Seite 1 von 1

Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 04.03.2015 - 21:34
von Kp-Modellseilbahnen
Hallo Leute,
ich habe kürzlich meine Leidenschaft für Modellseilbahnsteuerungen entdeckt. :D Wollte daher mal fragen ob jemand eine Steuerung für 12V Gleichstrommotoren (RB-35) benötigen würde. Ich würde zum Einkaufspreis eine zusammenschrauben.

Bilder folgen!

Bei Interesse bzw. Fragen bitte an kevin.pobatschnig@gmx.at

Edit: Preisliste entfernt, nicht mehr Aktuell!

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 18.07.2015 - 22:47
von Kp-Modellseilbahnen
Gestern am 18.07.15 wurde die erste „Kundenanlage“ fertiggestellt. Das glückliche Modellskigebiet war das Felsachtal.

Die Steuerung ist eine individuelle Anlage, passierend auf der serienmäßigen Schaltplatine. Es gibt 2 Schaltsäulen in der Berg- und Talstation, sowie eine Schaltzentrale in der der Trafo und die Schaltplatine installiert ist. Die Hauptsäule ist in der Bergstation wo auch der Antrieb der Bahn sitzt.

Als kleines Extra besitzt die Steuerung noch eine Solarmodus und einen mobilen Not-Aus in der Talstation.
Die Bergstation hat folgende Funktionen: Aus, Ein, Stufenlose Geschwindgkeitsregelung,
Fahrtrichtung, Solarbetrieb und Hauptschalter

Die Talstation hat 3 Funktionen: Aus, Ein und Beleuchtung

Bild
Bergstation

Bild

Bild

Bild
Talstation

Bild

Bild
Mobiler NOT-AUS Talstation

Bild
Schaltzentrale

Bild
Serienmäßige Schaltplatine


Auch die im ersten Beitrag oben angekündigte Steuerung im Tischgehäuse wurde komplett überarbeitet.
Die Steuerung besitzt eine serienmäßige Steuerplatine. Der Preis dafür wäre so wie sie unten im Bild ist ca. 95€.

Bild

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 19.07.2015 - 18:37
von niknak
Aber Hallo!
Sieht ja richtig gut aus

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 20.07.2015 - 08:27
von Felsachtal
An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an dich!
Alles funktioniert einwandfrei und wurde auf meinen Wunsch so gebaut wie ich es wollte :D
Sollte jemand sowas ähnliches haben wollen ist KP Modellseilbahnen sicher eine gute Lösung!

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 22.12.2018 - 10:14
von Lifteler
Servus Leute hätte eine Frage und zwar wie schaffe ich es einen 12V DC Motor mit einem Taster sanft anlaufen und sanft auslaufen zu lassen? (Kenne mich elektrisch nicht so gut aus)!🤔😚
Und wie schaffe ich es den Motor mit einem Schalter (N,L1,L2) langsam fahren zu lassen so dass er bei betätigen zB: der L1 Schalterstellung langsam abregelt?

Hoffe auf viele Hilfreiche Antworten 😃
Danke im Vorraus!
Lg
Felix

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 22.12.2018 - 11:52
von david02
Eine Möglichkeit wäre einen Mikrocontroller zu verwenden. Der müsste dann aber auch entsprechend programmiert sein.
Ich baue gerade als Schulprojekt eine Gruppenumlaufbahn, ein Kollege baut dafür die Steuerung mittels Mikrocontroller. Um ihn programmieren zu können, brauchst du aber die richtige Software und natürlich auch elektrotechnisches Grundwissen.
Sollte das langsame Beschleunigen bzw verzögern nicht so wichtig sein könnte man das glaub ich auch hardwaremäßig mit Widerständen machen.

Solltest du evtl. detailliertere Fragen haben kannst mir eine PN schicken, ich würde dann meinen Kollegen fragen der sich mit Elektronik doch besser auskennt als ich. :ja:

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 22.12.2018 - 13:35
von margau
Lifteler hat geschrieben: 22.12.2018 - 10:14 Servus Leute hätte eine Frage und zwar wie schaffe ich es einen 12V DC Motor mit einem Taster sanft anlaufen und sanft auslaufen zu lassen? (Kenne mich elektrisch nicht so gut aus)!🤔😚
Und wie schaffe ich es den Motor mit einem Schalter (N,L1,L2) langsam fahren zu lassen so dass er bei betätigen zB: der L1 Schalterstellung langsam abregelt?

Hoffe auf viele Hilfreiche Antworten 😃
Danke im Vorraus!
Lg
Felix
Hallo,
mein Ansatz wäre: Arduino als Mikrocontroller, und ein passendes Motor Shield (einfach mal Googeln/auf Youtube schauen).

Der Arduino lässt sich relativ simpel programmieren, und dem Motor Shield entsprechend einen Wert für die Spannung (=> Geschwindigkeit) sowie die Richtung mitteilen.
Ebenfalls hat so ein Arduino digitale Eingänge, die in Software abgefragt werden können.
Das ganze würde dann so aussehen:
Wenn der Start-Taster gedrückt ist, wird eine Schleife durchlaufen, die alle 50ms die Spannung (=Geschwindigkeit) um einen Schritt erhöht, bis die volle Geschwindigkeit erreicht ist. Natürlich kann man das auch beliebig komplex machen, aber für den Anfang sollte das reichen.

Wenn man bei Ebay nach entsprechender (Chinesischer) Hardware schaut, kostet das auch fast nichts - man muss nur aufpassen, dass der Motortreiber genug Strom für den Motor kann.

Bei Fragen einfach melden ;)

Viele Grüße
margau

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 22.12.2018 - 13:56
von Weilerking
margau hat geschrieben: 22.12.2018 - 13:35
Wenn man bei Ebay nach entsprechender (Chinesischer) Hardware schaut, kostet das auch fast nichts - man muss nur aufpassen, dass der Motortreiber genug Strom für den Motor kann.
Wobei es die Motorentreiber auch bei reichelt oder ähnlichen deutschen Seiten bereits für kleiner 10€ gibt. Bei diesem Preis muss man auch nicht unbedingt das China-Risiko eingehen :D

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 22.12.2018 - 14:01
von margau
Weilerking hat geschrieben: 22.12.2018 - 13:56
margau hat geschrieben: 22.12.2018 - 13:35
Wenn man bei Ebay nach entsprechender (Chinesischer) Hardware schaut, kostet das auch fast nichts - man muss nur aufpassen, dass der Motortreiber genug Strom für den Motor kann.
Wobei es die Motorentreiber auch bei reichelt oder ähnlichen deutschen Seiten bereits für kleiner 10€ gibt. Bei diesem Preis muss man auch nicht unbedingt das China-Risiko eingehen :D
Wobei das häufig dieselbe Hardware, nur eben bereits importiert ist. Zumindest bei Amazon ists i.d.r. so.

Viele Grüße
margau

Re: Steuerungstechnik bei Modellseilbahnen

Verfasst: 25.12.2018 - 10:17
von Ram-Brand
Braucht man überhaupt das so?

Der 12V Motor RB35 von Conrad z.B. nutze ich einfach so.

ich schalte dann nur am Drehzahlsteller andere Widerstände zu für L1 und L2.