Werbefrei im Januar 2024!

Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhang

Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
stephezapo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 366
Registriert: 07.10.2013 - 10:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhang

Beitrag von stephezapo »

Guten Morgen!

Beim gemütlichen Liften auf der Loser II DSB hab ich mich gefragt, wie man denn mathematisch mit der Seilspannung vorgeht.
Etliche alte, kleine Sesselbahnen haben ja zB. gar kein Spanngewicht. Die DSB auf den Loser hat einen Spannturm, dessen Betongewicht schön schaukelt, wenn die Anlage angeworfen wird.
Dabei hat die Bahn einen längeren durchhängenden Abschnitt, der ja eigentlich auch eine Spannfunktion darstellt.

Gibt's da verständliche Formeln oder genormte Vorgehensweisen?

Sebald Breskac
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 207
Registriert: 02.12.2013 - 10:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: 65205 Wiesbaden
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von Sebald Breskac »

Ich vermute, das Spanngewicht dient weniger dazu den Durchhang zu verringern (das müsste sich eigentlich allein durch ein hinreichend kurzes Seil sicherstellen lassen), sondern um die letzte Stütze zu entlasten, auf die ansonsten eine enorme seitliche Zugkraft wirken würde.

Zwecks genauerer Berechnung hab ich das gefunden
http://matheplanet.com/default3.html?ca ... D0CC0QFjAC
Insbesondere die Formel ganz am Ende scheint einigermaßen schlüssig.

Letztendlich läuft das Prinzip darauf hinaus, dass je mehr das Seil durchhängt, desto geringer die Kraft ist, die auf die Stütze wirkt, und je mehr das Seil gespannt ist, desto größer ist diese Kraft. Bei irgendeinem Durchhang stellt sich also ein Gleichtgewicht ein mit der Kraft, mit der das Spanngewicht dagegen hält.

Hier noch eine etwas "technischere" Berechnungsgrundlage, bei der z.B. auch die überwundene Steigung einbezogen wird:
http://www.pfeifer.de/fileadmin/user_up ... spiele.pdf
Die notwendige Spannkraft würde dann nach meinem Verständnis der Horizontalkraft H entsprechen (wenn die Stütze senkrecht steht)

Schließlich noch Wikipedia, Stichwort "Kettenlinie"
https://de.wikipedia.org/wiki/Kettenlin ... hematik%29
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von Ram-Brand »

Es gab mal das "Skriptum Seilbahntechnik TU München" da stand was zu dem Thema auch drin.
Scheint aber nicht mehr online zu sein.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Malli
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 257
Registriert: 23.08.2013 - 17:47
Skitage 19/20: 43
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Berlin/Innsbruck
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von Malli »

Von der Uni Innsbruck muesste es online auch ein Skript darüber geben. Stichwort: Seilbahntechnik
Benutzeravatar
stephezapo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 366
Registriert: 07.10.2013 - 10:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von stephezapo »

Danke für die Tipps! Die Skripte muss ich mal suchen, so auf die schnelle findet man nur tote Links ...
Benutzeravatar
stephezapo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 366
Registriert: 07.10.2013 - 10:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von stephezapo »

So, hab jetzt mal das Seilbahnbau-Skriptum der Uni Innsbruck durchgeblättert.
Da steht zwar einiges drin über Durchhang und Spanngewicht (Stichwort Kettenlinie), aber mich interessieren die Formeln für verschieden Belastungsszenarien.
Da ist von der Situation die Rede, wo das Seil einer EUB mit in gleichem Abstand hängenden, gleich großen Gewichten belastet ist.
Das ist schön.
Mich würde aber der Seilverlauf mit in UNGLEICHEM Abstand hängenden UNTERSCHIEDLICHEN Lasten interessieren.
Sind hier wissende Physiker/Maschinenbauer/wasweißich, die mir hier weiterhelfen könnten?
Benutzeravatar
sunset
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1063
Registriert: 04.01.2011 - 12:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von sunset »

So wie ich das gestern gelesen habe (habe mich zufällig gerade auch darüber informiert :D ), werden die Durchhänge verschiedener Einzellasten gemäß Superpositionsprinzip überlagert.

Mit genauen Formeln kann ich allerdings leider nicht dienen. ;)
LG, Max

Benutzeravatar
Werna76
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3690
Registriert: 27.09.2004 - 13:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Pinzgau & Burgenland
Hat sich bedankt: 602 Mal
Danksagung erhalten: 534 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von Werna76 »

Also falls es jemand braucht, ich hab ein Skriptum Seilbahntechnik der TU München aus 1999 als Pdf. Hab aber keine Ahnung mehr woher ich das habe.
Edit:
Das hier: http://www.readbag.com/doppelmayr-uploa ... echnik-fml
Ab Seite 90 müssten die Berechnungen für den Seildurchhang sein.
Hermann ist der Skilehrer für uns alle (Aksel Lund Svindal über Hermann Maier)
Benutzeravatar
stephezapo
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 366
Registriert: 07.10.2013 - 10:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von stephezapo »

Danke, genau dieses Skriptum hab ich eh schon entdeckt.

Hm.. Superpositionsprinzip. Dann werd ich da mal weitermachen :D Danke!
Vielleicht hilft mir mal ein einfacher Versuchsaufbau auf einer Schnur.
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Formelgrundlagen für Spanngewicht, -Weg und Seildurchhan

Beitrag von PHB »

Sehr zu empfehlen sind die Werke von Czitary Eugen. Da sind sogar ganze Berechnungsbeispiele enthalten: http://www.amazon.de/Seilschwebebahnen- ... 3709180821
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
Antworten

Zurück zu „Seilbahnen“