Werbefrei im Januar 2024!

GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.2014

remaining Europe, résiduaire Europe
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.2014

Beitrag von starli »

Sa, 23.8.2014 - Tag 15 - km. 96.952 (∆ 149 km)

Erstes Ziel heute - nach kurzem McDonalds-Besuch - Brighton. Volks Electric Railway/Tramway. Wobei das "Volks" nichts mit "Volkswagen" zu tun hat. Der hieß nur so, "Volk".

Der Parkplatz direkt an der Bahn nahm nur Münzen am Automat und da ich nicht genug hatte, fuhr ich ins nächste Parkhaus, Brighton Marina, was übrigens dank gesperrter Straße eine ziemlich nervige Umfahrung ist. Dafür ist das Parkhaus netterweise gratis!

Hatte noch etwas Zeit, der erste Zug fährt um 10:15 Uhr. Als der Zug ankam, bange Minuten: die beiden Angeestellten hatten den Schlüssel für die Kasse vergessen! Netterweise bot sie uns an, uns gratis zur Halfway Station mit zu nehmen. Dort hieß es dann, wir dürfen noch weiter. An der Pier-Station wurde der Ticketschalter aufgemacht, zahlen musten wir trotzdem nichts. Danke :) Am Pier hatte ich wieder etwas Zeit, so dass ich dort noch etwas entlang ging.

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
P) Brighton (Sewer + Volks Electric Railway)
Q) Knockhatch (Ski)


Bild
^ Brighton

Bild
^ Brighton Marina, hier kostenloses Parkhaus

Bild
^ Strand und Endhaltestelle der VER

Bild
^ Volks Electric Railway, Endstation Black Rock

Bild
^ Volks Electric Railway, Wagen 9

Bild
^ Wagen 9, BJ 1910

Bild
^ Ausweiche bei Betrieb von mehr als 2 Zügen

Bild
^ VER und Strand

Bild
^ Rückblick Strecke Half-Way - Black Rock

Bild
^ Doppelzug Wagen 7 + 8, BJ 1901

Bild
^ Half-Way Station

Bild
^ VER und Madeira Lift

Bild
^ VER und Brighton Pier

Bild
^ Endstation Aquarium am Brighton Pier

Bild
^ Riesenrad mit CWA-Gondeln. War mir allerdings keine 8,- GBP Wert.

Bild
^ Zugang Brighton Pier

Bild
^ Geschäfte vor dem Brighton Pier

Bild
^ Natürlich darf eine große Glücksspielhalle nicht fehlen...

Bild
^ Hinteres Ende des Piers mit diversen Fahrgeschäften

Bild
^ Am Pier

Um 11 Uhr hatte ich ja die Abwasserkanal-Tour (inkl. Sturmflutrückhaltebecken oder wie auch immer man das übersetzen mag) - gebucht. Wenige Tage nach meiner Buchung waren dann auch fast alle anderen Tourtermine bis Ende der Saison ausgebucht. Leider ist die Tour etwas kurz, aber wann hat man schon mal die Chance, "dort unten" rum zu gehen.

Wie es sich für meine Tour gehört, wurde das Kanalsystem wieder einmal in der viktorianischen Zeit gebaut, genauer gesagt um 1860/1870, einerseits eben um das Abwasser aus der Stadt zu bekommen, andererseits um den Strand bei "storm water" zu schützen und sauberer zu halten. Soweit ich das verstanden hab.

Geruchsmäßig ist es da drin recht problemlos (riecht hauptsächlich nach Toiletten-Duft-Steinen etc.), da die Tunnel vor den zwei Touren an den Samstagen auch mit Wasser ausgespült werden. Ratten gibt es durch das Ausspülen normalerweise auch nicht, er erzählte uns aber, dass die erste Tour heute das Glück hatte, zwei Ratten zu begegnen.

Ansonsten gilt natürlich mal wieder das Motto "safety first" - man muss einen Helm tragen und grüne Gummihandschuhe, mit denen man sich gefälligst auch nicht ins Gesicht langen sollte. In Summe aber nicht zu Ende gedacht, denn man langt ja auch mit den Handschuhen zu seiner Kleidung oder mit der Kleidung an Wand und Geländer usw. Hernach darf man (mit ausgezogenen Handschuhen) auf der Straße zurück, um sich am Ausgangspunkt der Tour, direkt am Pier, die Hände zu waschen...


Bild
^ Sewer Tour, Infotafeln, im Raum, wo man auch einen Film zu sehen bekommt.

Bild
^ So schauen Abwasserkanäle aus, die durch Fettablagerungen verstopfen

Bild
^ Sewer Tour

Bild
^

Bild
^

Bild
^

Bild
^ Auch die Mitarbeiter fanden es eigenartig, dass das Abwasser heute so grün ist - und vermuteten die Entleerung von chemischen Toiletten.

Bild
^ Overflow Sewer, durch diesen Tunnel geht die Tour

Bild
^

Bild
^ Storm Water Overflow Sewer

Bild
^ Alte Rohre, bissl rostig ....

Bild
^ Overflow Sewer; ziemlich glitschig, man muss wirklich genau in der Mitte laufen.

Bild
^ .. und so ist die tatsächliche Helligkeit gewesen, ohne Blitz.

Bild

Bild

Bild
^ Wie das wohl funktioniert, dass der Plastikmüll dort landet? Oder wird der manuell rausgefischt zu Demonstrationszwecken ...

Bild
^ Storm Water Overflow Sewer + Abwasserkanal, BJ in den 1860/1870ern.

Bild
^ Zum Schluss geht's die Leiter hinauf ...

Bild
^ Ende der Tour

Danach bin ich nochmal am Pier entlang gegangen, etwas Süßes am Donut-Stand gekauft und mir ein Retour-Ticket an der VER gekauft, d.h. ich bin wieder am Pier gewesen und dann zu Fuß zurück, was mir noch ein paar nette Foto-Motive, insb. auch trashige, von der viktorianischen Madeira Terrasse, bot.

Bild
^ Brighton Pier

Bild
^ Strand

Bild
^ Donut Maschine. Die Donuts kommen aus dem Rohr ins Fett, werden dann über ein Förderban transportiert und automatisch gewendet. Faszinierend ;-)

Bild
^ Strand

Bild
^ Pier

Bild
^ Pier. Wie man sieht, sind einige mit langen Ärmeln unterwegs - ich fand die Temperatur zumeist warum genug für Kurzärmel, ins Schwitzen kam ich so nicht. Ideal also - nicht so wie am Mittelmeer ;-)

Bild
^ Gratis (!) Liegestühle

Bild
^

Bild
^ Altes Geländer, nostalgisch anmutendes Schild .... bloß die Kabelbinder passen nicht dazu.

Bild
^ Miniatur-Effekt

Bild
^ Reste des abgebrannten West-Piers

Bild
^ Ahja, das wird dann wohl der Storm Water Overflow Sewer bzw. Damm dazu sein

Bild
^ ... und hier geht das Wasser dann rein. Oder raus. Oder beides.

Bild
^ Die angebratenen Zwiebeln auf diesem Hot Dog waren ja ganz nett, aber ohne Ketchup doch etwas lahm. Glaub das hätte extra gekostet.

Bild
^ Heute war wohl ein besonderer Tag, da hunderte oder noch mehr alte Mopeds (oder nur Vespas?) an der Strandpromenade standen

Bild
^ Plakette für die VER, der Welt ältester in Betrieb befindlichen elektrischen Eisenbahn, eröffnet am 4.8.1883 (damals wohl nur zur jetzigen Halfway Station, die Verlängerung zur Black Rock Station war 1901)

Bild
^ VER Black Rock Endstation

Bild
^ Die VER auf ihrem Weg

Bild
^ Weiche

Bild
^ Wagen 4 muss wohl noch restauriert werden

Bild
^ Depot. Ziemlich groß angelegt, dafür, dass die Strecke ja doch recht kurz ist ...

Bild
^ Vögel

Bild
^ Weiche

Bild
^ Mopeds

Bild

Bild
^ Volks Railway

Bild
^ Madeira Terrace; mal wieder alles viktorianisch hier. Die Terrasse ist derzeit allerdings in großen Teilen gesperrt.

Bild
^ Madeira Terrace - hier waren vielleicht einst kleine Eis oder Fish & Chips Geschäfte.

Bild
^ Straßenbeleuchtung

Bild
^ Brighton Pier

Bild
^ Brighton Pier

Bild
^ Brighton Pier / Strand

Bild
^ Das hat man halt davon, dass man die ganzen viktorianischen Bauwerke nicht gleich während der Kriege abgerissen hat - jetzt sind sie unter Denkmalschutz, und dafür hat man wohl nicht soo viel Geld, daher dauert eine Restauration .... (nicht, dass es mich stören würde, nein, ist doch ein schönes Motiv)

Bild
^ Die Wagen 7 - 8 - Kombi, dahinter ein kurios wirkendes, kleines, mit Stacheldraht abgezäuntes Etwas, was fast wie eine Mülldeponie ausschaut ;)

Bild
^ Madeira Terrace, derzeit gesperrter Bereich

Bild
^ VER nahe Half Way, Madeira Terrace und Madeira Lift

Bild
^ Viktorianischer Madeira Lift, BJ 1890, war einige Jahre außer Betrieb und wurde nun wieder hergerichtet und ist - kostenfrei - geöffnet.

Bild
^ Madeira Sun Lounge Cafeteria Schild. Wird wohl ....

Bild
^ Madeira Lift und vermutlich die ehemalige Madeira Cafeteria, jetzt ein Nachtclub (wobei wohl auch am Tag was los ist). Der Betreiber des Clubs wurde von der Stadt zum Betrieb des Liftes genötigt oder überredet, was insofern kurios ist, da man vom Security-Personal zwischen Lift und Ausgang begleitet wird ;-)

Bild
^ Auch öffentliche Toiletten gibt's hier. Waren mir im Inneren dann aber doch kein Foto Wert.

Bild
^ Madeira Terrace von unten

Bild
^ Minigolf an der VER Half-Way Station bzw. Depot

Bild
^ Blick richtung Brighton Pier und Lift und Madeira Terrasse

Bild
^ Madeira Lift. Aufgrund der vielen Türsteher um den Club dachte ich, der Lift wäre nur für Besucher desselben. Als dann aber mehrmals Touristen rauskommen, fragte ich, ob ich runter fahren könne....

Bild
^ Im Madeira Lift. Der Aufzug fährt nur mit Führer und - damit hätte ich nicht gerechnet! Endlich! Mein erster Aufzug mit so einer schönen alten Falttüre! Hach!

Bild
^ VER Black Rock + Brighton Marina

Mein Film zur VER, diesmal etwas ausführlicher:
Direktlink



Vorletztes Ziel heute war Knockhatch, noch einmal Skifahren. 10 GBP für 1 Stunde, eher kurze Piste, aber ich wollte die Playgrass-Matten testen. Wie Teppich weich, der Skischulkurs ohne Handschuhe und lange Armkleidung (sonst Pflicht in Mattengebieten). Ließ sich ganz gut fahren, jedenfalls besser als die anderen vollflächigen Mattenteppiche Snowflex und Permasnow. Hatte aber auf Dendix schon bessere Zeiten, für Anfänger aber wohl eine sehr gute Matte. Die Matten wurden etwas bewässert, wobei das m.E. nicht viel Unterschied gemacht hatte, wichtiger ist eher die Steilheit bei dem System. Das Wasser sorgt dann eher dafür, dass man mehr abrutschen kann.

Bild
^ Ankunft am Knockhatch Ski Centre, der ein bissl versteckt hinter einem Abenteuerpark oder so ist. Mit 2 SSL und eher kurzer Piste überschaubar, aber da ich unbedingt diese neuartigen Playgrass-Matten probieren wollte...

Bild
^ Von oben. Der Parkplatz schaut voll aus, allerdings sind das fast alles nur Ausstellungsfahrzeuge von einem Autohändler - was mir leider einen längeren Fußweg bescherte, grr...

Bild
^ Blaue Stützen!!! Das gibt natürlich einen extra Bonus.

Bild
^ Playgrass Matten, sind wirklich sehr teppichhaft und weich, so dass es anscheinend keine Pflicht für lange Ärmel und Handschuhe gibt. Für Anfänger ein tolles Mattensystem. Gewachst sollten die Ski anscheinend besser nicht sein. PS: Spot the cat ;-)

Bild
^ Weniger schön ist allerdings, dass auf den Matten massenweise Kacke (Hasen?) rumkullert. In Kombination mit der Bewässerung werden die Skier da schöööön dreckig, weshalb ich nach der Session um Wasser bat - durfte dann den Bewässerungsschlauch nehmen.

Bild
^ Pano an der Bergstation.


Bild
^ So schaut dann der Belag nach einigen Stunden Mattenski der letzten Tage aus, wobei, wie schon vor 2 Jahren gesagt, der starke Abbrieb an den Kanten von den Permasnow-Matten kommt.

Zum Schluss stand heute noch ein einstündiger Großeinkauf im Tesco auf dem Programm - dachte egtl., in England gibt's nicht so viel, was ich kaufen müsste - aber doch, es gab viel interessantes zum Naschen, und ein paar Fertiggerichte hab ich auch noch eingepackt. 104,- GBP, also 130,- € - Autsch! Und dann musste alles im Auto verstaut werden, aber zuvor noch etwas ordnen (Schoko-Sachen in die Kühltasche) - und morgen will ich in Frankreich ja auch noch ein bissl was einkaufen. Puh..

Fish & Chips abends gegen 21 Uhr zu finden, also ein offener Laden + Parplatz in der Nähe, ist gar nicht so einfach, hab nach mehrmaligen Rumfahren in einer Stadt aber doch noch knapp was gefunden. Riesige Portion - war leider arg fettig. Hab einen Teil dann später am Land in die Büsche entsorgt - wird sich schon ein Vogel oder Fuchs drüber freuen.

Bild
^ Fish & Chips, zum 7. und letzten Mal - leider arg fettig und leider mir für 21:30 Uhr zu viel.




So, 24.8.2014 - Tag 16 - km. 98.080 (∆ 1.128 km)

Die letzte Urlaubsnacht verlief leider weniger angenehm, wobei es nicht die frühe Aufstehzeit (4:30 Uhr) war, da ich zeitig genug ins Bett kam, sondern das fette Essen gestern Abend (und der nahe Lärm der wenigen vorbeibrausenden Autos) - so dass ich irgendwann des Nachts aufstand um eine halbe Rennie (und später die zweite Hälfte) zu nehmen ...

Als ich dann aufstand, ging ich kurz auf den Deich und fotografierte das morgendliche Meer. Ups, hab ich gestern abend gar nicht mitgekriegt, dass die Straße so direkt am Meer ist - und so tief ist, dass da so ein großer Damm benötigt wird. Vielleicht nicht unbedingt der beste Schlafplatz bei stürmischen Wetter ;-)

(Fotos anklicken zum Vergrößern)

Bild
(Fähre Dover-Calais + Heimfahrt)

Bild
^ Morgendliches Meer-Pano - sorry, leicht verwackelt, da handgehalten (1/6 sec)

Bild
^ Sonnenaufgang

Ich kam problemlos zum Hafen in Dover um 6 Uhr, wo um 7 Uhr mein Schiff abfuhr. Die Sicht war gut, man konnte die ganze Zeit über beide Küsten des Ärmelkanals sehen! Da ich ja mit der gleichen Fährgesellschaft wie hinwärts fuhr, gab's auch diesmal wieder nur das gleiche - und somit keine Pasties und auch keine Krabbensandwiches. Ersteres liegt wohl daran, dass diese Flotte (myferrylink) unter französischer Fahne verkehrt. Zudem ist das Car-Deck offen und zwar genau am Außendeck, und kaum legte das Schiff ab, störten die Alarmsirenen diverser Autos - durchgehend während der ganzen Überfahrt. Nerv! Nächstes Mal - sofern es nicht zu viel mehr kostet - doch wieder eine andere Fährgesellschaft. Immerhin ging das Ausfahren in Calais zügig.

Bild
^ Dover Steilklippen

Bild
^ Schiff - Dover

Bild
^ Links die Küste Frankreichs, rechts die weißen Steilklippen von England

Bild
^ Ankunft in Frankreich / Calais

In Frankreich angekommen und seit 2 Wochen wieder das erste Mal Französisch gehört, hatte ich ein ungewöhnlich "heimatliches" Gefühl - obwohl ich mit dem Verstehen in Frankreich ja nach wie vor meine Probleme habe.

Nächster Zwischenstopp: ein sonntags geöffneter Supermarkt in Fankreich. Hatte ich mir vor dem Urlaub egtl. etliche notiert, aber der erste, den ich anfahren wollte, ein Super-U, war wg. Autobahnbaustelle - gesperrte Ausfahrt - nun schwieriger anzufahren, so dass ich den Intermarché anfuhr - aber der hatte doch nicht sonntags geöffnet (vielleicht war's auch nicht der, den ich mir rausgeschrieben hatte). Also dann eben doch retour zum Super-U, wo ich noch mal 80,- € ausgab - zumeist Fertiggerichte, wie zuletzt üblich in Frankreich. Diesmal geht's auch ohne Schnee zum kühlen, muss die Kühlbox halt öfters am Netz hängen.

Weiter über die (kostenlose!) Autobahn nach Lille und dort zum Mittagessen zum Buffallo (weil 12:30) - somit versuchte ich es diesmal bei der alten 2EUB in Saarbrücken erst gar nicht, da ich die letzten beiden Male ja schon vergeblich vorbei fuhr.

Über Belgien und später die gleiche Strecke wie vor 2 Wochen durch Luxembourg und "Quer" rüber, wodurch man ein paar Mal die Autobahn verlassen darf und über Bundesstraßen fahren muss - damit die über 1000 km Heimfahrt heute nicht gar so langweilig werden. Ein bisschen Stau hatte ich in Deutschland, ein McRib in einem McDonalds ging sich auch noch aus, 2 Tankstopps waren nötig (Super-U in Frankreich und natürlich in Luxembourg, weil dort günstiger, nur 1,17 €), über die Fernpassstrecke haben mich Italiener genervt (50 im Lermooser Tunnel!!) und um 23:45 Uhr war ich daheim, also nicht zu spät.

Bild
^ 4-spuriger Ausbau B10 nähe Hinterweidenthal

Was es sonst noch zu sagen gibt:

- Kaum Klimaanlage benötigt diesen Urlaub, selbst heut durch Deutschland nicht.

- Kein "Italien-Urlaubs-Fernweh" (wie sonst häufig nach einem Urlaub)

- im Gegensatz zu den Vorjahren sind mir in England diesmal kaum (alte) Leute mit diesen fahrbaren Gehsteig-Elektrowagen aufgefallen, dafür wesentlich mehr Behinderte (was einem die Frage stellen lässt, gibt's in UK mehr Behinderte oder sind sie einfach integrierter?)

- ein paar seltene Schlaggeräusche am Auto (seitdem nicht mehr gehört)

- in den letzten 3 Tagen 2x die Meldung "Vorglühkerzen kontrollieren lassen" gehabt, seit dem Urlaub nur noch ein weiteres Mal, sollte aber vor dem Winter trotzdem vorsorglich mal in der Werkstatt nachfragen

- weniger Problem mit dem Rück-Umstellen auf Rechtsverkehr gehabt (im Vgl. zu den letzten beiden UK-Urlauben)

- beinahe 3 Unfälle in UK gehabt (2x bin ich in eine Straße eingefahren und hab das Auto in der übergeordneten Straße nicht gesehen - manche Kreuzungen sind für Linkslenker im Linksverkehr schwierig einzusehen und vielleicht ist man es einfach nicht so gewohnt, auf diese Spur zu sehen); 1x wäre mir beinahe einer von einer Nebenstraße reingefahren)

Bild
^ Einkäufe im Wert von ca. 250,- € (und somit ist auch wieder die Frage beantwortet, warum ich lieber mit dem Auto in den Urlaub fahre ;) )

Und zum Schluss etwas, das mir in den letzten Tagen des Urlaubs aufgefallen ist - mein ultimativer Tipp gegen Müdigkeit beim Autofahren: Erdnüsse! Eine halbe Erdnuss mit den Zähnen abschaben, damit ist man fast 1 Minute beschäftigt. Allein das macht wach, nach ein paar Nüssen hält das aber auch einige Zeit an, wenn man keine mehr isst.

## Ende der Tour ##

Roymarcoi
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 774
Registriert: 29.06.2012 - 09:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.20

Beitrag von Roymarcoi »

Vielen vielen Dank für deine tollen Berichte. Ich werde im November auch eine Tour nach GB mit dem Auto unternehmen....Werde allerdings nicht rumreisen....es geht nur nach London zum Fußball ;-)
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.20

Beitrag von F. Feser »

DANKE :)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
hegauner
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 400
Registriert: 12.02.2009 - 08:17
Skitage 19/20: 6
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 3
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hegau
Hat sich bedankt: 283 Mal
Danksagung erhalten: 117 Mal

Re: GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.20

Beitrag von hegauner »

Ich schließe mich dem an. Extrem spannende Einblicke auf die Insel. Danke
Skitage 21/22 Silvretta Montafon, Arlberg, Hoch-Ybrig
Skitage 20/21 Jakobsbad
Skitage 19/20 Elm, Arlberg (2x), Silvretta Montafon, Balderschwang, Ischgl
Skitage 18/19 Hinterzarten (2x), Muggenbrunn, Ischgl, Toggenburg (2x)
Skitage 17/18 Feldberg, Toggenburg (2x)
Skitage 16/17 Golm, Silvretta Montafon, Toggenburg, Damüls, Arosa-Lenzerheide
↓ Mehr anzeigen... ↓
philippe ch
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 680
Registriert: 24.01.2003 - 15:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: neuenkirch
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.20

Beitrag von philippe ch »

Danke für deine Einblicke in ein gar ungewöhnliches Land. Was machst du eigentlich mit diesen Fressalien? Isst du das alles? :roll:
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.20

Beitrag von starli »

^ Ein Teil wird verschenkt, der Rest wird logischerweise gegessen, dafür ist Essen ja da - zumindest bei mir :)
Basi
Massada (5m)
Beiträge: 6
Registriert: 28.08.2014 - 13:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.20

Beitrag von Basi »

Brighton ist toll! Ich war auch schon ein paar Mal dort. Der Pier weckt bei mir immer wieder das Gefühl einer Zeitreise :) Wirklich ein toller Bericht! LG

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: GB: Brighton + Knockhatch (Ski) + Heimfahrt, 23.+24.8.20

Beitrag von starli »

Basi hat geschrieben:Der Pier weckt bei mir immer wieder das Gefühl einer Zeitreise :)
Ja, glaub das ist ein gutes Argument, auch generell für diese Tour gewesen und vielleicht auch mit der Grund, warum ich im Sommer ganz gern mal nach UK und dabei nicht nur auf's Land fahre..
Antworten

Zurück zu „restliches Europa“