dem Ötztal nützt das nix. Soweit mein Kenntnisstand ist gibt es dort keine Gasleitungen.

Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
- Fab
- Pik Ismoil Somoni (7495m)
- Beiträge: 7661
- Registriert: 28.07.2007 - 13:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tauperlitz (Bayern)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 469 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Dieses von burgi83 gepostete Zitat ist nicht von mir. Da wurde was verwechsbuchseltFab hat geschrieben:Wer zum Verdampfen kostbaren Strom verwendet gehört gesteinigt. Die Dampferzeugung kann mittels einem Erdgas betriebenem und von einem Speicherteich gespeisten Dampferzeuger geschehen.
Der Dampf wird dann über Rohrleitungen zu den Auslässen gebracht.

Zudem wird von der von dir vermuteten Verlegung von Gaspipelines in die Alpentäler nix


-
- Zugspitze (2962m)
- Beiträge: 3000
- Registriert: 04.02.2007 - 21:39
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Insel Rügen
- Hat sich bedankt: 1115 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
linkserviceFab hat geschrieben:
Zudem wird von der von dir vermuteten Verlegung von Gaspipelines in die Alpentäler nixWer ScienceFiction liebt dem empfehle ich perry-rhodan.net
Die "Wolke", um den Public-Relations-Begriff zu verwenden, soll wie ich schon oben richtig vermutet habe mittels zerstäubtem Wasser erzeugt werden. Stand vor ein paar Tagen in der SZ.
http://www.sueddeutsche.de/reise/skitou ... -1.2164289
Gibt es echt keine Erdgasleitungen in die Alpentäler, wie das Ötztal ?
Wie heizen die denn so ?
Von Zermatt weiß ich, dass sehr viel mit Strom geheizt wird.
Danke Bulgarien !
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1349
- Registriert: 13.10.2012 - 11:11
- Skitage 19/20: 38
- Skitage 20/21: 112
- Skitage 21/22: 17
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danksagung erhalten: 492 Mal
Re: Künstliche Wolke soll Ötztal beschneien
Zahlen für Graubünden:
46% Heizöl
4% Gas
15% Elektrizität
23% Holz
11% Wärmepumpe
Zahlen für Wallis:
39% Heizöl
10% Gas
28% Elektrizität
13% Holz
9% Wärmepumpe
Zum Vergleich noch Zürich:
53% Heizöl
20% Gas
4% Elektrizität
7% Holz
11% Wärmepumpe
2% Fernwärme
46% Heizöl
4% Gas
15% Elektrizität
23% Holz
11% Wärmepumpe
Zahlen für Wallis:
39% Heizöl
10% Gas
28% Elektrizität
13% Holz
9% Wärmepumpe
Zum Vergleich noch Zürich:
53% Heizöl
20% Gas
4% Elektrizität
7% Holz
11% Wärmepumpe
2% Fernwärme
Skitage 21/22: 17 (6×Zermatt, je 2×4 Vallées, Corviglia, Laax, je 1×Grindelwald-Wengen, Davos Rinerhorn, Melchsee-Frutt, Sörenberg, Hasliberg)
Skitage 20/21: 112 (86×Davos-Klosters, 8×Zermatt, 5×Arosa-Lenzerheide, 4×Savognin, 3×Gstaad, je 2×Corviglia, Flims-Laax, je 1×Saas Fee, Engelberg)
Skitage 19/20: 38, Skitage 18/19: 37, Skitage 17/18: 28, Skitage 16/17: 22, Skitage 15/16: 17, Skitage 14/15: 20, Skitage 13/14: 19, Skitage 12/13: 19, Skitage 11/12: 14, Skitage 10/11: 16, Skitage 09/10: 13
Skitage 20/21: 112 (86×Davos-Klosters, 8×Zermatt, 5×Arosa-Lenzerheide, 4×Savognin, 3×Gstaad, je 2×Corviglia, Flims-Laax, je 1×Saas Fee, Engelberg)
Skitage 19/20: 38, Skitage 18/19: 37, Skitage 17/18: 28, Skitage 16/17: 22, Skitage 15/16: 17, Skitage 14/15: 20, Skitage 13/14: 19, Skitage 12/13: 19, Skitage 11/12: 14, Skitage 10/11: 16, Skitage 09/10: 13
↓ Mehr anzeigen... ↓