Seite 1 von 1

Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahren

Verfasst: 15.02.2015 - 11:58
von megadave
Goldlauter - 14.2.2015

Schönes Wetter war angesagt, und da der Schnee nun immer weniger wird (Inselsberg hat schon wieder zugesperrt) hat's meine Frau und mich diesesmal nach Goldlauter verschlagen. Ich wollte schon immer mal hier hin aber die sporadischen Öffnungszeiten und meist zu wenig Schnee haben mir es nicht leichter gemacht. Die Anfahrt bis Suhl war problemlos nur dann ist der Lift gut versteckt. In Haidersbach dann das Schild und eine Zufahrt mit der wirklich keiner rechnen kann. Feldweg mit Eis nur was für gute Winterreifen. Angekommen um 9 waren wir die ersten. Karten gekauft und der Lifter schraubte noch was an einem Aufroller rum aber dann gings los.

Info zum Hang:
http://www.skilift-goldlauter.de

Anfahrt:
Weimar - Suhl 50min

Wetter:
Sonne & Blauer Himmel

Temperatur:
ab 11Uhr kam die Sonne rum ca. -5 - 0°C

Schneehöhe:
Tal: 20cm
Berg: 40cm

Schneezustand:
hart und griffig - vereinzelt Steine

Geöffnete Anlagen:
gibt nur eine

Offene Pisten:
gibt nur eine

Wartezeiten (Maximalwerte):
keine

Gefallen:
:D Skifahren "um die Ecke"
:D moderate Preise (Zehnerkarte 18€)
:D gutes Wetter
:D interessante Schleppliftkonstruktion
:D keine Wartezeiten
:D ein paar Telemarker zu sehen


Die Bilder:
Bild
etwas im Dorf versteckt aber mit Info zum Betrieb
Bild
beschwerliche Anfahrt nur mit guten Winterreifen
Bild
endlich da mit Blick zum Antriebshaus
Bild
Zielhang am Morgen
Bild
Gegengewicht Made in GDR
Bild
Startbrücke aus Rohr geschweißt mit erneuerten Rollen
Bild
Lifttrasse unten - schön steil
Bild
im Lift
Bild
Lifttrasse Mitte
Bild
Lifttrasse Oben - wieder steil - und das Seil kommt verdächtig nah
Bild
Schilderwald am Ausstieg
Bild
Letzte Stütze 10
Bild
Nebel über Suhl
Bild
kurzer Ziehweg zur Piste
Bild
Bergpanorama - Großer Beerberg Links - Schneekopf mitte
Bild
Oberer Pistenteil - gut steil
Bild
Unterer Teil - wieder schön steil
Bild
Unterer Teil Foto aus dem Lift
Bild
Antriebseinheit
Bild
Reserveaufroller

Nachdem wir 11 mal gefahren sind haben wir noch einen Schwatz mit dem Lifter gemacht. Er erzählte mir von den Aufrollern die zu DDR Zeiten im Erzgebierge gegossen wurden und so eine Art Prototypen waren. Auch die Kurzbügel sind alle Marke Eigenbau (verzinktes Rohr mit Holzbügel). Einzigste Neuerung sind die Seilklemmen (mittlerweile DM-Klemmen) weil die alten DDR Teile immer gerutscht sind. Die Seilrollen sind alle noch reine Stahlrollen wobei nur am unteren Startbalken Gummibelegte Rollen nachgerüstet wurden. Das Seil ist noch das Alte und als Gegengewicht hält ein 300er T-Stück aus dem Rohrleitungsbau her. Betrieben wird die Anlage von einem Verein überprüft vom TÜV Thüringen. Leider liegt die Anlage im Biosphärenreservat Vessertal und deswegen darf nichts verändert werden, sonst ist das mit dem Bestandsschutz auch vorbei.

Fazit:
Für mich der beste Hang im Thüringer Wald, da können Oberhof, Steinach und Konsorten einpacken.

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 15.02.2015 - 12:05
von vovo
Was für ein kutliger Schlepplift! Danke fürs Entdecken!

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 19.02.2015 - 01:24
von Frankenski
Wow ein alter DDR Schlepper :zustimm: da sieht es ja ganz schön urig dort aus

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 19.02.2015 - 11:10
von Zottel
Klasse Bericht! :)
Einige Bilder werden bei mir nicht angezeigt und etwas verkleinert hättens auch sein dürfen :wink:

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 19.02.2015 - 11:32
von Mt. Cervino
Toller Lift und dazu noch mit einer anspruchsvollen Abfahrt im unteren Teil.
Auch das Panorama oben auf den Ort ist nett.
Da will ich auch mal hin ;).

Die Piste sieht im oberen Teil sehr schön schmal und urig aus. Hast du da noch mehr Bilder? (bei mir werden auch nicht alle Bilder angezeigt)

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 19.02.2015 - 19:40
von megadave
hab die bilder mal verkleinert :)

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 19.02.2015 - 21:13
von Whistlercarver
18€ für 10 Fahrten ist nicht gerade günstig für einen 800m langen Lift mit maximal 900m langer Abfahrt.

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 19.02.2015 - 22:36
von Rüganer
Whistlercarver hat geschrieben:18€ für 10 Fahrten ist nicht gerade günstig für einen 800m langen Lift mit maximal 900m langer Abfahrt.
Schwabenalarm :lach:

Schaut schön steil aus :o , cool !

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 20.02.2015 - 09:42
von Mt. Cervino
megadave hat geschrieben:hab die bilder mal verkleinert :)
Danke, jetzt kann man es viel besser erkennen.
Die Abfahrt ist ja teilweise schöne steil und schmal... wär sicher auch was für Starli ;).

Ist dieser "Graben" mit rechtskurve im Wald auch noch ein Teil der Piste? Mittelteil? Und kommt danach das breitere finale Schlussstück? Oder ist das schon der Gegenhang?
Bild

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 21.02.2015 - 10:45
von noisi
Super Lift und Piste. Danke fürs dokumentieren.

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 21.02.2015 - 13:37
von judyclt
Lift und Piste sehen richtig interessant aus. Dazu noch schönes Panorama und anscheinend auch ordentlich steil.
18€ finde ich für 10 Fahrten allerdings auch sehr sehr happig. Vergleichbar im Sauerland ist zum Beispiel die 2SB
am Fort Fun. Ist zwar ein Sessellift, aber auch uralt und relativ steil und somit ganz gut vergleichbar. Da kosten
10 Fahrten genau die Hälfte und dazu gibt es noch gratis einen Schlepper.

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 21.02.2015 - 19:02
von megadave
Ist schon der Gegenhang oder besser eine Schneise die nix mit Piste zu tun hat.

Bild
so als Größenvergleich Oben ist die Piste breiter und steiler - Mitte mit Rechtsknick schmal und flacher und dann der Zielhang wieder breit und steil
Bild
Auszug aus Openskimap.org

Zum Preis muss ich sagen: "gebe ich gern" wenn am Tag geschätzt 20-30 Leute da sind, reicht das Geld gerade für den Unterhalt des Lifts, der ja noch ein paar Jahre am leben bleiben soll. :D
Zum Vergleich im Thüringer Wald:
Oberhof Fallbachlift: 10 Fahrten = 19.90€
Steinach Silbersattel: 10 Fahrten = 14.50€

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 21.02.2015 - 21:05
von OliK
Rüganer hat geschrieben:
Whistlercarver hat geschrieben:18€ für 10 Fahrten ist nicht gerade günstig für einen 800m langen Lift mit maximal 900m langer Abfahrt.
Schwabenalarm :lach:
Viel Schlimmer, der isch kein Schwob. Sondern Wälder :lach: und wir andern hier sind Badener :rofl:

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 21.02.2015 - 22:39
von Frankenski
Was für eine Pistenraube haben die - auch noch made in DDR :biggrin: ?

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 25.02.2015 - 13:30
von sirgalahead
Ich war letzten Samstag (21.02.) für ein paar Runden dort. Der Liftler sagte mir, dass die einen alten Kaessbohrer PB200 haben.
Der Lift ist absolut kultig. Ich kam aus dem Grinsen nicht mehr raus, als ich dort das erste Mal hoch bin.
Leider haben die im Gebiet nur eine Schneekanone. Daher sind Sie absolut auf Naturschnee angewiesen und derzeit sind mächtig viel Steine auf der Piste
und die Schneeauflage sehr gering.

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 25.02.2015 - 14:02
von Kris
Danke für die schöne Dokumentation!

Es scheint als ob hier noch Liftler mit viel Passion und handwerklichem Geschick ein kleines Juwel hegen und pflegen? Wieso ist das dort noch so?

Mit Mausklick den Lift reparieren (=bei Servicestelle Wolfurt das Normteil inklusive Montage- und Abnahmeservice bestellen) ist dort nicht möglich, es darf und muss lokal gedacht und gehandelt werden. Diese Fähigkeiten kann man noch des öfteren in ehemaligen Ostblockländern beobachten, zu-mindestens bei den älteren Generationen.
Auch der Lift- und Pistenbenützer soll und muss ab Ticketkauf seine vorhandenen Sinne und bewussten wie unterbewussten Fähigkeiten weiterhin walten und pflegen. Was (für mich) einen Skitag auch in einem Kleinstgebiet kurzweilig und lohnenswert machen kann, Starli funktioniert ja fast nur mehr nach diesem Prinzip :-)

Diese Zusammenhänge als solche zu erkennen und zu schätzen ... ist hier in Tirol soweit ich das beobachten kann gar nicht möglich (vgl. aktuell Patscherkofelbahnen), was "Alt" ist kommt weg weil durch glattgestriegeltes "Neues" und "Grösseres" zu ersetzen. Inklusive der dann verkümmernden Arbeits- und Benutzungskultur....
Und Basta.

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 25.02.2015 - 19:58
von Petz
Danke auch von mir für die Dokumentation; Liftanlage genau was nach Petz´s Geschmack und besonders die Abgeschiedenheit dieses Tälchens gefällt mir auch sehr gut.
Schade find ich nur das Du kein Video von der Anlage gemacht hast denn ich denk das das Ding auch ne einzigartige Geräuschkulisse produziert.

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 04.03.2015 - 23:54
von Harzwinter
Nein, wie geil! :D

Der Lift ist genau so eine Eigenbaukonstuktion wie z.B. der im Zwölfmorgental in Wernigerode. Und dann dazu noch die schmale, steile Abfahrt ... das gehört alles umgehend geschützt, um es der Nachwelt möglichst unverändert zu erhalten. :wink:

Schade, dass es so etwas kaum noch gibt und dass ich (von Baden) kaum eine sinnvolle Möglichkeit haben werde, dort jemals gezielt bei so guten Skibedingungen hinzukommen.

Danke für den Fotobericht!

Re: Goldlauter (Suhl) - techn. Kleinod und Nostalgieskifahre

Verfasst: 05.03.2015 - 14:57
von bayer
240 Hm, wow. Das ist ja ne Hammerpiste!!!!