...denn noch am selben Tag ging es Laufschritt zum Auto und dann weiter Richtung Südtirol ... Doch es wartet ja noch ein Zwischenhalt!
Genau und dieser Zwischenhalt fand sich nach einigen Flucharien über meine geliebten Landsleute auf der Zirlerbergstraße (70 ist das neue 100 ...) und der zwischendrin fast schon aufgegebenen Hoffnung beide verbleibenden Ziele zu schaffen in Mittenwald, wo es zuerst einmal zur Karwendelbahn ging.
Karwendelbahn - Höhenunterschiede:
Die 1967 erbaute Karwendelbahn war deshalb mein Ziel, weil sie mit 1311m Höhendifferenz auf 2485m Streckenlänge die einzige erreichbare Bahn dieses Urlaubs mit mehr als 1000m Höhendifferenz darstellen sollte. So ging es also schnellstens zur Talstation, wo ich dankenswerterweise die 4. Freifahrt dieses Urlaubs erhielt (Respekt an die Deutschen Kollegen! Ihr müsstet mir schließlich nichtmal Rabatt geben!).
Ich dachte schon ich müsste jetzt warten, da das Tor schon zu war und die Kabine abfahrtbereit war, aber nein ein kurzer Ruf "Wart da ist noch ein Kollege der mitwill" reichte und schon durfte ich schnurstracks auf den Bahnsteig marschieren und in luftige Höhen schweben:
^ Blick aus der Kabine über Mittenwald, am gegenüberliegenden Hang ist der Kranzberglift zu sehen ^
^ Blick aus der Kabine über den Karwendel ^
^ Tiefblicke aus der Bergstation in die "Seilbahnrinne" okay das wäre mir dann doch etwas zu steil selbst inoffiziell

^ Nochmals der Blick auf Mittenwald, Kranzberglift und die obere der 2 Stützen, sowie die gesamte Bahntrasse ^
^ Blick Richtung Garmisch und Flachland, Links Zug- und Alpspitze, mittig im Vordergrund Skigebiet Kranzberg, Dahinter Eckbauer und Kramerspitze, sowie rechts der Wank ^
^ Dürfte der Wildensee sein ^
Und schon ging es mit der nächsten Fahrt bergab, damit ich noch den Kranzberglift schaffen konnte, übrigens auch hier dank an den Kollegen, der mir sofort die Kette oben aufmachte, damit ich bis ganz zum Perronrand gehen und in Ruhe fotografieren konnte!
^ Während der Talfahrt ergab sich dieses TTTT - Teutonisches-Trassen-Talfahrts-Trio ^
^ Und wieder an der Talstation angekommen, hier nochmals die gesamte Trasse im Überblick ^
^ Die Station ist noch Original 1967 ^
^ Für neue Kabinen sehr schön! Die 2011 von Carvatech aufgehängten FBM fassen 25 Personen ^
Und schon ging es wieder Schuss ins Auto und rüber zum Kranzberglift ... wie üblich verfuhr ich mich auf dem Weg 3 mal und kam gerade noch rechtzeitig für eine Berg- und Talfahrt an - Hier zahlte ich natürlich auch artig um eine Erhaltung des Liftes zu unterstützen!
Kranzberglift - Pohligbonus:
Natürlich durfte ich mir, wenn ich schon vorbei fahre den 1950 von Pohlig erbauten ESL zum Kranzberg nicht entgehen lassen!
Der Lift ist 1424m lang und überwindet auf dieser Strecke 240 Höhenmeter, was bedeutet, dass er natürlich sehr flach ist, dafür bietet er eine schöne gemütliche Waldtrasse.
Da der Lift hier schon ausführlich dokumentiert ist, habe ich mich entschieden eine eher kleine Bilderauswahl zu treffen, da in den nächsten Tagen schon genug Bilder auf euch warten (z.B. ca. 160 vom folgenden Tag).
^ Wie gesagt sehr flach das ganze hinten noch weit entfernt sieht man nämlich schon die Bergstation ^
^ Auf dem Weg nach oben - Hier befinden wir uns kurz vor der 5. von 15 Stützen ^
^ Irgendwie finde ich dieses Hüttchen jedes mal wieder sehr nett ^
^ An dieser Stelle verlässt man auch kurzzeitig den Wald und schwebt gemächlich über eine große Lichtung ^
^ Doch schon kurz darauf hat einen der Wald wieder und es geht ziemlich eben dahin, bevor es doch mal etwas steiler wird ^
^ Nach dem ersten Streckenniederhalter befindet man sich auch schon in einem der steilsten Stücke ^
^ Zwischendrin ergeben sich auch nette Seitenblicke in den Karwendel und die Nordalpen ^
^ Bügelschliessmechanismus ^
^ Und schon befinden wir uns im relativ steilen letzten Aufschwung Richtung Bergstation ^
^ Diese ist hier im Hintergrund zu erkennen ^
^ Standardbild mit Ausstiegsstütze ^
^ Die Bergstation in voller Pracht - Hier befindet sich auch die Spannstation ^
Da es schon nach vier Uhr war und ich noch bis Gossensaß weitermusste liess ich diesmal die Karl Peter PB links liegen (war ja schließlich auch schon eine gefahren heute) und begab mich direkt wieder auf die Talfahrt.
^ Bei diesem Lift ist die Talfahrt eindeutig interessanter, da man einen schönen Blick auf den Karwendel geniesst ^
^ Auch der Blick auf Mittenwald ist immer präsent ^
^ Abseits vom Karwendel hat man das Gefühl eher durchs Hügelland zu schweben ... zumindestens, wenn man danach die brachialen Eindrücke der Dolomiten zu sehen bekam ^
^ Aber der Karwendelblick ist und bleibt gigantisch ^
^ Hach sind diese Pohlig-Niederhalter nicht schön? Sowas würde ich gerne öfter sehen! ^
^ Schon schweben wir wieder über die kleine Lichtung ^
^ Natürlich müssen auch die Sessel fotografisch festgehalten werden ^
^ Noch einmal einen Blick auf die höchsten Punkte des Karwendel ^
^ Die Talstation, welche gleichzeitig auch Antriebsstation ist kommt in Sicht ^
^ Bevor die Fahrt vorbei ist geht sich noch ein letzter Blick auf die Talstation mit Karwendel aus ^
^ Und schon stehe ich neben dem Ausstiegsniederhalter ^
^ Pohlig-Niederhaltebatterie ^
^ Geschraubte Rollen <3 ^
Und mit diesem letzten Eindruck verabschiedete ich mich dann auch von Mittenwald und fuhr recht zügig über den Zirlerberg dem Brenner entgegen - Ein kurzes Stück Autobahn noch von Zirl bis Innsbruck und schon hatte mich die Brennerbundesstraße wieder ... hätte ich gewusst, dass ich im kurvigen Stück bis Matrei einen Caravan vor mir habe wäre ich allerdings den Umweg über die landschaftlich und fahrerisch reizvollere Ellbögenerstraße gefahren, die ich diesmal wegen des vermuteten Zeitverlustes ausliess ... Naja hielt sich aber auch in Grenzen und so kam ich schließlich gegen 19 Uhr in meinem Hotel in Gossensaß an, wo ich noch sehr leckere Hirtenmaccheroni aß und die Pläne für den nächsten Tag schmiedete - Und dann ging es auch mal wieder erst gegen halb 1 ins Bett, der Wecker wurde auf 8 Uhr gestellt und die Eindrücke des ersten Tages wurden verarbeitet - In den nächsten Tagen geht es dann im Italienforum weiter mit den Berichten aus dem wunderschönen Südtirol!
Hier gehts zur Übersicht von Chenses Südtiroler Seilbahnsafari
Hier gehts zu Teil 3 - Südtiroler Passsalat mit Frei.Wild