Nachdem ich bereits im Sommer in Saas Fee zum Sommerskifahren war (http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 53&t=51366), wollte ich auch wissen, wie es im Winter dort ist. Und ich wurde wieder nicht enttäuscht. Es ist sogar noch imposanter. Überall liegen schneebedeckte Gletscherabbrüche. Beim Skifahren richtet sich mein Blick immer auf die Mischabelkette und den Allalin. Auch wegen der prekären Schneelage habe ich mit meiner Wahl alles richtig gemacht.
Bei der Anreise mit dem Auto wurde ich sehr beeindruckt. Im grossen Parkhaus gibt es eine Transferzone. Dort lädt man das Gepäck aus dem Auto und anschliessend wir man entweder vom hoteleigenen Elektromobil oder einem Elektrotaxi abgeholt. Ich finde es ist um Welten besser organisiert als bei der Aletsch Arena. Dort war es eher chaotisch. In Saas Fee war alles übersichtlich und selbsterklärend.
Ebenfalls das Personal der Bergbahnen ist sehr zuvorkommend. In den Gondelbahnstationen werden einem die Ski abgenommen. Bei den Skiliften werden einem noch die Bügel gereicht.
Hier möchte ich mich noch kurz über die Entwicklung in Saas Fee äussern. In den letzten Jahren liegt Saas Fee in einem negativ Trend. Einerseits wegen dem hohen Frankenkurs andererseits wegen den fehlenden Investitionen im Skigebiet. Dies liegt daran, dass wegen dem 70 Millionen Franken teuren Alpinexpress die Bergbahnen auf einem grossen Schuldenberg sitzen. Darum wurde erst 2006 die erste und bis heute einzige KSB im ganzen Saastal gebaut! Auch die Konzession der museumsreifen Spielbodenbahn wir immer weiter in die Länge gezogen. Doch nun ist eine Aufbruchstimmung zu erkennen. Es wurden neu Konzepte und Ideen entwickelt. Wie z.B.: der Bürger-und Saaspass mit dem im Sommer ab der zweiten Übernachtung die Bergbahnen und das Postauto gratis sind. Auch im Winter bietet er zahlreiche Vergünstigungen (Skipass/Essen/Events). Eine andere Idee, die als Weltneuheit betitelt wird, ist der Adrenalin Cup. Im gesamten Skigebet wird dafür geworben. Für einen Aufpreis auf den Skipass erhält man die Möglichkeit Rennstrecken (Riesenslalom/Slalon/Skicross und Speestrecke) und Fotopoints zu nutzen. Bei den Rennstrecken wird die Zeit gemessen und man wird gefilmt. Für einen Tag habe ich ebenfalls teilgenommen. Weil nur die Fotopoints, der Riesenslalom und der Skicross (was nur eine kleine Schanze mit vier Törchen und ohne Steilkurve ist) geöffnet waren, haben sie den Preis etwas reduziert. Für mich hat es sich nur schon für den Riesenslalom gelohnt, den ich ungefähr acht mal gefahren bin. Eine Revolution oder geschweige denn eine Weltneuheit ist es zwar nicht, aber immerhin hat das Management begriffen, dass ohne Neuerungen der Negativtrend nicht aufzuhalten ist. Ebenfalls im Tal wurde in eine moderne Jugendherberge und eine Wellnesstempel mit Innenpool investiert.
Pistenplan:
-http://www.saas-fee.ch/de/services/karten-plaene
Wetter:
-Sonnenschein
-teilweise sehr heftiger Wind
-Temparatur unter Null Grad, bis zu -10....
Schneesituation:
-einer der besten momentan im Alpenraum
-pulver/hart/eisig
-vereinzelt ein paar Steinchen
Offene Anlagen:
-Es waren alle Anlagen offen bis auf einen der Staffelwald-Übungsliften.
-Wegen dem heftigen Wind waren die Gletscherlifte teilweise geschlossen.
-Der Feechatzlift hatte wegen technischen Problemen immer wieder mal einen Aussetzer.
-Am Weihnachtstag haben sie es etwas gemütlicher genommen und erst um Mittag alle Anlagen geöffnet
Offene Pisten:
- Es waren alle offen bis auf den Ziehweg vom Plattjen und der schwarzen Piste vom Mittelallalin.
- Bei den gelben Routen war auf Grund von Schneemangel alle geschlossen. Nur die vom Felskinn war offen.
Wartezeiten:
-fast keine ausser: 1/2h an der Felskinnbahn
Gefallen:
-Panorama mit den vielen 4000er
-die breiten Pisten in der Falllinie
-Abfahrt vom Plattjen / Gletscherpromenade und Panoramapiste
-weitläufiges Gebiet
-Schneesituation/Wetter
-Pistenpräparation
Nicht Gefallen:
-Wind
-nur eine KSB
-Stollensystem im Felskinn
-fast alle Pisten liegen in der Weihnachtszeit im Schatten
Bewertung











Genug Text, nun zu den Bildern.
Ptattjen
^mein Tag begann und endete immer am Plattjen
^es ist eine 6er Gondelbahn von Doppelmayr Baujahr 1999
^Blick auf das Übungsgelände neben de Dorf
^irgendwie ist das die falsche Werbebotschaft in eiem Skigebiet

^Nach einem kurzen Aufstieg von der Bergstation sieht man das kleine Skigebiet von Saas Almagell, welches im Gegensatz zu Saas Fee später noch an der Sonne liegen wird.
Anstatt über Visionen wie eine Verbindung mit Zermatt oder Italien nachzudenken oder eine Bahn auf das Feejoch nachzudenken, welche erstens nicht finanzierbar wären und zweitens auch nicht bewillig würden, sollten sie lieber eine Bahn vom Plattjen runter nach Saas Almagell und je eine Bahn von Saas Fee und Saas Grund auf den Mälig bauen.
^Früher stand hier oben eine 2er SB, welche die flachen Hänge oben erschlossen hatte.
Heute ist der Plattjen deshalb überhaupt nicht für Anfänger geeiget. Eine bergseitige Mittelstation ist hier sehr erwünscht.
^Blick auf die schwarze Hauptabfahrt vom Plattjen, welche frisch präpariert ein Traum ist
Morenia
^Morenia ist einer der wenigen Gebietsteile, die zur Mitagszeit in der Sonne liegen
^leider ist es dort viel zu überbaut
^der kleine Von Roll Tellerlif aus dem Jahr 1993 ist eigentlich vollkommen unnötig, da er keine eigene Piste erschliesst und man besser die KSB nimmt
^von ihr könnte es ruhig mehr geben
^Überlick über das Gebiet vom Längflue
Felskinn
^Bergstation des Alpin Express und der Felskinn Pendelbahn
^Erst nach einem langen Weg durch das Stollensystem im Felskinn erreicht man die Pisten.
Darum ist die 2. Sektion des Alin Express überhaupt nicht als Wiederholungsanlage zu sehen.
Auch die erste Sekton der Anlage ist nicht dafür geeignet als Wiederholungsanlage zu dienen, da die Piste nur ein Ziehweg ist.
Ebenfalls um von der Längflue nach Morenia zu kommen benutzman besser die Felskinnbahn.
^Leider sind auch die wenigen Sitzbänke eingeklappt. Ihr seht, ich bin kein Fan des Alpin Express. Für 70 Millionen Franken hätte man um die Jahrtausendwende besseres bauen können.
^1969 von Von Roll erbaut, 2006 renoviert, ist die Bahn viel zu kapazitätsschwach. Ein Skilift hat doppelt so viel Kapazität.
Egginerjoch
^die Von Roll Anlage aus dem Jahre 1975 erschliesst eine tolle Piste
Früher wurde hier auch Sommerski betrieben!
^von der Bergstation hat man eine atemberaubende Aussicht auf die in der Sonne liegende inneralpine Landschaft
Hier gab es in den letzten Jahren mal ein Projekt zur Gebietserweiterung, damit das Schattenproblem gelöst werdedn kann.
^Britaniahütte zu der ein planierter Wanderweg fühert
^auch den Dom, der höchste Berg der ganz in der Schweiz liegt, begleitet einen durch das ganze Gebiet
^Egginer
^Überreste des Chesjengletscher
Wer findet die Bergstation des Kamel Skilift?
Mittelallalin
Um das Sommerskigebiet zu erreichen muss man die Metro Alpin nehmen. Die Alternative wär die Seilbahnkette über die Längflue zu benutzrn, was über eine Halbestunde dauern würde.
^die Bahn feiert ihren 30 Geburtstag

^die Sunnegga-SSB in Zermatt wurde nach 33 Jahren erneuert....
....mal schauen wie lange es in Saas Fee dauert
^die neuen Wagenkasten wurden jedenfalls schon erstellt

^im Sommer waren hier noch 2 Pisten

^Dafür ist die neu. Die hätte man gut auch im Sommer öffnen können.
^bald ist der Gletscher höher als die Talstaionen

^Natur pur
^Leider gibt es keine Pisten, die direkt vom Mittelallalin runter gehen. Die hätten mal ein ordentliches Gefälle. So eine richtige Schwarze hat mir auch im Sommer gefehlt.
^Die war im Sommer etwa 4 mal so breit... Auch der Fun Park ist geschlossen und ligt momentan in Morenia. Ich kann es aber verkraften, da die Piste eisig harten Schnee hatte.
^Blick auf das Saastal
Einmal habe ich auch im Drehrestaurant zu Mittag gegessen. Nur scho wegen der Aussicht hat es sich gelohnt.
^Hier ist sie die Sonne. Weil es der kürzeste Tag des Jahres war, war es der tiefste Sonnenstand.
^Dom
^wie gerne würde ich auf den Sonnenhängen des Alphubels fahren...
Längflue
^Die beste Piste für Anfänger und alle die es gemütlich nehmen. Sie ist sogar an der Sonne!!!
^nur der Skilift ist sooo lange
^Lamas im Duo
^besonders bei der Längflue sind die Gletscherspalten besonders eindrücklich
^Saas Fee
^gutes Essen und gute Aussicht
^diese Mulde unter dem Mittaghorn wäre für mich eine Option für eine Gebietserweiterung (Sonne, KSB,..)
^man erkennt, wie stark es gewindet hat
^und auch keine Bubbls...
^immerhin hat man Zeit die Bergwelt zu geniessen...
^Es gibt leider nur eine kleine steile Talabfahrt. Wenn hier eine neue 8er EUB hinkommt, müssen umbedingt neu (leichtere) Pisten erstellt werden.
^Blick von der Gletscherpiste nach oben...
^...und nach unten
^Strecke und Piste der Garaventa-Doppelmayer 4-SB Baujahr 2005
^ich habe noch nie eine so grosse Abspannung an einem Skilift gesehen
Da dies erst mein zweiter Bericht hier im Forum ist, bin ich offen für Kritik und Verbesserungsvorschlägen.
Ich freue mich schon auf eure Kommentare!