Seite 1 von 6

Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 28.02.2015 - 18:24
von PistenBully 600
Hallo zusammen, ich habe beschlossen einen eigenen Thread über mein Projekt aufzumachen und werde diese Gelegenheit direkt für Bildernachschub nutzen ;)

Ich habe die Bergstation der 3S Bahn Kitzbühel digital fertig:

zuerst ein gerendertes Bild von einem Hobbykollegen:
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild
Das Gebäude besteht aus ca. 7200 Teilen und misst 202x 90 Noppen (ca. 161x 72cm)

Der fertige Hang, er besteht aus 5 Modulen:
Bild
der Partcount für den Hang beträgt 6450 Steine, er ist 258x 96x24 Noppen groß (ca. 206x 77x24 cm)

Und hier die komplette Bergstation, noch im WIP-Zustand:
Bild
Bild
Bild
Die gesamte Bergstation ist etwa 328x 96 Noppen groß (ca. 262x 77cm). Der Partcount für die fertige Bergstation (incl. Stütze, Verbindung zwischen Stütze und Station, Seilbahntechnik, Ausbau für die Gondelgarage) dürfte wohl bei etwa 18-20.000 Teilen liegen.

Fakt ist, ich möchte sie real bauen. Aber die Frage ist: Bekomme ich genügend Geld/ alle nötigen Teile zusammen? Mit der Teilebeschaffung habe ich schon begonnen, ich hoffe, dass ich sie im Laufe des nächsten Jahres zusammenkriege, größtes Problem ist eben der Geldfaktor…


Aktuell bin ich außerdem dabei für den Gondelbahnhof eine Kurve zu bauen, damit die Seilbahn später auch in das Gebäude passt.
Bild
Bild


Die Schienenkurve ist ähnlich aufgebaut wie die von Elias, jedoch ist sie starr und behält so ihre Form bei. Der Kurvenförderer ist ein Eigenbau und funktioniert soweit ganz gut. Das Garagieren klappt schon, nur beim Beschicken der Anlage harkts am Ende der Kurve, aber da bin ich dran.
Bild
Bild

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 28.02.2015 - 19:15
von Drahtseil
Das sieht ja schon einmal vielversprechend aus! Allerdings würde ich z.B. den Hang und den "Berg", auf dem die Station steht" aus Holz oder ähnlichem machen. Damit spart du nicht nur Legoteile, sondern auch Geld. Die Legostation könntest du ja dann verschrauben. Zudem kannst du den Hang so leicht modellieren, z.B. mit Gibs oder ähnlichem.

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 02.03.2015 - 11:13
von stephezapo
Naja, als echter Lego-Fan darf man sich so eine Schummlerei nicht erlauben :D

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 03.03.2015 - 19:35
von mark13
den Hang und den "Berg", auf dem die Station steht" aus Holz oder ähnlichem machen.
so eine Schummlerei
Halte ich aber auch für eine bessere denn diese "Schummlerei" würde ihm vermutlich 50 € erspaaren , was für die jüngeren Modellbaufreunde unter uns wohl eine stange Geld ist.

Wie immer großes Lob an dich ! Die Kurve im Bahnhof ist super geworden! Weiter so!

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 04.03.2015 - 18:28
von PistenBully 600
Danke

@ Mark: wenn der Hang nur 50€ ausmachen würde, wäre das kein Problem :biggrin: ich rechen für ihn eher mit 500€.... der abschüssige Hang unter der Stütze ist in echt bereits fertig, den Berg unter der Station könnte man bestimmt kostengünstig duch 1-2 niedrige Tische ersetzen. Nur sollte das Ganze noch transportierbar sein. Einen Plan habe ich da aber noch nicht, mal sehen...

Für die beiden Stationsgebäude rechne ich nochmal mit weit über 500€, vllt. auch 800€. Ich hoffe, dass ich auf den nächsten Floh- und Spielzeugmärkten einiges an Lego bekomme. Sorgen machen mir gerade die "normalen" Legosteine, von denen ich in hellgrau und rot einige brauche und auch die 350 Fenster. Die sind ansich schon teuer und wenn es um solche Mengen geht - das wird noch eine Herausforderung. Aber ich bleibe dran und ich muss ja nicht alles auf einmal kaufen.

Als nächstes möchte ich mich jetzt um die noch fehlende Elektronik kümmern (sind auch nochmal 70-80€) damit ich die Garagierung programmieren kann, sodass diese dann vollautomatisch läuft. Außerdem brauche ich Trafos, damit ich erstens eine gleichbleibende Spannung habe und zweitens nicht alle 3 Tage neue Batterien kaufen muss. Erst mit dieser gleichbleibenden Spannung kann ich den Abstand programmieren, den die Gondeln zueinander halten sollen, sodass ich dann hoffentlich alle vier Gondeln auf der Anlage fahren lassen kann.

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 05.03.2015 - 15:07
von mark13
Willst du den Hang etwa massiv bauen also komplett aus steinen? Ich würde den hohl bauen...
Außerdem ist mir aufgefallen das du deine Garage nur mit einem kompletten Antrieb versehen hast , du solltest lieber jedes 2. Zahnrad beweglich(also in Achsenrichtung meine ich) lassen damit du immer die bereits belegten Gleise von den noch frei stehenden seperat antreiben kannst, sonst fallen die Gondeln ja hinten raus ;D

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 05.03.2015 - 15:57
von PistenBully 600
Hi Mark, der Hang ist hohl und hat lediglich Stützen sowie Zwischenwände im Inneren. Zwischenwände deshalb, da er modular ist und aus 5 Segmenten besteht.
Bild

Die Stützen habe ich schon aus Duplosteinen gebaut, das ist günstiger. Da wäre also auch die Möglichkeit den ganzen Berg aus Duplos zu bauen, was mich das kosten würde weiß ich aber noch nicht. Boden- und Deckenplatten werden nochmal deutlich über 100 Euro kosten, den Rest aus Duplosteinen zu bauen dürfte einiges an Geld sparen, wenn man in weiß genügend Steine zu einem passenden Preis bekommt...

Zur Garage: ich wollte ursprünglich die Reifen über jedem Gondelstellplatz mit einem Motor antreiben, ich habe mich aber umentschieden da ich so Motoren und einen 3. RCX spare. Bei der Garagierung fährt die erste Gondel auf das Abstellgleis und wird von einem Sensor gestoppt, sobald sie vollständig auf dem Gleis ist. Wenn die nächste Gondel auf der Weiche ist, laufen die Räder in Weiche und Garage gleichzeitig weiter, bis die 2. Gondel auf dem Abstellgleis ist usw.

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 07.04.2015 - 17:37
von PistenBully 600
Hallo zusammen, die Garagierung/ Beschickung der Anlage läuft nun vollautomatisch ab, sie wird von 2 RCX- Robotern gesteuert.

Hier ein Bild im garagierten Zustand:

Bild


Und ein Video, ich hoffe die Qualität ist einigermaßen ok...

Direktlink



Außerdem habe ich einen neuen, noch leichtgängigeren Türmechanismus gebaut, jetzt öffnen und schließen die Türen ohne dass die Gondeln schaukeln.


Ein wenig Detailarbeit an der Talstation:

Bild
Quelle: http://www.whysummer.info/lanschi/soeld ... 813%29.JPG

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 23.05.2015 - 17:08
von PistenBully 600
Das Gebäude der Talstaion steht. Vorbild ist die Mittelstation der Gaislachkoglbahn. Eigentlich wollte ich noch ein Video machen, aber mir ist eben das Zugseil gerissen (die Klebestelle hat sich vollständig glöst) :( Ich weiß noch nicht, ob ich das gleiche Seil nochmal kaufe und die Enden wieder verklebe, oder ob ich ein anderes Seil und eine andere Verbindungsmöglichkeit teste....

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Hier die Steuerzentrale der Station:
Bild

Details im Inneren, leider etwas unscharf:
Bild

Gondel im Umlauf und Drehkeuze vorm Einstieg:
Bild

Der neue Stationssteher:
Bild

Und die Rückseite mit dem Durchgang zur EUB:
Bild

Das Gebäude besteht aus schätzungsweise 3500 Steinen.

ich hoffe euch gefällts :)

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 23.05.2015 - 18:07
von Lord-of-Ski
Wow Respekt! Wie hast du das mit den Steinen berechnet?

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 23.05.2015 - 20:29
von Drahtseil
Absolut beeindruckend! Hätte nicht gedacht, dass die Rundung der Station so gut zu bauen ist, aber du hast es zweifelslos geschafft.

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 23.05.2015 - 20:34
von Ram-Brand
Sieht super aus.
Jetzt noch Folie drüber und es passt perfekt. :-)

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 23.05.2015 - 21:33
von Petz
PistenBully 600 hat geschrieben:aber mir ist eben das Zugseil gerissen (die Klebestelle hat sich vollständig gelöst)
Nimm ein Polypropylenseil und verschweiße es; nach paar Versuchen hast Du sicher den Dreh raus.
Die Omega auf dem Video dient als "dritte Hand" - ich hab beschlossen im nächsten Leben ein Tintenfisch zu werden dann gibt´s die Probleme nicht mehr...:lach:
Zuerst die Seilenden "hauptverschweißen", anschließend schmelze ich unschöne oder unrunde Stellen nochmals oberflächlich leicht an und rolle diese dann zwischen den Fingern nochmals nach.

Direktlink

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 24.05.2015 - 14:33
von PistenBully 600
@all: danke!
Lord-of-Ski hat geschrieben:Wow Respekt! Wie hast du das mit den Steinen berechnet?
Danke. Ich habe den Rohbau des Gebäudes am PC entworfen, damit ich eine Teileliste für den Kauf erstellen konnte. Der Rohbau alleine kommt auf ca. 2600 Teile, der Rest ist geschätzt.
Ram-Brand hat geschrieben:Sieht super aus. Jetzt noch Folie drüber und es passt perfekt. :-)

Hast Du zufällig einen Tipp, welche Folie ich verwenden könnte?
Petz hat geschrieben:Nimm ein Polypropylenseil und verschweiße es; nach paar Versuchen hast Du sicher den Dreh raus.
Vielen Dank für den Tipp! :D könnte das gehen, in 3 mm? http://www.ebay.de/itm/POLYPROPYLEN-SEI ... 2ec8047914

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 24.05.2015 - 16:49
von Ram-Brand
Ich habe das was festeres genommen. Weiß aber nicht mehr genau wie das heißt.

Du willst ja sicherlich die Folie zwischen Legosteine klemmen, damit diese hält. Dazu müßte diese dünn sein.

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 24.05.2015 - 19:03
von Petz
PistenBully 600 hat geschrieben: Vielen Dank für den Tipp! :D könnte das gehen, in 3 mm? http://www.ebay.de/itm/POLYPROPYLEN-SEI ... 2ec8047914
Geht sicher auch aber ich würde Dir das hier empfehlen:

http://www.kanirope.de/product_info.php ... 3-0mm.html

Hat den großen Vorteil das es nen separaten vorgereckten Kern besitzt um den das PP - Gewebe gesponnen wird und sich daher deutlich weniger nachlängt; ich verwende das schon seit Jahren für Kundenbahnen; auch als Ersatz für die zu dünnen Jägerndorferoriginalseile.

Bez. Folien verwendete meiner Erinnerung nach ein heute hier nicht mehr tätiger Modellbauer Scheinwerferfolien aus der Beleuchtungstechnik z. B. für den Stationsbau denn die sind deutlich dicker.

http://www.thomann.de/de/search_dir.htm ... =Farbfolie

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 25.05.2015 - 18:13
von sunset
Krass 8O 8O 8O

Das nenn ich mal ne extrem geile Station. Respekt !! In Design und Technik wohl kaum zu überbieten.

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 25.05.2015 - 21:41
von KoflerHorn
Absolut spitze, was du da gebaut hast! Ich hoffe, dass du bald eine neues Seil auftreibst und uns mit einem Video versorgst. Allein die Bilder sind schon so beeindruckend ;)

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 26.05.2015 - 20:20
von PistenBully 600
Danke!

@ Petz: danke, ich werde das Seil die Tage bestellen.

und was die Folie angeht werde ich mich mal schlau machen. Wie genau ich sie befestigen soll weiß ich auch noch nicht. Über den richtigen Farbton muss ich mir auch noch Gedanken machen, aber es drängt ja nicht :)

Das alte Zugseil habe ich notdürftig geklebt, um das versprochene Video machen zu können. Das Seil wird aber definitiv ersetzt.

Direktlink

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 26.05.2015 - 20:50
von Petz
Kompliment denn die Bahn funktioniert angesichts der generellen technischen Möglichkeiten bei Lego hervorragend :!:
Einziger "Kritikpunkt" für mich ist der Sound der so klingt als hätte jemand gerade paar Hamster mit nem Mofa angefahren...:wink: :mrgreen:

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 27.05.2015 - 09:22
von stephezapo
BOAH EY! :D

Wahnsinns-Anlage! Respekt!

Wie hast du die schwarze Leitplanke hinbekommen? Kann da nicht genau erkennen, was das für Lego-Teile sind.
Kann es sein, dass die Beschleunigerstrecke zu stark beschleunigt und die Gondel beim Kuppelvorgang zu schnell ist und durchs Seil abgebremst wird?

Und weils mir jetzt erst auffällt: Was sind das für "Hörner" am Ende des Stationsniederhalters auf einer Einfahrtseite?

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 27.05.2015 - 15:48
von PistenBully 600
Die Leitplanke besteht aus 3er Liftarmen, die auf einen Schlauch aufgezogen sind:

Bild

Bild

Und ja, die Beschleunigunbgsstrecke beschleunigt zu stark. noch deutlicher wird das am Verzögerer. Wenn die Gondel den ersten Reifen berührt wird sie ruckartig beschleunigt, bevor sie abgebremst wird. Das muss ich noch anpassen, wird aber ein größerer Umbau...
Und zu den Hörnern, die sind bei beiden Stationen an der Einfahrtsstütze nötig, sie dienen als Führung, die die Laufwerke passend auf die Schienen führt. Ohne diese Führungen entgleisen die Laufwerke manchmal beim Übergang vom Seil auf die Schine.

Bild

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 27.05.2015 - 16:41
von stephezapo
PistenBully 600 hat geschrieben:Die Leitplanke besteht aus 3er Liftarmen, die auf einen Schlauch aufgezogen sind
Genial!
Und zu den Hörnern, die sind bei beiden Stationen an der Einfahrtsstütze nötig, sie dienen als Führung, die die Laufwerke passend auf die Schienen führt. Ohne diese Führungen entgleisen die Laufwerke manchmal beim Übergang vom Seil auf die Schine.
Ok, das hab ich vermutet. Ich muss mich lego-technic-technisch mal wieder auf den letzten Stand bringen, was das Teile-Angebot anbelangt. Diese Schuh-Dinger hab ich noch nicht gekannt.

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 27.05.2015 - 18:20
von PistenBully 600
ja, das Teileangebot ist in den letzten Jahren schon enorm gestiegen, auch dadurch ist es heute möglich immer komplexere Mechanismen aus Lego zu bauen - und genau das fasziniert mich an Lego. Die "Schuhteile" gabs z.B. beim Mindstorms NXT, wenn auch in orange...

Den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Zugseil und Reifenförderer habe ich an den Einfahrten beider Stationen schon behoben, die Geschwindigkeit scheint jetzt ziemlich gleich zu sein :D Für die Anpassung an den Ausfahrten fehlen allerdings die Teile. Da ich vor dieser Änderung noch die Reifenförderer umbauen muss, fehlen knapp 500 von den schmalen Kettengliedern. Im Netz sind die schlicht unbezahlbar, deswegen muss der Umbau noch warten und ich werde versuchen die Ketten Stück für Stück auf Flohmärkten zu bekommen - oder hat davon zufällig jemand welche übrig?
Bild

Re: Lego 3S Bahn (Kitzbühel/ Gaislachkoglbahn)

Verfasst: 28.05.2015 - 19:36
von mark13
Also ich habe meine ketten von dem selben Anbieter von dem das Foto stammt bezogen 100 Stk = 18 € 500 Stk = 90 € . Bei den Mengen die du benötigst verstehe ich nicht ganz wie du das Unbezahlbar nennen kannst :lach:
http://www.ebay.de/itm/LEGO-Technik-100 ... 5b0281f2b8