Werbefrei im Januar 2024!

Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Austria, Autriche, Austria
Forumsregeln
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von starli »

Stubaier Gletscher, 9.11.2014 - Großkampf- und Sturmtag
oder: kreatives Umfahren der Wartezeiten

An den mittleren November-Wochenenden ist es m.E. am Stubaier Gletscher am vollsten. War ich bisher, also in den Vorjahren, eher so gestrickt, erst ab Mittag raufzufahren, um insbesondere sonntags nachmittags etwas weniger Wartezeiten zu haben, haben mir die letzten Skitage bzw. Wochenenden (und auch die gestrige Webcam-History) gezeigt, dass die ersten 2 Betriebsstunden eher leerer sind als die lezten 2, was aber auch daran liegt, dass der Stubaier eben jetzt im Herbst bereits ab 7:30 Uhr aufsperrt.

Ich hatte mir gestern also erst mal überlegt, ob ich heute - wie gestern - nur die ersten 2-3 Stunden oben sein will, oder die letzten. Schließlich machte ich mir einen Plan, wie ich auch die Zeit dazwischen rumbringen könnte: Früher rauf wie gestern (um den Stau an der Baustelle zu umgehen), dann das "übliche" bis es voller wird und so gegen 10:30 Uhr die (noch gesperrte) Talabfahrt fahren und dann eben die üblicherweise leereren Lifte (Schaufeljochbahn, Mittelstation, Fernau) nehmen, bis es dann hoffentlich nach 12 Uhr wieder leerer wird...

... soweit die Theorie, die Praxis sah heute leider stürmischer aus, mit folgenden Auswirkungen:
- die Schaufeljochbahn war ganztags nicht in Betrieb -> mehr Leute an den anderen Liften; mein Hauptlift mit normalerweise wenig Wartezeiten fällt weg
- die anderen Lifte fahren verlangsamt -> mehr Wartezeiten
- die Leute bleiben nicht stundenweise auf der Terrasse -> sondern eher auf der Piste, mehr Wartezeiten und mehr Leute auch nachmittags.

Der Wind hielt auch die Gondelbahnen hin und wieder an und die Bubbles an den KSBs wurden heute zu sicher >90% geschlossen. Ich war schon an Regentagen skifahren, da sind mehr mit offenen Bubbles gefahren :)

Mal der Tag der Reihe nach:
06:00 Aufgestanden
06:30 Weggefahren
nur minimal Stau an der Baustelle (als ich mittags mit 2 Bordern in der Gondel war, sagten diese, dass sie gegen 8 oder 9 Uhr über eine Stunde (!!) im Stau standen. Ob jetzt nur an der Baustelle oder generell zum Parkplatz, weiß ich aber nicht.
Parken in der 2. Reihe am B-Parkplatz
07:35 Uhr an der Gamsgartenbahn, leider hat man um die Uhrzeit dann doch etwas Wartezeiten, ca. 8 Minuten, die hat man eine viertel Stunde später nicht. Jedenfalls waren die Rennclubs diszipliniert und stiegen zu 6. in die Gondel, so dass ich am Single-Einstieg keinerlei Zeitvorteil hatte. Bevor ich mich an die Gamsgartenbahn anstellte, meinte ich, dass an der Eisgratbahn sicher mehr als 10 Minuten Wartezeit wären. Als ich mit der Gamsgartenbahn dann rauffuhr, waren an der Eisjochbahn aber etliche Gondeln nur mit 2-3 Leuten besetzt. Entweder sind hier die Rennclubs nicht so diszipliniert eingestiegen oder es war tatsächlich weniger los plötzlich??
08:15 8KSB Rotadl - 0 min
08:25 SL Daunscharte - 0 min
08:35 SL Daunscharte - 0 min (Abfahrt extrem windig, keine Lust mehr gehabt, hier zu bleiben)
08:45 6KSB Eisjoch - quasi 0 min
Hm. Schaufeljochbahn zu, am Windach bereits voll, Wildspitz wird gerade in Betrieb genommen (war aber nicht den ganzen Tag in Betrieb). Gestern hab ich ja gesehen, dass Gaißkar bis runter präpariert wurde, evtl. hat auch die DSB Pfaffengrat offen oder zumindest die Abfahrt vom Fernau rüber?
09:04 6KSB Fernau - 0 min, sehr stürmisch, die Fernau-KSB wird auch den Rest des Tages, wenn ich hier bin, nur sehr langsam fahren. Die Abfahrt zum Gaißkar war leider gesperrt. Schade, da wäre garade nichts los gewesen. Die Abfahrt zur Mittelstation war wieder einmal recht eisig.
09:25 6EUB Gamsgarten II - 0min. Egtl. wollte ich ja Eisgrat fahren, aber da standen ein paar Leute an und es kamen keine leeren Plätze von unten und an der Gamsgartenbahn konnte man problemlos einsteigen, also dann.
09:40 6SB Murmele - 0min. Im Lautsprecher höre ich, dass an der Mittelstation keine Zusteigmöglichkeit besteht, weil von unten alles voll kommt. Ne, das galt aber gerade für die Gamsgartenbahn nicht. An den beiden Haupt-KSBs wars mir bereits zu voll und ich fahr die noch gesperrte Gamsgarten-Abfahrt zur Mittelstation. Eine Spur war gut ausgefahren (aber nicht wirklich gut zu fahren), offpiste war Bruchharsch, also musste man sich mit der kleinen Spur begnügen.
09:55 6ZUB Eisgrat II - 0 min. Hehe, tatsächlich, es hat sich keiner runterfahren trauen, ich konnte problemlos zusteigen :)
10:15 6KSB Fernau - <5 min. Weil gerade weniger los war und im Vgl. zu den anderen KSBs eh weniger los war... Schnee ist heute sehr gut am Fernau, aber sie fährt langsam wie eine fixe SB...
10:40 6EUB Gamsgarten II - 0min. Wieder war das Zusteigen problemlos möglich.
Oben am Gamsgarten angekommen - leck mich. Sogar an der Murmelebahn gibt's jetzt Wartezeiten??? Ok, sie blieb auch laufend stehen, bekam den Wind auch volle Breitseite ab. Ich schiebe vom Gamsgarten zur Talabfahrt, muss man zwar etwas aufsteigen, aber es geht schon.
Leider war auch an der Talabfahrt der Schnee offpiste für mich unfahrbarer Bruchharsch. Der Weg (die Straße) war von den Tourengehern gut ausgtetreten, etwas glatt, schmal, sehr unruhig, viele Tourengeher kamen mir entgegen, nichts was man gleich nochmal fahren möchte..
11:30 6EUB Gamgarten I - 0min. Ich glaub's nicht, selbst um 11:30 Uhr gibt's noch Wartezeiten an der Talstation Eisgratbahn!!! Menno.
11:50 6SB Murmele - quasi 0min. Aber extrem windig, macht keinen Spass hier im Sessel zu sitzen. Na gut, jetzt gibt's also nur noch eine Möglichkeit: Die gesperrte Abfahrt an der Gamsgartenbahn II. Mittlerweile war sie etwas besser eingefahren als am Morgen und auch ich tat mein möglichstes, es zu verbessern, und brach den Bruchharsch am Rand immer wieder auf, trat ihn zusammen und präparierte die Piste so ein Stück breiter.
12:10 6EUB Gamsgarten II - 0min. Nach wie vor kann man an der Mittelstation problemlos zusteigen.
12:22 SL Kitz - 0min. Weil grad nichts los war...
12:37 6EUB Gamsgarten II - 0min. Warum sich an der Eisgratbahn anstellen, wenn man hier so rein kann...
12:55 6ZUB Eisgrat II - 0min. Die Gamsgartenbahn stand nun lt. Mitarbeiter für mind. 10 Minuten still - bin ich froh, dass ich zuvor an der Mittelstation aufs Klo bin, jetzt konnte ich zur Eisgratbahn ausweichen :)
13:20 6KSB Fernau - <1 min. Na dann nehm ich den halt gleich nochmal mit, wenn grad nix los ist...
13:40 6KSB Fernau - <1 min
14:05 6EUB Gamsgarten II - 0 min. Ach, mir war an der Eisgratbahn einfach wieder zu viel los, hier hatte ich die Kabine allein :)
Oben am Gamsgarten - die Haupt-KSBs waren nun etwas leerer, aber .. einmal ging die gesperrte Gamsgartenabfahrt noch, mittlerweile gefällt sie mir immer besser.
14:20 6ZUB Eisgrat II - 0 min. Na gut, vielleicht 1 oder 2 Kabinen. Über den Eisjoch-Steilhang (mittlerweile Steinfrei und zumindest am Rand eine toll griffige Buckelpiste) zum Gamsgarten, dort wars mir immer noch zu voll ...
14:40 SL Kitz - 0 min. Wenn grad nix los ist, halt nochmal der Tellerlift und wieder die Gamsgartenabfahrt zur Mittelstation.
14:45 6ZUB Eisgrat II - 0min und wieder die griffige Eisjoch-Buckelpiste zum Gamsgarten.
15:05 8KSB Rotadl - <1 min. Endlich leerer!!!
15:12 SL Daunferner 1 - 0 min. Stürmische SL-Fahrt. Nach den ganzen Gondeln und Bubbles ....
15:25 6EUB Eisjoch - <1 min. Endlich komm ich mal wieder rauf. Die Schaufeljochbahn fehlte mir heute schon sehr.
15:35 SL Windachferner - 0 min. Die DSB Wildspitz stand, war also heute wohl nur kurzfristig in Betrieb. Obwohl sie an der Tafel ganztags grün war, da ich immer aufpasste...
15:40 SL Gaißkar - 0 min. Was genau sollte die Öffnung des ganzen SL dieses WE? Kapier ich nicht. Die SL-Trasse ist steinig und für die Park-Benützer ist der Mitteleinstieg zig mal bequemer. Dass die Abfahrt offen ist, ist ja ok, aber m.E. hätte man von unten nur die DSB Pfaffengrat öffnen sollen. Ich verzichte auf eine zweite Befahrung, auch weil es um die Jochdohle nun sehr neblig war.
15:48 SL Windachferner - 0min. Die Zeit war noch.
15:56 8KSB Rotadl - < 0 min, bzw. 2-4 Sessel! Jetzt immer noch! Wahnsinn, so viel Leute hier so lang unterwegs. Hallo, heut ist doch Sonntag!
Nnnnnaja, soooo schlecht war die Talabfahrt heut früh ja auch wieder nicht. Also bin ich sie zum Schluss eben noch mal gefahren. Vor und nach mir sind auch ein paar Leute runter. War aber eher gemütlich unterwegs, was soll ich mich jetzt abhetzen um dann später doch wieder an der Baustelle zu stehen?!
16:40 - Talabfahrt Ende. Boah!! Noch soooo viele Autos auf den Parkplätzen? Hätte ich nicht erwartet. Die beiden Bahnen fahren auch noch recht voll runter. Obwohl es um 15:55 Uhr kaum Wartezeiten am Gamsgarten oben gab?! War es an der Mittelstation so voll? Na was für ein Glück, dass ich die Talabfahrt fuhr :)
Da die Straße an der Eisgratbahn entlang für Transportfahrzeuge geräumt war, musste ich hier abschnallen und konnte erst nach dem Gebäude wieder anschnallen und bis zum Parkplatz abfahren.
17:12 - Vor Gasteig. Stau vor der Baustelle, hielt sich mit ca. 10 Minuten Zeitverlust aber noch in Grenzen.

Fotos, anklicken zum Vergrößern:
Bild
^ Talabfahrt. Offpiste für mich aufgrund starken Bruchharsches leider unfahrbar. Bleibt also nur der Weg.

Bild
^ Talabfahrt bzw. Weg.

Bild
^ Hier wo die Sonne scheint, war der Schnee an der Talabfahrt endlich angenehmer fahrbar.

Bild
^ Wie jetzt.. 11:30 Uhr und immer noch Wartezeiten an der Eisgratbahn? Bäh, komm ich wieder nur zum Gamsgarten.

Bild
^ Da ich wissen wollte, wie lang man da ansteht, hab ich mich angestellt .. Scherz. Nein, bin natürlich die gesperrte Abfahrt zur Mittelstation runter. Die 10-15 Minuten Wartezeit tu ich mir hier nicht an.

Bild
^ Die Matten an der Fernau-KBS sind anscheinend vom Sturm verweht worden? Jedenfalls hätte ich eher mit Altschnee darunter gerechnet, aber es ist tatsächlich reines Eis, d.h. normalerweise werden die Matten nicht im Winter entfernt und im Frühjahr neu verlegt.

Bild
^ Die Talabfahrt ist momentan sehr selektiv ... ;)

Bild
^ 16:38 Uhr - und noch so viele Autos an den Parkplätzen!!

Bild
^ GPS-Track 9.11.2014. Heut halt mal wieder etwas mittelstationslastig gewesen, aber bevor ich mich da oben anstell...

Fazit: Trotz Sturm hab ich mich durch den "Großkampftag" wieder mal ohne viel Wartezeiten durchgeschmuggelt und mit knapp 9,5 Stunden dürfte das heute der längste Skitag (ohne Nachtski) der Saison werden. Und summiert 15-18 Minuten Lift-Wartezeiten für einen 9,5 Stunden Skitag Mitte November - da kann man nun wirklich nicht jammern ;-)
Zuletzt geändert von starli am 09.11.2014 - 23:41, insgesamt 1-mal geändert.

christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014

Beitrag von christopher91 »

Hehe kreatives Umfahren der Wartezeiten, geile Sache! Echt unnormal wie voll das immer ist! Gut zu wissen, dass die Talabfahrt theoretisch schon geht, wenn auch nicht so top, bis die offiziell aufgeht dauert aber sicher noch 2-3 Wochen, eher geht sie nun ja ertsmal nicht mehr, wenn es wieder durch den Föhn so warm wird.
Das soviel Bruchharsch am Stubaier ist wundert mich, am Kaunertaler gab es den nirgends!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014

Beitrag von starli »

Ja, nachmittags war der Weg unten schon wieder knapp, siehe Bild, ab morgen wird man den Weg am letzten Steilhang weitgehend zu Fuß gehen müssen.

Bruchharsch: Erst dachte ich, dass es an der Beschneiung liegen müsste, aber es war wohl an vielen Stellen so und eben dann auch in der Talabfahrt. Die zweite Abfahrt am Fernau haben sich heute kaum welche angetan, auf der mittleren Mittelstationsabfahrt hab ich von der Gondel aus haufweise Fußspuren gesehen - anscheinend war für einige der Schnee so unfahrbar dort, das sie zu Fuß runter sind :) Die Routen Daunferner-Gamsgarten an der Rotadl-KSB waren aber teilweise gut ausgefahren, ob jetzt nur von diesem WE weiß ich nicht, da ich in dem Bereich ja heute kaum unterwegs war..
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von DAB »

Zumindest ist es am Stubaier im Herbst voller als in Hintertux...
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Kris
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1955
Registriert: 23.02.2004 - 13:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Innsbruck
Hat sich bedankt: 354 Mal
Danksagung erhalten: 536 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Kris »

Interessante Studie. Erinnert mich ein wenig an Autofahren zur Rushhour in einer Grossstadt was ihr da so schildert:
Um die Zeit ist es da voll, also muss man dort herum fahren, dann kann man wenn man es weiss so und so an -ja welches?- Ziel gelangen.
Aber hallo, ist denn das noch normal? Parkplätze werden mit Autos geflutet, die Flut selbst fliesst zäh durch das Tal gebremst durch das Verntil Gegenverkehrampel.

Unglaublich viel faszinierende Technik. Ja wozu eigentlich?

Wenn Kris skifährt, so will ich so wenig wie möglich mit hochentwickelten Systemen an Lenkungs- und Beförderungsinfrastrukturen in Kontakt kommen. Im Internet hier im Forum schaue ich mir das dann sehr gerne an! Aber bitte doch nicht draussen vor Ort!

Dort mag ich mich unbeschwert erfreuen an Berglandschaft und -Luft, Flowfahrten unter konstantem abscannen des Nahraumes und körperlichen Fähigkeiten. Durchatmen und durch -hoffentlich gut vorhandenen- Pulver rutschen.

Aber bitte, eine Skigebietsbeschallung mit "Achtung Achtung, ein Hinweis, an der Mittelstation Eigratbahn ist eine Bergfahrt derzeit nicht möglich", ein Babyliftfahren weil nur dort noch hinreichend Platz im Freilaufbereich vorzufinden ist... ' tschuldigung, wie Krank ist denn das alles geworden? Wegen allgemeiner Verkehrsüberlastung zeigt die Ampel am Autobahnzubringer rot (derartiges existiert in Kalifornien).
Seid mir nicht böse, oder seid es bitte doch, aber wo sind wir denn da hingekommen? Ein Fehler? Ein Gackerl? Wird das alles wieder gut oder bleibt das Touristenpublikum so programmiert? Wieso fahren die Leute da eigentlich hin? Freiwillig? Ist es so schlimm Zuhause? Steht im Eigenheim etwa "Bad putzen" am Programm oder gar eine keifende Ehefrau?

**

War am Donnerstag dort, am Wochenende macht es wie die zahlreichen Berichte zeigen keinen Sinn in das Königreich des Industrieskis zu fahren...
Am Mittwoch hat es ja massig geschneit, auf 900 Meter lagen 10cm Schnee, in der richtig hohen Höhe wohl ein Meter oder so. So war dann oben die Schneefreude schon fein,alles war endlich winterlich weiss. Aber es ward bald krass warm, bis etwa Eisgrat war es ein Bremsschnee, so wie wenn es im Frühjahr nochmal kräftig schneit, und darüber windgepresst. Ausserhalb der Piste war das jetzt suboptimal. Aber der Trost war da, denn warmer Nassschnee bildet einmal gefroren eine optimale dauerhafte Unterlage für weitere Schneefälle drauf.

Immerhin , es war verleichsweise leer, der Liftman am Gaiskar liess den leeren lift in Kriechtempo fahren, und ... erst wenn sich ein Skifahrer der Einstiegsstelle näherte...ging es für diesen in Normalgeschwindigkeit hinauf. Ein angemessener Befüllungsgrad also, ok fuer mich :-).

Wohl wegen des Sport Scheck Ereignisses (siehe Foto von Starli) mit seinen ausgedehnten und gut in der Landschaft verteilten bunt werbenden Plastikzelten und -elementen (manche hat es zur sog. Eisgrotte hinabgeweht) war es um das Eisgratgebiet dennoch ziemlich voll. Dies obwohl oder gerade weil dort intensive Musikbeschallung zelebriert wurde . Ich bin einmal entlang der Hauptachse durch das Vorstadtambiente der verschiedenen Markenaussteller durchgerutscht. Oakley, Salomon und das weite Spektrum an Made in Bangladesh/China/... Produkten. Es ist schon genial was heute so an ausgereiften Produkten für den Schneegleitsport erhältlich ist. Das fasziniert mich schon, immerhin macht es den Sport vollkommener. Manches davon zu mindestens. Auch ein Aussteller für Wohnmobile war mit einem Ausstellungszelt in der Schneelandschaft am Eisgrat. Ein auf Podest ausgestellter Personenkraftwagen der Marke Audi oder BMW "Freude am Fahren" fehlte allerdings, oder ich bin unbemerkt daran vorbeigefahren.

Es war dann also windig, hatte 1 Buch dabei und setzte mich in die Jochdohle. Um halb eins fuhr ich dann heimwärts. In der Gondel hinab sass ein Herr von Sport Scheck, mit dem ich mich locker über das interessante Sport Scheck Event unterhielt. Der Herr ist für Einkauf der Hardware (alles ausser Kleidung) zuständig. Es handelt sich so mein Zuhören um ein hochentwickeltes Geschäft, das insgesamt sehr gut ausgearbeitet und optimiert ist.

Weiter unten und im Auto sitzend bei der Gegenverkehrsampel, die just bei meinem Annähern auf Rot schaltete, fragte ich mich welches Blechschlangenbild das hier am Wochenende ergeben würde. Fremdenverkehrsmanager haben sicher bereits interveniert, man denke an Auswirkungen für den Markenbildungsprozess vom Stubaital.

Alles in allem ein spannender Tag an der frischen Luft. Meine langen neuen K2 Rocker endlich mal gefahren (bügeln gut im zerfahrenen Gelände). Und an allem was man da oben so machen und erleben kann eine grosse Freude gehabt.

Ende Skibericht Kris :-)
>> Die unaufhaltsame Industrialisierung des Skiraums führt zu Banalisierung und somit zum Verlust der magischen Skisportfreude<<
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Arlbergfan »

KRIS!

Es mag an meiner Dubstep-Beschallung und den 3 Bieren fränkischer Herkunft liegen, aber mir taugt deine Beschreibung der gegenwärtigen Situation so richtig. Und das obwohl ich wohl zu den Touristikern gehöre, die dir am wenigsten am Herzen liegen.

Ich verstehe auch nicht den Drang der Menschen, im Herbst auf einen überfüllten Gletscher skifahren zu gehen. Man hat ehrlich gesagt die schlechtestes Bedingungen in der Saison. Schlechter ist es eigentlich nur gegen Juni mit Neuschnee. Man will es unbedingt herbeizwingen, das Bedürfnis der Massen befriedigen, das von den Medien geprägt wird. Es ist H'erbst - der erste Schnee kam - WIR MÜSSEN JETZT UNBEDINGT SKIFAHREN! JETZT SOFORT! LOHOS!!!!

Mich geht das derzeitige Verhalten auch sehr an - und doch ändern wir hier nichts an der generellen Haltung.

LEUTE, SCHAUT EUCH DAS GANZE MAL IM APRIL AN, UND SAGT MIR DANN NOCH EINEN VERNÜNFTIGEN GRUND (außer Schneegeilheit) GENAU JETZT BEI SCHLECHTEN BEDINGUNGEN HIER HOCH ZU FAHREN!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
Skihase
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2018
Registriert: 19.01.2004 - 09:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Skihase »

Auch ohne Bierchen und Dubstep geht's mir genauso!

Ich sitze hier und bin irgendwie fassungslos ob dieser Gletscherberichte des Wochenendes. Ich verstehe es einfach nicht, warum im April kaum noch einer Skifahren geht (bei oft traumhaften Bedingungen und leeren Pisten) und sich stattdessen alle im November tummeln. Klar, ich zähle auch die Tage bis es endlich wieder losgeht, aber diese Berichte sind doch so abschreckend... :nein: :nein: :nein:
Asmol und Plankenhorn - da lacht das Skihasen-Herz! Innamorati in Falcade - einfach nur schön...

christopher91
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7387
Registriert: 06.11.2011 - 21:29
Skitage 19/20: 30
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 95126 Schwarzenbach
Hat sich bedankt: 3703 Mal
Danksagung erhalten: 944 Mal

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von christopher91 »

Skihase hat geschrieben:Auch ohne Bierchen und Dubstep geht's mir genauso!

Ich sitze hier und bin irgendwie fassungslos ob dieser Gletscherberichte des Wochenendes. Ich verstehe es einfach nicht, warum im April kaum noch einer Skifahren geht (bei oft traumhaften Bedingungen und leeren Pisten) und sich stattdessen alle im November tummeln. Klar, ich zähle auch die Tage bis es endlich wieder losgeht, aber diese Berichte sind doch so abschreckend... :nein: :nein: :nein:
Ihr habt beide sowas von recht! Ach was freu ich mich auf März/April, schönes Wetter, normale Skigebiete und Pisten für sich alleine !

Zwar geh ich auch im Herbst ab und zu, aber nur bei wirklich guten Wetter und unter der Woche, dass mit Stubaier am Wochenende tu ich mir nicht mehr an, denn das ist einfach nur noch so übertrieben! Diese Wartezeiten können doch keinen Spaß machen !
Rüganer
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3000
Registriert: 04.02.2007 - 21:39
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Insel Rügen
Hat sich bedankt: 1115 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Rüganer »

Kann es sein, dass die Leute einfach Spass haben , auch wenn es voll ist ?

Ich hab mir Gletscher vor Jahren auch schon mal an einem Novemberwochenende angetan - war nicht schlecht. Alle Leute waren super drauf, Apres unten war super.
An den Wartezeiten stirbt man nicht, alle witzelten rum, mit Bierchen im Rucksack eh kein Problem :D
Kris hat geschrieben:
Wenn Kris skifährt, so will ich so wenig wie möglich mit hochentwickelten Systemen an Lenkungs- und Beförderungsinfrastrukturen in Kontakt kommen. Im Internet hier im Forum schaue ich mir das dann sehr gerne an! Aber bitte doch nicht draussen vor Ort!

Dort mag ich mich unbeschwert erfreuen an Berglandschaft und -Luft, Flowfahrten unter konstantem abscannen des Nahraumes und körperlichen Fähigkeiten. Durchatmen und durch -hoffentlich gut vorhandenen- Pulver rutschen.


Ende Skibericht Kris :-)
Tja, sehr elitäre Sichtweise.
Mir würde es davor grausen, wenn ALLE so denken wurden, die Naturzerstörung und -belästigung durch uns Menschen wäre noch VIEL größer.
Danke Bulgarien !
Benutzeravatar
Stäntn
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4286
Registriert: 24.12.2010 - 09:32
Skitage 19/20: 38
Skitage 20/21: 34
Skitage 21/22: 13
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 939 Mal

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Stäntn »

Ich schließe mich Kris Philosophie nahtlos an, aber auch glaub das wundert jetzt keinen der halbwegs die Beiträge in den versch. Topics verfolgt ;)

Ich verstehe es auch nicht wie im November mehr los sein kann wie im April, süchtig sind wir alle in gewisser Weise aber Himmel der Winter ist lang genug und selbst im Juni gibts noch Dumps mit <1m Neuschnee oben wo man richtig Spaß haben kann und nicht um seine Beläge zittert...

Aber ich bin froh dass sich jetzt alle auf den Füßen stehen, sonst könnte ich mich bei diversen fränkischen Bieren (oder auch ohne) nicht so über die Bilder amüsieren :lach:

In diesem Sinne - weitermachen! Ich werde das Forum ab Dezember mit Bildern füllen ;)
Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren.

#allesdichtmachen

Sammelbericht: Der Halbwinter 19/20 - ein Streifzug durch Tirol
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von starli »

DAB hat geschrieben:Zumindest ist es am Stubaier im Herbst voller als in Hintertux...
Aha? Ich les in letzter Zeit vom Hintertuxer auch immer nur Wartezeiten 10 Minuten usw ...
Arlbergfan hat geschrieben:Man hat ehrlich gesagt die schlechtestes Bedingungen in der Saison.
Kann ich absolut nicht nachvollziehen. Hatte heuer viele tolle Schneeverhältnisse am Stubaier. Auch am Sonntag waren die Pisten am Fernau oder Daunferner optimal pulvrig-griffig und dass die untersten Abfahrten eisiger oder ruppiger sind, bitte, das hast du bei den meisten Skigebieten den halben Winter über.

Was eure anderen Kommentare angehen:

Das Argument "warum jetzt? Wartezeiten! Im April ist es leerer" gilt 100% gleichwertig für fast alle Skigebiete, wenn man den Zeitraum "Weihnachtsfeiertage" und "April" vergleicht.

Ich kapier auch nicht ganz, wieso ihr ausgerechnet im Herbst so sensibel gegen Wartezeiten seid? In der Hochsaison im Winter hat man in nahezu jedem Skigebiet ähnliche Wartezeiten, teils auch länger. Schon mal zwischen Weihnachten und Dreikönig in Tirol oder Süddeutschland Skigefahren? Oder im Februar in Frankreich, wo ebenfalls selbst die "kleinen unindustrialisierten" Skigebieten längere Wartezeiten haben? Da wären etliche Skifahrer froh, wenn sie "nur" 10 Minuten Wartezeiten an den Liften hätten. Auch die Anzahl der Leute um die Stationen, die großen und überfüllten Parkplätze - all das erlebt man an unzählbaren Skigebieten im tiefsten Winter ebenso.

Außerdem zeig ich euch doch Woche für Woche, dass man am Stubaier auch im Herbst auch an den Großkampftagen nahezu keine Wartezeiten hat - wenn man sich entsprechend anpasst und ohne auf geöffnete Abfahrten verzichten zu müssen. Ich hab die längsten Wartezeiten der Saison jedenfalls nicht im Herbst und nicht am Stubaier.

Vor gut 10 Jahren fand ich Herbstskifahren auf den Gletschern auch grausig, die schlimmste Zeit der Saison, kalt, voll, eisige Pisten, usw. - aber bis auf ein Wochenende, wo es wirklich eisig war, kann ich mich heuer weder über das eine noch über das andere beklagen. So viel Spaß wie heuer hat mir das Herbstskifahren schon lange nicht mehr gemacht.
Benutzeravatar
Skihase
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2018
Registriert: 19.01.2004 - 09:57
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Regensburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Skihase »

starli hat geschrieben:
Ich kapier auch nicht ganz, wieso ihr ausgerechnet im Herbst so sensibel gegen Wartezeiten seid? In der Hochsaison im Winter hat man in nahezu jedem Skigebiet ähnliche Wartezeiten, teils auch länger. Schon mal zwischen Weihnachten und Dreikönig in Tirol oder Süddeutschland Skigefahren?
Einmal und nie wieder! Und: In der Hochsaison fallen mir auf Anhieb mindestens 20 Skigebiete ein, wo es nicht so ist.
starli hat geschrieben:Außerdem zeig ich euch doch Woche für Woche, dass man am Stubaier auch im Herbst auch an den Großkampftagen nahezu keine Wartezeiten hat - wenn man sich entsprechend anpasst und ohne auf geöffnete Abfahrten verzichten zu müssen.
Das hat für mich nichts mehr mit Genuss-Skifahren zu tun, wenn ich mir regelrechte Ausweichpläne zusammenbauen muss, wann ich wo fahre...Gesperrte Abfahrten, Bruchharsch usw. inklusive :naja:
starli hat geschrieben:Vor gut 10 Jahren fand ich Herbstskifahren auf den Gletschern auch grausig, die schlimmste Zeit der Saison, kalt, voll, eisige Pisten, usw. - aber bis auf ein Wochenende, wo es wirklich eisig war, kann ich mich heuer weder über das eine noch über das andere beklagen. So viel Spaß wie heuer hat mir das Herbstskifahren schon lange nicht mehr gemacht.
Freut mich für Dich, wirklich! Aber ich bin da eher bei Deinen Erfahrungen von vor 10 Jahren...

Und noch zu Rüganers Anmerkungen: Ja, wenn man Herbstskilauf mehr als Partyevent sieht, mag das sein. Komischerweise höre ich aber immer nur das Gejammere der Leute nach so einem Tag, wie schrecklich (voll, nervig, hart, besoffen etc.) es überall war...deshalb mein Problem, den Reiz daran zu verstehen.
Asmol und Plankenhorn - da lacht das Skihasen-Herz! Innamorati in Falcade - einfach nur schön...
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Arlbergfan »

starli hat geschrieben: Außerdem zeig ich euch doch Woche für Woche, dass man am Stubaier auch im Herbst auch an den Großkampftagen nahezu keine Wartezeiten hat - wenn man sich entsprechend anpasst und ohne auf geöffnete Abfahrten verzichten zu müssen. Ich hab die längsten Wartezeiten der Saison jedenfalls nicht im Herbst und nicht am Stubaier.
Ja, und das ist auch gut so! Danke dafür! Bitte auch nicht falsch verstehen - ich finde es gut und wichtig, solche Bilder und Berichte zu lesen.
Nur kann ich für mich dann mit guten Gewissen an diesen Tagen im Jahr was anderes machen und muss eben kein schlechtes Gewissen haben, wenn ich bei Schönwetter in Innsbruck bleibe. :wink:

Aber lustig, die Diskussion hier. Das tut doch gut und belebt die Kommunikation. :)
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr

Benutzeravatar
Julian
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 719
Registriert: 13.10.2002 - 15:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: WI / Fulpmes
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Julian »

starli hat geschrieben:
Das Argument "warum jetzt? Wartezeiten! Im April ist es leerer" gilt 100% gleichwertig für fast alle Skigebiete, wenn man den Zeitraum "Weihnachtsfeiertage" und "April" vergleicht.

Das Argument gilt generell nur dann, wenn man eine Hand voll möglicher Skitage auf die Saison verteilen muss. Ist man in der Gegend und sowieso Inhaber einer(s) TSC/Freizeittickets, so stellt sich doch die Frage nicht. Dass es Tage in der Saison gibt, an denen man mehr Spaß hat, zweifelt keiner an. Extra einen Urlaub buchen um im November in Gletschergebieten zu fahren würde ich auch nicht, aber nur weil man hier und da etwas länger wartet und die Pistenverhältnisse vielleicht nicht ganz optimal (!) sind, heißt das noch lange nicht dass es sich nicht lohnt mal den ein oder anderen Tag auf den Berg zu fahren. Bisschen arg negative Stimmung hier.. ;)
nix.
Benutzeravatar
Meckelbörger
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 582
Registriert: 04.02.2009 - 19:49
Skitage 19/20: 23
Skitage 20/21: 4
Skitage 21/22: 9
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bzbg.
Hat sich bedankt: 157 Mal
Danksagung erhalten: 230 Mal

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von Meckelbörger »

Es sind im November aber nur die Wochenenden wirklich voll. In der Woche hält es sich in Grenzen mit den Wartezeiten bzw. sind fast keine vorhanden. Das zeigt jedenfalls meine Erfahrung aus den letzten Jahren. Aber ich würde so einem Event wie dem Gletschertestival auch aus dem Weg gehen.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stubaier Gletscher, 9.11.2014 | Kreatives Umfahren ...

Beitrag von starli »

Skihase hat geschrieben:Einmal und nie wieder! Und: In der Hochsaison fallen mir auf Anhieb mindestens 20 Skigebiete ein, wo es nicht so ist.
Mir fallen auch ein paar ein, ändert aber nichts daran, dass die meisten Leute in die andere Skigebiete gehen. Außerdem ist es oft so, dass die Skigebiete, die leer sind, auch die schlechteren Schneeverhältnisse oder die langsameren Lifte etc. haben. Dann sind wir wieder genau bei der Auswahl und den Ausweichplänen.

Zudem hat man doch in so gut wie jedem Skigebiet an so gut wie jedem Skitag "Ausweichpläne", sei es weil es gerade Wartezeiten an Lift A gibt, einem Lift B nicht gefällt (zu langsam, zu unbequem), man die Abfahrt zu Lift C nicht mag, die Abfahrt zu Lift D eisig ist, Lift E noch im kalten Schatten liegt - dann fährt man halt 5x Lift F. Nichts anderes mach ich im Herbst am Stubaier ;)
Julian hat geschrieben:Ist man in der Gegend und sowieso Inhaber einer(s) TSC/Freizeittickets, so stellt sich doch die Frage nicht.
Ok, die Preisfrage bin ich nicht angegangen, da ich weder im Herbst am Stubaier noch in den Weihnachtsferien in einem anderen vollen Großraumskigebiet 40-50,- € zahlen würde, aber die anderen Gäste eben schon ..

Event, genau, das war ja auch noch. Auch hier, Kris, macht es keinen Unterschied, ob das in einem industrialisierten oder einem Retro-Skigebiet ist - Events sind immer voll. Und an Wochenenden im Winter sind auch die kleinen italienischen Skigebiete komplett überfüllt ;)
Antworten

Zurück zu „Österreich“