Nachspannung von Tragseilen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- stephezapo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 366
- Registriert: 07.10.2013 - 10:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Nachspannung von Tragseilen
Mahlzeit!
Bin zwar eher der Typ für Seilbahnen mit Förderseil, hab da aber mal eine Frage zu Tragseilen von 2S-, 3S- und Pendelbahnen.
Die Tragseile enden ja aufgewickelt an Trommeln.
Wie ist die Abspannung da realisiert? Wird das Seil vor der Trommel gespannt und der Rest ist sozusagen nur "lose" über die Trommel gelegt? Oder steht die Trommel selbst unter Spannung?
Und wie funktioniert das Nachspannen? Sind die Trommeln motorisiert oder wird da "von Hand" oder mit externen Gerätschaften nachgespannt?
Bin zwar eher der Typ für Seilbahnen mit Förderseil, hab da aber mal eine Frage zu Tragseilen von 2S-, 3S- und Pendelbahnen.
Die Tragseile enden ja aufgewickelt an Trommeln.
Wie ist die Abspannung da realisiert? Wird das Seil vor der Trommel gespannt und der Rest ist sozusagen nur "lose" über die Trommel gelegt? Oder steht die Trommel selbst unter Spannung?
Und wie funktioniert das Nachspannen? Sind die Trommeln motorisiert oder wird da "von Hand" oder mit externen Gerätschaften nachgespannt?
- Spezialwidde
- Brocken (1142m)
- Beiträge: 1205
- Registriert: 07.02.2013 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 66440 Blieskastel
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danksagung erhalten: 223 Mal
Re: Nachspannung von Tragseilen
Die gängige Methode ist die Abspannung der Seile mittels Spanngewichten, die halt dann etwas schwerer sein müssen als bei den Umlaufseilbahnen. Diese befinden sich in der Abspannstation meistens in einem separaten Raum, der für Normalnutzer nicht zugänglich ist und er davon keine Notitz nehmen kann. Die Kraft wird auf das Seil zb mittels Rollketten übertragen.
In der Gegenstation ist das Seil um einen Poller gewickelt. Dieser bildet das Widerlager für das Seil, hat aber keine aktive Spannfunktion. der Sinn besteht darin:
das Seil erfährt bei Stützenüberfahrten auf deren Auflagefläche eine erhöhre mechanische Beanspruchung. deshalb würde das Seil an diesen Stellen mehr verschleißen als auf der übrigen Strecke und wäre ablegereif, obwohl große Teile davon noch brauchbar sind. Diese Windungen um den Stationspoller stellen nun eine gewisse Seilreserve da. man wickelt von Zeit zu Zeit ein paar Meter ab und zieht das komplette Seil Richtung Spannstation. Erst wenn diese Seilreserve aufgebraucht ist müssen die Tragseile ausgetauscht werden.
gruß Tobias
In der Gegenstation ist das Seil um einen Poller gewickelt. Dieser bildet das Widerlager für das Seil, hat aber keine aktive Spannfunktion. der Sinn besteht darin:
das Seil erfährt bei Stützenüberfahrten auf deren Auflagefläche eine erhöhre mechanische Beanspruchung. deshalb würde das Seil an diesen Stellen mehr verschleißen als auf der übrigen Strecke und wäre ablegereif, obwohl große Teile davon noch brauchbar sind. Diese Windungen um den Stationspoller stellen nun eine gewisse Seilreserve da. man wickelt von Zeit zu Zeit ein paar Meter ab und zieht das komplette Seil Richtung Spannstation. Erst wenn diese Seilreserve aufgebraucht ist müssen die Tragseile ausgetauscht werden.
gruß Tobias
Genieße den Winter solange es ihn noch gibt
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 284
- Registriert: 08.04.2009 - 09:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nachspannung von Tragseilen
Hallo,
es gibt ganz unterschiedliche Abspanntechniken (nicht nur Trommeln). Grundsätzlich geschieht da aber nichts automatisch, sondern das Versetzen erfolgt händisch (natürlich unter Zuhilfenahme entsprechender Hebezeuge und Hilfsmittel). Dort sind ja riesige Kräfte gegeben. Technisch unterscheiden sich da alle Seilbahnsysteme mit Tragseil nicht viel - nur in den Dimensionen.
Viele Grüße,
derSchwabe
es gibt ganz unterschiedliche Abspanntechniken (nicht nur Trommeln). Grundsätzlich geschieht da aber nichts automatisch, sondern das Versetzen erfolgt händisch (natürlich unter Zuhilfenahme entsprechender Hebezeuge und Hilfsmittel). Dort sind ja riesige Kräfte gegeben. Technisch unterscheiden sich da alle Seilbahnsysteme mit Tragseil nicht viel - nur in den Dimensionen.

Viele Grüße,
derSchwabe
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Nachspannung von Tragseilen
mWn erzeugen die Tragseilpoller auch gewisse Gegenkräfte durch die Seilreibung. Nur ein kleiner Teil muss dann von Klemmplatten (Fachname ist mir entfallen) aufgenommen werden. Stimmt das oder bin ich da falsch informiert?
LG, Max
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 284
- Registriert: 08.04.2009 - 09:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nachspannung von Tragseilen
Ja, durch die Umschlingung und die entsprechende Seilreibung werden die Kräfte in den Poller eingeleitet. Am anderen Ende ist dann nur eine vergleichsweise leichte Klemmplatte notwendig um das Seil zu halten.
Hier die Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Euler-Eytelwein-Formel
Hier die Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Euler-Eytelwein-Formel
- stephezapo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 366
- Registriert: 07.10.2013 - 10:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Nachspannung von Tragseilen
Danke für die vielen Antworten!
Damit ich das richtig verstehe: die Seiltrommeln diesen also schon mal zum "Gegenhalten" aufgrund ihrer Reibung mit einer (vorgeschriebenen?) Anzahl von Wicklungen, inkl. einer Klemmbefestigung am Ende. Dh. das ganze Dings steht quasi unter Zug. Oder gibts zwischen Strecke und Seiltrommel nochmal eine Klemmplatte oder ähnliche Festhalteeinrichtungen?
Damit ich das richtig verstehe: die Seiltrommeln diesen also schon mal zum "Gegenhalten" aufgrund ihrer Reibung mit einer (vorgeschriebenen?) Anzahl von Wicklungen, inkl. einer Klemmbefestigung am Ende. Dh. das ganze Dings steht quasi unter Zug. Oder gibts zwischen Strecke und Seiltrommel nochmal eine Klemmplatte oder ähnliche Festhalteeinrichtungen?
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Nachspannung von Tragseilen
Das Seil geht von der Strecke über die Seilschuhe direkt auf den Poller und wird erst dahinter festgehalten. Der Poller hat einen vorgeschriebenen Mindest-Umwickel-Winkel (lustiges Wort^^). In der Praxis sind es aber meist mehr Wicklungen, um eben später das Seil um einige Meter verschieben zu können, damit die bisher stark belasteten Stellen danach weniger belastet werden.
LG, Max
- stephezapo
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 366
- Registriert: 07.10.2013 - 10:19
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal